Alle Beiträge von andsaab
-
RAL Farbton Innenausstattung
Hab´ mch für RAL 9004 entschieden; kommt dem Originalton schon sehr nahe.
-
RAL Farbton Innenausstattung
Danke für deine Antwort, Thomas. Ich hab´ deine Bilder in der Galerie gesehen ... trifft nicht ganz meinen Geschmack, da ich das Auto im Originalzustand halten möchte. Morgen fahr´ ich mal zum Lackierer; der wird bestimmt eine passende Farbe finden.
-
RAL Farbton Innenausstattung
Ich möchte den Kunststoffrahmen der Instrumentenverkleidung neu lackieren; am liebsten im Original Farbton. Gibt es hierzu einen RAL Farbwert? Könnte RAL 9004 (Signalschwarz) passen? Es ist ein Saab 9-3 Cabrio aus Baujahr 2006.
-
"Ölstand weit über Max!"
Bei meinen Cabrio 1.8t (B207E) wurde auch 0.3 Liter zu viel eingefüllt; habe ich aber direkt 2 Tage später selbst mit einem Schlauch und einer goßen Spritze abgesaugt. Laut Betriebsanleitung kommen 6 Liter Öl hinein; anscheindend braucht meiner nur 5.7 Liter.
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Ich war diese Woche bei dem beschriebenen Saab-Spezialisten. Er hat die Unterdruckpumpe, den Unterdruckschlauch und den BKV genauestens geprüft. Alles in Ordnung! Auch auf dem Bremsenprüfstand hat er perfekte Bremswerte gemessen. Die gesamte Bremsanlage ist absolut dicht und luftfrei. Anschließend sind wir zusammen probegefahren und haben einige Vollbremsungen gemacht; das Fahrzeug ging stets in´s ABS und behielt auch die Spur. Das ABS spricht auf trockener Fahrbahn schon bei 80 bar Bremsleitungsdruck voll an; bei stillstehendem Fahrzeug erzeugt der Bremskraftverstärker bis zu 140 bar. Dies führt dann dazu, dass man das Pedal weiter durchdrücken kann. Somit hätte ich mir wohl den Austausch des Hauptbremszylinders sparen können; die Werkstatt hat mir aufgrund meiner "Beschwerde" dann aber noch einen akzeptalen Preisnachlaß gewährt.
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Update: Ich war gestern beim Saab-Spezialisten; die Bremsanlage funktioniert einwandfrei. Er ist probegefahren und hat anschließend die Bremse auf dem Prüfstand getestet. Die Verzögerungswerte liegen im optimalen Bereich; das ABS funktioniert ebenfalls tadellos ... somit schießt er einen Defekt der ABS-Steuereinheit aus. Nun will er noch die Unterdruckpumpe prüfen; hierzu wird er den Unterdruckschlauch, der zum BKV geht prüfen, und die Pumpe selbst auf Dichtigkeit. Es gibt übrigens einen Saab Werkstatthinweis aus 2010, in dem das Phänomen des absinkenden Bremspedals im Leerlauf beschrieben wird; bei Automatikgetrieben und Dieselfahrzeugen tritt dies am häufigsten auf, da der BKV stärker ausgeführt ist. An dieser Stelle nochmals herzlichsten Dank für eure Hinweise; ich werde weiter berichten ...
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Hab´ am Mittwoch einen Termn bei einem "Saab-Spezialisten" in der Nähe ... er kennt die Problematik und wird das Auto mal probefahren und anschließend auf dem Bremsenprüfstand testen. Ich werde euch auf dem Laufenden halten ...
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Ja, ich glaube fast, dass dies bei meinem Wagen schon immer so war. Ich fahre ihn ja auch nun schon 5 Jahre und er ist immer ohne Beanstandung durch die HU gekommen ... mit optimalen Bremswerten! Ausserdem ist es ein Automatik, wobei man auch hier schon mit anderem "Bremsverhalten" fährt, als bei einem Handschalter ... man steht halt länger auf der Bremse und muß beim Bergabfahren aufgrund des Drehmomentwandlers und der daraus resultierenden, fehlenden Getriebeabbremsung, öfter bremsen.
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Vielen Dank für die raschen und detaillierten Antworten! Ich bin heute morgen mit dem baugleichen, jedoch mit Schaltgetriebe ausgestatteten Saab 9-3 meines Freundes gefahren ... auch hier ließ sich das Bremspedal, nach einem Bremsvorgang bis zum Stillstand, weiter nach unten drücken. Gefühlt etwas weniger als bei meinem Automatik, aber auch deutlich über den Druckpunkt hinaus nach unten. Ich finde auch wirklich keine Erklärung, warum das ABS einwandfrei bei einer Vollbremsung funktioniert ... außerdem zeigt er im Display keine Fehlermeldung in Richtung ABS oder ESP an. Ich werde am Montag mal einen anderen Saab Händler in meiner Nähe kontaktieren; vielleicht hat der eine Idee.
