Zum Inhalt springen

Marc9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marc9-5

  1. Die Gretchenfrage ist ja, warum sind die 2 Ventile kaputt? - möglicherweise von der gelängten Steuerkette, dass die Steuerzeiten nicht mehr gestimmt haben? - zu lange Ölwechselintervalle? - Die lange Standzeit von 2018 bis 2021 in Verbindung mit den zu losen Kopfschrauben? - Die Überführung nach Kauf mit defektem Wassertemperatursensor und ohne richtige Signale von der Lambdasonde? (siehe die ersten Beiträgen in diesem Thread)
  2. Schleifspuren sind keine zu erkennen. Den Kopf habe ich gestern runter genommen und angefangen alles zu reinigen. In der Ölwanne war wie zu erwarten ein ziemlich großer Berg Ölkohle, das Ansaugsieb war jedoch frei, da hingen nur 2 oder 3 Krümmel drin. Und dann kam dann der Supergau für mich. Zwei Auslassventile sind am Ventilteller eingerissen. Jeweils das 2.Ventil am 1. und 4. Zylinder. Jetzt heißt das für mich den Kopf zu einem Motorenbauer bringen und die 2 Ventile tauschen lassen:hmpf: Das passt mir ja so gar nicht in den Zeitplanasdf Aber ändern kann man das ja nun leider auch nicht. Hätte ich gewusst, dass die Maschine so breit ist, hätte ich wohl doch nach nem Schlachter mit dem 185PS oder 200PS Motor gesucht und dann so einen Motor eingebaut:rock:
  3. Das werde ich morgen mal überprüfen
  4. Naja, beim auflegen der Kette sollte alles schon zueinander stimmig sein, sonst hätte man ja irgendwo einen Zahn Versatz drin. Und den merkt man teilweise gar nicht. Gibt es auf den Zahnrädern selbst irgendwo Markierungen? Ufn wie rum legt man die Kette auf? Bei Opel 4 Zylindern mit Zahnriemen fängt man unten an der Kurbelwelle an, geht dann gegen den Uhrzeigersinn rum und spannt dann als letztes wieder vor der Kurbelwelle. Ist das bei der Saab Kette auch so?
  5. Das mit den Markierungen auf der Kette kam mir auch komisch vor. Das war nur die Antwort auf die Frage weiter oben. Kenne ich auch von Zahnriemen so, als Hilfe bei der Montage passte es. Den Motor danach eine Umdrehung gedreht und dann passen die ebend nicht mehr.
  6. Eine gelbe Markierung war auf der Kette zu sehen. Die stand genau mittig zwischen den beiden Nockenwellen, allerdings waren da die beiden Nocken um 180° nach unten verdreht. Dann hab ich die KW nochmal um 360° gedreht, dann haben die beiden Nocken so halbwegs an den Markierungen an den Lagerdeckeln angelegen. Dann war aber nirgends eine gelbe Markierung auf der Kette. Auch hab ich den Verdacht das die Ausgleichswelle der Einlasseite um einen Zahn versetzt ist. Bei KW auf Markierung fluchtet die AGW auslasseite perfekt mit der Markierung, Einlasseite ist um einen Zahn versetzt. Ansonsten sind die Laufschienen alle gut eingelaufen, beide Kettenspanner waren auf Maximum ausgefahren und die große Kette trotzdem mit sehr viel Spiel und reichlich lose...
  7. Naja nicht auf Zeit schrauben ist so nicht ganz richtig. Montagabend muss der Wagen von der Bühne, da ich vermutlich Dienstag wieder arbeiten muss. Und damit die Bühne nicht wochenlang blockiert ist wenn ich nicht da bin muss er Montag zumindest wieder rollfähig sein. Ja es könnte auch am Kat liegen, der hat jedoch den gleichen Rohrdurchmesser wie die SAAB Auspuffanlage. Bin jetzt aber an einem Punkt angelangt an dem mein Latein aufhört... Ölwanne und Ventildeckel sind runter. Wenn die Markierung auf der Kurbelwelle fluchtet, passt die Markierung auf der Riemenscheibe nicht mehr... Welches ist denn nun die richtige Markierung?
