Beiträge Beiträge von bicuda
-
-
Ruf in die Saablandschaft,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem Einbau einer Ignitor-Zündung(oder ähnlichen kontaktlosen Zündanlage) beim 8Ventiler Turbo gemacht? Gibt es irgendwelche Probleme mit der APC?
Ich würde den Versuch mal gerne Wagen, falls technisch grundsätzlich möglich.
Vorteile ?: sihe link
Bicuda dankt im voraus für zahlreiche Antworten!
-
Hallo, ich bin hollandisch, so excusieren sie mich fur das schlechte Deutshe schreiben und sprechen.
Mein 900 T8 '87 lauft 1:7, das meinst ich kann ungefahr 350 kilometer mit 55 liter super fahren.
Das ist meines gefuhl ein bisschen zuviel, aber ich weiss nicht waran das liegt.
GTZ wijba
Eindeutig zu viel ! Würde mal die Unterdruckdose prüfen(Anleitung im Saab-TechnikForum), alles um 11L geht noch in Ordnung! Mein 86er T8 brucht max. 12L. Landstrasse 9L
Bicuda
-
Wahnsinn!
Tolles Auto auf den Ersten Blick!
für ein Cabrio geben Andere teilweise weniger aus , aber "jeder soll ja bekanntlich nach seiner Fasson glücklich werden", wied der alte Fritz schon sagte. Kann immer wieder nur empfehlen sehr wachsam zu sein und sich nicht auf sein eigenen kurzzeitg vernebelten Verstand zu verlassen und einen echten Profi prüfen zu lassen, egal ob Privat- oder Firmenverkauf.
Wenn einer nichts zu verbergen hat, der überlässt euch den Wagen auch für 2-3h um ihn eingehend prüfen zu lassen.
Es sprach ein Angeschissener!
naja sowas vielleicht wäre schon einer meiner Träume aber mit niedriger Kilometerleistung wird man kaum nochwas bekommen. -
Ich fasse zusammen
Wenn 1a und 1b Aussagen von einer Person sind sind beide Aussagen ungültig. Dies wird auch durch Tatsache 2. begründet : Der Wagen läuft sowohl in der Warmlaufphase nach dem problematischen Kaltstart als auch im Betriebswarmem Zustand perfekt, was er bei zu niedrigen Systemdruck sicher nicht machen würde.
Somit fallen die teuren Teile Mengenteiler Warmlaufregler Pumpe als Verdächtige aus.
Bei Deinem 8v (btw KAT oder ohne?) sind Teile zu prüfen die mit dem Kaltstart zu tun haben und im Fahrbetrieb funktionslos sind:
Kaltstartventil (KSV)
Elektrisches Thermozeitventil und Thermoschalter zur Betätigung des KSV
Zusatzluftschieber
Gruss
Ingo
Vorsicht über das Kaltstartventil(Funktionslos???)wird bei Vollast angereichert(habe ich im Forum gelernt) also bei schnellen Autobahnfahrten das Ding drauflassen sonts magert er bei Vollgas ab!
-
Nun hab ich ihn wieder.
Kurzer Bericht: Kaltstartventil im Kaltzustand von der WErkstatt genau wie von Kuchen (und Gerd B.) beschrieben ausprobiert - lief problemlos so wie es soll - was natürlich nicht heißt, dass es das immer tut - denn in 10% der Fälle startet er ja auch perfekt (wie übrigens soeben beim losfahren - ja, er war ganz kalt...). In Bezug auf die These Warmlaufregler habe ich einerseits Bestätigung erhalten - reines Anspringen hat damit eigentlich nichts zu tun und die Leerlaufdrehzahl findet er immer schnell und gleichmäßig- andererseits aber eben nur "eigentlich" - aber ich denke, die "Phänomene" sollte man zum schluß testen - oder? Nach dem Motto das einfachste zuerst ausschließen hatte ich noch umgehend darum gebeten, den Benzinfilter auszutauschen. Das wurde trotz verspäteter Bitte noch eingeschoben. Also eine Fehlerquelle weniger. (und einen wirklich großen Dank an den Meister - ein so großes Entgegenkommen, so viel Zeit für detaillierte Beratung und vor allem Offenheit bzgl. der Empfehlung, mich mal nach den schlicht nicht mehr "herumliegenden" 8V- Ersatzteilen anderweitig umzusehen und einfach nacheinander die aufgezählten Fehlerursachen auszutauschen, hab ich lang nicht mehr erlebt. Beim Vertragshändler hätt ich sicher keine Chance auf ein schönes Weihnachtsfest mehr vor mir gehabt...)
