Zum Inhalt springen

hop sing

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. So? EGS Bescheinigung und Anleitung.pdf
  2. Liebe Kollegen, ich melde vorsichtig Vollzug, nachdem der Wagen eben das erste Mal vernünftig angesprungen ist. Der Reihe nach: ein neues Ebay Relais für die Spritpumpe, eingesteckt auf dem hinterne Platz hat mir die 130.- Euro Boschbatterie leergesaugt, tiefentladen, was mich saumässig geärgert hat, Bosch würde 2 Jahre Grantie geben, wenn man den Zettel aufhebt, habe ich aber nicht, deshalb einmal neu. Letzte Woche habe ich die Plastikhutze zur Kupplung wegoperiert, ein Schraube war völlig vergnaddelt und ich habe meine sämtlichen Säg- und Schleifmaschinen gebraucht, 2 Abende, 4 Bier und mindestens doppelt so viele Flüche. Am Wochenende nun wars soweit und ich habe mich an den Ausbau des Kurbelwellensensors gemacht. Mit blockiertem Anlasserrad, 5. Gang und Handbremse ging die große Schraube an der Kurbelwelle mit einem Meter Verlängerung und gleichzeitgen Hammerschlägen auf. Kabelausbau war einfach. Der Zustand von Kabel und Stecker ist nach über 30 Jahren erbärmlich, ich habe viel mehr erneuert als vorgesehen, zumindest der Hitzeschutz war beschädigt, wahrscheinlich vom Vorarlberger Nager durchgebissen... Der erste Start gestern war erbärmlich, heute alle Kabel nochmals durchgecheckt, dann gestartet wie immer die letzten 10 Jahre. Nachdem ich die Handbremse nun eine Woche angeknallt hatte, habe ich diese nun auch wieder gelöst, für einen Rollout war es mir jetzt aber zu spät. Danke euch allen, die mir hier und per PN geholfen haben. Ich bin gespannt, wie lange der Oldie so noch funktioniert, die genaue Betrachtung der Bleche von unten treibt mir nun schon Sorgenfalten für den nächsten Bauratstermin auf die Stirn... Ich will damit trotzdem anderen ambitionierten Laien mutmachen, die schon anderes geschraubt haben. Schlussendlich den Startschuss gegegeben hat bei mir ein bebilderter Fred zum Ausbau der Ölpumpe in der Nachbarkneipe, als ich endlich mal gesehn habe, auf was ich mich da einlasse - mit dem Wissen von heute hätte ich die schlammig verschmierte Ölpumpe gleich mitmachen sollen, das gebe ich mir nun halt erst, wenn er nochmals 2 Jahre laufen darf. Schönen Abend und Danke! Christian
  3. Hi Sedan, ich hatte mir ein Relais bei Ebay neu gekauft, da springt die Benzinpumpe dauerhaft und direkt an, das geht also nicht. Das von Skandix scheint zu tun...bei mir hat sich das Problem ja mittlerweile Richtung Hallgeber verschoben, weshalb ich zur Funktion derzeit auch nicht mehr sagen kann, als dass die Pumpe beim Schlüsseldrehen anspringt und der Wagen (kalt) damit kurzzeitig läuft
  4. Nichts direkt zur Sache, aber heute war ein Zettel um 17.00 Uhr im Briefkasten, gegen 24 Euro irgendwas kann ich den Hallgeber bei dpd abholen. Zoll war auch schon guenstiger, aber ein Versand von der Insel nie schneller... ...to be continued...
  5. Hallo Helmut, dann hoffe ich, dass mir jemand sagt, was ich anpassen muss, denn ich habe in meiner Verzweiflung nun mal direkt zugeschlagen, bin gespannt, was der Zoll zu meinem Fang sagt ;-) Jedenfalls ist es ja dann besser, der werkelt hier, als auf der Insel ;-) Danke Dir für den Link!
  6. Ich dachte, ich wäre nach Relais-Tausch damals durch damit. 2 Monate bin ich ohne Ausfall gefahren und hatte das Problem schon vergessen, bis ich letzte Woche 5 KM von zu Hause wieder "Peng-aus" ausgerollt bin. Lustigerweise so,dass ich die Fuhre noch in den Hof von den Klassenkameraden meiner Kinder rollen lassen konnte. Letzten Freitag abends bei moderaten Temperaturen ist er nach diversen Sicherungs/Relais-Tausch- und Brückaktionen dann dort wieder angesprungen. Zwei Mal bin auf dem Heimweg dann im Dunkeln liegengeblieben und konnte nach etwa einer halben Stunde wieder starten und habs bis in die Garage geschafft. Ich denke, da spielt etwas temperaturempfindliches mit, ich tippe auf Hallgeber? Dieses strenge Zündung an/aus spricht ja schon immer für ein elektronisches Problem. Hallgeber einfach bei Skandix kaufen oder gibt es was Alternatives? Die beiden Relais im Beifahrerfussraum waren lauwarm, ich habe Sie jeweils aufs kalte Wagendach gelegt und nach einer guten halebn Stunde ging es wieder. Soll ich mich mit Kältespray auf eine Fahrt begeben und Teile runterkühlen, bis er vielleicht wieder anspringt? Ich bin ehrlich gesagt mehr als froh, dass die Kiste in der Garage steht und traue mich da so nicht mehr raus...weiter verdächtige wie das Steuergerrät und andere 31 Jahre alten Lötdinger sind ja auch nicht auszuschliessen... Hilft es die Fehlercodes auszulesen? Oder schaffe ich das als ambitionierter und mutiger E-Dau eher nicht ;-)?
