Alle Beiträge von arh
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
So. Ich habe jetzt soweit alles eingebaut und heute mal probiert: Er ist noch angesprungen und auch gelaufen, juhu. Aber! Das APC - Ventil hat ununterbrochen geklackt. Ich habe es wieder abgehängt und bin nun etwas ratlos, was das zu bedeuten hat.... Desweiteren habe ich den zweiten Abgang am Druckwächter verschlossen, da keine Anzeige angeschlossen werden soll. War das richtig? Bin für Anregungen sehr dankbar, ebenfalls für Aufregungen. Gruss arh
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Noch eine Frage zu diesem Thema: Gerade habe ich gesehen, dass beim Umbau das Zündsteuergerät mitgetauscht wird. Muss das sein oder kann ich das vorhandene drinlassen. Es wird aus einem mit Bosch bestückten FPT in einen mit einem Lucas-Steuergerät ausgerüstetem umgebaut... Vielen Dank vorab für die i
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Eigenartigerweise haben die Motorblöcke jedoch unterschiedliche Bezeichnungen: LPT: B 202 S FPT: B 202 L ist jedenfalls dem Experten sofort aufgefallen... Und auf das Thema "meckern" will ich nicht näher eingehen!
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
So haben wir das auch vor. Laut Strassenverkehrsamt wäre es eher möglich eine Zulassung des Umbaus zu bekommen, wenn wir den "gesamten Antriebsstrang" aus dem FPT - Spenderfahrzeug übernehmen würden. Der hat aber, wie schon erwähnt, bereits über 317 tkm auf der Uhr und das Fzg. war zuvor nicht in der Schweiz eingelöst. Es existieren also keine in der Schweiz gültigen Papiere für dieses Fzg., somit darf es auch nicht als "Spender" diverser Bauteile dienen. Darum kürzen wir das Prozedere ab! Apropos: FPT ohne Druckanzeige; Ist das eigentlich problemlos möglich? Grüsse arh
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Sondern?
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
So eine Möglichkeit gäbe es schon.Das Problem liegt darin, dass der Teileträger aus D als Schlachtfahrzeug importiert wurde und es also schon mal damit ein Problem gäbe... Desweiteren hat der Antriebsstrang 317 000 km auf der Kurbelwelle, den möchte ich nicht unbedingt so ohne weitere Eingriffe übernehmen wollen, was es wiederum uninteressant macht. Ja, ich könnte das ganze Prozedere mit Einzelabnahme durchmachen, aber wie oben bereits erwähnt wurde, wirtschaftlich irrelevant. Folglich wird es wohl auf "was keiner weiss macht keinen heiss" hinauslaufen, eigentlich nicht mein Ding, hier aber vertretbar.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Hallo liebe Saab-Gemeinde Wir würden gerne unseren 900S (LPT, Bj.92) auf die Version Vollturbo aufrüsten. Nun ist das in der Schweiz aber so ein Thema... Das Strassenverkehrsamt legt einem da gewaltige Hindernisse in den Weg. So ist meine Frage: Hat das schon mal jemand gemacht? Und wenn ja wie? Das volle Programm etwa?? Bin auf Antworten gespannt, da ich einen Vollturbo zum Ausschlachten bekommen könnte und u.A. das APC System 1:1 in unseren einbauen könnte. (Danke, Klaus, für die Anleitung!!). Der "Rest" würde anderweitig verwertet werden; Haube und Heckklappe sind noch rostfrei, soviel ich bisher erkennen konnte. Also wenn jemand Interesse hat: Standort ist Konstanz/Kreuzlingen am Bodensee. Gruss Andreas
-
Matrix Kat in der Schweiz
Richtig. Und deutsche ABEs interessieren hier (in der Schweiz) wenig bis gar nicht... Ich bin aber auf dem Weg eine Lösung zu finden und berichte dann. Vielen Dank für die Tips und Infos. Gruss arh
-
Matrix Kat in der Schweiz
Hallo, Guten Abend Unser Serien-Kat beim 900s, Bj. `92, verabschiedet sich langsam aber sicher... Wir würden nun gerne der MATRIX Kat verbauen, wissen aber nicht ob der in der Schweiz "eintragbar" ist. Gibt es bereits Erfahrungswerte mit der eidg./kant. MFK? Für hilfreiche Infos wäre ich dankbar. Merci arh aus dem Thurgau
-
Knarzen aus dem Bereich VA...
