Zum Inhalt springen

teamworkx

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von teamworkx

  1. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Flemming, weil mit Day Running Light die Scheinwerfer etwas gedämmt sein sollen , sprich etwas schwächer leuchten. @ troll13, wie oben schon erwähnt habe ich bereits einen anderen Beitrag diesbezüglich gelesen, aber dort wurde meine Frage nicht beantwortet. Habe mich also gut eine halbe Stunde lang durch Artikel gelesen bevor ich meine Frage stellte. Kann sein das mir etwas entgangen ist! Bei Eingabe in der Suchfunktion kommt leider nichts. Betreffs Betriebsanleitung: Diese hier entspricht in etwa auch der in meinem Fahrzeug. https://de.scribd.com/doc/132624307/SAAB-9-5-Betriebsanleitung Ob es funktioniert sehe ich ja wenn die Sicherung eingesteckt ist.
  2. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, werde ich Morgen gleich mal nachsehen und Sicherung einstecken.
  3. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer kann mir sagen wie ich bei meinem 9-5 Bj. 2000 das "Day Running Light" einschalten kann. Im Saab Technikbereich 900 I gibt es einen Beitrag in dem erklärt wird das jemand an seinem 9-5 Bj. 2000 dieses durch einstecken einer Sicherung einschalten konnte. Nun habe ich mir mal meine Betriebsanleitung/Sicherungskasten hervor geholt und nachgesehen. Dort finde ich aber keinen Punkt der dieses erklärt. Zwar erklärt er das er die Sicherung 15 eingesetzt hat, aber bei mir erfüllt die eine ganz anderen Zweck. Mir ist klar das die Meinungen über Sinn und Zweck hier weit auseinander gehen, aber ich für meinen Teil halte es für sinnvoll. Ich möchte es einfach mal einschalten und sehen wie es ist. Weiß zufällig jemand welche Sicherung das sein soll und wo sie sein soll? LG Bernd
  4. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin Gestern in der Saab-Werkstatt gewesen. Es war ganz simpel. Die Batterie, obwohl erst 3 Jahre alt, war kaputt. Hat aber erst der Belastungstest ergeben. Ansonsten hatte sie eigentlich immer genug Spannung. Bei dieser Gelegenheit wollte ich auch gleich per TEC2 die Alarmanlage deaktivieren lassen. Ging aber nicht. Sie mußten etwas umpolen, dann umprogrammieren und dann ging es. Kosten 130€. Angeblich klappt das deakivieren mit TEC2 nicht bei allen Fahrzeugen. Vielen Dank für eure Tipps! LG Bernd
  5. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Antworten. Ich werde Heute mal zum Saab-Händler fahren und fragen ob sie eine Belastungsprüfung machen können.
  6. teamworkx hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Morgen zusammen, ich muß jetzt mal fragen ob und wie ich erkennen kann das die Batterie defekt ist? Hier im Forum habe ich leider nichts passendes dazu gefunden. Zur Erklärung: Batterie ist 3 Jahre alt, und ich habe das Problem das ich laufend an das Ladegerät anschließen muß und meistens entweder nach längerer Fahrt oder am nächsten Tag die Batterie leer ist. Der ADAC-Pannendienst hat gemessen und meinte das die Lichtmaschine in Ordnung sei und die richtige Spannung hat und die Batterie auch genug Spannung hätte, allerdings am unteren Rand. Batterie ist NoName, 63AH 12V 580A/EN Jedesmal wenn die Batterie so gut wie leer ist geht auf einmal, meistens Nachts die Alarmanlage los. Ich dachte schon an sonstige Stromverbraucher, aber bisher habe ich nichts neues angeschlossen was den bisherige Stromverbrauch hätte ändern können. Auch alle Innenraumleuchten und Kontakte sind in Ordnung, Klimaautomatik habe ich immer abgeschaltet und Alarmanlage per "Nightpanel" Nachts teildeaktiviert. Zwar könnte ich nun eine neue Batterie kaufen, aber was ist wenn die alte noch in Ordnung ist? Gibt es eine Möglichkeit eine Batterie außer mit dem Spannungsmessgerät zu testen? LG
  7. [mention=6419]kauftnix[/mention], die Idee iat zwar gut gemeint, aber leider funktioniert es laut Datenblatt nur mit Nokiageräten die das Symbian-System nutzen und mit einigen älteren Smartphones von LG, Samsung und anderen. Wie gesagt, mit älteren Geräten. Laut Datenblatt und verschiedener Testberichte kann ich es mit meinem modernen Handy nicht nutzen. Zumal ich dann auch die Nokia-Software " Carmenu" nutzen müsste und diese klappt auf Android nicht. Aber trotzdem Danke!