  7. Hi Robert habe was gefunden... https://www.saab-cars.de/threads/startprobleme-saab-900i-bj-92.78199/#post-1566367 Auch ein Ansatz, Danke Dir!
  8. Mist, hätte ich doch früher meiner ersten Reaktion durch große Pfötchen auf dem Heck mehr Aufmerksamkeit gewidmet.... Kein Strom an der Pumpe, kein Strom an der Sicherung... Ich dachte nicht, dass sich so ein Viech am ältesten Wagen am Platz zu schaffen macht...ok, ich habe im Winter ein paar Unterdruckschläuche und die Zündkabel ersetzt, das hat den Nager vermutlich angelockt. Bei meinen bisherigen Sichtprüfungen habe ich an diesen Leitungen keinen einzigen Biss entdecken können, die sind ja alle gut zugänglich. Jetzt kommt es zu meiner Lieblingsbeschäftigung - Strom suchen. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Benzinpumpensicherung Strom führt, wenn der Zündschlüssel in normaler Fahrposition ist, auch wenn noch nicht gestartet wurde? Tankanzeige geht übrigens hoch, ich nehme also an, dass da nicht irgendwo ein Relais oder ähnliches ausgefallen ist. Ich habe ein einfaches Multimeter, ein Bentley und ein englisches Serrvice-Handbuch mit 300 Seiten, kann mich also sehr intensiv in die Thematik einarbeiten, hoffe jedoch eher durch eure Beiträge und meine Sichtprüfungen einen Marderbiss zu erkennen...
  9. Ich bin noch nicht durch. Nachdem die Bestellung länger nicht kam - die Dichtringe für den Benzinfilter wurden dann nach Anruf storniert -habe ich am Montag das bei mir lagernde Skandixmodell eingebaut, mit dem Ergebnis, dass er nicht anspringt. Da ich alleine schlecht prüfen kann, ob die Pumpe läuft, muss ich familiäre Verstärkung anfordern. Die alte Pumpe hat man immer gut gehört, das hatte was, wie mir nun auffällt Jedenfalls habe ich die alte Einheit mal ausgebaut und in beide Richtungen laufen lassen, was sie tut, ich bin mir aber nicht sicher, ob die auch fördert, da ich erst nach einem Tag trocknen auf die Idee gekommen bin, bzw. mir das Probieren an der benzingeschwängerten Variante nicht so schlau vorgekommen ist. Ich werde mal messen, ob an der Pumpeneinheit Strom ankommt, bzw. ob die Pumpe läuft- und berichten. Kann bei mir immer dauern, ich habe aber Druck den Wagen wieder zu fahren ;-) Schöne Grüße, Christian
  10. Hallo klaus, großen Dank auch dafür und so mach ich es, also mit der neuen Ersatzpumpe! Christian
  11. Vielen Dank für eure Unterstützung und Danke für Bild und Filtertyp und sogar die Werkzeugliste - das ist einmalig! Ich bin überrascht, dass der da so offen rumhängt, bin allerdings auch nicht so oft unter dem Wagen... Bleibt die Frage nach der Pumpe, vermutlich sollte ich Euch da sagen was verbaut ist, was ich so nicht weiss. Das Teil hatte ich schonmal draussen, als der Benzinstandsgeber defekt war und ich nicht wusste, das der separat von der Pumpe ist. Das Bild habe ich damals von alter und neuer Einheit gemacht, wird wohl auch nicht helfen: Dazu noch eins von der halb geöffneten Einheit:
  12. ohhh...ich wusste, dass es nicht schön wird, für einen älteren, dickeren Mann ohne Hebebühne
  13. Das würde ich in dem Zug natürlich tun, sitzt der im/beim Tank oder beim Motor?
  14. Hallo zusammen, mein Sedan mit 202i, 93kW, Mj 90, ist am Sonntag kurz nach dem Start stehengeblieben, bums aus, einfach so, gefühlt eher was mit der Zündung. Da ich aber schon seit 60.000km eine damals neue Tauschbenzinpumpe vom Vorbesitzer drin habe, die man immer hört - er meinte damals, das macht nichts, kann man einfach fahren, was evtl. bis jetzt ja auch gestimmt hat. Der wenig gefahrene stand da zum ersten Mal in der Saison 2 Tage mit dem Heck in der Bratzsonne, sonst in der ganzjährig annähend gleich temperierten Garage. Nachdem das nach dem Losfahren nach etwa 150m passiert ist, dann nochmals nach einem Kilometer, nach zwei Kilometern noch mal ein kurzes Verschlucken, dann eigentlich nicht mehr, tippe ich auf heissen Sprit und Ausdehnung der Pumpe. Ich habe schon seit Jahren so eine komplette Kraftstofffördereinheit von Skandix in Reserve, ich glaube die Noname, soll ich diese lieber gar nicht einbauen, da da eine noch schlechtere Pumpe drin ist? Wenn nein, würde ich mir eine neue gute Pumpe in die alte Fördereinheit bauen. Welche benötige ich da und woher? Was kann ich tun, dass die nach dem Einbau nicht jault? Da die so lange lief, kann das ja auch nur eine Berührungsresonanz sein, ohne Auswirkung auf Funktion... Danke fürs Helfen, das Erste mal Liegenbleiben mit nem Saab in etwa 15 Jahren....aber auch dieses Mal hat er mich heimgebracht!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.