Alle Beiträge von Jack01
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Natürlich Eigentlich unser KM-Fresser, macht um die 40000km im Jahr, hat vor zwei Jahren mal ein neues Thermostat bekommen, sonst war eigentlich nichts. Nur jetzt plötzlich ohne Vorwarnung heiß geworden, in Stuttgart an der Ampel. Dachte erst an Lüfter, aber der läuft. Wird nach kurzer Zeit heiß, deshalb vermute ich das Thermostat. Grüße, jakob
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Ups haha Ja also da habe ich auch überhaupt keine Bedenken Das Gegenteil davon zu beweisen ist dann aber, glaube ich, schon deutlich schwieriger :)
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Wenns mal kommt dann richtig :/ Seit gestern steht jetzt auch der zweite 75 (Tourer). Ist auch heiß geworden! Warte schon auf die Kündigung vom ADAC Jetzt geht kommende Woche erstmal der eine nach Witten. Hoffe dass es beim Tourer nicht auch was größeres ist. Plane schon wieder den Kauf eines günstigen 9-5 als privaten Werkstattersatzwagen, hätte den letzten einfach nicht verkaufen dürfen Wenn mir einer garantieren könnte dass Neuwägen auch kaputt gehen, würde ich mir ja fast so ein modernes Allerweltsauto vor die Tür stellen. Aber naja, der Tourer ist jetzt immerhin 80000km problemlos gelaufen. Grüße und noch einen schönen Sonntagabend, Jakob
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hey, kennt hier zufällig jemand diesen 9-5? Könnte ja glatt ein Schnäppchen sein :) Grüße, Jack01
-
Hochweriges Fuhrpark-Schlüsselbrett
Hallo, da ich schon lange den Wunsch nach einem ordentlichen Schlüsselbrett für alle unsere Autos haben wollte, habe ich mir jetzt eins bauen lassen :) Das Brett wurde aufwendig, natürlich in Handarbeit, in vielen Arbeitsstunden gebaut (u.a. 5-Schicht furniert) Das Ergebnis ist, wie ich finde, perfekt und ich wollte es euch nicht vorenthalten. Wer auch den Wunsch nach einem solchen Fuhrpark-Schlüsselbrett hat, bitte PN an mich. Der Preis für das gezeigte Design ist 130€ für 3 Schlüsselplätze, jeder weitere Platz kostet 20€. 10€ pro Stück gehen dabei an das Forum! Andere Designs/Hölzer sind natürlich möglich (z.B. auch Lack), müsste dann aber abgeklärt werden. Grüße, Jakob PS: Der 900er ist noch ein Beispielbild (Quelle: http://bringatrailer.com/listing/1993-saab-900-turbo/), das passende Auto fehlt noch, aber der Platz ist reserviert
-
Kupplung Tausch Werkstattkosten
Also dann glaube ich nicht an eine defekte Synchronisierung. Was ich mir vorstellen könnte: Vielleicht stimmt nach dem Aus- und Einbau die Einstellung des Schaltgestänges nicht mehr. Das könnte ja auch zum kratzen führen. Aber ich denke mal, das hast du sicher schon überprüft...
-
Kupplung Tausch Werkstattkosten
Kannst du ja auch nicht sehen, laut Rechnung war es ein "SCHEIßbrenner" Wirklich absolute Abzocke! Und das wurde anstandslos bezahlt??? Also wenn das mit dem 3. Gang vorher noch nicht war, ist das echt komisch...
