Zum Inhalt springen

martinsaab9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von martinsaab9-3

  1. Hab hier mal ein wenig herumgetüftelt und eine Excel Tabelle zur Errechnung des Luftmassenstromes, Ladedruck, Pressure Rate sowie Leistung und Drehmoment erstellt. Man gibt die Werte für die gewünschte Luftmasse in die Orangen Felder ein und erhält dann die anderen Werte. Um zum Beispiel einen passenden Turbo zu finden oder die Leistung und das Drehmoment zu ermitteln. Das Ganze passt aber nur beim B207 Motor. Mfg Martin B207-Airflow.zip
  2. So die Injectoren wurden ausgetauscht, nun kann ich die Leistung etwas hochschrauben, das Drehmoment will ich bei 420NM belassen, will die Kupplung und das Getriebe nicht überstrapazieren. Motor läuft sehr fein damit. Hat von Euch auch schon jemand an seiner Steuerung weitergemacht? Mfg Martin
  3. Ja ist problemlos möglich wenn es bei deinem Bekannten ordnungsgemäß geschieden wurde und bei deinem wieder verheiratet wird. Mfg Martin
  4. Kannst dich ja über Winter mal ein wenig in die Trionic einlesen und rumprobieren falls du Zeit und Lust hast. Es dauert sowieso ein wenig bis die Map passt. Wenn es Fragen gibt, einfach fragen. Mfg Martin
  5. Vielleicht passen die Lüfterstufen nicht? Aber ohne irgendwelche Werte ist das auch nur ein Ratespiel. Jedenfalls ist es nicht normal, dass er überkocht. Dass die Heizung bei (von mir angenommenen) 110°C gut geht glaub ich dir aufs Wort. Ist bestimmt irgendjemand bei in der nähe der ein OBD Tool oder gar ein Tech2 besitzt und dir beim Fehlersuchen hilft. Mfg Martin
  6. Hast du irgendein OBD Tool um die Wassertemperatur genauer zu erfassen? Die Anzeige im Innenraum ist wertlos, die zeigt von 80-110 Grad mittig an. Mfg Martin
  7. Ich schick dir die Map, kannst ja mal probieren . Jetzt mal Scherz beiseite, das würde der Serienturbo nicht lange mitmachen. Wenn du willst kann ich dir beim Schreiben einer eigenen Map helfen. 250PS und 380NM würde ich aber mit dem Seriensetup nicht überschreiten. Mfg Martin
  8. Heute meine alte Map die ich seit 6 Monaten fahre etwas verfeinert... Die Linien ohne Zahlen sind die Standardwerte für den B207R. Mfg Martin
  9. [mention=225]troll13[/mention] Bitteschön [mention=7596]Forest5[/mention] Wie soll ich das verstehen? Mfg Martin
  10. Hattet Ihr noch nie Probleme mit der Schummelsoftware auf euren Saabs? Erst Gestern hat es wieder tierisch genervt. Wollte das Ladedruckregelventil genauer einstellen, dazu fahre ich mit jedem Gang so ziehmlich jedes Drehzahlband ab. Nur geht das mit dem 2ten Gang nicht, wenn man mit diesem ein paar Sekunden Tempo 50 fährt (genau 47-53km/h) schaltet er für die nächste anstehende Beschleunigung das Drehmoment auf 175NM zurück. Nervt vor allem wenn dich dein Kumpel mit dem 225PS Megane RS stehen lässt (wollten nur mal die 50-130 vergleichen). Für alle die auch Probleme mit der Schummel Map haben und nicht täglich zum Durchschnittsverbrauch und Abgaswerte ermitteln fahren: Hier die Werte ändern: Ich habe hier einfach die Geschwindigkeit von 47 und 53 auf 300 und 301 geändert, müsste mich also nicht wieder behindern. Diese Maps gibt es sowohl auf T8 wie auch auf T7 Steuergeräten, nur sie ist nicht bei jeder Software gleich eingestellt. Also falls Jemand wissen will ob er auch diese Maps am Steuergerät hat, einfach mal die .bin Bezeichnung per PN an mich, ich schau dann gerne nach. Mfg Martin
  11. Der DO Ladeluftkühler bringt auch bei meinem extrem viel, habe nach 10mal beschleunigen im 3ten Gang von 60 bis 130km/h eine Ansauglufttemperatur von 11°C, bei Außentemperatur 4°C. Gerade bei den Testfahrten gemessen. Auch im Sommer nur 10-15°C über Außentemperatur bei zügiger Fahrweise. Meld dich dann einfach wenn es soweit ist. Mfg Martin
