Alle Beiträge von JacSAAB901
-
Hella Streuscheibe aus BJ 86 passt zu BJ 92?
Hallo Leute, hier gleich die nächste-für den Saab weniger lebensrelevante Frage: da mein linkes Glas einen Steinschlag hat, habe ich mich auf der Suche nach möglichst originalem Ersatz und bin auf 2 Hella Streuscheiben aus einem Bj 86´ gestoßen. Der Verkäufer kann mir bei der Frage nicht weiterhelfen, ob die eventuell für einen Schrägschnautzer wie meinen passen würden. Ich meine mich zu erinnern, dass 86´ genau das Wendejahr von Gerade- auf Schrägschnautzer ist... Kann mir jemand sagen ob die Streuscheiben-und nur die- von einem Geradeschnautzer auch für einen Schrägschnautzer passen? Ich hab eventuell aus dem Foto eine Art.Nummer herauslesen können: 301133383, kann aber damit nichts finden zum Abgleich... Wer weiß mehr dazu und kann mir die Frage beantworten? Danke!!
-
Zierleisten Radlauf
Z.B. hier, wenn ich mich nicht verguckt habe..:)...sogar neu und verfügbar, soweit ich sehe...Steht :Radlauf 1978-91 http://www.saab-parts.eu/saab-6947857-Zierleiste-Radlauf-schwarz-20-mm-900-1-1978-1993 Dürfte aber für Klaus (Kleber) nicht relevant sein...
-
Zierleisten Radlauf
Welche Zierleisten hast Du drauf? Wenn sie die schmalen, Nicht-Turbo, Nicht-Aero sind, dürfte relativ leicht sein, sie zu finden., Preis dafür kann ich Dir leider nicht nennen...Als Referenz: ich habe für zwei gebrauchten Zierleisten (allerdings, die breiteren, nicht-Aero), 90 Euro bezahlt... EDIT: Rene war schneller...wenn tatsächlich, die breiten nicht Aero sind, dann kann Di rvielleicht mein Referenzpreis helfen...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Leute, ich störe wieder mit meiner Ölgeschichte: Habe mich nämlich verguckt: was ich tatsächlich vor dem Öldruckproblem drin hatte ist: vollsyntetisches 5W-40i ROWE HIGHTEC SYNT RSi Motoröl, ACEA A3/B4-08 , API SN/CF http://www.ebay.de/itm/like/361089339467?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1 Nur paar Verständnisfragen: Was soll dieses "i" nach der Zahl 40 bedeuten und sind die Spezifikationen i.O für den 901er.? Könnte z.B. das vollsynthetische Öl die Ursache meines Öldruckproblems gewesen sein? Ich hab versucht mich in das Thema einzulesen, ist aber relativ kompliziert und bedarf mehr Zeit als ich leider jetzt habe...werde aber auf jeden Fall tiefer in die Materie gehen..Würde mich trotzdem auf fachkundige Meinungen/Antworte freuen Vielen lieben Dank an alle für die Geduld! Jacopo
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Lieber Tobias, hab das gleiche Modell, LPT Buajahr 92, und das gleiche Problem, wie bereits in diesem Fred erwähnt...Bremsleistung ist vorhanden, Pedal ist nicht hart, Leuchte geht nach 30-40 Sekunden aus, leuchtet aber immer häufiger beim Fahren, und bleibt dann an... Ich bin auf Grund eines viel großeren Problems mit dem Öldruck der Sache noch nicht nachgegangen ABER der SAAB-Meister der das Problem mit dem Öldruck behoben hat, behauptet, dass für unsere 900er iein Fehlerlesegerät beinah nutzlos ist, da es nie richtig oder gar den Fehler ausliest...ich kann die Aussage nur bedingt bestätigt, weil ich mit Rene (hier vom Forum) beim Auslesen mit Rene´s originalen SAAB-Tester zwar nicht erfolgreich waren, getestet beim Fahren konnten wir es aber nicht, da die Leuchte plotzlich erlöscht war...nach wenigen Tagen ging der Spuck weiter Der Meister meint wohl Radsensoren, ich werde berichten, wenn es bei mir der Fall war...freue mich auf Deinen Bericht, wenn Du das Problem endlich lösen kannst!