-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Hallo nochmal, ...hier die Lösung, nach dem Motto "kleine Ursache, große Wirkung": Bei der Fehlersuche mit dem Multimeter wurde an den Kontakten des Drosselklappenmoduls die jeweils korrekte Spannung festgestellt, gleiches gilt für die Verbindungen an den Relais, Steuergeräten, etc. An ein defektes Steuergerät mochte meine Werkstatt nicht glauben und kam auf die Idee, die Verkabelung / Kontakte, an denen 12V anliegen müssen, mit der Prüflampe zu checken. Ergebnis: An einem Kontakt am Drosselklappenmodul glimmt die Prüflampe nur anstatt zu leuchten, trotz das ja 12V gemäß Multimeter anlagen. Die Ursache für das Glimmen war ein nicht korrekter Sitz des Kabels oder des Kontakts im Kompaktstecker. Die Werkstatt vermutet, dass das beim Austausch des Drosselklappenmoduls passiert ist. Das Fzg läuft jetzt sowohl auf Benzin und auch auf Gas wie es soll. Danke an alle für die Tipps!!! Grüße Bjoerk
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Hallo zusammen, hier noch das fällige Update: Der Austausch des Drosselklappenmoduls hat keine Besserung gebracht. :-( Die Werkstatt meines Vertrauens sucht weiter, jetzt in Richtung Kabelbruch und defektes Steuergerät. ...macht mich nicht glücklich...
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Hallo nochmal, zur Frage von patapaya: Sowohl am Motor direkt als auch bei Betätigung des Pedals läuft alles ohne zu Haken o.ä. Grüße Bjoerk
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Er läuft im Hinkemodus, jedoch mit der hohen Drehzahl und dem schlechten Anspringen. Ich werde jetzt auf den Austausch warten und dann ein Feedback geben. Vielen Dank!!! Grüße Bjoerk
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Ergänzung: Die Rasterscheibe dreht auch bei eingeschalteter Zündung. Mit meinem laienhaftem Wissen läuft das Fzg im Notbetrieb, der Tempomat ist auch außer Funktion.
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Nach dem Reset funktioniert alles wie es soll, bis man das Gaspedal durchtritt. Das wurde 2x geprüft. Wenn ich jetzt, ohne Zündung, das Fahrpedal betätige dreht die Rasterscheibe.
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
... das wurde definitiv erledigt. Ich war dabei.
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
...das ist das, was mir mündlich und auf der Rechnung mitgeteilt wurde: " Limp Home entfernen, Fehlercode auslesen und löschen". Jetzt für mich als Laien: Was hat es mit Limp Home auf sich?
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Limp Home wurde ebenfalls entfernt, der Fehler tritt bei Gas und Benzin auf... . Die Drosselklappe wurde auch begutachtet. Grüße Bjoerk
-
Motor springt schlecht an, Standgas zu hoch, ...
Liebe Forumsgemeinde, nach Jahren der Abstinenz, in der mein Cabrio fast problemlos lief, muss ich mal wieder euer Wissen in Anspruch nehmen: Es handelt sich um einen 9-3, Bj 2002, 150PS, Laufleistung 180tkm, bei ca. 50tkm habe ich eine LPG-Anlage von Landi-Renzo nachgerüstet. Das Eingangs erwähnte "fast Problemlos" schließt folgenden Fehler aus: Beim Auskuppeln, z.B. vor einer Ampel, fällt die Motordrehzahl ab, manchmal hat der Motor "sich gefangen" und lief weiter, meistens ging er aus (egal ob im LPG-Betrieb oder nicht). Nachdem der Luftmassenmesser vor ca. 1 Jahr getauscht wurde war der Fehler fast verschwunden, aber auch nur fast. Mittlerweile kam hinzu, dass das Fzg schlecht angesprungen ist und generell unrund läuft. Selbstverständlich leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig. Nach Aussage der Werkstatt meines Vertrauens sind alle Schläuche etc. i.O und der Fehler kann nur an einem defekten Drosselklappenmodul liegen. Also in den sauren Apfel gebissen und in ein neues Drosselklappenmodul investiert. Ergebnis: Der Motor läuft wieder rund, immerhin, springt aber schlecht an und hat einen erhöhten Leerlauf (ca. 1.400 U/min^-1). Nach Aussage der Werkstatt konnte das neue Drosselklappenmodul nicht in die Software integriert (nicht angelernt) werden, und ich wurde an eine Saab-Werkstatt verwiesen. Bei der war ich heute, mit dem Resultat, dass kein Softwareproblem vorliegt. Wenn die Anlage resettet wird ist alles i.O. bis man aus dem Teil- in den Volllastbereich kommt. Dann springt die Motorkontrolllampe an, der Fehlercode lautet P1251 (1). Der Lösungsansatz meiner Werkstatt lautet, dass Droppelklappenmodul zu reklamieren und es mit einem Neuen zu versuchen. Das jetzt eingebaute Modul kommt von Hella. Gibt es vielleicht aus dem Forum Erfahrungen mit diesem Problem oder weitere Lösungsvorschläge? Für euer Feedback vielen Dank im Voraus!!! VG Bjoerk
-
Ölverlust unterhalb Einfüllstutzen
Hallo zusammen, leider verliert mein Fzg unterhalb des Öleinfüllstutzens Öl, und zwar dort, wo das Kunststoffrohr des Einfüllstutzens in das Metallrohr gesteckt wird. Den dort sitzenden O-Ring habe ich bereits gewechselt, leider ohne Erfolg. Meine nächste Vermutung ist eine verstopfte Gehäuseentlüftung. ...und dazu meine Fragen: - kann das sein? - wie kann ich das prüfen? - ich habe hier im Forum mal einen Beitrag mit einer Änderung der Entlüftung von Saab gefunden (finde ich dummerweise nicht wieder). Gab es so eine Aktion von Saab? Falls ja, wie kann ich feststellen ob mein Fzg betroffen war und die Änderung durchgeführt wurde? Für euere Antworten besten Dank vorab. Gruß an alle Bjoerk
-
Ölaustritt am Einfüllstutzen
...hier noch mein Feedback: - es ist ein Dichtring vorhanden, der aber alleine nicht zu kaufen ist - lt. Aussage des Schraubers meines Vertrauens "pustet" es ziemlich stark aus dem Einfüllstutzen. Jetzt habe ich seit gestern einen neuen Verschluß und eine gereinigte Entlüftung. Die Undichtigkeit sollte somit behoben sein. Gruß Bjoerk
-
Ölaustritt am Einfüllstutzen
...Danke für die Infos, ich werde das Thema Dichtring erstmal angehen. Gruß Bjoerk
-
Ölaustritt am Einfüllstutzen
Hallo zusammen, am Öleinfüllstutzen tritt seit einiger Zeit Öl aus. Eine Sichtkontrolle hat nichts ergeben, ein Riss ist nicht sichtbar, die Federspannung am Deckel ist wie immer. Was ich nicht weiß ist, ob im Verschluß ein Dichtring sein sollte, bei mir ist keiner vorhanden. Für eure Tipps besten Dank vorab. Gruß Bjoerk
-
Hydraulikflüssigkeit für's Verdeck
Ich habe die Hydr.-flüssigkeit kontrolliert, weil die Verdeckhaube die letzten ~15cm "im freien Fall" zurücklegt und nicht mehr sachte wie bisher. Beim stöbern im Forum bin ich auch auf den Scherstift gestossen. Mal schau'n wie es nach dem Auffüllen läuft. (Wenn ich irgendwann die richtige Flüssigkeit bekommen sollte ;-)) ) Ein Anruf bei einem weiteren SAAB-Händler ergab die Teilenummer 3032356 für das Hydrauliköl. Dieser freundliche hat die Nummer umgehend gefunden und auch noch telefonisch Tipps zum Auffüllen gegeben: Kontrolle der Flüssigkeit bei geöffnetem Verdeck, auffüllen bei geschlossenem Dach, vermutlich weil dann der Flüssigkeitsstand im Behälter geringer ist und man die Hydraulikeinheit besser händeln kann
Bjoerk
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch