-
Rad-Reifen Kombination
Danke für den Hinweis, ich habe von meinem Saab Händler in WÜ die Mitteilung bekommen, dass es dort nach Rücksprache mit dem Prüfingenieur vom TÜV keine Schwierigkeiten beim Eintrag gibt. Ich lasse es dort machen.
-
Rad-Reifen Kombination
Hey, bei diesen Fragen bin ich wohl richtig. Von Hirsch habe ich ein Gutachten Nr 1810070713. Daraus geht hervor, dass TÜV Süd folgende Felgen/Reifen für den Saab 9-3 Ys3F zugelassen hat: RD 387, 8jx18H2. Der Vorgänger fuhr die Reifengröße 235/40 R18 für Sommer und Winterreifen. Die habe ich so übernommen und wollte sie vom TÜV eintragen lassen, weil der Eintrag fehlte. Der TÜV Ingenieur / Baden Württemberg) weigerte sich mit dem Hinweis auf COC Daten die sich nur aus Sommerreifen beziehen ( EG Typengenehmigung e4 2001 116 0065 19) meine reifen sind in dem Dok nicht aufgeführt. Das Fahrzeug kam letztes Jahr mit den Reifen ohne Beanstandung durch den bayrischen TÜV .Hat jemand eine Idee, wie ich die Reifen doch noch eintragen lassen kann?
-
Saab 9-3, erste Erfahrungen
Hallo vielleicht sollte ich noch zur Vervollständigung hinzufügen, dass wir mit dem 9-3 er außerordentlich zufrieden sind. Innenausstattung, fahreigenschaften sind super, Über die Zuverlässigkeit läßt sich nach ca 5000 Eigenkm bei 80000 Vorbesitzer nichts sagen. Aber unsere beiden Vorgängermodelle liefen zusammen ca 40000 km tadellos und waren sehr zuverlässig, ist ja wohl auch ein Saabattribut.
-
Saab 9-3, erste Erfahrungen
Hey, ich bin nun seit ca 3 Mt. stolzer Besitzer eines 9-3 ttiD Hirsch, 179 PS. Wir hatten zuvor ca 20 Jahre 2x 9000er, mit denen wir gemächlich durch die Lande zogen. Nun bin ich nahe der 70er und habe irgendwie einen Bleifuß. Das gemächliche Rumtuckern ist wohl zu Ende. Mittlerweile fahren wir auch spasseshalber durch die Gegend, es macht einfach Freude mit diesem Fahrzeug unterwegs zu sein. Spritverbrauch ist o.k., das Image super. In unserer Gegend ist das Fahrzeug ein Exot.
-
Alle guten Dinge sind Drei
Hallo an die Fangemeinde, bin seit einigen Tagen auch Mitglied. Wir fahren seit 1989 Saab, bisher zwei 9000 er und waren damit sehr zufrieden, obwohl die vorherigen Volvos nicht schlecht waren. Seit eben besitzen wir einen Saab 9-3 1.9 Sport Combi TTID Hirsch, mit dem wir hoffentlich genau so alt werden wie mit den vorherigen Fahrzeugen. Nächste Woche kann ich ihn abholen, von dem alten 9000 er müssen wir uns leider verabschieden. Vielleicht kreuzen wir mit dem Neuen auf der Hohenloher Ebene mal einen Saab Mitstreiter, um eine Lichthupe zu wechseln. Grüße
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Danke an alle für die vielen nützlichen Ratschläge. Habe den Saab 9-3 1.9 Sport Combi TTID Hirsch gekauft und werde hoffentlich glücklich damit. Unser alter Weggefährte, der 9000 CDE hat jetzt das Nachsehen. Eigentlich schade, er hat uns 15 Jahre lang gute Dienste geleistet.
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Südschwede, danke für die Antwort. Wenn ich den Diesel fahren würde dann nur längere Strecken, 300-550 km. Für Kurzstrecken habe ich einen kleinen Rutscher. Wie merke ich denn, dass die DFP Regeneration beginnt, und wann sie endet. Habe keine Dieselerfahrung. Ich frage nochmal ganz naiv nach: Eigentlich will ich 20 km zum Arbeitsplatz fahren, jetz beginnt aber die Regenerationsphase und muss deshalb x- km oder x- Minuten weiterfahren um den Prozess nicht zu unterbrechen?. Das wäre doch eigentlich ein Ausschlusskriterium für den Kauf eines Diesels.
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Hallo Roman, für die aussagekräftige Antwort. Sie ist für meine Kaufentscheidung sehr hilfreich. Fall es zum Kauf kommt, werde ich die Ratschläge auf jeden Fall beherzigen. Gruß altskater
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Hallo, ich fahre seit über 25 Jahren SAAB 9000 und bin von der Marke bisher noch nicht enttäuscht worden. Das Fahrzeug wurde bisher super von einer freien Werkstatt vor meiner Haustür gewartet. Der jetzige 9000 CDE hat ca. 200000 km runter und einige technische Macken ( Rep. ca. 1000 EUR). Jetzt hat sich meine Frau in einen Saab 9-3 1.9 Sport Combi TID Hirsch EZ 5 / 2009 mit 81000 km verliebt. Wenn ich den 9-3 kaufen wollte, auf welche Punkte muss ich besonders achten. Meine Fahrleistung liegt unter 8000 km pro Jahr. Im Forum habe ich gelesen dass es wohl Probleme mit dem Dieselpartikelfilter geben würden, Inspektionsintervalle kürzer angezeigt werden und der Zahnriemen Beachtung braucht. Über gute Ratschläge würde ich mich freuen.