Zum Inhalt springen

DeTeWe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DeTeWe

  1. DeTeWe hat auf DeTeWe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Forum, mein Saab (2.3t von 2001), trotz aller Vernachlässigung, lässt mich nicht im Stich und fährt weiter brav. Im Winter hat die Zuleitung zum Ölkühler aufgegeben (aber zum Glück im Stand gemerkt und dann heimschleppen lassen), der Schlauch der Servolenkung (zumindest ists die meines Wissens) wirkt aber schon ganz ähnlich. Er "saut" wenn man von unten schaut oberhalb des Rohrs vom/zum Luftfilter ganz leicht. Ich suche seither den richtigen Satz Ersatzschläuche/Leitung, teilweise kommen mir allerdings die Formen anders vor. Ich hätte vermutet es muss sich um Teil #2 aus folgendem Bild handeln http://www.saab-parts.eu/-Saab-9-5-parts-ersatzteile-Lenkung-Hydraulik-20-23-ltr-Motoren_1 Wenn ich mir dann #2 ansehe wirkt das Teil allerdings anders geführt. Am nähesten kommt noch das silberne Teil aus dem Link unten dem gesuchten Nahe, kann mir jemand seine Einschätzung geben ob ich damit richtig liege? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung-mit-kuehlschlange-satz/1048839/ Wie groß schätzt ihr den Aufwand des Wechsels ein? Habe für die Ölkühler Schläuche im Januar 3 Nachmittage/Abende in der Garage meine Finger abgefroren und viel geflucht, überlege das ganze bei einer freien Werkstatt machen zu lassen. Seht ihr hierbei Probleme? Danke für eure Einschätzung!
  2. DeTeWe hat auf Saab-Pampersbomber's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenns hörbar ist würde ich sagen ist es nicht normal, oder schwankt er so leise und sanft das man es nur am SID sieht? War er schon warmgefahren, ansonsten ist es auch normal das er mit höher Drehzahl anfängt und dann nach kurzer Zeit runtergeht (abhängig von der Außentemperatur). Hast du einen OBD2 Bluetooth Adapter um Fehlercodes auszulesen, vielleicht steht da was drin. Ansonsten meine Erfahrungen bisher, hatte 2mal Leerlauf-Probleme. Einmal wars die (vordere) Lambdasonde (bei ca 200tkm), gibt da leicht auszutauschende Universal-Sonden (aber ich glaube da hatte ich einen Fehlercode drin, sicher bin ich mir allerdings nicht mehr). Beim zweiten mal hat der Austausch des Saugrohrdruck Sensors den Leerlauf normalisiert (bei 220tkm, beim fahren ruckelt er leider noch immer, da weiß ich noch nicht woher das Problem kommt). Der ist direkt zugänglich und erfordert nur das öffnen von 2 Schrauben. Hoffe es hilft, Gruß.
  3. Vielen Dank das du dir das noch immer anschaust! Ich habe Freitag (Log 3) und Samstag (Log 4) mitgeloggt. Habe die Einstellungen ein bisschen verändert, bei Log 4 war synchrones Logging an, daher das "Zackige". Log 3 war auf flacher Autobahn mit viel Ruckeln, Log 4 war auf der Landstraße die leider nicht so eben war wie die Autobahn (erstaunlich wie wenige Straßen wirklich eben sind). Tagsüber hatte ich allerdings das Gefühl das es besser ist, kann es Temperaturbedingt sein (Samstag war sehr schönes Wetter). Bei Log 4 habe ich außerdem den Beschleunigungssensor mitgeschrieben. Bei Log 4 ging es zwischen 57:19 und 57:40 glaube ich erstmal hoch und dann runter, daher da der relativ konstante Ausschlag. Wie gesagt, bei Beschleunigung funktioniert er ganz normal. Ich versteh nur nicht das LMM und Saugrohrdruck manchmal parallel und manchmal gegeneinander laufen. Dafür muss es doch irgendeine Erklärung geben... Nachtrag: Habe gerade noch ein wenig Google angestrengt. Laut dieser Seite würde meine Problematik zu Problemen mit dem MAP-Sensor passen. Könnte das sein? Ist es dann der Sensor, Problematik am Schlauch oder Probleme mit der Gasanlage?
  4. Ich habe gestern noch ein bisschen mitgeschrieben, diesmal auch Engine Load (das ist der Wert wie von Torque ausgegeben, also 20% auf dem Bild sind auch 20% Engine Load). Leider fehlen zwischen Bild 1 und Bild 2 1,5 Sekunden, also 3 Datenpunkte. Außerdem habe ich am Ende von Bild 1 und Anfang von Bild 2 den Wert vom Luftmassenmesser auf 6 gesetzt weil sonst die Werte so hoch sind. Durchschnitt beim LMM ist 3,6 g/s, da wo die Kurve so hoch ist waren die Werte allerdings bei 8,6. LL Drehzahl lag bei ~830, min bei 760, max bei 917. Ist der LMM nur Symptom vom unruhigen Lauf oder kommen die Probleme von den stark schwankenden Werten? Übers Wochenende werde ich auch wieder nach Hause fahren und dann auf der Autobahn mit Tempomat mitschreiben bzw. kann ich dann auch unterschiedliche Sachen ausprobieren/anschauen/nachziehen, also wenn jemand Vorschläge hat immer her damit, unter der Woche bin ich in München und hab da nicht so die Möglichkeiten. Besondere Geschwindigkeiten / Konstellationen (hohe oder niedrige Drehzahl?) die ich da ausprobieren soll?
  5. Anbei nochmal das gleiche, aber diesmal der Hintergrund vom LMM transparent damit du siehst was die DroKla macht.
  6. Danke für all eure Antworten bisher, gestern habe ich Torque angeschlossen und mal mitgeloggt. Tagsüber (in die Arbeit und Rückweg) lief er zwar nicht einwandfrei, aber gut im Vergleich zu Abends. Bin um ca. 20:30 nochmal unterwegs gewesen und da lief er wieder richtig schlecht. Hab auch auf den Turbolader geachtet, der sackt manchmal einfach weg. Mitgeschrieben habe ich die Drehzahl (Engine RPM), die Drosselklappe (Throttle Position(Manifold)), den LMM (Mass Air Flow Rate(g/s)) und den Saugrohrdruck (Intake Manifold Pressure(psi)). Die Werte sind alle Prozentual zur Abweichung vom Durchschnitt und um jeweils 20% verschoben (also 80% bei der Drosselklappe sind eigentlich 100, 60% beim LMM sind 100, 40% beim Saugrohr sind 100). Die Drehzahl war im Durchschnitt bei 858 RPM, Minimum 763 RPM, Maximum 954 RPM. Man sieht auf dem Bild schön wie er am Anfang ruhig läuft (für insgesamt ca. 2 Minuten, aber den Anfang hab ich weggeschnitten) und dann das Stottern anfängt. Kann man damit irgendwas anfangen?
  7. Ich werde mal schauen ob ich eine Audio-Aufnahme des Rasselns machen kann bei der man was sinnvolles raushört. Gelben Stecker hab ich heute abgesteckt und obenrum geführt, was ich unter der Abdeckung erspähen konnte sind die Kabel aber noch nicht gebrochen o.ä.. Nachdem der KWS nicht so teuer zu sein scheint werde ich da mal einen besorgen und austauschen. Bezüglich Drehzahl wollte ich eh etwas schreiben: Die Heimfahrt heute war rein in der Stadt stehen, dabei hat er sich auch im Leerlauf ab und an verschluckt und hat die Drehzahl nicht konstant gehalten. Dann hab ich mal ausprobiert und aufgepasst, selbst wenn ich etwas Gas gegeben habe (1500-2000 RPM) ist er ab und an einfach abgesackt, geschätzt für 0,5-1 Sek um ~50 RPM (wirklich grob geschätzt) runter bis er sich wieder gefangen hat. Tablet mit Torque und Adapter hab ich, damit schau ich schon immer nach Fehlercodes von denen es allerdings noch immer keinen gibt. Damit einfach mal die Drehzahl mitschreiben? Im Leerlauf oder unter welcher Bedingung?
  8. Danke für das Bild! Bei mir war die Angabe in "Blickrichtung". Da wo du den roten Pfeil hast kommt das rattern her. Den gelben Schlauch habe ich mit dem Motorraum von GSUS Thread vergleichen, muss oben drüber laufen, richtig, werde ich nachher umstecken, aber wie kann ich sinnvoll kontrollieren ob hier was "überstrapaziert" wurde? Grün denke ich auch das die Schraube fehlt, sieht auch innen so aus als wäre da was dringewesen. Muss ich mal schauen wie da jetzt der 3cm dicke Schlauch verläuft. Steckverbindungen werde ich durchgehen, Kabel nachschauen ob mir welche gebrochen/geknickt vorkommen. Wie kontrollier ich den KWS am einfachsten?
