Alle Beiträge von martinsaab9-3
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Würde aber als erstes die 2 Stück 9cm vorne außen im Amaturenbrett tauschen, da merkst du den größten Unterschied, da dem 75er und 150er System jeglicher Hochton fehlt. Satterer Sound nach unten gibt es so einfach nicht. Ich hab den Amp2 nachgerüstet damit ich an ein Tieftonsignal komme, werde aber anstatt der 6x9 Tieftöner die Freeair in den Kofferraum spielen mir lieber einen kleinen Aktivsub unter den Beifahrersitz legen. Mehr Bass wäre dann schon peinlich. Mfg Martin
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Lautsprecher kannst du einbauen welche du möchtest, die Größe und die Impendanz sollten passen. Ich habe die 9cm und die 10cm gegen die billigsten Koax von Alpine getauscht, und die hören sich um Welten besser an als die originalen. Wenn du für die Bässe in den Türen eine günstige Alternative findest melde das bitte hier. Mfg Martin
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Aber aufpassen, die Kickbässe in den Türen haben 2 Ohm Impendanz, da gibt es nicht viele günstige Alternativen. Mfg Martin
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Nur die 2 äußeren Lautsprecher vorne im Amaturenbrett sind 87mm (3.5"), die 2 Mitteltöner hinten in der Hutablage und der Mitteltöner vorne mittig sind 10cm (4"), die Kickbässe in den Türen sind 16cm (6,5") und die Tieftöner der 300er Anlage in der Hutablage sind 6"x9". So ists jedenfalls bei der Limo, Cabrio und Kombi sind bestimmt anders bestückt. Mfg Martin
-
Wasser im Motorblock
Wasser kann auch durch die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugbrücke kommen. Bei zu hohem Druck im Kurbelgehäuse reißt dort nämlich gern die Membran die verhindern soll das keine Flüssigkeit (im Normalfall Öl) in die Ansaugbrücke geblasen wird. Da bei dir schon 8 Liter Flüssigkeit in der Ölwanne waren und die Kurbelwelle den Brei bestimmt schon zu Schlagsahne verarbeitet hat, hat es diese höchst wahrscheinlich durch das PCV in die Ansaugbrücke gedrückt. Die Ansaugbrücke selbst ist beim B207 Motor so konzipiert das fast am tiefsten Punkt darin angesaugt wird, also wenn da mal Flüssigkeit rein kommt wird sie angesaugt. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist an höchster Stelle in der Brücke, direkt hinter der Drosselklappe. Also check das PCV mal. Einfach den Druckprüfer in das Loch hinter der Drosselklappe stecken und versuchen einen Druck aufzubauen, lässt sich keiner aufbauen ist die Membran kaputt. Nur wie das Wasser ins Öl kam weiß ich leider auch nicht, obwohl ein tropfender Wasserkühler oft für eine defekte Zylinderkopfdichtung steht da hier der Verbrennungsdruck in das Kühlsystem entweicht. Mfg Martin
-
Hilfe: ZMS / Kupplung
Würds bei dem Kilometerstand auf alle Fälle wechseln, wenn Du in 20tkm wieder das Getriebe abbauen musst ärgerst Dich bestimmt. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Schade das die "Bearbeiten" Funktion nicht funktioniert sonst müsste ich nicht für jeden weiteren Gedanken einen Beitrag schreiben. Mein Gedanke... Was passiert wenn ich bei aufgedrücktem Wastegate sehr schnell schalte? (Außer das sofort der Fehler P0033 angezeigt wird) Kann es sein das für ein paar 10tel Sekunden der Überdruck im Abgaskrümmer verhindert das die Wastegate-Klappe komplett schließt und durch das langsame Ansprechverhalten die Trionic glaubt das das Bypass-Ventil einen Defekt hat? Was passiert wenn ich die Vorspannung des Wastegates erhöhe? Bei nicht elektronisch geregelten Wastegates würde das eine Erhöhung des Ladedruckes bringen, die T8 kann ja aber dagegenregeln. Das heißt, lt. WIS ist das Wastegate 2mm vorgespannt, wenn ich es jetzt nur als Beispiel 5mm vorspanne und die ECU resette müsste er sich doch wieder selbst kalibrieren. Also lt. WIS die erste Probefahrt ein paar mal mit Vollgas von 2000 - 4000 Umdrehungen beschleunigen und der Ladedruck wird selbst eingestellt. Bitte berichtigt mich wenn ich Blödsinn schreibe. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So hört sich das Geräusch bei Vollgas an und verschwindet dann langsam: https://www.youtube.com/watch?v=eLu2peCxUEk
-
Hält den Ladedruck nicht
Kleiner Erfolg: Das Windgeräusch bzw. Pfeifen wurde als Wastegateklappe diagnostiziert, also das original Wastegate ist zu schwach bei vollem Ladedruck die Klappe wieder langsam zuzudrücken.
