Zum Inhalt springen

95saab95

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 95saab95

  1. Kurzes Update: Leider ist der Aufwand den originalen Motor wieder aufzubauen relativ gross. Aufgrund der Schäden hätte die Kurbelwelle auf das erste Übermass gedreht werden müssen. Ausserdem hätte ich einen neuen Satz Pleuel gebraucht. Diverse weitere Arbeiten wären auch fällig. Ich werde den Motor sicher auf die Seite stellen. Eventuell lasse ich ihn überholen, um ihn dann bei 1 Mio. km wieder einzubauen ;-) [mention=438]phil23[/mention]: Ein Vermessungsprotokoll habe ich nicht. Fotos werde ich nachreichen. Konnte in der Nähe ein günstiges Schlachtauto mit brauchbarem B235R-Motor auftreiben. Diesen habe ich mittlerweile ausgebaut (siehe Foto anbei). Nun werde ich ihn genau unter die Lupe nehmen. Wenn alles in Ordnung ist wird er mit gereinigtem Ölsieb, neuen Dichtungen etc. in mein Fahrzeug transplantiert.
  2. Hallo Saab-Freunde Danke für die Hinweise zu den Pleueln und dem Druckminderer. Hier ein kurzes Update meinerseits zum Stand der Dinge und zu den Spekulationen aufgrund der sauberen Ölwanne. Ich kann bestätigen, dass seit ich das Auto gekauft habe (Frühling 2013 bei 150 tkm), weder die Ölwanne entfernt, Revisionen durchgeführt noch irgendwelche Spülungen am Motor vorgenommen wurden. Sämtliche Arbeiten an diesem Auto erledige ich selbst. Da war seit ich es besitze nie jemand anderes dran. Ob der Vorbesitzer (Langstreckenfahrer) jemals sowas hat machen lassen weiss ich nicht. Auch ich fahre fast nur längere Strecken. Das Öl (Mobil 1 5W-30) inklusive Filter wechsle ich alle 10-15 tkm. Der Saab wird gepflegt und sorgsam gefahren. Darum habe ich einen solchen Schaden auch nicht erwartet. Nur neue Lagerschalen zu verbauen ist im vorliegenden Fall wohl tatsächlich nicht nachhaltig. Eine Begutachtung der Kurbelwelle hat ergeben, dass diese deutliche Einlaufspuren aufweist. Zudem sind die Abmessungen nicht mehr so toll («ovaler» Hubzapfen). Auch der Pleuel hat Schaden genommen. Die Saab-Werkstatt im Ort hat solche Reparaturen (nur neue Lagerschalen) auf Kundenwunsch schon ausgeführt. Angeblich haben die Motoren nicht lange gehalten. Von gleichen Erfahrungen berichteten mir auch Schrauberkollegen. Nun prüfe ich weitere Möglichkeiten (Motorbauer, AT-Motor, Schlachtauto). Gebe euch Bescheid wenn ich mehr weiss.
  3. Hallo Saab-Freunde Das ist meine erste Nachricht hier im Forum. Deshalb eine kurze Vorstellung meinerseits. Seit meiner Lehrzeit als KFZ-Mechaniker gefallen mir die Fahrzeuge der Marke Saab. Seit 2013 fahre ich einen 2008er Saab 9-5 2.3T Aero Performance (220 kW) mit mittlerweile 410000 km. Obwohl ich schon länger nicht mehr als Mechaniker tätig bin, erledige ich sämtliche Arbeit an meinen Autos selbst. Folgendes Erlebnis mit meinem Fahrzeug möchte ich gerne im Sinne eines Erfahrungsberichts mit euch teilen. Eventuell hilft es einem Halter, dessen Saab ähnliche Symptome zeigt :) Bei einer Überlandfahrt vernahm ich ein metallisches Klopfen/Klackern aus dem Motorraum. Habe sofort angehalten und konnte den Ursprung des Geräuschs im mittleren Bereich der Ölwanne lokalisieren. Der Ölstand war knapp unter MAX (Mobil 1 5W-30, Wechsel alle 10-15 tkm, nie auch nur annähernd auf MIN gefahren). Zurück in der Werkstatt habe ich den Ölfilter entfernt und darin jede Menge feinen bronzefarbenen Metallabrieb gefunden (siehe Foto). Anschliessend habe ich die Ölwanne entfernt. Im Ölsieb hatte es zwar geringe Ablagerungen, jedoch dürfte der Öldurchfluss noch absolut genügend gewesen sein (siehe Foto). Beunruhigender waren die Metallspäne (Buntmetall) am Boden der Wanne (siehe Foto). Die folgende Begutachtung der Kurbelwellen- und Pleuellager hat dann ergeben, dass das Pleuellager des zweiten Zylinders bis auf die Buntmetallschicht abgetragen war. Offenbar hat es auch mitgedreht und ist geschrumpft. Ablagerungen fanden sich auch auf dem Kurbelwellenlager Nr. 3 (siehe Foto). Die Ölkanäle in der Kurbelwelle scheinen frei zu sein. Den Öldruck habe ich wegen fehlender Adapter vor dem Zerlegen nicht messen können. Aufgrund des Zustand der übrigen Lagerstellen gehe ich aber davon aus, dass der Öldruck genügend war. Berichte über Lagerschäden, mögliche Ursachen und Reparaturmöglichkeiten gibt es hier im Forum ja einige. Ich werde nun die Kurbelwelle begutachten und ausmessen. Ausserdem betreibe ich weiter Ursachenforschung. Ob es eine "grössere Operation" braucht oder ob neue Lagerschalen ausreichen wird sich zeigen. Ziel ist, den Saab zurück auf die Strasse zu bringen. Über Anregungen, Erfahrungen, Ideen etc. von eurer Seite würde ich mich freuen. Sobald ich weiter am 9-5er arbeiten konnte, werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.