Jepp Es waren die Stabi-Gummis. Etwas Silikonspray drauf und alles war wieder ruhig. Dabei habe ich noch entdeckt, dass die Bremsleitung vorne li. hinüber (nach einmaligem Biegen spritzte mir Bremsflüssigkeit entgegen...!), die Bremsbeläge runter, und das ABS ohne Funktion waren. Also flugs neue Schläuche und Beläge montiert, das ABS augetestet (Danke an den Ersteller des Prüfzykluses!) --> daraufhin den Druckspeicher getauscht. Jetzt tut alles wieder so wie es sein soll. Grüsse vom sonnigen Bodensee arh
-
Knarzen aus dem Bereich VA...
Hallo Felix Freut mich von Dir zu hören. Auch dass unser "Verblichener" noch lebt... Wären es die TG gewesen, wäre das ziemlich blöd gewesen. Jene wurden ja vor nicht allzulanger Zeit von kompetenter Fachwerkstatt ersetzt! Ich werde mir heute die VA samt Peripherie mal ansehen. Bericht folgt. arh
-
Knarzen aus dem Bereich VA...
Guten Morgen Wir sind gestern abend nach einer WE Tour von ca. 800km wieder zuhause angekommen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Beim langsamen Überfahren von grösseren Bodenunebenheiten oder beim Einfahren in Hofeinfahrten mit etwas höherer Bordsteinkante, vernimmt man ein knarzendes Geräusch aus dem Bereich der VA. Später habe ich mal auf den Vorderwagen gedrückt, dabei den Gang herausgenommen und die Handbremse gelöst gehabt, und nun war es sehr deutlich zu vernehmen. Es klingt metallisch-knarzend, auf beiden Seiten! 900S Bj. `91 230 000km Das Fzg. ist in einem Top Zustand, lässt sich sehr gut fahren. d.h. läuft auch bei hohen Geschw. einwandfrei geradeaus. Im direkten Vergleich zu unserem verblichenen FPT von `88 fährt er sich nicht ganz so knackig... Hat jemand eine Idee, wonach ich zuerst einmal suchen sollte? Vielen Dank arh
-
Leichter Spritgeruch in der Reserveradmulde...
Bin nun etwas verwirrt: Darf es nach Benzin riechen? Ist das u.U. sogar Serie wie so vieles kurioses beim SAAB? Mal im Ernst: Nach Benzin riechen darf es natürlich nicht! Ich werde mal unter die Lucke unter dem Kofferraumboden schauen und mir die div. Anschlüsse zu Brust nehmen. Vielen Dank für die Antworten; ich melde mich wieder, wenn ich die Quelle des Duftes gefunden habe. Gruss arh
-
Leichter Spritgeruch in der Reserveradmulde...
nach Standzeit. Das beunruhigt ein wenig. Sollten wir mal die dort verlaufenden Schläuche tauschen oder kann man einfacher Abhilfe schaffen? 900 S LPT Bj. 91 230 000 km Danke und Gruss vom südlichen Bodenseeufer arh
-
Soft-Turbo ohne Kat nur in Italien ?
mit Kat Hallo Also wir haben einen 900er LPT, Bj. 92 aus Spanien und der hat einen KAT! Gruss arh
-
APC Einbau
APC Umbauanleitung... Vielen Dank Ja klar, die Suchfunktion, die sollte man halt in Erwägung ziehen...!http://www.saab-cars.de/images/icons/icon11.gif Na, dann werde ich mich mal in die Arbeit stürzen und falls ich Hilfe brauch gerne auf die "Foristi" zurückgreifen. arh
-
APC Einbau
Guten Morgen Nachdem wir nun beschlossen haben unseren Fuhrpark auf EINEN SAAB 900 zu reduzieren, werden wir einen ausschlachten und die noch interessanten Teile einlagern, resp. im verbleibenden 900er verbauen. So z.B. das apc System. Im benachbarten Forum findet sich ja eine prima Anleitung. Lässt sich der Einbau tatsächlich mit etwas Geschick selbst bewerkstelligen? Oder geht man besser zum Spezialisten, und wenn ja, was kostet sowas ca. (alle ben. Teile vorhanden)? Was muss nach dem Einbau verändert werden? --> Ladedruck? ZZP?... Spenderfahrzeug: 900 FPT, 350 Tkm, Bj. 88, Rosthttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon9.gif, Getriebehttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon9.gif, etc. Nehmerfzg.: 900 LPT, 215 Tkm, Bj. 92, LLK bereits verbaut Freue mich über jedweden Kommentar. arh
-
Klimaanlagenbefüllung...