Nun zur Empfehlung, die gleich eine Bitte an Euch emsige Saabisten beinhaltet: heißester Kandidat ist wohl der Thermozeitschalter. Leider ist der auch nicht ganz billig und wenn ich daran gehen wollte, alle alten Teile, die Ärger machen könnten zu ersetzen- ihr wisst schon... Also Klartext: hat jemand von Euch einen zu viel - oder die Möglichkeit, einfach mal einen Test durchzuführen (Problem natürlich, dass mein Wagen kalt sein muss)? Bin für alle Vorschläge offen - und vielleicht gibts ja noch 8Vs (und vorausschauende Ersatzteilsammler) im Umkreis des Prenzlauer Berges in Berlin?! Meldet Euch!
So mein Guter,
Schön , dass du dein 8v nicht aufgibst, ich werde es auch nicht tun.
Mit Ersatzteilen scheint es wirklich nicht so rosig auszusehen z.B Kunststoffleitung zu den Einspritzdüsen, Mengenteilern und es scheint auch etwas problematisch zu sein, passende Kreuzgelenke(Antrieb) für einen pre87er Turbo zu kriegen.
Bei den Teilen für die K-Jetronic bin ich trotzdem noch optimistisch, denn diese war in diversen Autos verbaut (VW, Audi, Ford, Mercedes, Volvo 264 uvm.)
Bei meinen Einspritzproblemen hat auch schon eine Reinigung mit Injectorcleaner von LiquidMoly etwas geholfen(aber bitte unter Autobahnbedingungen sonst bringt das nicht viel). Die ganzen Kleinigkeiten wie: Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe + Finger, Benzinfilter, Unterdruckschläuche, sollte man seinen Saab mal spendieren, wirkt manchmal Wunder. Trotzdem besagt meine Erfahrung, daß manche Werkstätten richtig Angst vor der K-Jetronic haben
, das mag auch an Verlust von Fachwissen liegen, denn dieses Phänomen ist in vielen technischen Bereichen unserer Wegwerfgesellschaft zu beobachten. Und alles was sich nicht an ein Diagnosegerät anschließen lässt ist schon mal suspekt.
Überall werden nur noch Komponenten getauscht wenn mal ein Problem auftaucht wobei Ursache nebensächlich zu sein scheint und an Reparatur von Einzelteilen gar nicht zu denken ist. Da hilft nur fleißig lesen, recherchieren und sich selber helfen und natürlich Gleichgesinnte fragen. Mein 8VTurbo mit 227.000 km wird mich nicht so bald verlassen, nur weil er morgens 3mal länger braucht als andere Autos.
1tens werde ich auf lange Sicht das Problem sicherlich beheben können
2tens rennt er sonst noch richtig gut(Mein alter Herr hat sogar Schwierigkeiten mit seinem 177KW Jaguar auf der Autobahn zu entkommen
bis 210!)
3tens hat er keinen Rost und Fahrwerk ist i.O.
Also nicht verzweifeln und immer schön auf die Profis(ich Amateur) im Forum horchen!
Bicuda
PS: Eine gute Adresse für alte Schweden scheint auch „Atelier Automobile“ im Meilenwek Berlin Moabit zu sein, zudem auch für alle Autoenthusiasten ein Muss!
-
Also mein Winter 900i mit G-Kat startet auch supersch__ße. Nach abarbeitung aller *üblicher* Verdächtiger stellte sich heraus, daß auf einem Zylinder keine Kompression mehr vorhanden ist und weitere Diagnose ergab ein sehr, sehr undichtes Auslaßventil. Der Motor ist noch nicht zerlegt und ich fahr gerade so damit herum ... also erst mal die fundamentalen Motorbefindlichkeiten checken: Kompression + Ventilspiel (alle 30 tkm checken + ggfs. einstellen, gell !?!).
Danach zündungsseitig alles in Ordnung bringen. Im Unterschied zu Gerd würde ich mir aber keine Mühe machen, mit dem Ohmmeter herumzumessen sondern gleich für ca. 50 Euro alle Teile neu zu machen: NGK Kerzen, Bougiecord Zündkabel, Bosch Verteilerkappe und -finger.
Wenn es partout nicht die Zündung sein sollte (sehr häufig sind "K-Jet-Probleme" in Wahrheit Zündungsprobleme) würde ich wie mr_evil_g auf den Benzindruckspeicher tippen. Der sitzt wie beschrieben hinten am Wagenboden und sorgt mittels einer federbelasteten Membrane dafür, daß die K-Jet unter Druck bleibt, auch wenn der Wagen abgestellt wird und die Benzinpumpe nicht mehr läuft. Diese Membrane kann rissig werden, was nach 20 Jahren kein wirklicher Grund zur Unzufriedenheit sein sollte. Folge: Beim Kaltstart muß erst die Benzinpumpe die ganze Chose von Nulldruck auf Betriebsdruck bringen.
Der Profi kann sowas zuverlässig testen und schraubt dazu geeignete Manometer an der richtigen Stelle zwischen die Fittings des Benzinkreislaufs.
Heimwerker-Methode: Wagen über Nacht abkühlen lassen. Dann Morgens Benzinpumpenrelais brücken, so daß die Pumpe hinten schön brummt. Etwa eine Minute warten (am besten mit Uhr, nicht nach Gefühl) und dann reinhüpfen ins Auto und anlassen. Wenn der Wagen wieder wie vorgesehen spontan anspringt, ist mit höchster Wahrscheinlichkeit der Druckspeicher defekt. Der ist nicht teuer, aber wahrscheinlich eklig auszutauschen, weil die Gewinde gern gnadenlos zusammenrosten. Mit der Brücke statt des Relais darf man natürlich nicht herumfahren !
Zu den Werkstätten: VW/Audi hatten lange Zeit K-Jet verbaut. Wenn es keinen Bosch-Dienst gibt, der schon lange in den gelben Seiten drin ist, schau nach einem alten (evtl. Ex-) VW-Betrieb möglichst ohne Hochglanzfassade und sprich da mit dem hoffentlich grauhaarigen Meister. Herumfragen im Bekanntenkreis hilft bei der Suche.
Ansonsten besorg Dir im Buchhandel das Heft "Technische Unterrichtung" von Bosch zur K-Jetronic oder bei eBay eine altes "Jetzt mach ich mir's selbst" zum einschlägigsten aller K-Jet-Autos, dem Golf I GTI !
Grüße Hardy
EDIT: Die aktuelle Oldtimer Markt hat auch was drin zu K-Jets. Tenor: Regelmäßig Spritfilter wechseln und zwar bitte Originalteile verwenden !
Habe auch ein Startproblem bei meinem 8V-Turbo, und ich hatte auch schon den Gedanken, dass er den Benzindruck verliert, denn er startet nach kurzer Standzeit besser als nach langer. Habe bis jetzt die komplette Fehlerausschlussliste für die K-Jetronic abgearbeitet außer die Sache mit dem Druckspeicher und das klingt sehr einleuchtend was der Mann hier schreibt.
Danke für die Bestätigung meiner Vermutungen, Bicuda:biggrin:
-
-
Richtich so!!!
Nein, Ihr konntet mich nicht davon abhalten, mir einen Saab 900 zu kaufen.Heute habe ich ihn endlich abgeholt. Es ist ein Saab 900 Turbo 16 S Aero.
Da es bei meiner Ankunft schon dunkel war, werde ich erst morgen Fotos machen.
Bis denne, Jörg.
Ich freu mich!
Schön noch ein 901er im Boot!
Wünsche Dir, dass er dir lange Freude macht und nicht vergessen, immer schön den TURBO nachlaufen lassen (30 bis 60 sek)
Bicuda
-
So. Jetzt hat es mich endgültig erwischt..... Ich habe mir gestern ein schwarzen -85 Turbo mit brauner Leder und 240000 km auf dem tacho gekauft! Fast Rostfrei bis auf die Radläufe die Flugrost haben! Leider hatte er schon mal einen Treffer so das ein Kotflügel und die Haube gewechselt wurde. Dabei hat einer der Vorbesitzer das Auto komplett unfachgemäß lackieren lassen. Teilweise blättert der Lack überall ab. Schrecklich!
Nun zu meinem Problem. Das Auto hat 3 Jahre gestanden. Nach dem Anschleppen ist das Auto auch angesprungen. Vor der Fahrt nach Hause habe ich alle Flüssigkeiten überprüft. Soweit ok. Leider hat das Auto kein Standgas wenn er warm ist und er ruckelt wenn ich los fahre und auch wenn ich versuche die Geschwindigkeit zu halten. Sobald ich bei ca. 50 kmh Gas gebe geht er gut los. Ich habe dann mal auf der Bahn die Zündkerzen überprüft und müßte feststellen das eine Kerze komplett schwarz war. Also. Alles sauber gemacht aber daheim war sie wieder schwarz. Und nun das heftigste. Fast kein Öl mehr in Motor.... unter minimum! Wahnsinn. Scheinbar fehlt auch Kühlwasser.Kopfdichtung? Haarriß? Neuen Motor einbauen? Hat jemand Tips wie ich auf den Fehler komme? Ich habe auch noch nie einen Saab ohne Stoßstangenecken gesehen. Gab es so was auch? Das sieht alles sehr original aus. PS: Habe das Auto ca. 100 km warm gefahren....Viele Grüße!
Kann viele Ursachen haben, Zusatzluftschieber(Warmlauf) , Einspritzdüsen, Z-Kopfdichtung, im schlimmsten Fall Haarriss oder Mengentiler(8Ventiler) vorrottet. Zünkabel prüfen(Durchmessen). Erstmal: http://www.forum-auto.de/technik.htm (Fehlersuche 8Ventiler)zu Rate ziehen.
Die Stoßstangen sehen ziemlich fett aus - könnte ein Wagen für den US-Markt gewesen sein, die hatten spezielle Unfallvorschriften die Stosstangen verlangten, die einen Aufprall mit 5 miles/h verkraften mussten.
Viel Erfolg!
-
254000 km ?? der müsste aber sehr gut gepflegt sein, normalerweise ist das eine leiche .....
Cabrios stehen halt nun mal gut im Preis!
Thema Laufleistung: Kenne Saab-Scanias mit mehr als 500.000km Laufleistung mit dem 1.ten Motor, die tadelos fahren und auch noch nett anzusehen sind. Bei vernünftiger Pflege sind 300.000er Saabs keine Schluppen wie andere Fahrzeuge aus europäischen Fabrikationsstätten. Vielleicht hat sich der Qualitätsstandart bei den GM-Saabs (900 SerieII, 9-3 usw.) geändert aber die alten sind sehr hochwertig verarbeitet, allein schon das Blech, der Lack und Fahrwerk sind unverwüstlich!
Möchte meinen 900T8 mit 223.000 nicht mit einer Bordsteinschwalbe vergleichen!
Hoffe trotzdem, dass alle Saabs nach 93 beweisen, dass sie besser sind als andere Autos.
-
Warum nicht?
Wenn man das Geld hat, sollte man sich lieber einen guten Saab-Scania zulegen, als 20.000 € für einen modernen Plastikeinkaufswagen mit dem Mann billige Schlauchbootlippenbarbies anjucken kann, auszugeben. Ich würde alledings einen Schalter mit passenderen Felgen vorziehen. Ach was! Nach Wunsch umbauen oder fahren Was man sich leisten kann!.....
-
... tja mein 900i 16V ist doch ein wenig lahm, wie bereits geschrieben.
Ist es ratsam einen 8Ventiler Turbo mit 262.000 km zu kaufen? wie zum Beispiel den hier: http://www.mobile.de/SID-4rBilRcPm3P9lA.SkHUcA-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1158428245A1LsearchPublicD1100CCarX-t-vctpLtt~BmPA1A1B20B15%81m-t-vCaMiMkPRQuRDSeUnVb_X_Y_x_ypoprsO~BSRA6D1100A3E21800H40000000BGND1992CPKWA0HinPublicA2A0A0A0B96H10000000A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=GN&top=1&id=11111111222330261&
oder lieber einen 16 Ventiler.
Was sollte ein 8 Ventiler Turbo mit dieser Laufleistung schon erneuert haben? (Steuerkette, Lader, Getriebe etc.)
Einen schönen Abend,
Joachim
Mein 8V-Turbo säuft nicht (8-10,5 L), würde allerdings immer Kombicoupe empfehlen, umbedingt längere Probefahrt machen, Kaltlauf/Warmlauf prüfen,
Gertiebegeräusche im 3ten (heulen) weisen auf schwere Schäden hin. Roststellen (z.B. Antreibwellentunnel) suchen. Beste Tip´s zu diesem Thema gibt es hier http://www.forum-auto.de .
Saab angucken lohnt fast immer.
Ladedruck nur "gelb"...
in 99, 90, 900 I
Verstehe ich nicht,
ich gehe davon aus, dass man jedes Auto mal zwischen durch mal ordentlich durchblasen sollte, ob nun 15, 17 oder 21 Jahre alt.
Mein 8Ventiler Turbo dankt mir das mit ordentlich Schub auch noch über 180
KmH, aber weiter als 215 habe ich mich noch nicht getraut (ist ja auch mehr als reichlich bei dern lauen Bremsen die damals noch verbaut wurden.
Außer dem kommt bei mir nichts rein unter 98 Oktan, habe sogar festgestellt, dass ich mit 100Oktan eine geringeren Verbrauch habe.
Zudem habe ich einen 900er 16V 91er erworben der erstmal 2 mal mit Vollgas auf die Autobahn musste, um dann wieder über 180 zu kommen (vorher kanapp 165). Da hat ihn wohl jemand sehr geschont.(letzte Besitzerin war eine Frau)
Fazit für mich: nicht Übertreiben, aber auch mal 10km auf der Leeren Bahn TDi´s jagen. (vorher Geschwindigkeitstabelle im Technikforum anschauen)