Zum Inhalt springen

Crankshaft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crankshaft

  1. ja, der da. Er ist original und ist kein Unterdruckschlauch sonden ein Schaumstoffmantel für den Seilzug der zur DroKla-Verstellung geht, kommend vom Steuergerät-Dingsbums and der Spritzwand, rechts hinten im Motorraum. Wir Saugerfahrer wissen das dieses Stück immer unter dem Resonanzkörper zerdrückt wird bei Montage, daher die Delle/Schleifspur. Turbofahrer sind hier entschuldigt. Tempfühler konnte ich nicht gleich bei Skannies finden. Hat jemand die Teilenr. od. Quelle?
  2. dann war die letzte Woche so nicht richtig... http://www.saab-cars.de/data/attachments/130/130171-8c7969351f826b6bf93eef82548edd50.jpg Jetzt zum Schlauch in Nr. 2: der ist nicht ganz normal oder? Innendrin in den Gummischlauch ist ein fester Plastikrohr (?) gesteckt, vermutlich um das Zusammenfallen des Gummischlauchs beim Unterdruck zu meiden. Der sieht intakt aus, würde aber gerne gegen en neuen ersetzen. Gibts den bei Skannie oder ähnlichen mit dieser Rohr-in-Schlauch Ausführung? Auf deinem Foto (icesaab) sehe ich auch Klemmschellen und vermute mehrere Segmente sind zusammen(geflickt) gehalten, meiner ist auch so. Ist das normal/original oder wurde heir nachgeholfen? Der Schlauch endet an einem Vential mit Stecker. Soll der verschleißanfällig sein oder hält er 20J locker aus? Sonst geht die Reise in dieser Richtung zu Ende. Vor einer es bemängelt: CE leuchtet nicht. Bei dem letzten Tod des KWS kamm erst CE, dann ist die Kutsche zwangspausiert gestanden. Gehe jetzt zum AS2000 um nach neuen Schläuche zu schauen.
  3. Danke für diese Ideen. Keiner wollte verraten wo der Pfeil am LLR zeigen soll Ja, Mathe soll ich ab 24 Uhr lieber lassen. Deswegen sieht er so gut aus für en oldi OK, Tempfühler: wie überprüfe ich den oder soll es heissen en neuen bestellen und einbauen? Allen einen schönen Schraubertag!
  4. Hallo Saab-Fans, mein B234i BJ98 macht langsam ärger, immerhin zum ersten Mal in dieser Art und nach 281tkm soll ich nicht klagen, sondern wieder schrauben . Nur wenn auf Temperatur und besonders im 1. und 2. Gang beim Gas geben, von 1.000 auf 1.800 U/min. rückt er als ob die Zündung kurz aussetzt, fährt aber weiter hoch. Ab 2.200 lässt er nix merken. Erst seit 1 Woche ist die Derhzahl im Leerlauf unruhig und schwankt leicht zwischen 800 und 950, was nie der Fall war. Ich hatte vor einem Monat das Gegenteil, er lief mit 1.500 und kam ganz langsam runter auf 1.100. Danach hatte ich den Verteilerdeckel runter, das angesammeltes Öl mit Bremsreiniger ausgepustet, und für die Zeit war Ruhe. Nache einer Suche hier hat einiges über undichte Schläuche gebracht, meine sind vor 2 J erneuert, allerdings weiss ich nicht ob ein unbekannter Schlauch nicht auf mich irgendwo wartet. Hab den Ressonanzkörper runter, hab den Leerlaufregler ausgebaut und mit WD-40 eingesprüt und wieder drauf. Dabei ist mir die Frage gekommen, in welche Richtung soll der Pfeil des Reglers zeigen? Pfeil war Richtung oberen Schlauch zur DroKa. Hab ihn umgedreht und seit 1 Woche fahre ich ohne bemerkbaren Unterschied Welche Richtung stimmt bei Euch Saugerfahrer? Muss nach xxx tkm der Regler erneuert werden? Der O-ring/Dichtring vom Resonnanzkörper zur DroKa ist keine 2 J alt, soll da dicht sein. Habe auch die DroKa geöffnet, Taschenlampe reingeleuchtet, unten im Ansaugkrümmer liegt etwa 3 Esslöffel Öl am Boden. Normal oder soll da Trockenheit herrschen? Noch ein Kandidat den ich seit Jahren nicht mehr beachtet habe, die Zündspule. Könnte die sowas verursachen? Dann wäre auch die Dose die den Benzindruck regelt. Ist die ein Verschleißteil oder anfällig? Die ist noch original. Lese auch gerade bei einem Fred hier, es könnte der Tod des KWS sein, den hatte ich bereits in 2012 zum ersten mal erneuert. Ich weiss wie viel Spaß die Ferndiagnose Euch macht, aber jeder Hinweis hilft mir den Weg zur Werkstattt zu meiden oder zu verschieben. Will das gute Stück noch zum oldtimer Alter fahren, nur noch 8 Monate Danke für die Tips & Gruß
  5. Hallo jan.b, neh, Lenkung habe ich noch nicht getauscht, ein bevorstehender Motorschaden kam dazwischen : http://www.saab-cars.de/posts/1166267/ ... "Öldruck niedrig, Siebmasche ändern?" (wie poste ich nen URL lerne ich nen anderes mal...) aber beim meinem B234i Sauger ist so gut wie kein spiel um die Achse der Lenkung, obwohl die möhre schon 280tkm hat. Sitzt deutlich fester bzw. hält mehr kraft aus, ohne sich zu drehen. Wenn ich die Zeit finden den 204L auf eine Bühne zu bringen, mache ich eine Motorrevision, dabei wird es eine Kleinigkeit die Lenkung evtl. gegen neu oder die des 234i zu tauschen. Will Dich nicht entmutigen aber die Suche nach der Ursache des Geräusches ist nicht easy... was für ein Geräusch kommt bei Dir vor und vor allem wann (Lenken, Brodstein, vor/rückwärts)?