  9. Ja der von patapaya markierte. Wenn die Kette rechts ist, dann wirds die wohl schonmal nicht sein. Mir kams schon so vor als würde da etwas fehlen in dem Loch, aber konnte nichts finden. Dann wird er die wohl nach dem Tausch der LiMa weggelassen haben (wieso auch immer..). Wie schlimm ist das fehlen der Halterung? Bei Tempo 60-100 macht die Ladedruckanzeige natürlich nicht viel, aber ein leichtes Schwanken ist vorhanden. Es fühlt sich beim fahren einfach so an als würde er plötzlich voll wegsacken und dann gleich wieder hart anziehen, manchmal auch leichtes Stottern. Unabhängig davon ob ich manuell das Tempo halte oder den Tempomat drin hab. Kabel im DK-Gehäuse kann ich heute nach der Arbeit mal checken, aber wenn du mir sagst welche du genau meinst erhöht das die Wahrscheinlichkeit das ich die richtigen kontrolliere
  10. Hallo liebe Leute, ich melde mich mal wieder. Letztens wurde meine Lichtmaschine gewechselt (präventiv bei 220tkm da das Lager zu hören war, dabei wurde auch der Keilrippenriemen und die beiden Rollen getauscht und auf den kürzeren Riemen umgestellt). Seither gehts dem Wagen mehr schlecht als recht, auf Benzin und auf Flüssiggas. Das Ausbauen der LiMa hat sich noch schwerer als üblich erwiesen, da die Flüssiggasanlage im Weg war. Daher hat mein Freundlicher den Motor "nach vorne gehebelt um das scheiß Teil rauszubekommen". Ich hab das Gefühl irgendwas hat dem Motor dabei nicht gefallen. 1. Man hört beim Motor, links, ein merklich vernehmbares Surren (oder Rasseln). Kommt hier die Steuerkette? 2. Bei Konstantfahrt spinnt der Motor, bricht einfach weg, zieht dann wieder ruckartig an etc. Auf Benzin zieht er noch ganz normal, auf Gas läufts jetzt auch schlechter. Wegen 2. hab ich erstmal die Drosselklappe vermutet, aber wenn das Poti kommt dann wäre das ja "Drehzahlgebunden". Ich hab das bei allen Geschwindigkeiten, bei 60, bei 100 im 5. (~2000 PRM), bei 100 im 4. (~2800 RPM). Wagen fährt ca. 20% der Zeit Stadt, 20% zwischen den Ortschaften, 60% Autobahn. Blick in den Motorraum offenbart mir erstmal nichts, die kleinen Unterdruckschläuche wurden auch erst letztes Jahr ausgetauscht und wirkten auf mich noch ordentlich. Fehlercodes wirft der Wagen keine. Unter der Zündkassette war eine kleinere Menge Öl (links unten 3-5 Tropfen und ein bisschen Schmierfilm hier und dort). Das einzige was sonst noch nicht ordentlich aussieht ist der Schlauch auf dem Bild, hat der was damit zu tun? Wenn mir einer sagen kann was für eine Größe der ist dann würde ich ihn demnächst auf alle Fälle mal ersetzen. Über Tips was es sein könnte wäre ich sehr froh, danke schonmal!
  11. Hallo beisammen, Ich weiß nicht ob meinem Saab einfach auch die Hitze zusetzt wie bei manch anderem hier oder was los ist, aber seit ca 6 Wochen habe ich jetzt massive Probleme. Da vieles nur einmal aufzutreten scheint weiß ich auch nicht wonach ich suchen soll... . Der Wagen ist von 2001, 2.3t mit Hirsch-Tuning auf 230PS und hat jetzt 206tkm auf der Uhr, neue Zündkassette kam bei ca 158tkm rein. LPG-Anlage (Flüssigeinspritzung) ist auch drin, funktionierte bisher "so lala" (solange man nicht zu viel beschleunigt und bis ~180-200km/h). Angefangen hat alles damit das mein Wagen einfach ausgegangen ist an der Ampel und nicht mehr anspringen wollte (hätte mich fast das Auto gekostet). Beim anspringen wirkte es als würde er keinen Sprit bekommen (sofort wieder abgestorben nach dem Anlassen; Adac Mann wollte erst nicht glauben das ich noch Sprit drin habe). Fehlerspeicher löschen (hätte nicht geglaubt das die Elektronik den Wagen vom anspringen abhalten kann) und es schien er lief wieder ganz normal. Ich weiß leider nicht genau was der ADAC rausgelöscht hat, ging zu schnell, aber es war etwas mit Drosselklappe. Seither auch keinen Fehler mehr mit Drosselklappe ausgelesen. Was seither alles kam: Auf LPG wurde das ruckeln immer schlimmer, konnte irgendwann nicht mehr konstant Tempo 100 auf Gas fahren ohne das der Wagen