-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Fahre seit 1994 9k. Auch heute noch. Zurzeit 9k Griffin neben 900S Cabrio als Sommersaab und 9k CSE als Wintersaab. Immer Gebrauchte, z.B: 9kCDE 2013 mit 315tkm um 500€, ging erst 10 Jahre später mit > 400tkm rostbedingt ins "Ewige Ersatzteillager". Natürlich brauchen die 9k 10l Sprit / 100km, regelmäßig frisches Öl und ein wenig Pflege (SAAB is an engineers car). Wer noch ein rostfreies Teil in Südeuropa findet, sollte es mit Mike Sanders oder ähnlicher Wachsversiegelung pflegen. Diese 9k sind dann durchaus für 500.000km gut ...
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Hm, wenn ich mir zu Hause Zeit zum Musikhören nehme, setzte ich mir gerne Kopfhörer auf (sind schon älterer Bauart: AKG K712 PRO und wireless B&O H6). Im Auto höre ich die feinen Unterschiede aber nicht, dazu ist meist der Fahrtwind, das Gebläse oder der Motor zu laut. Da ich kein absolutes Gehör habe, reichen mir da normale 10cm 2-Wege Koaxial-Lautsprecher einer Markenfirma in der Preisklasse von ca. 25.- bis 60.- pro Paar, sofern sie mehr Leistung vertragen als das Autoradio hergibt. In den letzten 30 Jahren hat sich wahnsinnig viel getan, was die Qualität der Spulen, Spinnen, Sicken und des ganzen Aufbaus betrifft und laufend kommen verbesserte Modelle auf den Markt. Wichtig ist nur, dass der Lautsprecher 4 Befestigungslöcher im Quadrat hat und dass der integrierte Hochtöner nicht zu weit über das Lautsprecherchassis hinausragt, damit man die Lautsprecherblende des Armaturenbretts noch drüberbringt. Wer nicht herumlöten will, sollte auch auf die richtigen Steckkontakte achten. Bei manchen 9000-ern gab es vorne auch extra Hochtöner verbaut. In meinem 1996-er Griffin z.B., die musste ich aber wegwerfen, weil einer durchgebrannt war und keinen Piepser mehr von sich gab. Wenn die ok sind, reicht es ggf. nur den 10 cm Lautsprecher zu ersetzen. HiFi-Enthiusiasten werden da aber aufschreien. Schließlich müssen Mitteltöner und Hochtöner von den Übergangsfrequenzen exakt zusammenpassen. Deshalb nehme ich lieber gleich Koaxial-Systeme. Auch für die ovalen hinteren Lautsprecher. Zu den Lautsprechern im 9000er gibt es natürlich viel Expertenwissen unter https://www.saab-cars.de/threads/lautsprecher-ersetzen.41669/ nachzulesen. lg Franky
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Habe leider weder einen Schaltplan für die EDU aufgetrieben, noch eine EDU 3A mit Nummer 47 11 537. Lösung also wieder "konventionell" ... Kontakte reinigen und Pins nachlöten. Fehlerbild: Sporadischer gleichzeitiger Ausfall von Motortemperaturanzeige Tankuhr Tankreserveanzeige EDU-Anzeige (Electronic Display Unit unter der Geschwindigkeitsanzeige im Tacho) Beleuchtung der EDU-Anzeige Läßt sich temporär durch Klopfen auf das Armaturenbrett "beheben". Bei meinem Fahrzeug ist der Fehler ausschließlich durch die schwarze Steckverbindung an der EDU verursacht. Habe die Pins 1, 21 und 37 am EDU-Steckverbinder nachgelötet, sowie die Masse- bzw. Plus-Verbindungen zw. EDU-Board und Anzeigeneinheit und alle Kontakte an beiden Teilen des Steckverbinders mit Kontaktspray Kontakt60plus und einem Glasfaserstift gereinigt. Jetzt