  6. Danke, wird per PN gemacht... Diese Scheiben habe ich damals nicht ersetzt, auch nicht rausgenommen zu messen o.ä. Habe es raus, nur die Feder ist mir entgegen gekommen. Kolben musste ich rauskitzeln. Die 2 V-förmige Stellen sind auf 10 und 2 Uhr wenn das Durchlaßloch bei 6 Uhr liegt. Sieht/fühlt sich nicht so an als ob es klemmen könnte. Gibts den Kolben als Ersatzteil? Dann hätte ein Kandidat weniger. Aber ihr beide (Flemming&majoja02) haben mich überzeugt: ein 204L weniger auf der Strasse. Glaskugel habe ich nicht aber werde eine Halle/Scheune in der Nähe suchen, Motorkrahn usw besorgen und den Dauerpatient einquartieren. Also, das Projekt für die Weihnachtszeit ist schon entschieden Danke an Allen! Halte den Atem nicht bis zur Auflösung des Rätsels an, ich werde den Ausbau erst in Dez. angehen können. Bis dahin gute Fahr oder gute Träume vom Fahren.
  7. Da so ein Klapper-Rassel-Geräusch vor kurzem lauter geworden ist, dachte ich mit den Kettten ist was nicht iO. [mention=1505]icesaab[/mention]: Neh Kettenglied nicht, ich vermute von den Kettenräder oder Spanner. Aber wie Du schreibst, könnte aus der Pumpe kommen. Die habe ich noch nicht revidert, eine von den wenigen Teilen die nicht erneuert worden sind. Und mit Kettenkur meine ich nicht nur eine neue (Steuer)Kette einziehen, ich meine Motor raus, Kopf&Steuerdeckel ab, die Ketten ab, die AGW raus, neue Lager, neue AGWs, neue Kettenräder, neuer Spanner, neues Zahnrad usw. Aber dafür muss ich erst eine Scheune oder Garage finden....... Kann mir jemand einen Link/Fred/URL verpassen wo die Ausgleichswellen-Kette von unten, also ohne Ölwanne, entfernt wird? Dank einem Foto von Achim weiss ich in welche Richtung die gezogen wird, aber wie ich daran komme ist ein Rätsel.
  8. Das hast Du Recht behalten, es gibt ein größeres Problem aber erstmal der Reihe nach. Wanne und Sieb sahen nocht gut aus: Das war allerdings eine "Haut" von Dichtmasse über einem Teil des Ansaugkanals Richtung Pumpe. Sie hat den Druck bestimmt nicht geholfen. Nur das was unterm Sieb in der Wanner lag spricht für einen größeren Schaden : Meine Vermutung: die Kettenräder der Ausgleichswellen lösen sich irgendwie auf. Es war ein leichtes Klappergeräusch zu hören, ich dachte die neue Steuerkette arbeitet sich ein, wars doch nicht. Oder der Spanner hat zu wenig Druck gebracht? Im Forum liest man einige haben die AGW-Kette entfern, von unten. Ich meine ich kann die Ursache nicht so lösen, aber zuerst verhindern, dass weitere Kettenradteile ins Öl wandern. Somit könnte ich noch eine Mietwerstatt erreichen um den Kettenkur inkl. Wellen und Lager anzugehen. Wie geht das genau? Muss der Trägerrahmen abmontiert sein? Wie kommt ihr mit welchem Werkzeug an die Kette? Das erste freie Stück liegt ziemlich weit oben.