  8. Ich habe eben mal mit meinem Versicherungsvertreter gesprochen. Alles fest verbaute im Fahrzeug wird bei Diebstahl bezahlt. Bewegliche Gegenstände wie z.B. ein Handy wird nicht erstattet. Also sehe ich die Lösung mit dem Navi als die bessere Variante an, da es erstens eine Wertsteigerung ist und im Falle eines Diebstahls bezahlt wird. Bei einer Lösung mit einem Nokia oder der zusätzliche Einbau dieses Bury sind für mich nun nur die schlechtere Wahl. Aber gut das ich hier gefragt habe, dadurch kam ich jetzt erst auf diese Lösung. Ich Danke noch mal allen! LG Bernd
  9. [mention=2503]Flemming[/mention], so sehe ich das auch! Allerdings bin ich gerade am überlegen ob ich eine andere Lösung bevorzuge. Ich habe gerade ein Angebot bekommen welches mein Smartphone, Freisprecheinrichtung und Navi beinhaltet. Ist ein Angebot speziell für Saab. Also mit den passenden Anschlüssen. Ich hoffe das ich hier pdf einfügen kann. Ansonsten müßte ich alles abfotografieren. Hier mal für Interessierte der Anbieter: Hallo Herr XXXXXXX, anbei das Datenblatt von dem 599,00€ teuren Clarion NX405E Mit freundlichen Grüßen Michael Steger Vertrieb/ OnlineShop******************************************** mobilplus GmbH Fachgroßhandel Am Wüsteberg 3 D-01723 Wilsdruff OT Kesselsdorffon. +49 (0) 35204 270-267 fax. +49 (0) 35204 270-455 mail: michael.steger@mobilplus.com http: www.mobilplus.com NX405E.pdf
  10. [mention=1505]icesaab[/mention], das stimmt zwar und ich hatte das auch schon überlegt, aber dann wäre ich gezwungen laufend die Karte zu wechseln. Die bessere Möglichkeit ist, das ich nur mein Smartphone nutze und mit dem angebotenen Teil auch steuern kann und die eingebaute Freisprecheinrichtung trotzdem nutzen kann.
  11. [mention=154]MMB[/mention], danke für den Tipp. Ich habe gerade bei einem Vertragshändler von THB-Bury angerufen. Dort sagte man mir das ich dieses Gerät: http://shop.car-u-audio.de/Freisprechen/Bury/Bury-CC9068::957.html einbauen lassen soll. Ist auch kostengünstig und ich kann weiterhin alle Funktionen wie z.B. Lenkradbedienung und Microfon nutzen. LG Bernd
  12. ich habe gerade die Schale abgemacht und siehe da: Es ist ein Nokia 3210. Danke nochmal für eure Hilfe! Vielleicht weiß jemand ob ich auch eine Schale für ein modernes Smartphone nutzen kann, bzw. ob es sich überhaupt anschließen läßt. LG Bernd
  13. Ich habe gerade erfahren das ich die Schale abnehmen soll und dann schauen soll was da steht. Laut Vorbesitzer soll es ein Nokia sein. Leider ist der umgezogen und ich habe keine neue Adresse. Er sagte mir aber das er es über das Lenkrad steuern konnte und das Microfon ist neben der Sonnenblende. Ich gehe gleich mal zur Tiefgarage und sehe nach was auf der Schale steht.
  14. Hallo zusammen, weiß zufällig irgend jemand welches Nokia-Handy in die im Bild abgebildete Schale gehört? War Werkseitig bereits eingebaut. Oder gibt es vielleicht Schalen für ein modernes Smartphone? LG Bernd
  15. Hallo Leute, ich habe gerade einen Artikel in der Autobild gelesen. Danach will man bald auf Basis des Saab 9-3 ein Elektroauto bauen. Aber lest selbst: http://www.autobild.de/artikel/saab-baut-tuerkisches-volksauto-7035255.html
  16. OK, kann ich mal versuchen. Allerdings bringt mich das einer Lösung wohl auch nicht unbedingt näher. Das Problem bleibt ja bestehen. Ich werde wohl den Sensor kaufen und dann mal sehen was passiert. Ich habe erst vor 2 Monaten den Lagerschaden beseitigt, da kommt es auf den Sensor auch nicht mehr drauf an. Sollte er dann wieder vernünftig laufen war es der Sensor, andernfalls weiß ich wohl nicht mehr weiter!
  17. Nein, der Motor springt ohne das abklemmen erst an wenn er fast abgekühlt ist. Wenn ich die Batterie abklemme und sofort wieder anschließe springt er sofort wieder an. Ich hatte auch schon vermutet das es der kurbelwellensensor ist, aber was hat der mit der Stromversorgung zu tun? Der Anlasser dreht, aber er springt im warmen Zustand nicht an.
  18. Hallo zusammen, da ich zwar schon länger hier bin aber erst jetzt das gleiche Problem habe, nämlich das mein Saab 9-5 2,0t Kombi, Bj. 2000, Km 175800 (Schalter) in warmen Zustand nicht anspringt habe ich nun rege gelesen. Ich bin mir nun nicht sicher ob es bei mir die gleichen Sensoren sind. Wenn er warm ist und nicht anspringt, löse ich den Kontakt von der Batterie, verbinde dann wieder und er startet. Ist es dann auch ein Sensorproblem oder vielleicht etwas anderes?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.