läuft wieder alles so wie es soll (bisher 14 Tage / 300km). Insgesamt ca. 2h Arbeit für jemanden der keine Scheu vor Elektronik hat. Hilfreich für den Ab-/Aufbau des Armaturenbrettdeckels ist die Beschreibung von dick-tracy http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Danke dafür! Widerstandsmessungen der Masseverbindung zu G202 (Karosseriepunkt unterm linken Lautsprecher, EDU/Pin21/schwarz) und der Plusverbindungen zu den Sicherungen F13 (EDU/Pin37/gelb, UHR/Pin6/gelb), F17 (EDU/Pin1/rot) und F19 (UHR/Pin1/rot) bzw. der Verbindungen zwischen EDU und Tripp-Computer/UHR (EDU/Pin14,15,32,35 - UHR/Pin7,2,8,4 - der Phototransistor in der UHR ist ja auch zuständig für die Lichtstärke der EDU-Anzeige) ergaben keine Auffälligkeit (<0,1 Ohm). Auch die Verwendung von Kontaktspray Kontakt 62 für den Steckverbinder wird hier im Forum empfohlen. Habe zusätzlich die Tacho-Lämpchen (ohne die selten leuchtenden Warnlampen) gegen neue getauscht. Ist wohl kein Fehler, wenn man das Ding schon mal ausgebaut hat. Am besten schon vor dem Tachoausbau und auf jeden Fall nach Einbau beim Starten kontrollieren, ob die Warnlampen alle leuchten. Auch die Front-Lautsprecher kann man bei der Gelegenheit kontrollieren / austauschen, weil bei den Originallautsprechern aus 1997 zerbröseln die Sicken. Wenn man geschickt ist, kann man zwar auch neue Sicken reinkleben, aber heute bekommt man auch preiswerte 2-Wegesysteme, die besser sind als die Originallautsprecher aus 1997. lg Franky
-
Abpfiff der Benzinpumpe?
Habe es erst heute gelesen. Hoffe Du bist gut angekommen. Hatte 2007 mal ein Problem mit einem 901 in Ragusa. Das Abschleppen durch die Altstadt werde ich nie im Leben vergessen. Aber Ragusa hat eine wunderbare Saab Werkstätte. Der Besitzer hat jahrelang als Saab-Automechaniker in Deutschland gearbeitet und spricht deutsch. Hat das Problem sofort gefunden und ich habe dort später auch noch das preiswerteste Saab-Service aller Zeiten bekommen. Tutto il meglio per la tua Saab Franky
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Danke Dir für den Hinweis! Würde darauf hinweisen, daß der Plusstrang von F13 zu EDU/Pin37 oder zur UHR verantwortlich sind. An Pin15 des Zündschlosses hängen aber außer der EDU auch die Lichter, die Klimaanlage, der Airbag etc. Da bei meinem 9000er außer der EDU nichts ausgefallen ist, kommt das Zündschloss für mich eher etwas später dran.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Hm, ca. 2 Jahre nachdem ich schon einmal die EDU ausgebaut und die Kontakte gereinigt habe, ist der Fehler wieder da. Sporadischer gleichzeitiger Ausfall von: Motortemperaturanzeige Tankuhr Tankreserveanzeige EDU-Anzeige (Electronic Display Unit unter der Geschwindigkeitsanzeige im Tacho) Beleuchtung der EDU-Anzeige Läßt sich temporär durch Klopfen auf das Armaturenbrett "beheben". Ein Austausch der EDU im Tacho würde vermutlich helfen, aber nachdem ich dem Problem diesmal "radikal" auf den Grund gehen möchte, suche ich einen Schaltplan für das Innenleben der EDU eines 9000 CSE 2.3 Automatik aus 1997. Hat jemand sowas? Schaltpläne für die Verkabelung habe ich. Über die Jahre wurden verschiedene EDU's im 9000er verbaut, die