  9. wie war das nochmal mit der Schraube?.....rechts drehen macht locker, festziehen nur mit'm Hammer... schönen Dank Jungs . Ihr habt's duchblickt, ich bin Mrs. Trump in Schrauber-Stimmung Ich hasse es wenn meine lange blonde Stränen den Sieb verstopfen... Spaß-Ende. Ja, Ölstand schon längst geprüft, liegt auf Maximum. Flascher Ölpeilstab? Wie soll das passieren? Ich kann höchsten den ausm 234i nehmen und vergleichen. Sind 204L und 234i von der Länge gleich? (freue mich auf die Antworten!) Pleul & Hauptlager sind vor 500km erneuert, als der Kopf überhohlt wurde. Sollen bedenkenlos sein. Bei der Forum-Suche nach Öldruckproblemen habe ich fast nur Ölschlamm, Sieb, Wechselinterval und ewige Meinungen über...,ich spreche es lieber nicht aus,...gefunden. Die Ausgleichswellen-Lager finden keine Aufmerksamkeit, es sei denn das die Kette entfernt werden soll wegen Geräuschentwicklungen. Daher: Ist der Druckverlust im unteren Bereich des Motors zu suchen oder kann er von anderen Bereichen im Block & Kopf stammen? Will nur wissen wo ich als nächstes schauen muss, aber erst habe ich ein Date mit Donald die Wanne.... gelassene Schrauber Grüße!
  10. Danke an die andere Schlaflosen. Stimmt, aber die Suche nach der Ursache habe ich auch nicht aufgegeben "Druckbegrenzungsventil kommen und dort zwischen Kolben und Zylinder geraten" Wo finde ich das Teil? Ausbau und reinigen könnte helfen die Ursache zu finden. [mention=3353]majoja02[/mention] Nach deinem Rat vom früheren Fred habe ich gemacht, keine Änderung. Messung bzw. Singal wird schon stimmen. Den Druck werde ich mit dem angedachten Werkstattbesuch ausführen müssen. Heute kommt die Wanne runter, Sieb und Restmaterial in der Wanne werden gecheckt.
  11. Gruß in die Gemeinde. Patient: 931, B204L Automatik BJ99, 174tkm wie andere Beiträge habe ich bei heißen Außentemperaturen und heiß gelaufenem Motor eine fackelnde Ölkanne, nur wenn ich eine gute Strecke gefahren bin, stell die Kiste zum Einkaufen ab und auf dem Weg in die Einfahrt daheim kommt’s: ding-dong. Ohne den Zwischenstopp kommt die Lampe gar nicht an. Ölsieb ist bereits gereinigt, O-Ringe der Rohre damals erneuert und seitdem vielleicht 500km gefahren. Verstopft ist das Sieb sicherlich nicht, Zustand der Ölpumpe bzw. die Pumpenleistung ist mir nicht bekannt. Auf der Suche nach einer finanziell erträglichen Lösung hatte ich dies gefunden: http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_strainer.html Meine Fragen: hat jemand diese Lösung ausprobiert? Ergebnis/höheren Druck, verlängerte Laufleistung? Warum schreibt der serioussaab ganz unten im gelb, die Öldruckprobleme haben mit der verschlißenen Lager der Ausgleichswellen zu tun? …worn balance shaft bearings or worn timing case... Ich sehe den Zusammenhang nicht. Lager Innendurchmesser werden größer mit der Zeit, also mehr Durchfluß als bei Neuen. Kettenspanner der NW ist von Federkraft geregelt. Spanner der AGW-Kette ist vom Öldruck geregelt, oder? Soll es an der Stelle zu Verstopfungen wegen Ölschlamm kommen und danach bricht der Druck ab? Laut Diagram geht’s Öl weiter in den Kopf, ohne vom Kettenspanner „aufgehalten“ zu werden. Ein verschlißener Kettendeckel kann den Öldruck auch nicht mindern. Wie kann ich den Leerlauf einstellen? Wenn der Motor nicht weniger als mit 1100U/m bei einer roten Ampel läuft, bleibt der Mindestdruck erhalten, oder? Wäre keine Dauerlösung aber bis zum Weihnachtsgeld könnte es langen. Danke für die Erfahrungsberichte und Tipps
  12. Laufleistung? Wie ist es dazu gekommen? Gestern alles normal, heute plötzlich nix? Was war dazwischen das ein Besuch vom Gelben gerechtfertigt hat? Der Marder aus meiner Nachbarschaft schließe ich aus....mehr aber nicht.