-
Blaue Umweltplakette
War das vielleicht Merklingen an der A8? Da gibt es jedenfalls, neben den "normalen" Kraftstoffen, auch LPG und CNG :)
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Hey [mention=5423]MartinH[/mention] , klingt nachvollziehbar. Habe jetzt auch mit Kalle Schröder in Witten telefoniert, der gilt als absoluter Seeventy-Five-Fachmann. Er tippt auf eine defekte Zylinderkopfdichtung. Schon wieder :/ Ich werde das Auto also wohl irgendwie nach Witten transportieren um die Dichtung dann dort, hoffentlich zum letzten mal, austauschen zu lassen. Jetzt wird aber erst nochmal das Thermostat kontrolliert. Grüße und nochmals Danke, Jakob
-
Blaue Umweltplakette
Wir sind doch im Stammtisch-Bereich.... Vielleicht sollte aber der ein oder andere Satz hier noch einmal überdacht werden ;)
-
Blaue Umweltplakette
Also ich bin ja alles Andere als ein Dieselfan. Aber mal ganz davon abgesehen, dass diese Fahrzeuge wirkliche Drecksschleudern sind (bzgl. Feinstaub), unterstütze ich diese blaue Plakette überhaupt nicht. Ob diese neue Plakette zur Lösung des Problems beiträgt oder nicht ist ja schon durchaus fraglich, (Wir haben ja bereits die Pflicht zur grünen Plakette in vielen deutschen Großstädten, hat sich da was gebessert? Ich meine nein) die Umsetzung geht wirklich überhaupt nicht. Man kann nicht jahrelang den Diesel indirekt fördern (Niedrige Spritpreise), um jetzt auf einen Schlag 95% oder mehr dieser Fahrzeuge auszuschließen. Was ist mit dem kleinen Handwerksbetrieb, beispielsweise in Stuttgart, der sich vor 1,5 Jahren seinen neuen Sprinter gekauft hat, vielleicht ja sogar auf mehrere Jahre finanziert? Das Auto wird für ihn durch die blaue Plakette nutzlos! Er kann es vielleicht Umrüsten, vielleicht aber auch nicht. Der Wertverlust wäre enorm, die Finanzierung läuft natürlich weiter. In beiden Fällen auf jeden Fall hohe, nicht kalkulierte Kosten. Dann die LKW und Omnibusse, bekommen diese Sonderrechte? Dann wäre die ganze Sache wieder ziemlich Sinnfrei. Der jetzige Plakettenwahnsinn wurde ja über einen relativ langen Zeitraum eingeführt, erst wurden noch Rote, dann noch gelbe und schließlich nur noch Grüne Plaketten in den Innenstädten zugelassen. Ob das ganze jetzt Sinn hatte oder nicht, man konnte sich darauf einstellen und entsprechend planen. Meiner Meinung nach müssen wir zumindest im PKW-Bereich weg vom Diesel. Dafür müssen die Steuern und damit die Preise für Diesel, zumindest für PKW, an die von Benzin angeglichen werden. Im LKW Bereich ist das sicherlich schwieriger, die haben ja aber auch extra Zapfsäulen. Für PKW gibt es, meiner Meinung nach, aber keine vernünftigen Argumente gegen die Steueranpassung. Gas wäre für Vielfahrer dann eine sauberere Alternative. Evtl. könnte man ja im selben Zug die Steuervergünstigung für Gas bis 2018 frühzeitig verlängern. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Autoindustrie nicht von Werk aus viel mehr Fahrzeuge mit Gasanlage ausliefert. Aber noch wissen wir ja eigentlich gar nichts genaues. Grüße, Jack01
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Bei speziell diesem Auto tippe ich ja auf eine Frau Wegen der Hitzeschübe wahrscheinlich in den Wechseljahren
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Guten Abend :) [mention=8895]awtpa[/mention] : Ja das mit der Pumpe hatte ich mir so auch gedacht. Da sie im Stand einwandfrei fördert, und auch bei höherer Drehzahl entsprechend mehr Wasser fördert gehe ich mal davon aus, dass die Wapu in Ordnung ist. Dass der Fühler defekt ist, hätte ich eigentlich ausgeschlossen, da ja das Wasser rausgedrückt wird. Mittlerweile glaube ich irgendwie wieder an das hängende Thermostat. Leider ist das Auto momentan überhaupt nicht fahrbar, da über Nacht von Freitag auf Heute die Feder vorne links gebrochen ist. Irgend wie will uns die Kiste ärgern ;) Montag kommt eine neue rein, dann testen wir nochmal. Grüße, Jakob