folgenden Angaben beziehen sich daher nur auf 9000 CSE 2.3 Automatik aus 1997. Ich vermute, dass es entweder eine kalte Lötstelle in der EDU (Leitungsführungen ab Pin 1, 21 oder 37), oder wieder ein Kontaktproblem an eben diesen Steckerkontakten ist. Werde aber auch die Masseverbindung zu G202 (Karosseriepunkt unterm linken Lautsprecher, EDU/Pin21/schwarz) und die Plusverbindungen zu den Sicherungen F13 (EDU/Pin37/gelb, UHR/Pin6/gelb), F17 (EDU/Pin1/rot) und F19 (UHR/Pin1/rot) bzw. die Verbindungen zwischen EDU und Tripp-Computer/UHR (EDU/Pin14,15,32,35 - UHR/Pin7,2,8,4 - der Phototransistor in der UHR ist ja auch zuständig für die Lichtstärke der EDU-Anzeige) wieder kontrollieren. Denke es ist nach 24 Jahren im Einsatz auch kein Fehler alle Tacho-Lämpchen zu erneuern, wenn ich das Ding schon mal offen habe. lg Franky
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Danke für Eure Rückmeldungen. [mention=937]saab900turbo[/mention] - Tausch des Thermostaten: Ja, hab ich gar nicht dran gedacht. Ist ja auch kein teures Teil und wenn man schon den Kühlkreislauf geleert hat, ginge das leicht mit. Andererseits ist die Temperaturanzeige nicht auffällig und die Heizung funktioniert auch gut. - Kühlerventilator-Anschlüsse: Mußte ich abstecken, waren aber ausnahmsweise nicht auffällig. [mention=196]turbo9000[/mention]: - Untere Motorlager: Ich mache mir da auch Sorgen, aber es gibt auch Arbeiten am Auto, die überlasse ich lieber den vergötterungswürdigen Profis meiner Lieblingswerkstätte. @turboflair und [mention=467]brose[/mention]: Danke, dass Ihr das für Knowledge-Base würdig betrachtet und gleich hinein kopiert habt. Schönes Wochenende Franky
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Vielen herzlichen Dank für die tolle Beschreibung hier, hat mir viel geholfen! Mein 1997-er CSE 2.3 lpt aut (Wintersaab mit Mike Sanders Rostschutz) hat aktuell fast 250.000km drauf und tropfte ganz leicht bei der Wasserpumpe. Weil ich auch noch einen Sommersaab fahre, war das ganze bei mir keine Notreparatur, sondern eher eine vorbeugende Wartung um irgendwann vielleicht 500.000km am Tacho lesen zu können. Letztendlich habe ich folgende Teile getauscht: Den Lichtmaschinen Regler (seit Werk, Kohlen waren fast schon am Ende) Die beiden Gummipuffer der Obere Motorstütze (Gummi eingerissen) Die Wasserpumpe (seit Werk, undicht) inklusive der Dichtungen, den abgehenden Schläuchen und Schlauchschellen Den Kühler (seit Werk, der obere Anschlussstutzen am Kühler war am zerbröseln) inklusive dem Hauptschlauch und den Dichtungen für die Anschlüsse der Automatikgetriebeölkühlung. Das Kühlmittelausgleichsgefäß (seit Werk, Liebesgabe) Riemen und Spannrollen (der letzte Wechsel war vor fast 90.000km) Ich bin zwar auch der Meinung „never change a running System“, aber wenn man da schon gröber was abbaut, den Riemen abwirft und den Kühlkreislauf entleeren / spülen / füllen muss, dann sollte man sich gleich alles genau anschauen. Außerdem ist es an dieser Ecke wesentlich gemütlicher zu arbeiten, wenn so ziemlich alles abgebaut ist, was da im Weg ist (bin ein bekennendes Weichei). Als Ergänzung noch ein paar Hinweise für Hobby-Schrauber, die auch Vorhaben