Versuch einer Befüllung... Hallo, Guten Morgen Gestern wurde versucht die Anlage zu befüllen. Sie sprang auch an, aber das Überdruckventil AM Kompressor hat aufgemacht. Was hat das zu bedeuten? Kann man dieses Austauschen? Es ist ja nur eingeschraubt. Der Klimafuzzi hat es wohl draussen gehabt, aber keinen passenden Ersatz gefunden. (War ja auch schon 17.30h Freitagabend) Das irritiert mich, da wie oben zittiert wurde, sich das Ventil nur in Kombination mit dem Kompressor besorgen lässt. Wie jetzt?? Ach ja, der Kompressor ist ein SEIKO SEiki. Danke arh
-
Klimaanlagenbefüllung...
Kältemittel, was neues oder auch nicht... Er sprach von irgendeinem Zeug Namens ID irgendwie, und das sie das immer einfüllen (bei so alten Kisten halt...!). Sollte ich das mal näher in Erfahrung bringen? Danke übrigens für die bisherigen Infos. Am Freitag ist die ZKD erneuert, dann läuft er wieder ohne wild zu schäumen... Jetzt sollte nur noch die Klima wieder funktionieren, denn am Samstag gehts gen Süden!! Grüsse arh
-
Klimaanlagenbefüllung...
Zuviel Kältemittel?? Na, ich weiss nicht recht ob der das weiss! Was wären denn die möglichen Konsequenzen einer Ueberbefüllung ( oder Ueberfüllung??) ? Grüsse arh
-
Klimaanlagenbefüllung...
Zuviel Kältemittel?? Na, ich weiss nicht recht ob der das weiss! Was wären denn die möglichen Konsequenzen einer Ueberbefüllung ( oder Ueberfüllung??) ?
-
Klimaanlagenbefüllung...
Guten Morgen Mein Klimaanlagen-ersatzstoff-befüller möchte wissen wieviel Kältemittel eingefüllt werden muss. Es soll das nicht mehr vorhandene R12 ersetzen. Leider finde ich im Motorraum keinen Hinweis... Wäre es besser den Kompressor vorher zu entleeren, vom Oel meine ich? Danke und Grüsse arh 901 LPT Bj. 92
-
Kühlwasser rostig...
Kopf ab... UUps, da ist aber der (Zylinder) Kopfschaden vorprogrammiert, bei so viel Sand!! Ich werde trotzdem mal die Diagnose der CO 2 Prüfung abwarten, in den Urlaub wird dann wohl mit dem Zweitsaab gefahren. Die Reparatur werden wir dann mal auf die etwas längere Bank schieben, bzw. uns beim hiesigen SAAB - Guru terminlich nicht vordrängeln. Kopf ab, au weia Eine schöne Woche arh
-
Kühlwasser rostig...
Na prima! Gott sei Dank geht die Tendenz ja zum Zweitsaab, mit dem wollten wir eigentlich nicht wegfahren... Der läuft im Gegensatz zum Zylinderkopf-lastigen aber anstandslos. Hat ja auch erst 345 Tkm drauf... Allerdings gabs vom Vorbesitzer bei 200 + X Tkm einen neuen Z - Kopf. Wie auch immer, am Montag wird der CO Gehalt geprüft... Danach bin ich wahrscheinlich urlaubsreif! Gruss und Gute Nacht arh
-
Kühlwasser rostig...
Hallo Vielen Dank für die vielen Kommentare! Ja, der Kühler könnte noch der originale sein. Ja, das Gerdtriebeöl wird regelmässig kontrolliert... Man muss öfter mal etwas Wasser nachfüllen, das beunruhigt mich jetzt doch ein wenig. Wir werden per Gelegenheit mal den CO Gehalt im KW prüfen lassen. Ach ja, ich habe gesehen, dass sich ein ganz klein wenig Schaum am Rand des K-Wassers im Ausgleichsbehälter bildet. Anfang vom Ende?? Wir wollen ja nur nächste Woche in Urlaub fahren... Gruss arh