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Hey, nochmal riesen Dank für die ganzen Antworten. [mention=482]Transalpler[/mention] Der Kühler kam auch vor ca. 1,5 Jahren neu, bei der ganzen Aktion mit dem Wechsel der ZKD. r75 . info kenne ich, aber du sagst es, es ist kein Schrauberforum und das respektiere ich dann auch. Das was ich an diesem Forum hier einfach sehr schätze und was, wie ich finde, auch wirklich Spaß macht, ist einfach dieses Brainstorming mit, technischem Wissen und vor allem Interesse an der Sache, wie es hier gerade auch wieder stattfindet. Einfach toll :) Kalle Schröder kenne ich, war gestern eigentlich auch soweit den Karren zu verladen und runter zu fahren (Komme aus 73037 Göppingen). Leider kam ich heute nicht dazu anzurufen, muss ich aber am Montag machen. [mention=8895]awtpa[/mention] Was ist denn die MKW-Temperatur? Die Abkürzung kenn ich noch nicht. Hab mal den Deckel getauscht, leider das gleiche Spiel. Aber nochmal zur Pumpe, wisst ihr ob es der Pumpe was ausmacht ob das Fahrzeug fährt also Last da ist? Ich dachte immer eine defekte Pumpe (Welle locker) würde man vor allem bei hohen Drehzahlen bemerken. Da arbeitet sie einwandfrei. Lässt man am Berg den Motor im niedrigeren Gang höher drehen, geht die Temperatur zurück. Nur wenn er eben plötzlich heiß wird, hilft nichts mehr außer außmachen. Ich werde jetzt wohl mal schauen dass das Kühlsystem irgendwie mal durchgespült wird, sollte ja machbar sein. Grüße und nochmals riesen Dank, macht echt Spaß und hilft enorm! -Jakob
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Hey [mention=646]Eber[/mention] , die Temperaturwerte sind exakt, also aus dem Geheimmenü abgelesen. Die normale Anzeige kann man wirklich nicht gebrauchen. Also sämtliche Zahnriemen mit Wasserpumpe wurden bei der ganzen ZKD Aktion mitgemacht. Also auch erst 25000km alt. Teile kamen direkt von der Rover Vertragswerkstatt. An die Wasserpumpe hab ich auch schon gedacht. Aber ich dachte das wäre der Waserpumpe egal ob das Auto fährt oder steht. Es braucht zum heiß werden auch keine besonders hohe Drehzahl, 2-3000 Umdrehung reichen. Kann das Kühlmittel soviel ausmachen? War immer das rote drin, ist ja auch 25000km damit ohne Probleme gefahren. Im Moment allerdings nur noch Reste vom Kühlmittel vorhanden, da das ja rausgedrückt wurde. 100 Grad ist wohl ziemlich normal, der Lüfter schaltet sich ja auch erst dann ein. Bei unserm zweiten 75 sind die Temperaturen identisch, nur dass glücklicherweise der nicht über 102 Grad geht :) Diese Temperaturen werden aber auch wirklich nur im Stand erreicht. Während der Fahrt dann wie gesagt um die 90 Grad, Bei schneller Fahrt manchmal auch drunter. Der Lüftermotor wurde auch schon überholt, schaltet so wie er soll. Schaltet man die Klima an, läuft der Lüfter. Öleinfülldeckel ist sauber, Heizung heizt. Er verliert ja auch irgendwie kein Wasser. Falls Wasser Austritt, dann wegen des Überdrucks durch den Deckel. Es scheint wirklich so als ob der Kühlkreislauf stockt. Einmal ist die Temperatur auch während der Fahrt, der Motor wurde grade heiß, plötzlich wieder von 107 Grad auf Normaltemperatur abgegallen. Ein sehr komisches Phänomen :/ Grüße und Danke, Jakob