-
Hält den Ladedruck nicht
Ich könnt , finde den blöden Fehler einfach nicht. Jetzt eine Woche normal gefahren - kommt kein Fehler. Heute ein bisschen mit dem Gas gespielt - Fehler P0033. Werd mal das Ladedruckregelventil bestellen, weiß zwar nicht was das mit meinem Problem zu tun haben könnte, in englischsprachigen Saab-Foren wird dieses aber auch oft mit dem Fehler P0033 in Verbindung gebracht. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So, nun eine Zusammenfassung: Bypass-Ventil durch eines von Forge ersetzt Bypass-Kontroll-Ventil Neu Schläuche für das komplette Bypass System Neu Kaputtes PCV in der Ansaugbrücke getauscht (da stand schon richtig viel Öl drin) Ganze Druck und Unterdruck-System abgedrückt, keine Lecks Alles nichts gebracht, Fehler P0033 taucht bei schnellem Runtergehen vom Gas unter 3500 Umdrehungen auf. Kann das Ladedruck-Regelventil auch schuld dran sein? Das was am Turbo sitzt und das Wastegate steuert? Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Mittels eines OBD2 Scantools. Da gibt es jede Menge Kabel und verschiedene Software von 20 Euro aufwärts. Ich hab das Obdlink SX Kabel, die beiliegende Software heißt ObdWiz. Mfg Martin
-
Dension 300 / 500 xcarlink Iphone
Ja aber mit dem Lite habe ich dann ja keine Titelanzeige, oder hab ich diese sowieso nicht mit meinem Radio? Mfg Martin
-
Dension 300 / 500 xcarlink Iphone
Würde mich auch interessieren. Hab nur das einfachste Radio mit dem Infotainment 150 ohne einen CD-Wechsler. Muss ich jetzt echt einen CD-Wechsler einbauen, freischalten und kann dann erst das Gateway 500 installieren? Mfg Martin
-
Kotflügel tauschen Saab 9-3 Bj. 2005 SportsSedan
Das Saab WIS gibts ab € 2.- bei Ebay, nur darfst du davon halt nichts veröffentlichen, die Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So jetzt hab ichs, die Beschriftung rechts musste ich leider selbst dazu schreiben, bin da nicht so gut bei dem Diagramm erstellen. http://imageshack.us/a/img855/6628/3gxd.png Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So? http://imageshack.us/a/img7/994/38iq.png Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Naja, mir wäre egal ob der 150PS, 175PS oder 210PS. Bräuchte nur Vergleichswerte nach Volllast und vollem Ladedruck, also den Unterdruck in der Ansaugbrücke und Luftmasse nach dem Regeln des Bypassventiles. Sollte bei den B207 Motoren gleich sein, also im WIS stehen da keine Unterschiede. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Hier ein Diagramm Rot ist die Drehzahl Blau ist der Druck in Bar (absolut) Mfg Martin http://imageshack.us/a/img43/5268/gcuh.png Hat vielleicht Irgendjemand auch ein OBD Scantool und kann mir mal ein paar Werte zum Vergleichen nennen?
-
Hält den Ladedruck nicht
So hab mal mitgeloggt in csv, nur kann ich die Datei hier irgendwie nicht hochladen. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Danke hab es geschafft, jetzt muss ich nur mal eine aussagekräftige Fahrt in CSV mitloggen. Welche Sensoren sollte ich mitloggen? Ladedruck und Drehzahl? Wie und mit welcher Einstellung soll ich fahren? Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
Ich kann in .csv und .tdl Dateiformat mitloggen. Die .csv bekomm ich mit Excel geöffnet aber er schreibt alle Werte in eine Zelle, bekomme das irgendwie nicht hin. Jedenfalls merk ich eine enorme Leistungssteigerung bzw. viel weniger Leistungsverlust nach dem Erreichen des Ladedrucks mit dem härter eingestellten Bypassventil. Meinen Druckprüfer hab ich auch noch nicht bekommen Aber könnte die Schläuche ja trotzdem schon mal alle tauschen. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So, habe mal das Bypass-Control-Valve, was bei deinem ersten Link gezeigt wird gegen ein Neues getauscht. Fehler kommt trotzdem wieder. Dann hab ich die schwächere Feder im Forge Bypass probiert, die für den Serienladedruck reichen sollte. Damit habe ich wieder einen Leistungsverlust wie mit dem original Leistungsdiaphragma, Luftaustritt hört man wieder stark. Trotzdem kommt der Fehler wieder. Können ja nur noch die Schläuche sein oder? Morgen kommt hoffentlich mein Vakuum- und Drucktester, mit dem ich die Ventile und Schläuche mal abdrücken werde. Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So, ich denke mein Aero verträgt das Forge Bypassventil nicht. Wechselt immer in den Notlauf und schreibt den Fehler P0033. Jemand eine Idee? Mfg Martin
-
Hält den Ladedruck nicht
So, nun mit den Testergebnissen. Heute mal mitgeloggt und siehe da: http://imageshack.us/a/img30/3259/yxxk.jpg Voller Ladedruck von 2500 - 4500 Umdrehungen, danach sinkt er langsam, was auch völlig normal ist. Werd jetzt mal das ECU resetten und ihn dann mal ordentlich einfahren. Mfg Martin