rund um den Riementrieb planen: Neben den Radschalen auch Scheinwerfer und Blinker auszubauen ist kein nennenswerter Mehraufwand und erleichtert den Zugang zu so mancher Schraube. Es empfiehlt sich, vor dem Entlasten des Riemens die 4 Schrauben, mit denen die Riemenscheibe an der Wasserpumpe angeschraubt ist, bereits zu lockern, später braucht man ggf. einen großen Schraubstock um die auf zu bekommen. Den Riemenspanner kann man auch mit einem Federnspanner entlasten (dafür reicht auch ein billiger). Will man gut zur Wasserpumpe dazu kommen, ist aber die Methode mit dem langem Schraubenschlüssel (oder einen 600mm oder 750mm langen 1/2“ Gelenkgriff mit 19-er Nuss) und dem (ggf. selbstgebastelten) Fixier-Tool besser. Die Methode mit dem Wagenheber finde ich zwar sehr kreativ, erscheint mir Weichei aber zu gefährlich. Beim Bestellen der Wasserpumpe, sollte man an alle benötigten Dichtungen denken. Die Flanschdichtung und die Gummidichtungen (für das Heizungsanschlussrohr und den Motorblockanschluss) waren bei mir bei der Wasserpumpe dabei, aber für den Kühlwasseranschluss eines Turboladers braucht man auch noch 2 weitere Dichtungen (12,2mm und 14,7mm). Grundsätzlich sollten alle Dichtungen mit getauscht werden, sie kosten ja nur eine Bagatelle und erhöhen die Wahrscheinlichkeit enorm, dass nachher alles dicht ist. Bei 9000-ern (ab 1994) sind zwei verschiedene Spannrollen verbaut. Die näher zur Lichtmaschine montierte Spannrolle (4901625) ist zierlicher, hat eine kleinere Schraube mit normalem Rechtsgewinde. Die weiter Richtung Wasserpumpe montierte (4029930) hat eine dickere Schraube und das ist die mit dem Linksgewinde! Neue Schrauben hatte ich mit bestellt, notwendig waren die aber nicht. Nach Abbau des Kühler waren dann auch beginnende Rostflecken an Stellen zu sehen, wo man sonst nie hinkommt. Man sollte sich also genug Zeit nehmen, um auch sowas anständig zu sanieren. Auch der Trockner der Klimaanlage sitzt rosttechnisch an exponierter Stelle. Dank abgebauter Teile ist mir erstmals aufgefallen, dass der von unten her zu „faulen“ beginnt. Noch ist die Klimaanlage dicht und läuft prima und Arbeiten am Kältekreislauf muss man aus Umweltschutzgründen ohnehin einem zugelassen Fachbetrieb überlassen. Da der Wagen aber nur als Wintersaab zum Einsatz kommt, kann ich mir auch gut vorstellen, das Kühlmittel abpumpen zu lassen und den kurzen Keilriemen aufzulegen, der den Klimakompressor nicht mit antreibt. Ob man prophylaktisch mit Wasserpumpe und Kühler auch gleich alle Wasserschläuche tauscht, hängt an der Frage ob sich bereits Risse bilden und ob man da wieder 20 Jahre Ruhe haben möchte. Ein neues Ausgleichsgefäß ist auch eher eine Liebesgabe, gut ausspülen sollte reichen. Allerdings habe ich beim Ausbau erst gesehen, daß der Kunststoffmantel des Kabels für den Füllstandgeber zerbröselt ist. Habe ein neues drangelötet und die Lötstellen mit Schrumpfschläuchen isoliert. Notwendig sind auch neue Schlauchschellen, die man einsetzt, wo immer man eine alte aufmacht. Die untere Kühlerschlauchschelle z.B. ist mir rostbedingt beim Abmontieren gleich zerbröselt. Nichts gemacht habe ich bei der Hydraulikpumpe, Schläuchen und Hydraulikölbehälter (außer Schlauchschellen nachgezogen), die Pumpe läuft ganz ruhig und war ohne erkennbares Spiel. Die Hydraulik-Schläuche waren ok (musste aber schon mal vor Jahren einen tauschen lassen). Den Riemenspanner habe ich auch belassen. Der Riemen lief schon vorher ganz ruhig ohne Flattern. Optisch schaut der Riemenspanner tadellos aus, es scheint kein Öl auszulaufen, er lässt sich mit angemessenem Kraftaufwand entlasten, zeigt Dämpfungswirkung und spannt den Riemen nach Entlastung wieder gut. Denke alle Arbeiten sind auch für „Hobby-Schrauber“ mit gutem Werkzeug machbar. Der Zeitaufwand hängt eher davon ab, ob alle notwendigen Ersatzteile vorab bekannt und vor Ort sind und welche Trocknungszeiten man für eventuell notwendige Rostbehandlung einhält. Sonst würde ein Arbeitstag für Ab- und Aufbau aller von mir getauschten Teile wohl reichen. Gutes Gelingen Franky „Gib es einen inneren Schweinehund? - nein, ist nur ein anderes Wort für den 2. Hauptsitz der Thermodynamik“
-
Notfall: 9k springt nicht an
Wenn ein Saab 9000 nicht mehr anspringt, dann ist es zu 99% einer der folgenden drei Gründe: 1) Zündbox - hat sich bei mir mitten in einem Überholvorgang auf der Autobahn verabschiedet ... - habe (wie die meisten von Euch) immer eine Ersatzbox im Auto 2) Benzinpumpe - Abends abgestellt, ließ sich am Morgen nicht mehr starten ... (bei 340.000 km) - gibt es gebraucht leicht zu finden und auch immer noch neu. - Im Bedarfsfall am besten die ganze Einheit inklusive Füllstandsgeber (wird auch gerne defekt) tauschen. 3) OT-Geber (oberer Totpunktsensor / Kurbelwellengeber / Impulsbeber) - hat sich tagelang vorher schon durch Startschwierigkeiten angekündigt. - normalerweise springen meine 9000-er bei der ersten Umdrehung an. Nicht so bei beginnendem OT-Geber-Defekt, da war längeres Orgeln notwendig. - typisch ist auch: Problemloses Starten bei kaltem Motor. Startschwierigkeiten bei warmem Motor. Irgendwann springt er dann gar nicht mehr an. - habe jetzt immer einen neuen OT-Geber als Ersatzteil mit. Kostet wenig und kann normalerweise in jeder Werkstatt schnell getauscht werden. lg Franky (Wintersaab: 9000, Sommersaab: 901 Cabrio) PS: hatte in 25 Jahren, die ich Saab 9000 fahre, aber auch schon: - defektes Steuergerät (unklar warum, Aero 360.000km) - defektes Zündschloss (da fallen meist vorher auch schon andere Funktionen aus, CDE 315.000km) - defekter Schaltlagensensor (Automatik, auch da orgelt nichts, weil der Wagen glaubt ein Gang sei eingelegt, CSE 300.000km) - defekter Startermotor (hört man kommen, wenn man sich nicht gerade taub stellt, CDE 350.000km)
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Hallo! Hatte dasselbe Wackelkontakt-Problem. Saab 9000 CSE lpt, Automatic, BJ 1997. Sporadischer Ausfall der EDU-Anzeige, der Kühlwassertemperatur-Anzeige und der Benzinuhr. Habe die EDU ausgebaut und kontrolliert, aber keine "verdächtige kalte Lötstelle" entdeckt. Allerdings waren die Kontakte des EDU-Steckers leicht oxidiert. Mit Schraubenzieher und Metalldrahtbürstchen gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Kein Ausfall mehr seit 1000 km (vorher mehrmals täglich). Lg Franky (Wintersaab: 9000, Sommersaab: 901 Cabrio)