Zum Inhalt springen

Saab9-3 2.2TID

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab9-3 2.2TID

  1. @[mention=5757]Saab-Hamburg[/mention] Ich habe nichts weiter unternommen, ich würde mich auch nie trauen meine Türen zu verbiegen oder irgendwie daran mit größerer Kraft tätig zu werden. So schlimm finde ich es (bei meinem Wagen) zumindest noch nicht, nachdem ich ohnehin sehr selten in den geräuschintensiven Fahrgeschwindigkeiten reise:) Weiterhin gute Fahrt!
  2. Ich habe ähnlich auftretende Effekte (Pfeifen/Türgummi-Flattern) bei einer Geschwindigkeit über ca. 180 km/h. Habe dieselbe Behandlung mit Sonax "Gummipflege" durchgeführt, mit demselben diesbezüglich bescheidenen Erfolg...:/ Meine Vermutung: Wahrscheinlich sind die Dichtungen mit der Zeit einfach so dauerhaft verformt, dass sich das wohl nicht mehr ändern lässt. Beste Grüße und gute Fahrt aus MUC Nik PS: Mir fällt gerade auf, ich habe dasselbe BJ wie der user in #1, ob das damit zusammenhängen könnte?...;)
  3. Haha gut, dann bin ich beruhigt, wenn Ihr mir zusichern könnt, dass damit der baldige Tod des Turbos ausgeschlossen ist.. Ja, der Fehler ist seitdem nie wieder aufgetaucht, meine "Reparatur" war somit absolut erfolgreich AGR= Abgasreinigung? Ich ging immer von AbGasRückführung aus. Verwundert hat mich dabei eben nur, dass schon an der stelle VOR dem Ventil im Ansaugtrakt so viel Ölablagerungen zu finden sind, dass an der Stelle danach Ruß zu finden ist versteht sich von selbst, nicht jedoch, wie gesagt, DAVOR.
  4. Hallo zusammen, nachdem bei meinem 2.2 TiD BJ 2002 mit 185.000 Km Laufleistung die Check Engine Warnlampe sporadisch an und aus ging hatte ich ein festsitzendes AGR Ventil als Ursache verdächtigt. Folglich habe ich also diese silberne Ansaugabdeckung (siehe unteres Bild) abgebaut um das AGR Ventil im eingebauten Zustand, wenn auch nur provisorisch, zu reinigen. (War mir lieber als alles auszubauen) Meine Frage nun: Die Verschmutzungen die ich dann im Ansaugtrakt "entdeckt" habe scheinen mir sehr stark. Klar, da wurde in den letzten 11 Jahren noch nie etwas gereinigt, aber dennoch; sind so starke, Öl-verschmierte Ablagerungen normal? Ölverbrauch kaum messbar (was hoffentlich nicht an Diesel-Verdünnung liegt!) Mein Verdacht: Wellenlagerung am Turbo undicht? (Wo sonst könnte Öl herkommen?) Ich habe alles mit Drosselklappenreiniger und Bremsenreiniger gereinigt und damit einen (subjektiv) ruhigeren Motorlauf erzielt. Besten Dank im Voraus für sachdienliche Hinweise;) PS: Ich bitte um Verzeihung für die schlechte Qualität, Tiefgaragenbeleuchtung lässt zu wünschen übrig...
  5. Vielen Dank für die Informationen! Habe heute einen Skandixquerlenker links verbaut (wahrscheinlich 08/15 Teile, es war jedenfalls kein Hersteller ersichtlich) Jetzt aus nicht-Fahrwerksexpertensicht noch 2 Fragen: Empfiehlt es sich die Strebe die vom Querlenker zum Hilfsrahmen geht auch zu tauschen? Die Gummiteile an der Koppelstange waren ziemlich verbraucht und die Schraube verrostet, ist hier schon ein Tausch nötig? (Kosten ja mit 20 Eur nicht die Welt die Teile)? Muss zum Austausch wieder der ganze Querlenker abgesenkt werden? Das waren zwar jetzt 3 Fragen, ich bitte um Nachsicht ;) Danke für Rückmeldungen im Voraus!
  6. Hallo geschätzte Forumsmitglieder, ich brauche jetzt auch einen linken Querlenker und Saab Original ist mir mit 272 € doch etwas überpreist. Hat jemand Erfahrung mit den 2 bei Skandix zur Auswahl stehenden (114 € und 149 €, der teurere mit roten Gummiteilen) gemacht? Wo könnte der Unterschied liegen? Vielen Dank für jede Information!
  7. Hallo zusammen, ich hatte dasselbe Problem an meinem 2.2 TiD. Habe nach Reifen wuchten etc. den Wagen in die Werkstatt gegeben (Bad Tölz, hier ist sicher bekannt welche) und die hat daraufhin Bremsen (Scheiben + Beläge) vorne und hinten erneuert. Danach war das Problem erledigt. Ich denke, die Bremsen waren wohl vorher von minderer Qualität und daher asymmetrisch eingelaufen. Hoffe die Erfahrung kann zur Fehlersuche beitragen, die beschriebenen Symptome waren aber bei mir absolut die selben! Beste Grüße!
  8. Hallo Saab-Freunde, ich bin ebenfalls stark interessiert daran meinen 9-3 I 2.2 TiD nachzurüsten. Der Wagen hat heute ohne Probleme die Untersuchung durch den TÜV überstanden und ich würde ihn gerne weiter fahren, auch in den Umweltzonen. Wie ist denn die Situation inzwischen, hat man schon etwas von den Herstellern gehört oder weiß jemand etwas anderes zur Nachrüstung im Raum Südbayern? Ich habe im Lieferprogramm von Remus einen passenden Filter für den YS3D gefunden. (Links posten darf ich hier leider noch nicht) In der Beschreibung steht jedoch, der wäre nur für Kfz in AT/CH. Kann also sein, dass dieser Filter keine Zulassung für D hat. Meine Frage: Weiß jemand hier, was die Zulassung über ein Einzelgutachten kosten könnte und wie das funktioniert? Davon dann ausgehend: Gibt es noch den Katalysator für den 9-3 2.2 TiD? Vielen Dank im Voraus für jede sachdienliche Information! Ich schätze den Wagen sehr und würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand mit Informationen helfen könnte!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.