Zum Inhalt springen

kabimaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kabimaus

  1. Es ist richtig, dass einige Billig-OBD2-Dongles zu Problemen führen. Ich habe zum Beispiel schon zwei Stück weggeworfen weil entweder die Kopplung mit dem Tablet nicht funktioniert hat oder aber das Dongle gleich nach Anschluss zu recht beängstigenden Fehlermeldungen im SID geführt hat ("Getriebefehler, bitte Service aufsuchen!" Hat mich 30€ gekostet, den Fehler wieder löschen zu lassen...) Das Dongle, welches ich nun verwende, ist zwar auch ein 6€ Teil, es verrichtet seinen Dienst aber einwandfrei. Im Anhang ein Photo, wie es aussieht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sehr genau auf das Aussehen des Gehäuses achten muss, da es sehr viele sehr ähnliche Dongles gibt (wie das mit dem Getriebefehler). Dinge auf die man achten muss: wie herum ist der Trapezstecker orientiert in Bezug auf die Beschriftung? OBDII Schriftzug auf der schwarzen Seite? Genaues Aussehen des Aufklebers?
  2. Moin, ich habe bei meinem 2003er Saabinchen ein paar Kleinigkeiten modifiziert und das ohnehin schon sehr schöne Cockpit um ein Iphone-Dock, eine sehr (!) einfache Nexus Integration und eine Dashcam erweitert. Da ich das Video für ein englisches Saab-Forum gemacht habe, ist es leider nicht auf deutsch aber ich denke, man kann auch so sehen um was es geht. https://www.youtube.com/watch?v=AhRPHHRrgWI Viele Grüße Christina
  3. Ja genau. Du musst dir halt dann noch ein entsprechendes Kabel bauen (4-polige Klinke 3.5mm) welches in dein Handy passt und mit dem VDA-Stecker sowie mit dem AUX-In am Radiomodul verbinden. Ich habe stattdessen eine entsprechende 4-polige Klinkenbuchse fest im Auto verbaut (Fußraum) und schließe dort einfach das Handykabel an. Das Kabel hat beidseitig einen 4-poligen Klinkenstecker, ein Ende geht ins Handy, das andere in den Fußraum. Musst ich aber auch selbst löten, kann man so nirgends kaufen (alles nur 3 polig).
  4. Moin! Ich wollte hier auch noch mal auf meinen Post bei Saabcentral hinweisen, in dem ich beschreibe, wie man das Mikrofon aus der Dachkosole mit einem normalen Smartphone nutzen kann und so mit minimalem Ausstattungsaufwand eine universelle Freisprecheinrichtung realisieren kann. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?p=2976505&posted=1#post2976505 Viele Grüße Christina
  5. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Inzwischen bin ich etwas schlauer: Die Tatsache, dass ein Wechsler im ICM "rumspukt" rührt wohl daher, dass das ein ehemaliger Vorführwagen war in dem wohl ein CDC-hinten angedacht aber nicht eingebaut wurde. Das Fahrzeug hat keine Komponenten im Kofferraum (CDCR,DVD,TEL,AMP2), daher sind die MOST-Leitungen, die im Kofferraum auf der linken Seite (beim REC) rauskommen nicht verkabelt sondern liegen dort nur als Vorbereitung. Dies ist der Normalzustand für Fahrzeuge ohne Komponenten im Kofferraum. Eine der beiden Leitungen endet am AMP1 und die andere am Kabelstrang in der linken A-Säule. Um z.B. einen CDCR nachzurüsten (oder z.B. ein DENSION Gateway 500 im Kofferraum in Betrieb zu nehmen) müsste man sowohl beim AMP1 (unter dem Fahrersitz) als auch unter der A-Säule, die zur Vorbereitung liegenden MOST-Leitungen gegen die bereits vorhandenen Leitungen austauschen. Dazu muss aber der Fahrersitz ausgebaut werden (siehe Schritte 6-32 in der Datei 12788445_CD_Changer_Trunk.pdf). Man kann das Gateway 500 stattdessen auch direkt an der A-Säule anschließen.
  6. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, ich habe keinen CD Wechsler hinten (Verkabelung und MOST LWL sind aber da, 9-3II MY03), dennoch erscheint in der Quellenauswahl neben "CD" (Player vorne), "AUX" (gestern aktiviert und eingebaut) auch "CDC hinten". Habt ihr diese Option auch trotz nicht vorhandenem Wechsler? Oder war hier mal einer eingebaut und ist nur nicht abgemeldet worden? AUX ist ja auch erst sichtbar seitdem er aktiviert wurde...
  7. Kabel zum Nachrüsten des AUX-In gibt es z.B. hier: http://www.etadyne.com/product-auxin3.htm oder zum Selberbauen hier: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=21434 Die Funktion muss aber per Tech2 (d.h. von autorisiertem SAAB-Service) im Auto aktiviert werden.
  8. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, ich hätte gerne ein OBD2 Display im Armaturenbrett (z.B. Scangauge) um einige zusätzliche Werte live sehen zu können. Unter anderem will ich die Abgastemperatur (Exhaust Gas Temperature, EGT) sehen, z.B. um beurteilen zu können, ob die Maschine mit Gas nicht zu fett / zu mager läuft. Der 9-3 II hat ja angeblich einen EGT Sensor (damit meine ich natürlich nicht die Werte, die die Lambda-Sonde liefert). Frage: Kann man mit Scangauge direkt die EGT Werte auslesen oder braucht es da noch erst Reverse Engineering?
  9. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dongä !
  10. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kennst du die Teilenummer zu den Blenden?
  11. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, hat jemand diese schmale Blende über, die zwischen Klimabedienteil und dem Infotainment-Bedienteil sitzt? Würde dort gerne eine zusätzliche Anzeige einbauen, möchte aber nicht hinterher ohne Blende dastehen, wenn es schief geht... Idealerweise eine ohne Getränkehalter, zur Not geht aber auch mit.
  12. Habe ein ähnliches Problem beim 9-3 Sportlimousine, so wie viele andere auch. Nach einer längeren Suche im Web bin ich bei motor-talk auf einen Thread gestoßen. Darin steht recht weit hinten zusammenfassend Folgendes: Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe Auch kann das Spaltmass dadurch enststehen, dass zwischen Radlager (Stahlguss) und Achsschenkel (Aludruckguss) aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit Mikrokorrosion auftritt. Diese bricht bei seitlicher Belastung der Radlager wie Einparken/ Rangieren und dieses Knackgeräusch wird durch das Ankerblech (Spritzschutz hinter der Bremsscheibe) wie durch eine Glocke verstärkt. Gleicht man diesen Spalt durch geeignete Mittel aus (z.B. dünnes Stahlband) und fettet den Bereich vor der Montage gut ein, so gelangt dort keine Feuchtigkeit mehr hin. Somit entsteht keine Microkorrosoin mehr. es herrscht einhellige Ruhe Hier der zum Thread:
  13. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Alles klar, ich hatte irgendwann mal was gelesen von 40€ für einmal Tech2 einschalten. Mir geht's halt darum, bei zukünftigen Austauschaktionen nicht für das Device-Pairing mehr zu bezahlen als für die Devices selbst... werde mal vor Ort (in Kiel) nachfragen was die nehmen.
  14. kabimaus hat auf kabimaus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, ich habe bei *bay ein neues Tech2 Diagnosegerät mit SAAB Software für 350€ gefunden. Was kostet üblicherweise ein Tech2-Einsatz in euren Werkstätten? Zum Beispiel für Radioumbau etc.? Stelle mir gerade die Frage, ob es sich nicht lohnt so ein Gerät einfach mal zu kaufen. Überhaupt, bei welchen Komponenten muss für einen Austausch die Scheidung/Wiederverheiratung überhaupt gemacht werden? Beim Radio und CD-Wechsler weiß ich, dass es erforderlich ist. Wie sieht es aus mit Klimasteuerungspanel und Bordcomputerpanel ?
  15. Alles klar, besten Dank für das schnelle Feedback!
  16. Moin, ich habe ein sehr gut erhaltenes Klimabedienpanel in Großbritannien gefunden und preislich ist es auch OK. Ich nehme an, dass es auch für meinen Linkslenker verwendbar ist, da es (im Gegensatz zum ICM) eine symmetrische Form hat. Auf dem Panel sind aber (wie offenbar bei allen britischen Modellen?!) die Tasten für die Sitzheizung unbeschriftet. Weiß jemand, ob die Sitzheizungsfunktionalität dann trotzdem vorhanden ist? Es scheint jedenfalls zumindest zwei verschiedene Teilenummern zu geben: 12803221 (ohne Beschriftung) und 12803222 (mit).
  17. Ich werde mich davor hüten, den Ölwechsel nur alle 20 oder gar alle 30 tkm zu machen. Schließlich soll mir die Kiste eine Weile erhalten bleiben. Ein Mal im Jahr wird vielleicht das Getriebeöl gewechselt
  18. Vorstellung? Na gut: 35Jahre, Nordlicht, von Beruf Physikerin Und zum ersten Mal mit einem Saab zusammen (bisher Ford, Nissan, BMW). Mal schauen ob das auch wieder eine längere Beziehung wird Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste ich die folgenden Dinge demnächst mal machen (lassen) um größeren Schäden (am Automatikgetriebe, am Motor und an der Aufhängung) vorzubeugen: - Getriebeöl wechseln und die Sache mit dem Ölkühler des Automatikgetriebes checken lassen, damit das Automatiköl nicht mit Wasser verunreinigt wird - Ölwanne und Sieb von eventuell entstandenem Ölschlamm befreien, falls der Vorbesitzer die 20tkm Ölwechselintervalle "eingehalten" hat - Federn vorne überprüfen lassen... Noch was? Kennt jemand einen Saab-Spezialisten im Raum Kiel?
  19. Soooo, hier das versprochene Update. Vorab: habe den Wagen heute gekauft und zwar für 6000€, Anfangspreis war 6990€ Wie angekündigt habe ich zuvor die LPG-Verbrauchsmessfahrt gemacht: Erst vollgetankt (habe das Einfüllventil drei Mal auslösen lassen), dann 87 km gefahren (davon 8km Stadtverkehr und Autobahn 120-160 km/h) und anschließend an der selben Zapfsäule wieder in der gleichen Art und Weise vollgetankt. Verfahren habe ich 8.5l LPG, macht also 9,8l/100 km. Das war für mich noch im akzeptablen Bereich, insbesondere da ich "ganz normal" gefahren bin, also so wie ich sonst auch fahre. Wenn ich bewusst sparsam gefahren wäre, käme ich sicher nahe an die 9 Liter heran. Daher (und da ich den Preis noch weiter drücken konnte) fiel dann die Entscheidung pro Saab. Übrigens: Für den Benzinverbrauch hatte der Bordcomputer während der Fahrt einen Wert von 7,8l/100 km bestimmt. Der LPG-Verbrauch (9,8l/100km) war also 25% höher als der (angenommene) Benzinvebrauch. Um den Gleichen Wert höher ist auch die Energiedichte von einem Liter Benzin gegenüber einem Liter LPG. Der Mehrverbrauch ist also genau so wie er sein muss...
  20. Sehr diplomatisch ausgedrückt Und richtig ! Du hast sicher Recht... aber der 9-5er ist größer und schwerer und 2.3l ist halt auch schon wieder ein größerer Motor. Ich suche nun mal ein sparsame(re)s Auto. Wenn es mir NUR um Wumms ginge, hätte ich schon längst den 520er BMW gekauft, der hier in der Nähe zum Verkauf steht... Fahre derzeit sehr gerne einen 320er BMW (6-Zylinder, Automatik) und komme damit auf 8l/100km, was für dieses Auto schon extrem wenig ist. Macht im Jahr aber trotzdem 4600€ aus..
  21. Nachvollziehbar ist der km-Stand anhand der Unterlagen (Scheckheft und Rechnung für die LPG-Anlage, die noch 13 Monate Garantie hat). Der Eigentümer hat die LPG-Anlage vor einem Jahr eingebaut, ist aber nach einem halben Jahr verstorben und seitdem wurde das Auto nicht bewegt da seine Frau keinen Führerschein hat. Der Wagen war in Hamburg zugelassen, also wohl kein Italien-Import. Ich konnte vorhin nichts Vergleichbares in der Preisklasse finden und wenn doch, dann preislich immer um die 5000€. Wenn ich da noch einen LPG-EInbau hinzurechne, bin ich weit über dem, was der Wagen kostet. Dein Angebot ist sicher interessant, aber ein ganzes Stück weit weg... und wenn die dort angegebenen Streckenkosten stimmen (50€/450km) kommt ein Verbrauch von ca. 14l/100km raus und das ist für mich leider jenseits von Gut und Böse. Ich habe eine strenge Kostenrechnung und die geht nur auf, wenn ich unter 10l/100km bleibe. Ich will den LPG-93er ja nicht um (verhältnismäßig) günstig Turbo zu fahren, sondern um Kosten zu sparen bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit (100km/Richtung). Daher werde ich die Probefahrt morgen machen und nur wenn der Verbrauch OK ist, den Wagen wohl kaufen (laut Spritmonitor soll es aber realistisch sein). 1000€ Reparatur klingen vielleicht viel, aber wenn ich mit 10l/100km statt mit 14l/100km fahre, ist dieses Geld nach einem Jahr wieder drin :-)
  22. Genau das hatte ich vor Das war mir allerdings nicht klar. Ich dachte, Prins sei eher die Oberklasse... Hmm... dann such ich mal ob ich in dieser Preisklasse hier im Norden etwas Vergleichbares finde...
  23. Oops, das habe ich zu spät gesehen. Gilt deine Aussage auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass darin eine fast neue Prins-Anlage eingebaut ist? (2500€ Rechnung)
  24. Das was ihr mir erzählt habt, war genau das was ich hören wollte Kein "dieses Modell besser nicht kaufen", kein "LPG bei SAAB würd' ich Finger von lassen", kein "zu teuer"... Morgen mache ich eine 100km Probefahrt um meinen realistischen LPG-Verbrauch zu messen. Und wenn der passt, werde ich zur Saabinerin
  25. Naja, 11l LPG kosten soviel wie 6l Diesel. Bei so einem Verbrauch kann ich gleich Diesel fahren und muss mir um erhöhten Motorverschleiß, maximale Drehzahlen, Tankstellennetz etc. keine Gedanken machen... und natürlich habe ich dann auch keine Gasanlage im Auto, die kaputtgehen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.