Alle Beiträge von Segelfreund
-
9-3X 2.0 XWD ruckelt beim Beschleunigen?
Hallo SAAB-Fans, nach 8 Jahren nahezu fehlerfreim 9-5 Vergnügen (einfach ein Traum!) kommt im "neuen" 9-3X 2.0 XWD (YS3F) 2,0 209 PS, BJ 2009, 89.000 km keine rechte Freude auf. Das aktuelle Problem zeigt sich in starkem Ruckeln beim Beschleunigen. Im Automatikbetrieb schaltet das Getriebe wild rauf und runter, sobald man ab etwa 70km/h etwas kräftiger -z.B. beim Überholen- beschleunigen will. Fährt man schön Sachte dahin, läuft alles normal, aber eben extrem soft. Im Forum wird das wohl als "Rentnern" bezeichnet. Geht man in den Handschaltmodus, bleibt die wilde Schalterei natürlich aus, die Drehzahl steigt bis etwa 3000 U/p min, dann tritt das Ruckeln auf und wenn man beherzt auf dem Gas bleibt, ist oberhalb 4.500 U/p min wieder normaler Vortrieb da. Im Leerlauf dreht der Motor klaglos hoch, unter Last hat man das Gefühl wie früher bei einem defekten Drehzahlbegrenzer, der zu früh eingreift. Zwischenzeitlich leuchtete mal die Motor-Störungsanzeige auf, hat sich aber wieder von selbst gelöscht. Da mein alter 9-5 2,3t hin und wieder Probleme wegen undichter Unterdruckschläuche hatte, habe ich da als Erstes nachgeschaut, aber nichts gefunden.Wer hat einen Rat? Danke vorab für jede Unterstützung.
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo Alex, habe leider erst heute von Deinem Problem gelesen. Noch akut? Ich habe die Abdeckung über dem "Ansaug- und Schlauchgekröse" abgenommen. Wenn Du nun mit einer guten Taschenlampe reinleuchtest und ggf. mit der anderen Hand unten mit dem Zeigefinger an die Schlauchkupplung hinlangst, siehst Du von oben die innere Lasche, die Du eindrücken musst, um die Schlauchkupplung zu lösen. Du kannst nun von oben mit einem langen Schraubenzieher (ca. 35 cm) diese schwer zugängliche Lasche eindrücken und gleichzeitig mit der Hand die andere Lasche -an die Du ja "gut" hinkommst ebenfalls eindrücken. Dann geht der Schlauch gut ab. Bei mir hat das gut funktioniert und ging ganz flott. an muss nur an dem Schlauch etwas hin- und herwackeln, denn er sitzt doch recht fest. Viel Erfolg VG, Norbert
-
Klimaanlage undicht
Hallo patapaya, vielen Dank für die rasche Antwort - hat mir sehr geholfen. Bei meinem Wagen sieht der Schaden genau so aus! Also Teile bestellen und es wird hoffentlich wieder dauerhaft kühl. Kennst Du ausser Skandix noch eine andere Ersatzteilquelle? an Meki: Auch dir Danke für den Tipp. Ich fahre schon die ganze Zeit seit dem Ausfall mit abgeschaltetem Klimakompressor.
-
Klimaanlage undicht
Hallo liebe SAAB-Gemeinde. Dies ist meine erste Anfrage hier im Forum - drum bitte seht mir ggf. Anfängerfehler nach. Mein Auto: SAAB 9-5 Kombi 2,3t 185PS, Schaltgetriebe BJ 2006, 195000km Mein Problem: letzte Woche keine Kühlleistung mehr. Besuch bei meiner freien Werkstatt -> der Meister meinte: wahrscheinlich zu wenig Kältemittel im System??!! Klimatester angeschlossen, System evakuiert: noch 175g von 825g vorhanden. System Druckprüfung durchgeführt, getrochnet und anschliessend mit 825g Kältemittel befüllt, Funkion OK! € 100,-- Vier Tage später (der Wagen stand eigentlich nur in der Garage) wieder keine Kühlleistung. Wieder zum Meister, wieder evakuiert: noch 110g Kältemittel da. Der Rest im Nirvana? Der Meister meinte, bei dem Alter noch nach einem Leck suchen wird teuer und unrentabel - er kann das eh nicht- da brauchts einen Klimaspezialisten.... Also im Forum alles mögliche gelesen und dann die Augen in den Motorraum geschickt. Und siehe da: es geht eine mit dünnem Blech isolierte Leitung vor dem Kühler vom Kompessor vo. re. zum Trockner vo. li.. Just am Ende des Schlauches, also bevor die Leitung wieder in ein Rohr zum Trockner übergeht, ist die Abschirmung weggerissen und der Schlauch hat offensichtlich einen Riss. Und unter der Bruchstelle ist ein leichter ölartiger Schmierfilm auf der Unterbodenabdeckung. Reste vom Kältemittel und dem darin enthaltenen Öl?? Zuerst dachte ich an einen Marderbiss, aber davon blieb mein SAAB bisher verschont. Der mag lieber meinen Espace und da auch nur blanke Gummeschläuche. Nun meine Frage: kann der Riss altersbedingt sein oder ist die Leitung schlichtweg geplatzt, weil was anderes die eigentliche Fehlerursache ist? Ich würde nämlich ungern die Leitung erneuern ( €125,-- plus neue Befüllung €50,-- plus Arbeit..plus Finanzminister), um dann festzustellen, daß es noch wo anders klemmt. Ich danke euch schon mal für ein baldiges Feedback!
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Hallo SAAB-Freunde, ich bin neu im Forum und somit ist dies auch mein erster Beitrag, also seht mir bitte eventuelle Anfänger-Fehler nach.... Ich fahre seit Mai 2013 einen 9-5 Kombi 2.3t, BJ 2006, 156000km. Meiner gibt ebenfalls seit drei Monaten ein eher dumpfes Klocken an der Hinterachse von sich - dies manchmal schon nur beim Einlegen des Ganges an der Ampel und sonst beim Fahren bei geringen Bewegungen. Wenn ich bei stehendem Fahrzeug am Heck wippe, egal ob horizontal oder vertikal gibt es das Geräusch nicht, dafür beim Einfedern manchmal ein helles quietschendes Geräusch. Mein Anfangsverdacht einer evtl. nach dem Winter gebrochenen Feder (hatte ich mal bei einem HONDA HR-V) hat sich nicht bestätigt. Nun werden hier im Forum diverse Lager diskutiert und zur Erneuerung vorgeschlagen - alles mit mehr oder weniger Aufwand verbunden. Meine laienhafte Frage: könnte man nicht mit einem entsprechend geeigneten Gleitmittel- bzw. Ölspray den Fehler eingrenzen, oder gibt es da Probleme mit Zersetzungen von Gummiteilen in Folge von Unverträglichkeiten. Füe entsprechende Antworten bzw. Lösungsvorschläge vielen Dank. LG Segelfreund