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Baujahr 2006, 1.8t Cabrio mit Hirsch Performance (B207E)
-
ABS Steuergerät/Hydraulikaggregat defekt?
Hallo liebe Saab-Freunde, ich benötige eure Hilfe ... Bei der Inspektion wurde festgestellt, dass der Bremsdruck nachlässt. Das Pedal baut zwar den nötigen Druck auf, wandert dann aber weiter in Richtung Bodenblech. Mir selbst ist das nicht wirklich aufgefallen; anscheinend habe ich mich daran gewöhnt ... ich fahre nur dieses Auto; jedoch ist es mir heute bei der Probefahrt mit dem Meister und beim Fahren mit dem Leihwagen dann auch klar geworden Nachdem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde und danach das System mehrmals entlüftet wurde, wurde es leider nicht besser. Die gesamte Bremsanlage, inclusive Schläuche, Bremskolben wurde sorgfältig auf Undichtigkeiten geprüft ... das gesamte System ist absolut dicht! Bei einer Vollbremsung funktioniert das ABS einwandfrei; also entschlossen wir uns, den Hauptbremszylinder zu tauschen, da das Phänomen auch nach Prüfung der einwandfrei funktionierenden Unterdruckpumpe immer noch auftrat. Heute wollte ich mein Fahrzeug abholen; aber der Saab-Techniker meinte, dass es leider keine Verbesserung gibt. Nun wird vermutet, dass es am ABS-Hydraulikaggregat liegt ... wobei mir das momentan richtig auf den Magen schlägt (ein neues würde 2500 Euro kosten) :-((( Hat jemand vielleicht eine Idee, ob es tatsächlich am ABS-Aggregat liegen könnte? Kann man diese ABS-Aggregat reparieren/überholen lassen? Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte ... LG, Andrew
-
Saab 9-3 II Cabrio BJ 2008 Fenster fährt hoch und direkt wieder runter
Beim Cabrio kalibriert man die Fenster mit dem Schalter für die Verdeckbetätigung.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Ich hab´ meinen 1.8t Cabrio Automatik mit 150 PS ebenfalls auf 196 PS Hirsch-Performance aufrüsten lassen. Damals war ich mir auch unsicher, ob dies wirklich den zusätzlichen Schub bringt ... man konnte die Software 14 Tage kostenlos testen und sie dann wieder reseten lassen. Mein Händler meinte aber vorher schon, dass dies noch niemand gemacht hat ;-) Mein Bekannter hat ein Cabrio 2.0t mit 175 PS und Schaltgetriebe ... im Gegensatz hierzu ist mein gehirschter Automatik nochmals deutlich agiler und hat mächtig mehr Bums! Ich denke sogar, dass die offizielle Hirsch-Angabe mit 196 PS eher untertrieben ist. Den geringeren Verbrauch nach dem Tuning kann ich nicht so deutlich, wie so oft beschrieben, feststellen ... im Kurzstreckenverkehr vielleicht 0.5 Liter weniger. Gruß, Andrew
-
Kombiinstrument aus- und einbauen
Ich möchte mein Kombiinstrument ausbauen, weil ich das Ziffernblatt der Tank- und Wassertemperaturanzeige tauschen möchte. Bei mir hat sich die Beschichtung gelöst und ich habe schon ein Ersatz besorgt. Meine Frage hierzu ist, ob beim Ausbau und beim anschließenden Wiedereinbau der Kilometerstand resetet wird oder ob die Einstellungen bei vorher abgeklemmter Batterie gespeichert bleiben. Desweiteren wollte ich wissen, wie man am besten die Ziffernnadeln ohne Verstellung der jeweiligen Welle demontieren kann ... Hat das schon jemand gemacht und kann mir hier eine Antwort geben? Vielen Dank im voraus Andrew
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Danke! Er hat erst 88.000 km ...
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
... ohne Mängel ;-) Wahnsinn; das Auto ist nun über 11 Jahre alt und bei allen bisherigen TÜV-Prüfungen ohne jegiche Beanstandung durchgegangen. Selbst bei der heutigen Inspektion wurde außer den normalen Servicearbeiten nichts repariert oder ausgetauscht. Lediglich die Anschlagpuffer der hinteren Federn sollten in nächster Zeit mal gewechselt werden, da sie porös sind und später wohl Knarzgeräusche verursachen könnten. Ich fahre den Wagen nun 5 Jahre und bin bis dato von größeren Reparaturen verschont gebieben ... hoffentlich bleibt das noch lange so; ich mag dieses Auto und genieße wirklich jede Fahrt mit ihm. Die Drosselklappe wegen einer Potentiometerstörung, beide Aussenspiegel wegen des defekten Einklappmechanismus und die vorderen Koppelstangen waren die einzigen "Nichtverschleißteile", die bisher getauscht werden mußten. Also, ich wünsche euch eine allzeit gute Fahrt mit euren Saabs! Andrew 1.8t Cabrio aus 2006 Hirsch-Performance 5-Stufen Automatik
-
Kondenswasser am Öldeckel?
Danke für deine Antwort! Ich denke auch, dass es an dem Kurzstreckenbetrieb liegt. Bis Mitte letzten Jahres fuhr ich an einem Tag in der Woche eine längere Strecke (2 x 70 km); zu diesem Zeitpunkt hatte der Öldeckel absolut keine Ablagerungen.
-
Kondenswasser am Öldeckel?
Guten Morgen, ich habe zum erstenmal am Öldeckel eine "Ablagerung" festgestellt; es sieht so aus, als ob es Wassertropfen sind. Vor 3 Monaten hatte ich mal 0.2 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt; der Kühlflüssigkeitsstand ist seitdem unverändert. Kann es sein, dass aufgrund meines täglichen Kurzenstreckenbetriebs (2 x 9 km) und der zurzeit relativ niedrigen Außentemperaturen, sich Kondenswasser gebildet hat? Saab Cabrio aus 2006, 1.8t Hirsch Performance, 5-Stufen Automatik, 84.000 km Im voraus vielen Dank für eure Antworten! Andrew
-
Beheizbare Aussenspiegel
Vielen Dank, Thomas!
-
Beheizbare Aussenspiegel
Ich habe den rechten Aussenspiegel wegen eines Defekts des Einklappmechanismus getauscht. Hierzu musste ich das vorhandene Spiegelglas aus dem alten Spiegel ausbauen, um ihn dann am neuen Gehäuse zu integrieren. Dummerweise weiß ich nun nicht mehr, welcher der beiden Anschlußdrähte (braun und schwarz) an welche Klemme kommt; ich habe auf Verdacht nun erstmal das braune Kabel an die obere Spiegelklemme angeschlossen. Ist die richtige Position entscheidend, ob das Spiegelglas mit Strom versorgt und somit beheizt wird oder ist dies egal? Danke für eure Antworten! Andrew
-
Abmessung und Leistungsdaten TiD Batterie
Ich habe mir für mein 1.8t Cabrio (Hirsch Performance) eine Exide EA722 Carbon Boost eingebaut; die hat 72Ah und genau die Abmessungen wie die original verbaute GM-Batterie mit 65Ah (278 x 175 x175 mm). Kostet im Internet um die 70 Euro :-)
-
Kunststoffteile in Wagenfarbe lackieren
Hi "desu", ich hatte an der A-Säulenverkleidung die gleichen Ablösungen an den beiden Verkleidungen und an der Handschuhfachzierleiste. Die A-Säulenverkleidungen habe ich bei einem Lackierer in einem sehr ähnlichen Farbton mit Kunststofffmattarbe lackieren lassen, da sie zusätzlich auch zerkrazt waren. Man muss schon sehr gut hinschauen, wenn man den Unterschied erkennen möchte. Das Ganze hat mich 25 Euro gekostet. Der Ausbau ist etwas aufwendig, da man beim Cabrio die obere Windschtzscheibenabdeckungen samt Sonnenblenden entfernen muss. Alternativ zum Lackieren bekommt man diese Verkleidungen als Ersatzteil. Die Zierleiste habe ich bei Wikingerparts für 51 Euro neu bestellt und ausgetauscht; sieht wieder perfekt und sauber aus. Mir würde das Lackieren in deiner Wagenfarbe Electric Blue nicht gefallen, da dieser starke Kontrast im matten Umfeld des Armaturenbretts etwas zu dominant wirkt ... Gruß, Andrew
-
Inspektionsplan
Kannst du diesen Plan hier im Forum hinterlegen? Falls dies nicht geht, würde ich mich über eine "PN" sehr freuen ... Vielen Dank im Voraus :-)
-
Pfeifen in den Boxen
Zwischen dem Bluetoothadapter und dem Auxanschluß ... ich habe genau dieses Teil; klappt wunderbar: https://www.amazon.de/FGA-35-Massetrennfilter-Entst%C3%B6rfilter-Klinke-Isolator/dp/B00BBE59WS/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1468082180&sr=8-7&keywords=entst%C3%B6rfilter