  12. Weil ich ja immer so schlau daherrede von wegen "Einfach mal ne Runde drehen und mitloggen!" hab ich das mal selbst gemacht um dem Fehler mit der Traktionskontrolle, der bei meinem immer auftaucht, auf die Schliche zu kommen. Und siehe da: Von Zeitwert 11,6 bis 13 sieht man eine Volllastphase, Pedalsignal geht auf 100% (schwarze Linie). Die rote Linie zeigt die Luftmassenanforderung vom Steuergerät, die hellblaue die gemessene Luftmasse. Die graue Linie ist das Ladedruckregelventil, die gelbe ist der Ladedrucksensor (dieser bleibt bei 1,37bar stehen, mehr kann der nicht messen). Alle anderen Sensoren und Werte habe ich ausgeblendet, sonst verliert man die Übersicht. Bei Zeitwert 12,3 erreicht der Motor endlich die geforderte Luftmasse und schießt zugleich darüber hinaus (mittlerer Kreis). In diesem Moment ändert sich der ECM Status (Kreis ganz unten) in 21 (Tractionskontrolle EIN). Diese verringert jetzt die erforderliche Luftmasse und zeitgleich wird auch das Wastegate aufgemacht (Kreis ganz oben). Deswegen gibt es das Problem bei abgeschaltenem TCS nicht. Konsequenz, das Ladedruckregelventil anpassen!!! Ein weiterer Fehler ist mir auch gleich aufgefallen. Siehe hier: Der blaue Kreis zeigt wieder das darüberhinausschießen der Luftmasse, das sofort mit schließen der Drosselklappe behoben wird. Nach einem Schaltvorgang und weiterem Beschleunigen folgt ein ECM Status 52 (rote Kreise), das bedeutet Turboladerdrehzahl zu hoch. Diese ist natürlich noch auf den 14T eingestellt, welcher mit dieser Luftmassenanforderung (1330mg/c, 430NM) vermutlich platzen würde, und nicht auf meinen HLXT. Also muss das auch noch geändert werden. Genau so kann man auch einen T7 mitloggen... Mfg Martin
  13. Nein der B207 hat das Problem nicht... Dann spielen wir es mal durch. Das ist die MaxAirmass Map nach der gefahren wird. Und hier die IgnTemp Map die den Zündzeitpunkt nach hinten verschiebt wenn die Ansaugluft zu warm wird, um ein Klopfen zu verhindern. Das heißt bei 70°C Ansauglufttemperatur stellt der B205E Biopower die Zündung bei 3000 Umdrehungen um 5° zurück. Bei 30°C Ansauglufttemperatur wären dort 1030mg/c Luftmasse zulässig, das sind in etwa 332NM, Und bei 70°C sind nur noch 880mg/c zulässig, also 283NM, durch 5° spätere Zündung verlierst du aber noch mal ca 25NM. Das heißt einen Unterschied von ca 74NM allein wegen der Ansauglufttemperatur. Wenn du dann noch Hirsch drauf hast, hast du eine noch größere Differenz, da die meisten Tuner nur die Map von 0 bis max 2° Zündungsverstellung verändern, um bei schlechteren Situationen noch eine Sicherheit zu haben. Dazu hast du mit einer getunten Map eine noch höhere thermische Belastung was das ganze noch verstärkt. Der B207R hat bei den Gleichen Temperaturverhältnissen nur eine Ignition Offset von 1°, also kaum spürbar. Mfg Martin
  14. Kannst du machen, Lade dir die T7 Suite runter mit Logworks und drehe eine Runde, dann siehst du genau welcher Limiter eingreift. Aber wenn du jetzt schon auf 30 Grad Ansauglufttemperatur kommst wird es bestimmt im Sommer an der Temperatur liegen. Ich schau mir schnell mal die Biopower Map an ob dieser noch andere temperaturabhängige Limiter hat. Mfg Martin
  15. Dann ist der Airmass Limiter bestimmt mit gutem Grund gesetzt. Was er machen kann wäre dem Motor einen Overboost zu erlauben, z.B. 30NM für 20sec, vielleicht wäre damit das Problem schon gelöst. Oder du erlaubst ihm mehr Luftmasse und gibst dem Motor einen Drehmomentlimiter, das wäre dann natürlich etwas geschmeidiger. Oder gar keinen Limiter und stellst dein Gaspedal auf das richtige Drehmoment ein. Oder.. oder... oder... Gibt da viele Wege, nur jedesmal nimmt man der Steuerung eine weitere Sicherung raus. Mfg Martin
