Zum Inhalt springen

railandy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Zunächst mal Danke an alle, die bisher geantwortet haben. Nach dem Tausch des Kurbelwellensensors auf Verdacht läuft das Auto klaglos. Ist zuvor aber auch nur fünfmal nach Kurzstreckenbetrieb ausgefallen. Bei dem auf Verdacht gekauften 1999´er Steuergerät hatte ich neben dem Ersatzteilgedanken auch auf eine einfache Leistungssteigerung gehofft, da ich mir schon gedacht hatte, dass alle Steuergeräte bis auf die Software gleich sind. Der Ersatzteilgedanke kam mir, da ich zuvor bei einem VW-GOLF IV Probleme mit dem Komfortsteuergerät hatte. Dort gingen unter bestimmten Bedingungen immer alle Scheiben runter, unmotiviert. Dort waren es drei defekte Elektrolytkondensatoren für 1,50 Euro. Solche Bauteile sind auch im Saab-Motorsteuergerät und deren Ausfall würde auch dort zu kuriosen Effekten führen. Mir wurde erklärt, dass mein 2001´er Saab zum Beispiel über zwei Lambdasonden verfügt, der 1999´er aber nur über eine. Ebenso soll bei mir Staudruckmesser und Temperaturmessung nur noch als Einheit verbaut worden sein und nicht wie zuvor getrennt. Da glaube ich dann, dass die Software von 1999 nicht für 2001 passt. Hätte ich ein Steuergerät von 2001 gehabt, hätte es aber doch passen müssen, oder? Die ersten Leistungssteigerungen von SKR, Hirsch oder Nordic kommen doch ohne Umbauten aus. Bei Opel wurde mir erklärt, dass nicht ordnungsgemäß abgemeldete Steuergeräte nicht wieder angemeldet werden können und damit nicht wieder zu verheiraten sind, also Schrott. (Opel möchte gerne Neue verkaufen.) Auch wurde mir dort erklärt, die Steuergeräte wären ohnehin total verschieden, da sie ja andere Sachnummern haben. Hoffentlich brauche ich nie deren Unterstützung. Ich werde mein 1999´er Steuergerät zurück geben und bei Bedarf mit meinem eigenen weitermachen. Zur Not kann man die ja sogar reparieren. .
  2. Ich hatte das Problem, dass mein Saab 9-5 Kombi Baujahr 2001 mit 2,3t Maschine mit 185PS nach Kurzstreckenbetrieb mitunter nicht mehr anspringen wollte, es sich nach kurzer Abkühlphase dann aber eines Besseren besann und wieder lief als wäre nichts gewesen. Der Kurbelwellensensor ist jetzt neu, just in case. Parallel dazu hatte ich mir ein Motorsteuergerät aus einem 1999´er 2,3t Sportkombi besorgt, der sogar 230PS hatte. (Nette Leistungssteigerung?) Der Saabhändler meines Vertrauens hatte kein Programmiergerät mit der passenden Software um sich zu trauen mein eigentlich funktionierendes Steuergerät durch das andere zu ersetzen. Ein anderer, weit von mir entfernter Händler, hätte zwar neuer Software. Der merkte aber an, dass es nennenswerte Unterschiede in der Sensorik und Einspritzdüsen etc. gibt zwischen den Modellen 1999 und 2001. Daher glaubte er nicht, dass ein 1999´er Steuergerät in einem 2001´er Saab 9-5 laufen kann und umgekehrt. Hat jemand damit Erfahrung? Ich hätte gern mehr Informationen. Danke.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.