  8. Ja so sehe ich das auch. Eine Sache weniger die kaputt gehen kann
  9. Der hat keine Diagnosesonde hinterm Kat. Modelljahr 1999
  10. Ja das würde ich auch so sehen. Da hat mal jemand irgendwas eingeschweißt und alles gefunden, was er noch irgendwie in der Restekiste hatte
  11. So weiter geht es mit dem guten Wagen. Letzte Woche habe ich einen neuen Bosch Drosselklappenpoti verbaut. Seit dem hat er im Kaltstart einen leicht erhöhten Leerlauf, ca 1200-1300Umdr., regelt sich dann aber recht schnell bei ganz knappen 1000Umdr. ein:biggrin: Auch habe ich gestern Abend mit der großen OP begonnen. Der Motor ist bereits raus und die Putz- und Flickstunde hat begonnen. Am Freitag werde ich hoffentlich den Kopf runter bekommen. Bis jetzt lief alles ohne Kollateralschäden und abgerissene Schrauben:adore:. Das abgelassene Motoröl war jetzt auch wirklich nur Öl und keine Emulsion mehr. Der Tausch der Kopfschrauben im Januar hat also was gebracht. Das Leck im Kühlwasserkreislauf ist auch gefunden. Der Kühler war an der Ablassschraube unten undicht. Neuer Kühler ist schon vorhanden. Leider sind noch mehr Kühlerschläuche durch den Ölverlust matschig gewordenasdf Werde dann mal sehen wie weit ich komme. Gibt es im (südlichen) Berliner Raum jemanden der Ahnung von dem Motor hat und am Samstag vllt mit Rat und ggf. auch Tat beiseite stehen würde? Hab immer noch etwas Bange vor der ganzen Kettengeschichte:frown: Und einen Grund für die fehlende Leistung hab ich auch gefunden: Da hat mal jemand am Kat geschweißt und eine tolle Rohrverjüngung eingebautasdfasdfasdf Mit nem Pfropfen im Auspuff kann der auch nicht richtig laufenasdfasdfasdf
  12. Die Schläuche sehen optisch alt, aber dicht aus. Das T-Stück mit der Dichtung am Ventildeckel hab ich bereits erneuert
  13. Ich habe bereits den 2.0i 131PS, Schalter, Im Winter 185/65R15. VMax laut Papieren 200kmh.
  14. Wahrscheinlich ist das mit dem Popometer nicht fest zu stellen. Ich würde aber behaupten dass das Steuergerät es über den DK Poti merkt und nicht die maximale Leistung raus holt, sofern man beim Sauger von Leistung sprechen kann. Denn Leistung fehlt schon, bei Tacho 185 ist Schluss, egal was man macht. Und das mit 185er Winterreifen in 15 Zoll
  15. Okay dann mit Dichtmasse, alles klar:top: Ich habe gestern noch etwas an meinem Leerlaufproblem gebastelt. Unterm Strich ist wohl der DK Poti der schuldige... bei Zündung an war erstmal Ruhe am LLR. Als ich dann die Drosselklappe mit Hand etwas mehr geschlossen habe, hat der LLR auf einmal angefangen zu brummen. Das war wiederholbar... Sprich bei normalem Gas weg nehmen hat der Poti wahrscheinlich noch ein wenig offen gemeldet. Bei mir war noch der originale DK Poti von Bosch verbaut. Da wir zum Glück noch ein Fahrzeug mit passendem (und neuem Zubehör-) Poti in der Halle hatten, den kurz ausgebaut, und siehe da, der Leerlauf regelt sich jetzt bei Drehzahlmesser 1000Umdr. ein, beim auslesen mit dem Laptop schwankt er zwischen 860 und 920 Umdr. Auch fährt er jetzt besser an und neigt nicht mehr ganz so stark zum absaufen. Auch hab ich nochmal am Gaszug etwas nach gestellt. Die maximale Öffnung bei durchgetretenem Pedal liegt jetzt bei 87% Öffnung, manuell an der DK geht es jetzt bis 95%. Ist schon mal besser, aber immer noch schade dass man mit dem Pedal die DK nicht komplett auf bekommt. Der Seilzug ist jetzt absolut auf maximum gestellt. Wenn der noch straffer wird, würde er den Leerlauf anheben. Wie könnte man dieses Problem beheben?
  16. Ich habe gerade auch mal zwecks Ersatzteilen geguckt. Gibt es für die Ölwanne keine Dichtung? Weder im EPC noch Skanxxx ist eine Dichtung aufgeführt. Wird die einfach nur mir Dichtmasse angebaut?
  17. Ja das dachte ich mir schon, dass die DK eigentlich komplett schließen sollte. Dann werde ich mir das wohl alles mal anschauen
  18. okay dann werde ich mich mal um den LLR kümmern. Vom Gefühl her würde ich sagen, der hängt offen fest.