  16. Luftmassenbegrenzung ist ja die übliche Begrenzung. Also meiner wird nur noch über die Luftmasse begrenzt/geregelt (so lange Temperatur und Druck in Ordnung ist), irgendeine Grenze muss ja da sein die sagt "stop". Und dann macht das Wastegate auf. Es gibt nur bestimmte Limiter die die Grenze nach unten verschieben. So OT ist das ja gar nicht, T7 und T8 sind zu 90% gleich, also das meiste kann man für beide Steuerungen anwenden. Mfg Martin
  17. Weißt du zufällig die genaue .bin Bezeichnung oder tritt das bei allen B2x5 auf? Sag mit mal die wichtigsten Daten zu deinem Wagen, FPT und 2009 kann ich aus deinem Profil entnehmen. Ist der Leistungsverlust wirklich so extrem? Alles was ich in den T7 Maps gefunden habe ist ein Ignition Offset (auf Deutsch: Rücknahme des Zündzeitpunktes) und das auch nur bei sehr hohen Ansauglufttemperaturen, 60°C +++. Wie hoch ist denn bei euch so die Ansauglufttemperatur NACH dem Turbo? Mfg Martin
  18. Man nehme ein Relais (z.B 12V 30A), hält es sich ans Ohr und steuert es 2 bis 100 mal pro Sekunde an. So hört sich das Ladedruckregelventil von 2m Entfernung an wenn es arbeitet. Mit dem Tech2 fährt es alle Frequenzen mehrmals ab, das ist so laut, dass man sich wundert warum man es im Innenraum nicht hört. Jemand der ein Tech2 hat kann das ja mal probieren und filmen. Mfg Martin
  19. Die Kerzen deshalb ansehen lassen, weil man daran am besten erkennen kann in welchem Zustand der Motor ist. Google einfach mal nach "Zündkerzenbild" dann weißt du was ich meine. Ja beim Kompressionstest sieht man eine defekte Zylinderkopfdichtung "normalerweise" schon. Ölverbrauch von 0.1L/1000km und mehr kann auch von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Das kann eine Saab Werkstatt innerhalb kurzer Zeit testen ob diese noch in Ordnung ist. Falscher Kühlerfrostschutz kann auch den Motor schädigen, wie Thomas schon sagte gehört da ein rotes rein, welches genau müsste ich mal nachsehen. Falscher Kühlerfrostschutz kann dazu führen das Teile im Motor angegriffen werden, ein vermischen mit dem falschen kann sogar dazu führen dass sich Flocken oder sogar abrasive Partikel bilden die dir die Wasserpumpe und andere Teile abschleifen. Somit kann die Wasserpumpe undicht werden und Wasser kann in die Ölwanne tropfen... Mfg Martin
  20. Doch rasselt... Hängt mal ein Tech2 an und testet das Ladedruckregelventil, das scheppert ordentlich. Hab mich selbst gewundert wie laut das ist... Mfg Martin
  21. Ich glaub du bist im falschen Thread. Mfg Martin
  22. Kontrollier mal die Stecker direkt an der Scheibe, die oxidieren gerne. Der Stecker ganz oben ist für die Radio Antenne. Mfg Martin
  23. Wenn dein Wagen keine Leckagen hat wird wohl oder übel die Zylinderkopfdichtung kaputt sein. Wie sieht die Motortemperatur aus? Kocht er manchmal über? Also so, dass er Druck über den Kühlerdeckel ablassen muss? Wie sieht das Öl aus? Wie sieht der Öldeckel aus? Wie sieht das Kühlwasser aus? Wie sehen die Zündkerzen aus? Die Liste bitte abarbeiten, dann kann man genaueres sagen. Mfg Martin
  24. Ich würde es mit Silikonentferner probieren. Mfg Martin
  25. Hört sich für mich auch nach Ausrücklager an, was aber mehr oder weniger egal ist, da, wenn das Getriebe schon draußen ist, es sich lohnt gleich die Kupplung samt Schwungrad mit zu tauschen. Ohne Hebebühne fast bis gar nicht schaffbar. Ich hatte auf der Hebebühne samt Getriebeheber und Motorbrücke und Schwiegervater kein leichtes Spiel mit dem Getriebe... Mfg Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.