-
Einfaches und sehr nützliches Cockpit-TuneUp
Es ist richtig, dass einige Billig-OBD2-Dongles zu Problemen führen. Ich habe zum Beispiel schon zwei Stück weggeworfen weil entweder die Kopplung mit dem Tablet nicht funktioniert hat oder aber das Dongle gleich nach Anschluss zu recht beängstigenden Fehlermeldungen im SID geführt hat ("Getriebefehler, bitte Service aufsuchen!" Hat mich 30€ gekostet, den Fehler wieder löschen zu lassen...) Das Dongle, welches ich nun verwende, ist zwar auch ein 6€ Teil, es verrichtet seinen Dienst aber einwandfrei. Im Anhang ein Photo, wie es aussieht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sehr genau auf das Aussehen des Gehäuses achten muss, da es sehr viele sehr ähnliche Dongles gibt (wie das mit dem Getriebefehler). Dinge auf die man achten muss: wie herum ist der Trapezstecker orientiert in Bezug auf die Beschriftung? OBDII Schriftzug auf der schwarzen Seite? Genaues Aussehen des Aufklebers?
-
Einfaches und sehr nützliches Cockpit-TuneUp
Moin, ich habe bei meinem 2003er Saabinchen ein paar Kleinigkeiten modifiziert und das ohnehin schon sehr schöne Cockpit um ein Iphone-Dock, eine sehr (!) einfache Nexus Integration und eine Dashcam erweitert. Da ich das Video für ein englisches Saab-Forum gemacht habe, ist es leider nicht auf deutsch aber ich denke, man kann auch so sehen um was es geht. https://www.youtube.com/watch?v=AhRPHHRrgWI Viele Grüße Christina
-
Mikro aus Telefonvorbereitung für Handy verwenden - läuft!
Ja genau. Du musst dir halt dann noch ein entsprechendes Kabel bauen (4-polige Klinke 3.5mm) welches in dein Handy passt und mit dem VDA-Stecker sowie mit dem AUX-In am Radiomodul verbinden. Ich habe stattdessen eine entsprechende 4-polige Klinkenbuchse fest im Auto verbaut (Fußraum) und schließe dort einfach das Handykabel an. Das Kabel hat beidseitig einen 4-poligen Klinkenstecker, ein Ende geht ins Handy, das andere in den Fußraum. Musst ich aber auch selbst löten, kann man so nirgends kaufen (alles nur 3 polig).
-
Mikro aus Telefonvorbereitung für Handy verwenden - läuft!
Moin! Ich wollte hier auch noch mal auf meinen Post bei Saabcentral hinweisen, in dem ich beschreibe, wie man das Mikrofon aus der Dachkosole mit einem normalen Smartphone nutzen kann und so mit minimalem Ausstattungsaufwand eine universelle Freisprecheinrichtung realisieren kann. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?p=2976505&posted=1#post2976505 Viele Grüße Christina
-
CD Wechsler Geist
Inzwischen bin ich etwas schlauer: Die Tatsache, dass ein Wechsler im ICM "rumspukt" rührt wohl daher, dass das ein ehemaliger Vorführwagen war in dem wohl ein CDC-hinten angedacht aber nicht eingebaut wurde. Das Fahrzeug hat keine Komponenten im Kofferraum (CDCR,DVD,TEL,AMP2), daher sind die MOST-Leitungen, die im Kofferraum auf der linken Seite (beim REC) rauskommen nicht verkabelt sondern liegen dort nur als Vorbereitung. Dies ist der Normalzustand für Fahrzeuge ohne Komponenten im Kofferraum. Eine der beiden Leitungen endet am AMP1 und die andere am Kabelstrang in der linken A-Säule. Um z.B. einen CDCR nachzurüsten (oder z.B. ein DENSION Gateway 500 im Kofferraum in Betrieb zu nehmen) müsste man sowohl beim AMP1 (unter dem Fahrersitz) als auch unter der A-Säule, die zur Vorbereitung liegenden MOST-Leitungen gegen die bereits vorhandenen Leitungen austauschen. Dazu muss aber der Fahrersitz ausgebaut werden (siehe Schritte 6-32 in der Datei 12788445_CD_Changer_Trunk.pdf). Man kann das Gateway 500 stattdessen auch direkt an der A-Säule anschließen.