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Nur zur Vervollständigung: beim vorletzten Wechsel wurde mir das hier reingekippt (umgeölt von 10w40 auf 5w40) http://www.amazon.de/Multi-Formula-Kanister-vollsyntethisches-Motoren%C3%B6l/dp/B00HVAX6M6 Also: Rowe Multi Formula SAE 5 W/40 Klassifikationen / Spezifikationen: ACEA C3 ACEA A3/B4-04 API SM/CF BMW Longlife-04 (überdeckt Longlife-01 / Longlife-98) FORD WSS-M2C917-A (VW-Motor) GM Dexos 2 (überdeckt GM-LL-A-025 / GM-LL-B-025) MB 229.31 Renault RN 0700 / RN 0710 VW 502 00 / VW 505 00 / VW 505 01 PORSCHE A40 Hab noch den alten Kanister finden können...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Danke Rene! Da UD es schon gemacht hast, kannst Du mir sagen, wie aufwendig ist der Einbau von Öldruck- und Öltemperaturanzeige? Danke!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Liebe Laute, danke für die Antwort. ich werde genau das machen! 2 dumme Fragen noch: welche sind die Sollwerte beim Öldruck im kalten und warmen Zustand?und noch eine dümmere Frage: wie häufig wird in Folge von einem Öldruckproblem wie meinem der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen? Soll ich ihn extra prüfen lassen? (z.B. Ladedruck). Mein Wagen ist ein Softi...Als Schrauber-Laie bin ich ein wenig verunsichert und achte jetzt penibel auf alle Geräusche/Leuchten usw...Als Wissenschaftler suche ich immer nach den Ursachen und daher kann mir einfach nicht erklären, wo der Dreck herkam und wurde der Sache näher nachgehen.....Danke für die Geduld und die Hilfe... Jac
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
http://www.saabnet.com/tsn/class/900convertibles.html#14120298311agoul Color: Monte Carlo Yellow Trans: Manual Mileage: 176,000 Price: $12,500 Monte Carlo Convertible in Good Condition is looking for a new home… This “Honey Bee” has been maintained its entire life by a Certified Saab Master Mechanic and continues to be checked annually. Driven in the warm sunny weather (and has canvas cover for when not in use), and garaged during cool months and winter. Still has original paint and most of its original parts , but I have replaced a few things…canvas top (still have original boot covers) approx. 13 years ago, driver seat cover and rugs approx. 10 years ago, and radio unit was replaced 1993 with radio/CD. It has a few glitches….the dash has the compulsory cracks and the seat warmer does not work. This is a “Honey” of a car, with a strong engine and flashy looks…it never fails to draw a smile, and lots of attention.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Liebe Alle, ich war die Tage nicht im Lande und hab das Auto erst heute von der Werkstatt abgeholt. Fazit: Wie Rene´schon schrieb, ich habe bis jetzt Glück gehabt und der SAAB lebt weiter!!Laut Meister P. keine defekte Pumpe, keine Lagerschäden: nur viel Dreck am kleinen Kolben, der dadurch fest war. Er meinte, es sei schon paar Male vorgekommen. Die Pumpe wurde ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut mit neuem Dichtring und neuem Simmering. Ölwechsel Liqui moly 10W40 mit Filter durchgeführt,Endpreis 314 Euronen. Mich wurden