hüpft vor ruckeln. Auf Benzin war es besser, aber vor allem beim Beschleunigen wieder das ruckeln wie damals bei der kaputten Zündkassette. Fehlerspeicher zeigte immer mal wieder P0134 an, Zündkerzen tauschen hat nichts gebracht und nachdem die ZK nicht mehr ganz frisch war kam heute eine neue rein (zusammen mit dem Luftfilter). Finde auf Benzin läuft der Wagen jetzt wieder normal (nach einigen Kilometern Adaption), kein Ruckeln oder Stottern (ein wenig Fluktuation in der Beschleunigung ist normal, oder?). Auf LPG ist das Ruckeln nicht mehr so schlimm wie vorher, aber trotzdem ist keine Kraft da. Bei konstantem Fahren ist alles ok, aber Beschleunigen geht nicht. Selbst wenn ich nur auf der Autobahn den Tempomat gedrückt halte geht zwar der Turbo auf ca 2/3 gelb, aber es geht nichts vorwärts (ist nicht der normale Wert beim Tempomat Anfang bis 1/3 gelb?). Mehr Druck aufs Gas sorgt nur dafür das der Wagen das Ruckeln anfängt. Bei einem stärkeren, beherzten Tritt aufs Pedal tut sich gleich gar nichts mehr (auch der Turbodruck bricht weg) und gefühlt wird der Wagen leicht langsamer bevor er versucht ein bisschen zu beschleunigen und dann wieder das Ruckeln anfängt (war vor dem ZK Wechsel auch auf Benzin so). Was ich sonst noch hatte und gar nicht einschätzen kann: Heißer Tag, Fernbedienung geht nicht mehr über viele Stunden, musste den Wagen manuell auf und zuschließen. Am nächsten Tag wieder alles ganz normal und seither keine Probleme mehr gehabt. Einmal ging die Klimaanlage nicht bis zum nächsten Neustart. Was kann das sein, ist die LPG Pumpe jetzt ganz im Eimer? Fahre momentan die BCPR6ES-11 auf 1.00mm runtergeklopft (vorher lief er mit den Standard 1.10mm auch ganz ordentlich). Oder doch noch etwas anderes, Unterdruckschläuche, Drosselklappe? Über Hinweise wäre ich sehr froh, danke schonmal für alle Vorschläge! Grüße.
  12. Danke schonmal für die Antwort. Hatte bei meinem freundlichen angefragt, der meinte ich soll versuchen einen Ersatzsensor (evtl. gebraucht) aufzutreiben. Die Original-Preise sind bei Saab ja leider häufig ungut und so ein Gelpad hat er noch nicht gesehen.
  13. Hallo liebes Forum, nachdem ich mittlerweile meine ersten ~12t km in meinem Saab 9-5 2.3t hinter mir habe (und den Wagen liebe) müssen ein paar Kleinigkeiten gerichtet werden. 1. Die Scheinwerfer sind matt. Also damit meine ich nicht mehr klar, sieht einfach aus wie viele kleine Kratzer. Habe gelesen das passiert halt einfach, Straßenschmodder und UV-Einstrahlung tun dem Plastik auf Dauer nicht gut und man kann das rauspolieren. Muss dazu der Scheinwerfer raus, oder kann ich das (mit bisschen abkleben) auch im Eingebauten Zustand machen? Und womit versiegle ich das nachher, habe auch gelesen das einfaches polieren den UV-Schutz gänzlich entfernt und man in 3-6 Monaten den gleichen Mist hat. 2. Der Regensensor will nicht. Die Frontscheibe wurde vom Vorgänger ausgetauscht, und wie mir scheint wurde dabei das Klebepad unsachgemäß entfernt. Zumindest ist jetzt zwischen Sensor und Pad ein bisschen Luft an ein paar Stellen, und er wischt nicht/nur sehr sporadisch. Ein Unding (da kein Intervallwischen vorhanden ist), vor allem jetzt im Winter. Bekomme ich ein neues Pad irgendwoher? (Meine Suche war bisher erfolglos) Zur Not habe ich gelesen man kann auch einfaches klares Silikon benutzen, bekommt das aber natürlich nie mehr ab. Hat hier schon jemand Erfahrungen? Gibt es ein nicht-klebendes Silikon bei dem der Schaden nicht so schlimm wäre falls es schiefgeht? Hat das schonmal jemand gemacht? 3. Die Scheinwerferreinigung links fährt (manchmal) nicht ganz ein. Gibts da einen "typischen" Fehler (der sich hoffentlich einfach beheben lässt)? Danke schonmal für eure Antworten. Viele Grüße, DeTeWe. P.S.: Hier und da fehlen ein paar dieser "Clips" (Skandix nennt sie Blindniet und verlangt >1,5€/2,5€ das Stück). Hat einer eine Empfehlung woher man die günstig bekommt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.