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Hey, super! Danke für die Antworten. Ja, an das Thermostat hab ich auch schon gedacht, weil der Motor ja so plötzlich und schnell heiß wird. Wurde an dem Auto auch schon zwei mal getauscht (Hat übrigens 230000km drauf). Beim Seventy-Five leider alles andere al einfach, da im V verbaut und Ansaugbrücke und Krümmer dafür weg muss. Dazu muss immer das Thermostat mit gesamten Gehäuse getauscht werden. Das soll allerdings jetzt kein Problem sein, würde ich auch nochmal tauschen. Nur ist das eben so komisch. Man kann mit dem Auto ja immer so um die 30km fahren. Zum Test bin ich mal letzte Woche 30km die ganze Zeit Bergauf-Bergab gefahren, immer im Kreis und das Auto wurde nicht warm, dann nach einer längeren Steigung plötzlich wieder Überhitzung. Wobei mir jetzt dabei auffällt, dass das Auto ja wenn man normal fährt immer nah an den 90 Grad ist, wo das Thermostat gefühlt ja öffnet. Einmal wurde er mir nach dem Ausrollen heiß, heißt es könnte gut sein dass sich durch den Temperaturabfall beim Ausrollen das Thermostat wieder ein wenig geschlossen hat und dann hängen bleibt. Ich muss das wohl wirklich mal tauschen. Ihr seit Klasse! Danke! Grüße, Jakob
-
Technikfrage - Hitzeproblem an Fremdfabrikat
Hey liebe Saab-Gemeinde, ich verzweifel gerade an einem unser Fremdfabrikate. Der Motor wird heiß, und wir finden den Fehler nicht. Da ich und der KFZ-Meister in unserer Stammwerkstatt nicht mehr weiter wissen und ich ja weiß, dass hier einiges an Technischem Know-How vorhanden ist, dachte ich, ich frag einfach mal euch, ob ihr vielleicht eine Idee zur Ursache habt. Konkret geht es um folgendes: Auto: Rover 75 Saloon, 2,0l V6 Motor (K-Serie) Automatik. (Umspülte Laufbuchsen, könnte ja evtl. von Belang sein). Es ist das Auto meines Vaters. Und zwar, der Motor überhitzt, wie Eingangs erwähnt. Dies tut er aber nur während der Fahrt und eigentlich auch nur nach ca. 30km Fahrt und meistens an längeren leichten Steigungen. Das sieht dann so aus, dass man die ganze Zeit so bei 90-95 Grad unterwegs ist, und plötzlich wie aus dem nichts schießt die Temperatur nach oben, 98,99,102,108,1011,115 also wirklich innerhalb von Sekunden. Im Stand kann man den Motor Stundenlang laufenlasse, auch wenn man dabei Gas gibt, der Motor wird nicht heiß, der Lüfter geht an und aus wie er soll. Und das was die Sache am komischsten macht, Wasser fehlt ebenfalls keins (Wird nur rausgedrückt wenn er heiß wird) Vor ca. 25000km und vor 1,5 Jahren wurde die Kopfdichtung ausgetauscht, das Thermostat kam neu und ein neuer Kühler wurde verbaut. Damals hat das Auto Wasser gefressen. Lösungsansätze: - Thermostat funktioniert, öffnet bei ca. 90 Grad, Schlauch am Kühler wird heiß. - Abdrücken hat keinen Fehler gezeigt, Druck wird gehalten. - CO-Test wurde gemacht, Laut Test keine Abgase im Kühlsystem (Kann aber ja auch nur im Stand geprüft werden) Im Stand bekommt man das Fahrzeug auf um die 100 Grad, da schaltet sich dann der Lüfter ein. Im normalen Fahrbetrieb wie gesagt so zwischen 90 und 95 Grad bei eingeschalteter Klima, ohne Klima zwischen 95 und 102. Bitte steinigt mich nicht dafür, dass ich jetzt hier mit einer Fremdmarke komm, aber ihr wisst einfach immer so viel dass ich es mal versuchen möchte. Die ganze Symptomatik ergibt für mich einfach keinen Sinn. Also wer eine Idee hat, bitte schreiben, ich bin für jeden Tipp dankbar :) Grüße, Jakob
-
Baumarkttuning
Würde sagen er steht an der Ratiopharm Arena, bzw. dem Dietrich Theater, also Neu-Ulm ;)
-
lange Warmlaufphase B207R
Hey [mention=467]brose[/mention] , danke für die Antwort! Du meinst also, dass falsche Werte übermittelt werden, und der Motor eigentlich viel schneller warm ist? Das ist natürlich eine Möglichkeit. Muss ich morgen nochmal erfühlen, ob das Thermostat vielleicht schon aufmacht bevor mir der Sensor die 82 Grad vorgibt. Grüße, Jakob
-
lange Warmlaufphase B207R