an der Stelle einige Sachen interessieren: 1) Ist so was ähnliches schon mal jemandem passiert? und welche sind die Gründe/Ursachen? Meister P. meinte eigentlich nur altes Öl, was in meinem Fall nicht möglich ist, da ich vor erst 4.500 Km öl gewechselt habe, nach dem Erwerb. Ich hab nochmal in den Unterlagen des Vorbesitzers gestöbert: er hatte einen Ölwechsel bei 201.000 Km, dann bei 209.990 und noch bei 218.000, immer bei W...e in H. Allerdings, ist bei dem Intervall 209.999 was komisches da: der Ölwechsel steht auf der Rechnung nur in der Beschreibung der ausgeführten Arbeiten, aber NICHT gesondert aufgelistet und also auch nicht in Rechnung gestellt, lediglich das Ölfilter. wenn tatsächlich damals keinen Ölwechsel durchgeführt wurde, dann wären zwischen den zwei nachgewiesenen Ölwechseln fast 17.000 Km vergangen... Ich hab das Auto bei 222.000 gekauft und bei 224.000 Ölwechsel gemacht. Jetzt hat das Auto 228.500 und bereits neues Öl drin. Einzige Auffälligkeit: bei meinem ersten Wechsel wurde auf 5W40 umgeölt...bin aber kein Ölexperte und würde auch nicht den nächsten Ölkrieg auslösen :)...was denkt Ihr zu der Geschichte? 2) Könnten verspätete Folgeschäden eintreten und wie machen sich bemerkbar? (insbesondere Turbolader oder Lagerschäden?) worauf soll ich achten bei fahren/Hinhören und ab wann kann man sagen, dass es wahrscheinlich keine geben wird (natürlich nur als Folge des Vorfalles)? 3) Wie aufwendig ist es, eine Öldruck-anzeige einzubauen? P.S: OT zu einem anderen Problem, nämlich die Anti-Leuchte Lampe: Meister. P meinte, bei 900ern erste Serie hilft ein Fehlerauslesegerät nicht, da dies sehr unverlässlich und dessen Einsatz sehr aufwendig sei. Seiner Meinung nach, würde auch bei fahrendem Fahrzeug nur selten Fehler melden. Also kann man nur einzelne Radsensoren messen und wenn der Fehler weiterhin da ist, weitergucken...ich meinte, aber, hier in Forum andere Erfahrungen gelesen zu haben... So, jetzt darf man weitergefahren werden Ich bedanke mich wie immer für die kompetente Hilfeleistung und freue mich auf Eure Meinungen.. Ciao aus Berlin Jacopo
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Meister P. wird sich morgen oder übermorgen bei mir melden..ich hab auch erwidert, dass eine Pumpe mit 3 Mitnehmern schwer ausfallen kann...er meinte "wenn noch die erste ist, dann schon"...Einziger Wert, den wir haben ist die Messung der ersten Werkstatt: 0,0 Bar steht auf der Rechnung....Ich mach mir herrlich gesagt Vorwürfe, dass ich das Auto noch die paar Meter bewegt habe...und noch mehr, dass ich etwa übersehen habe, dass in nach hinein doch entscheidend sein könnte: ich meine mich erst jetzt zu entsinnen, dass, als ich nach der Fahrt und vor dem Abstellen des Wagens getankt habe, beim Wiederanlassen des Autos, die Öllampe länger als sonst an geblieben ist (zirka 2-3 Sekunden und dann erlöschte wie immer)..Nach 200 Meter habe ich dann das Auto auf dem Parkplatz geparkt und nach 4 Stunden, nach erneuten Anlassen, brennte sofort die Leuchte...naja..ist sowieso zu spät...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Leute, hier noch paar Fragen zum besseren Verständnis, damit ich mit der Werkstatt besser reden kann: wodurch unterscheidet sich das Hydrostößel-Klackeren von dem z.B. Pleulager-Klackern? Kann man das überhaupt unterscheiden? Kann man beim Öl-ablassen feststellen, ob da Späne sind oder geht nur wirklich beim ausgebautem Block/Getriebe? Herrlich gesagt, ich fürchte das schlimmste...:(..und die ganze Warterei auf das "Urteil" ist echt nerven-zerreißend Danke für Eure Antworten, wie immer!