-
CD Wechsler Geist
Moin, ich habe keinen CD Wechsler hinten (Verkabelung und MOST LWL sind aber da, 9-3II MY03), dennoch erscheint in der Quellenauswahl neben "CD" (Player vorne), "AUX" (gestern aktiviert und eingebaut) auch "CDC hinten". Habt ihr diese Option auch trotz nicht vorhandenem Wechsler? Oder war hier mal einer eingebaut und ist nur nicht abgemeldet worden? AUX ist ja auch erst sichtbar seitdem er aktiviert wurde...
-
Gute Frage - kein Halbwissen! Aux an CD Player abgreifen.
Kabel zum Nachrüsten des AUX-In gibt es z.B. hier: http://www.etadyne.com/product-auxin3.htm oder zum Selberbauen hier: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=21434 Die Funktion muss aber per Tech2 (d.h. von autorisiertem SAAB-Service) im Auto aktiviert werden.
-
OBD2 Display mit EGT
Moin, ich hätte gerne ein OBD2 Display im Armaturenbrett (z.B. Scangauge) um einige zusätzliche Werte live sehen zu können. Unter anderem will ich die Abgastemperatur (Exhaust Gas Temperature, EGT) sehen, z.B. um beurteilen zu können, ob die Maschine mit Gas nicht zu fett / zu mager läuft. Der 9-3 II hat ja angeblich einen EGT Sensor (damit meine ich natürlich nicht die Werte, die die Lambda-Sonde liefert). Frage: Kann man mit Scangauge direkt die EGT Werte auslesen oder braucht es da noch erst Reverse Engineering?
-
Blende über Klimabedienteil
Dongä !
-
Blende über Klimabedienteil
Kennst du die Teilenummer zu den Blenden?
-
Blende über Klimabedienteil
Moin, hat jemand diese schmale Blende über, die zwischen Klimabedienteil und dem Infotainment-Bedienteil sitzt? Würde dort gerne eine zusätzliche Anzeige einbauen, möchte aber nicht hinterher ohne Blende dastehen, wenn es schief geht... Idealerweise eine ohne Getränkehalter, zur Not geht aber auch mit.
-
Geräusche Vorderachse, Sportkombi
Habe ein ähnliches Problem beim 9-3 Sportlimousine, so wie viele andere auch. Nach einer längeren Suche im Web bin ich bei motor-talk auf einen Thread gestoßen. Darin steht recht weit hinten zusammenfassend Folgendes: Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe Auch kann das Spaltmass dadurch enststehen, dass zwischen Radlager (Stahlguss) und Achsschenkel (Aludruckguss) aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit Mikrokorrosion auftritt. Diese bricht bei seitlicher Belastung der Radlager wie Einparken/ Rangieren und dieses Knackgeräusch wird durch das Ankerblech (Spritzschutz hinter der Bremsscheibe) wie durch eine Glocke verstärkt. Gleicht man diesen Spalt durch geeignete Mittel aus (z.B. dünnes Stahlband) und fettet den Bereich vor der Montage gut ein, so gelangt dort keine Feuchtigkeit mehr hin. Somit entsteht keine Microkorrosoin mehr. es herrscht einhellige Ruhe Hier der zum Thread:
-
Tech II Diagnosegerät kaufen?
Alles klar, ich hatte irgendwann mal was gelesen von 40€ für einmal Tech2 einschalten. Mir geht's halt darum, bei zukünftigen Austauschaktionen nicht für das Device-Pairing mehr zu bezahlen als für die Devices selbst... werde mal vor Ort (in Kiel) nachfragen was die nehmen.
-
Tech II Diagnosegerät kaufen?
Moin, ich habe bei *bay ein neues Tech2 Diagnosegerät mit SAAB Software für 350€ gefunden. Was kostet üblicherweise ein Tech2-Einsatz in euren Werkstätten? Zum Beispiel für Radioumbau etc.? Stelle mir gerade die Frage, ob es sich nicht lohnt so ein Gerät einfach mal zu kaufen. Überhaupt, bei welchen Komponenten muss für einen Austausch die Scheidung/Wiederverheiratung überhaupt gemacht werden? Beim Radio und CD-Wechsler weiß ich, dass es erforderlich ist. Wie sieht es aus mit Klimasteuerungspanel und Bordcomputerpanel ?
-
Klimasteuerung mit/ohne Sitzheizung?
Alles klar, besten Dank für das schnelle Feedback!
kabimaus
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch