Alle Beiträge von andsaab
-
Wechsel Getriebeöl Automatkgetriebe
Im Inspektionshandbuch ist vermerkt, dass das Getriebeöl des Automatikgetriebes nach 120.000 km Laufleistung oder nach 8 Jahren gewechselt werden sollte. Da mein Saab Cabrio nun 8 Jahre alt ist, jedoch erst 58.000 km auf den Buckel hat frage ich mich, ob ich es nun wechseln lassen sollte. Nach Anfrage meiner Saab Werkstatt meinte man, dass es noch nicht gewechselt werden müsste; die 8 Jahre würden sich auf extreme Einsatzbedingungen beziehen ... und das blieb meinem Saab bis dato erspart. Die Schaltvorgänge sind immer noch sehr harmonisch; ich merke hier absolut keine Verschlechterung. Was meint ihr hierzu?
-
ESP-Fehlermeldung C0131
Hallo, mein Saab meldet mir schon wieder einen neuen Fehler. Vor einigen Wochen erschien im Display "ESP defekt; Werkstatt aufsuchen", nach mehrmaligen Startvorgängen in den nachfolgenden Stunden erlosch diese Anzeige aber wieder. Trotzdem bin ich dann 3 Tage später zur Saab-Werkstatt gefahren ... man sagte mir, dass man den Fehler nur eingrenzen könne, wenn er aktuell auftritt. Ich sollte nochmal kommen, wenn der Fehler wieder im Display erscheint. In der Zwischenzeit erschien er auch dann in sehr unregelmäßigen, zeitlichen Abständen auch noch ein paar mal; jedoch war er nach Neustart stets wieder von alleine verschwunden. Das ließ mir aber keine Ruhe, weshalb ich mir in einer Opel Werkstatt den Fehlerspeicher per TechII auslesen ließ ... der Meister nannte mir den Fehler "C0131; Stromkreis Drucksensor" ... er kennt sich mt Saab aber nicht so gut aus und meinte, dass ich weiterfahren könne, jedoch keine ESP-Unterstützung mehr hätte. Gestern tauchte die Meldung dann wieder auf; erlosch dann aber wieder beim Neustart des Motors. Kennt jemand diese Fehlermeldung? Funktioniert das ESP trotz der erloschenen Fehleranzeige? Bringt es was, den Fehlerspeicher zu löschen?
-
3-Spoke Double Felge (Alu36)
Passt die 3-Spoke Double Felge (Alu36) auf einen 9-3 Cabrio YS3F aus Baujahr 2006?
-
Motorkontrolleuchte ist an
http://www.saab-cars.de/9-3-ii/65444-motorkontrolleuchte-ist.html Ich hatte vor einigen Tagen berichtet, dass die Check Engine Leuchte bei meinem 9-3 Cabrio 1.8t anging; da hatte ich den Wagen gerade mal einen Tag gefahren. Der Wagen ist aus 2006 und hat gerade mal 48.000 km gelaufen. Es ist mein erster Saab ... mit diesem Cabrio habe ich mir einen lang ersehnten Traum erfüllt ... und dann das am ersten Tag :-( In der Saab-Vertragswerkstatt hat man den Fehlercode P2135 diagnostiziert ... Throttle/Pedal Position Sensor/Switch A/B Voltage Correlation. Daraufhin wurden die beiden Potentiometer der Drosselklappenregelung geprüft; diese arbeiteten aber einwandfrei, sodaß der Fehler gelöscht und eine Probefahrt gemacht wurde. Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich bekam über dieses Forum einen Tipp, dass nach längerem Stillstand des Fahrzeugs (mein Wagen stand mehrere Wochen still) die Potis vielleicht korrodiert sein können, was dann zu den "Fehlmeldungen" an´s Steuergerät führte; die beiden Poti-Stromwerte korrelierten wohl nicht miteinander. Komisch bei diesem "Drosselklappenproblem" finde ich nur, dass das Leerlaufverhalten absolut stabil und normal war; die meisten haben ja dann Probleme mit dem Drehzahlniveau im Leerlauf?! Ich überlege mir deshalb schon, ein Diagnosegerät (OBD II) zu kaufen, mit dem ich dann bei wiederkehrender Fehlermeldung den Fehler löschen kann. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Fehlerbild und kann mir hier weiterhelfen? Welches Diagnosegerät könnt ihr für den 9-3 empfehlen?
-
Motorkontrolleuchte ist an
Ja ... das Auto stand ungefähr 3 Monate ohne bewegt zu werden.
-
Motorkontrolleuchte ist an
Vom Händler gekauft. Habe gerade den Wagen bei einem Saab Vertragshändler prüfen lassen. Die Meldung sagte was über eine fehlerhafte Stellung der Drosselklappe aus ... die Prüfung der Potis ergab aber keine Fehler; alles i.O. Der Wagen ist dann vom Saab-Mechaniker probegefahren worden und der Fehler taucht nicht mehr auf. Die Gebrauchtwagenversicherung übernimmt eine anfallende Reparatur übrigens nicht in den ersten 500km ... das muss der verkaufende Händler dann übernehmen.
-
Motorkontrolleuchte ist an
Guten Abend, ich habe heute mein Saab Cabrio 9-3 1.8t gekauft und habe eben, nach 100 km Fahrt, die Motorkontrolleuchte an. Trotz mehrmaligem Abschalten und Neustarten des Motors erlicht sie nicht mehr. Was kann dies sein und wie soll ich mich verhalten. Ich brauche das Auto morgen zur Arbeit ... es sind 10 km Fahrstrecke. Kann ich trotzdem noch diese 10 km fahren oder würde dies zu Schäden führen? Im voraus vielen Dank für eure Antworten ...