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Ja,habe soeben gelesen..ich werde jetzt gleich die Werkstatt anrufen und sie höflich darauf aufmerksam machen..danke! So, ich hab angerufen..sie wussten Bescheid und würden dementsprechend vorgehen (also erst Ventil überprüfen)..Klaus, vielen Dank!!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
So, hier bin ich: Auto wurde erfolgreich überführt. Die erste (nicht-Saab)Werkstatt hat lediglich den Öldruck gemessen( 0,0 Bar !!), hat aber von weiteren Fummeleien abgesehen. Die Saab-Werkstatt sagt: Sie hätten da sogar eine neue, 3-Finger Pumpe für 200 Euronen oder eine gebrauchte für 80 Euro. Dass sie eine neuen Pumpe haben, scheint mir sogar zu gut, um wahr zu sein. Sie würden die Pumpe ausbauen und gucken, ob die Pumpe und/oder andere besagte Teile defekt ist/sind. Wenn ja, würden sie ersetzen und dann weitergucken. Mein Punkt: ich wurde mit einer neuen Pumpe auf 400 euro kommen, mit einer gebrauchten auf zirka 250 euro. Es kann aber sein, dass mit funktionierender Pumpe trotzdem Schäden eingetreten sind. In dem Falle, hätte ich 400/250 Euro verbraten. Würdet ihr die gebrauchte Pumpe einbauen lassen oder gleich die neue? Was haltet Ihr vom Kostenvoranschlag überhaupt? Danke an Alle! Jac
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Danke für die Hilfe, ich mach mich auf den Weg...Drückt mir die Daumen!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
keinen Ölverlust, Ölstand bei Max...mehrmals kontrolliert...Drin ist 5W40, gewechselt samt Ölfilter vor 4500 Km...ansonsten immer regelmäßige Wechselintervalle, auch vom Vorbesitzer...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Und was würdest Du vermuten?
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Natürlich weiß ich jetzt nicht, welche der zwei Version die Werkstatt zu Verfügung hat..sie meinten, sie haben 4 oder 5 noch da..werde mich erkündigen...meine defekte sollte aber schon die mit 3 Mitnehmern sein, oder? BJ 1992
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Danke!! Fotos mache ich und die Pumpe hebe ich auf...Übrigens, noch eine Frage: nach dem Eibau der "neuen" Pumpe, wie wird festgestellt, ob keine Lager- oder sonstige Folgeschäden eingetreten sind? weiterhin kein Öldruck, weiteres klappern? Ich bereite mich auf das Urteil vor!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Klima habe ich nicht, zum Glück...Die Pumpe hat sich nicht während der Fahrt verabschiedet, Lampe war immer aus, Motor lief wie immer sehr ruhig und geräuschlos, was besser als sonst. Auto abgestellt, nach 4 Stunden, Zündung an, Motor angelassen, Lampe an und klappernde Hydros....Auto wurde genauer gesagt-50 meter im 1sten Gang gefahren und den Rest ausgerollt...ich hoffe, es kommt nicht auf die 50meter an..bin aber schon aufs Schlimmste vorbereitet... P.S.: ich kann für Euch die defekte Pumpe aufbewahren, als Forschungsobjekt :)
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
By the way: was ist ein vernünftiger Preis für einen Ölpumpenwechsel, Eurer Erfahrung nach?
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Liebe Leute, kurzer Zwischenbericht: heute wird das Auto zu einer fachkundigen Werkstatt überführt. Sie haben da auch einige gebrauchte aber funktionierende Ölpumpen. Die erste Werkstatt behauptet, sie haben festgestellt, dass es sich doch um eine defekte Ölpumpe handelt, aber dass sie sich nicht trauen, das Getrieben abzubauen um Lagerschaden festzustellen. Ich werde heute so vorgehen und die gebrauchte Ölpumpe einbauen lassen und schauen was passiert. Gestern wurde mir von Schw...le gesagt, sie wurden die Pumpe im Laufe des nächsten Jahres nachfertigen...Der Motor lief die ganze Zeit rund und ohne Geräusche...mit Lampe an, das Tickenr und Klappern kommt von oben und ist sehr dem klassichen Hydros-tickern ähnlich, blöß lauter...ich werde weiter berichten...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Liebe Alle, mich hat´s erwischt: auf einem Parkplatz 80 Km von meinem Wohnort (Merlin), Motor angesprungen und Öldruckkontrolllampe brennt und der Motor klappert ! Nachdem ich 2 Stunden auf den Abschleppdienst gewartet habe, war die erste Diagnose vor Ort: Ölpumpe defekt..Morgen wird Öldruck in der Werkstatt (keien SAAB-Wektrstatt) gemessen, Diangose bestätigt und Kostenvoranschlag gemacht...Ich hab gleich mehrere Fragen: a) Ich hab das Auto sofort abgestellt (bin 100 Meter mit der brennenden Lampe gefahren). Würdet Ihr aus Eurer Erfahrung sagen, dass es sich um die Ölpumpe handeln könnte? (ich weiss, Ferndiagnose=Kugelleserei) b)Würdet Ihr einer freien Werkstatt den Ölpumpetausch anvertrauen? Ich kann das Auto leider nicht nach Berlin abschleppen lassen, da die Versicherung die Kosten nicht übernimmt. c) Sehr relevant: WO KANN ICH (noch) EINE ÖLPUMPE (soweit ich verstanden habe, mit 3-Mitnehmern) finden/kaufen?Hat jemanden einen zum Verkauf? Ich weiss, dass sie nicht mehr zu finden sind! Modell: Baujahr 1992, EZ 1993, 901 Softturbo. Welche wäre die passende Art.Nummer? d) Brauche ich noch zusätzliche Teile (Dichtringe usw.) zusammen mit der Ölpumpe Ich bin für jede Meinung/Vorschlag/Angebot/Hilfe sehr sehr dankbar! Vielen Dank! Jacopo
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Genau das werde ich als erstes tun! Danke Euch
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Liebe Leute, da das aktuelle Problem sehr ähnlich ist wie das von Margia2, schließe ich mich hier an. es geht bei mir auch um ein BJ 92(EZ93) mit immer häufiger brennender ABS-Leuchte. Verlauf bis jetzt. Die Leuchte ging erstmalig auf einer geraden Strecke vor paar Monaten an. Zündung aus und wieder an, Leuchte weg...so ging einige Wochen. Dann habe ich das Auto 3 Moante in der Garage abgestellt, anschließend mit dem Auto 300 Km gefahren, und die Leuchte ging immer wieder an, meistens auf gerade Strecken. Allerdings, geht sie jetzt nicht mehr gleich aus, wenn ich die Zündung aus und wieder anschalte. Dann gestern ist die leuchte -bei Zündung an-angegangen und nicht mehr erlöscht...Weitere Beobachtungen: keinen Zusammenhang zu Bremsvorgängen, kein hartes Pedal, keine Wirkung auf Bremse. Die rote Leuchte neben der Anti-Lock geht nicht an und erlöscht auch nach ungefähr 30 Sekunden nach Zündung. Nachdem ich die Zündung drehe, und alle Leuchten ordnungsgemäß angehen, höre ich ein Geräusch wie ein zischen, am dessen Ende normalerweise die Antilock und die rote Leucht immer zusammen erlöscht sind. Jetzt bleibt aber die Anti-Lock an (nur selten geht sie -ganz willkürlich- normal aus nachdem ich die Zündung anlasse...Wie wahrscheinlich ist es dass es sich dabei um ein Sensor handelt? (P.S.: die leuchte ging erstmal an, nachdem ich den AWT machen ließ...Zusammenhang?) Oder ist die Bombe hinüber? Danke für alle eure Antworten! Jacopo