Hey liebe Saab-Gemeinde, mein Cabrio hat sich mal wieder ein neues Problem ausgedacht :( Es dauert für mich gefühlt eine Ewigkeit, bis der Zeiger der Temperaturanzeige mal in der Mitte steht, so ca. 10-15km, bei maximal 3000 Umdrehungen und halben Ladedruck. Früher ging das m.E. deutlich schneller. Die Engländer meiner Eltern brauchen nur 1-2km, gut das sind auch V-Motoren, aber so stark hab ich den Unterschied noch nie war genommen. Heute sank die Temperatur dann sogar beim ausrollen auf der Autobahn, Zeiger ging auf den 1 Strich (Also viertel) zurück. Thermostat kam als erster Verdächtiger am Freitag schon neu, keine Besserung, zumindest im Kochtopf hat das alte auch noch einwandfrei funktioniert. Jetzt weiß ich nicht weiter. Habt ihr vielleicht eine Idee? Ich dachte immer die Temperatur wird nur durch das Thermostat gesteuert, aber das würde ich jetzt als Ursache ausschließen. Es handelt sich wie immer um mein 9-3 Aero Cabrio mit dem B207R. Lieb Grüße, Jack01
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Und so viel ich weiß, wird man durch Check Engine auch darauf hingewiesen, wenn da was nicht stimmt... Wenn du glaubst, dass es die Zündspulen sind, kannst du diese ja wechseln. Kann man selber machen und kosten nicht die Welt, ich habe damals glaube ich 65€ für eine bezahlt. Schaden tut das sicherlich nicht. Was mir noch einfällt: Krümmer-Stehbolzen noch alle dran? Dichtung okay? Bei mir waren zwei Stehbolzen abgerissen, das hat vor allem bei sportlichen Bergfahrten Fehlzündungen ausgelöst. Grüße, Jack01
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hey [mention=9769]The Big1[/mention] , ich hatte das ziemlich gleiche Problem. Lies mal das hier, vor allem den letzten Beitrag, gerade ergänzt. Grüße, Jack01
-
Unruhiges Standgas und Motor geht aus \ Drehzahlschwanken nach Start
Sorry, habe gerade gesehen dass ich meinen Thread ins Leere laufen lassen habe. Also will ich hier zur Vervollständigung nachliefern: Erinnerung: Nachdem das Auto über Nacht stand, sprang es nur mit Schütteln und starkem Drehzahlschwanken an. Ich hatte einiges gemacht, kann man etwas weiter oben nachlesen, half aber leider alles nichts. Nachdem ich die Sommerreifen drauf hatte, und damit keine reifenbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung mehr, bin ich mal eine etwas längere Strecke Vollgas gefahren. Im Tank war dabei dieser superteure Sprit von Shell. Am nächsten Tag waren die beschriebenen Symptome verschwunden, ich weiß nicht ob es die hochtourige Fahrt (vllt. auch in Verbindung mit dem Sprit?) war, oder die damals etwas gestiegenen Temperaturen waren, die das Problem verschwinden haben lassen. Fakt ist, seitdem ist das Kaltstart-Schütteln verschwunden, im Standgas ruckt er allerdings immer noch manchmal. Ich würde daher vermuten, dass es die irgendwo hier angesprochenen verdreckten und dadurch tropfenden Einspritzdüsen sind, die wohl bei Fahrzeugen die überwiegend in der Stadt bewegt werden, und das war bei meinem ja der Fall, zu diesem Problem führen können. Nochmals, dass ist nur eine Vermutung, ich werde das weiter beobachten, es wird ja am Wochenende kälter. Grüße, Jack01
-
Saab 9-3 startet nicht mehr..........
Juhu, seit heute Morgen läuft der Motor wieder und am Montag bekomme ich mein Auto zusammengebaut zurück. War jetzt ein Defekt irgendwo im Kabelstrang, Kabel wurden auf jeden Fall neue verlegt. Ein Riesen danke für eure Hilfe Liebe Grüße, Jakob
-
Brauche Hilfe in Freiburg...
Hey [mention=8929]d-rek[/mention] , während niedertouriger, langsamer Fahrt ausgegangen? Wenn ja, dann tipp ich auf KW-Sensor. Hier ist ein ähnliches Problem beschrieben: http://www.saab-cars.de/threads/waehrend-fahrt-ausgegangen.53791/ Hatten wir am 9-5 auch schon. Verhältnismäßig günstig und mit Wagenheber und Unterstellbock auch einfach in der TG zu wechseln, dauert vielleicht 20min. Grüße, Jack01