  19. ja logisch braucht der auch Öl, und weil mir das schon beim kontrollieren des Ölstandes aufgefallen ist, hab ich das auch gewechselt. Okay, sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht, deswegen auch mein Hinweis mit dem Verbrauch, oftmals ist ein zu hoher Verbrauch ja auch ein Indikator für Falschluft. Wie sieht dass den mit der LL Regelung aus? Muss die DK im LL komplett geschlossen sein und er regelt das über ein Leerlaufsteller oder muss die DK ein kleines Stück offen stehen? Als ich einmal diesen Ansaugkasten von der DK runter hatte, stand die DK ein Stück offen (Laut Laptop die erwähnten 7%). Hat das so seine Richtigkeit oder ist da schon der erste Fehler?
  20. Und ja, der Kettenkasten war auch extrem mit Ölkohle zu gesetzt. Ja genau das BGS 1771 hab ich bestellt, 3 vernünftige (Hazet) Drehmomentschlüssel von 2 bis 300NM sind vorhanden, ebenfalls ein Drehwinkelmeßgerät. Okay danke dann suche ich mal nach Impregno. Und nein, bis jetzt ist kein Wasser beim Bremsen auf die Beine geflossen
  21. Bitte bedenken: es ist ein 2.0i Sauger, kein Turbo, keine Trionic Ja zum starten braucht er schon 1 bis 2 Sekunden, unrund laufen? Nein das macht er nie, dafür hat er mit dem Leerlauf so seine Probleme. Der liegt, egal ob warm oder kalt bei ca 1100 Umdrehungen. Das führt auch dazu, das man ihn ohne Gas geben praktisch nicht anfahren kann, denn sonst säuft er ab. Ansonsten läuft er absolut rund, keine Vibrationen, außer das akustische dröhnen der Steuerkette bei voll geöffneter Drosselklappe. Ich habe auch mal mit einem Diagnoselaptop ein wenig rum gespielt, und dabei auch die Öffnungswinkel der Drosselklappe (vom Drosselklappenpoti) gefunden. Im Leerlauf = 7%, bei voll durchgetretenem Pedal = 78%. Danach hab ich den etwas zu schlafen Seilzug vom Gaspedal etwas nach gestellt, da lag die maximale Öffnung dann bei 85%. Per Hand konnte man dann noch ein Stück weiter öffnen. Das ist vllt die Erklärung, warum der Wagen bei Vollgas so träge läuft? Das mit dem nach außen verlieren werde ich vorher nochmal genau untersuchen, wie du schon sagst, Pfützen hab ich keine unterm Auto. Mit langen Standzeiten hab ich bis jetzt keine Probleme, ich war jetzt 6 Wochen auf Montage und er ist danach angesprungen wie immer. Das mit dem Wasser und nicht komprimieren kenne ich vom BMW, da war der 4. und 6. Zylinder voll davonasdf Ölversorgung: Ich hatte beim Wechsel der ZKD Schrauben auch ein Ölwechsel mit gemacht, da kam unten eine gräuliche Emulsion rausasdf der Verkäufer hat nach eigenen Angaben vor Verkauf einen Ölwechsel gemacht
  22. Ich weiß, mein letzter Beitrag ist schon länger her, aber das ein oder andere Fremdprojekt und die Arbeit haben mich ausreichend beschäftigt. Ich bin in der Zwischenzeit jetzt gute 3500km mit dem Cabrio gefahren, mein Durchschnittsverbrauch schwankt laut BC zwischen 9,5 und 9,7L / 100km. Das ist wenn ich das richtig recherchiert habe doch recht viel oder? Fahrprofil ist viel Autobahn (100 bis 140kmh) und der Rest Kleinstadt und Überlandverkehr. Wie letztes Jahr beschrieben, habe ich die Zylinderkopfschrauben getauscht. Lösen ging recht einfach, mit zwei Fingern an der 3/8 Zoll Ratsche gezogen und die Schrauben waren lose:eek: Das ganze streng nach WIS Anleitung und seitdem ist er außen deutlich trockener:beer: Allerdings muss ich nach 2 Tankladungen immer wieder Kühlwasser nachfüllen (SID zeigt an zu wenig Wasser) Also scheint die Kopfdichtung doch etwas weg zu haben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Steuerkette irgendwie "schräg" läuft, siehe Fotos im Anhang. Auch war die ganze Zylinderkopfhaube und der Bereich, in der die KGE Anschlüsse sind, mit Ölkohle zu bzw. die Anschlüsse der KGE im Ventildeckel sogar komplett verstopft. Ich richte mich drauf ein, noch vor dem Sommer den Motor auszubauen und die Ketten komplett zu tauschen, dabei kann man auch gleich die Ölwanne säubern (wird wahrscheinlich ähnlich viel Ölkohle parat halten), ne neue Kopfdichtung und beide Simmerringe Kurbelwelle tauschen. Logischerweise dann auch Ansaug- und Abgaskrümmerdichtungen. Ich habe mir das im WIS schon durch gelesen, an Spezialwerkzeug gibt es da nur den Halter für die Riemenscheibe, da habe ich übers Forum schon was gefunden und eine 27er Langnuß hab ich auch schon bestellt. Gibt es sonst noch irgendwelche Spezialwerkzeuge die man dafür braucht? Auch bin ich einmal durch die Waschanlage gefahren (natürlich Cabrio Programm), das Ergebnis war jetzt nicht so der Bringer... es wurde dann innen doch ziemlich nass:bath: Ist das normal oder muss das Dach mal imprägniert werden? Bei "normalem" Regen war bis jetzt keine Feuchtigkeit zu beobachten.
  23. Hier nochmal ein paar Bilder von der neuen Antenne, die kann direkt FM/UKW, DAB und GPS. Der Radio Empfang ist jetzt super, sowohl UKW als auch DAB. GPS kann ich noch nichts sagen, das Navi Modul wird erst später folgen. Auf der Beifahrerseite war die hintere Verkleidung ja eh schon halb lose, also komplett ausgebaut um mal zu sehen wie es dahinter aussieht. Auf der Fahrerseite ausgebaut, um das Antennenkabel zu verlegen. Auf der Fahrerseite ist unter dem Hydraulikzylinder so ein schwarzer Becher, der ich denke mal Dreck und Öl auffangen und ableiten soll. Auf der Beifahrerseite ist der nicht vorhanden. Da gehört doch aber bestimmt auch einer hin oder? Wie man sieht, waren / sind beide Zylinder und / oder die Schläuche undicht. [mention=585]bantansai[/mention] : Du suchst doch Zylinder zum überholen. Wenn ich spätestens im Februar wieder auf Montage bin, würde ich dir meine zur Verfügung stellen. Schreib mich dafür mal per PN an. Und wie schon geschrieben, am Ventildeckel isser trocken, der Siff geht erst weiter unten los. Ach und ja, die Servopumpe sieht irgendwie neu aus
  24. Achso, ja die Laufleistung laut Tacho ist 157.000km, also eigentlich gerade erst eingefahren. Scheckheft bis 98.000km bei Saab, dann nochmal ein Eintrag bei 120.000 aus 2012. Seit dem ein leeres Checkheft, dann war der Wagen seit 2018 abgemeldet. Also für mich ist die Laufleistung auf dem Tacho so halbwegs plausibel. Und zeitmäßig sieht es nicht ganz so rosig aus, ich muss ab Januar wieder arbeiten, und das mache ich grundsätzlich nur aud Montage, bin in der Zeit also gar nicht zu Hause und kann auch nach Feierabend nichts machen
  25. Ach wegen dem "Luxus Problem" bin ich dir nicht böse. Und nein, es ist auch nicht der dritt Wagen, sondern eher der viert Wagen, hab auch noch nen Volvo 480, der allerdings nur Sommer Saison von 5 bis 10 hat. Naja als Dailydriver ist das Cabrio dann doch zu klein, kann keine Anhänger ziehen (dafür ja der XC90) und auch beruflich eher semi optimal. Als viel reisender Außendienstler reicht da der Kofferraum nicht aus. Deshalb ist der E30 auch ein Kombi, und selbst der ist für eine 4 bis 6 wöchige Montage recht eng. Ich muss zwar kein Werkzeug und keine Ersatzteile transportieren, allerdings ist dass dann eher ein Umzug mit einem viertel Hausstand. Ja ich weiß dass es auch möglich wäre das Cabrio auf LPG umzurüsten. Dafür werde ich es allerdings wahrscheinlich zu wenig nutzen. Der XC läuft so 12.000 bis 15.000 im Jahr, Mit dem 480 hab ich dieses Jahr grade so die 5000km geschafft, und da war schon eine 5 Wochen Montage in Holland mit drin, mitn Motorrad bin ich dieses Jahr noch 3000km gefahren. Und dann nochmal so ca 4000 bis 5000km mit Mietwagen über die Firma. Auf moderne Mietwagen hab ich ja mal so gar keine Lust und den XC90 möchte ich auch schonen, damit er noch länger hält. Das soll dann alles mit dem E30 gefahren werden. - OT: mein E30 ist umgebaut auf den 2,5er Vanos Motor aus dem E36, der hat Steuerkette und den Motor hab ich überholen lassen. Ich habe auch schon mit einem Umbauer gesprochen der mir eine flüssig einspritzende LPG Anlage in den E30 einbaut und einträgt, auch und gerade weil ja ein anderer Motor eingebaut ist. - OT Ende -

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.