  13. Das gleiche Übel habe ich bei meinem 234i und deutlich weniger beim 204L Aut. Wie heisst der Wuchtvorgang oder die spez. Maschine, sodass ich mir das Ohr wund telefonieren kann?? Der lokale Reifenhändler kennt sowas nicht, nur für Oldtimer-Werkstätten Danke im Voraus
  14. Jungs, die Diskussion ist 2 Tage zu spät für meinen Fall. Die Beine sind zusammengebaut, mit neuen ALUbleche vom Link in #3 und das wird für die nächste 100tkm reichen. Den Schlauch hatte ich nie gesehen, macht aber eine plausible Lösung. Warum ich kein Anzeichen für diese Bleche beim Ausbau gefunden hatte kann ich nicht erklären. Jetzt habe ich jedenfalls 0,8mm mehr Vorspannung und demnächst deutlich besseres Kurvenverhalten Stelle die Bilder demnächst ein, erst nachdem das gute Stück wieder auf 4 Beinen steht und sich bewegen lässt. Hebt euer Wissen und Energie für die nächste Fragen von mir auf....bald gibt's ein Fred zT Ölleck vom Ölkühler und einen zum heulenden Turbo. Projekt never-ending-931 geht weiter....
  15. [mention=2503]Flemming[/mention] : das Brantho Kurox, als Sparydose ist es genau so effiktiv oder nur der Eimer bringt das erwünschte Ergebnis? Also ist die Nr. 6 beim 931 dabei oder nur beim 902?
  16. Moin auch, bin gerade dabei meine Beine zu überholen aber eine runde Schraube habe ich beim 931 BJ99 nicht. Die die Du meinst ist de Mutter ist die für den Dämpfer im Federbein, SW über 60mm, bei meinem 6-kant. Hast Du ein Foto vom besagten Problemobjekt? Nutze die Such-Funz, da gab es schon ein Beitrag mit Koni(?) Dämpfer und Spezialwerkzeug, waren auf Photos dabei. Einer hat gepostet welches Normalwerkzeug Du einsetzen kannst.
  17. [mention=8989]Tommy1968[/mention] Bingo! - das war die richtige Adresse. Alle beide, Mutter und Teller, auf einmal bestellt. Hab schon heute im Inbox "..Ihre Bestellung hat unser Lager verlassen". Wird nix mehr mit WE Projekt aber dann habe ich mit dem Zusammenbau nächste Woche zu tun. [mention=6430]REDxFROG[/mention]: hab die angeschrieben und erfahren es dauert noch ne Woche für die Mutter. Habe beide Beine bereits grundiert, Decklack kommt noch dazu. Welches Korrosionsschutz nimmst Du? [mention=2503]Flemming[/mention]: ja, so sieht das gute Stück aus. Und bei deinen soll auch der Teller Nr. 6 reinkommen? Ich frag mich wo der Teller von meinem hingekommen ist.... vielleicht hat das fehlende Stück etwas zum Knackgeräusch beigetragen. Danke Euch für die schnelle Antworten....
  18. Hallo Forum, wegen aufgelösten Domlager habe ich beide Federbeine ausgebaut, dabei die Radlager mit SKF erneuert und beim Zusammenbau habe ich dieses Bild angeschaut: und stelle fest, beim Ausbau hatte den unteren Federteller Nr. 6 nie in der Hand, aber der Verkäufer bei Sk-dix hat gemeint mein 931 B204L hat so en Stück http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1027803/ Allerdings hat mein Federbein nicht so eine flache "Wanne" für die Feder wie auf dem Bild oben, sondern schräg und mit einer Stufe um die Feder auf Position zu halten. So halt: Vor ich alles zusammen schraube, wollte ich frage ob jeder FB den Teller hat/braucht? Und kennt einer eine Quelle für die oberste Mutter, SW21, Stoßdämpfer-Verschraubung auf Domlager, Nr. 12? Saab Teilenr.? Sk-dix hat keine und soll eine Woche dauern...lieber gleich. Danke an allen Antwortenden.
  19. Gefühlte 0,2mm an der Nabe, 0,5mm Aussendurchmesser der Bremsscheibe. Hab das Glück das die 6kantschraube der Bremsscheibe in der Nabe festgerostet sitzt, die Scheibe bringe ich nicht so schnell runter. Hab durchgebohrt und suche bei unserer Werkstatt ein Linksgewindeschneider. Schon wieder eine Baustelle.... Ok, dann muss ich neue Radlager besorgen. Ich hatte wohl für den älteren Kammerad B230i schon welche von S-hausmarke besorgt, die sind no-names,werde diese aber nicht für den 204L einbauen. Lieber dann doch mehr für SKF oder FAG ausgeben. Die Aktion mache erst wenn nochmals 175tkm runter sind. Bin zum ersten Mal von Skannie etwas entäuscht worden. Die gelieferte Domlager waren nicht vom gleichen Hersteller und eins hatte den Gummiring, der andere nicht . Auch der Wälzlager von S war nicht der Hit. Die Originals passen ohne Spiel auf den Domlager, der neue mit neuem Dom rutscht 0,3mm radial. Passt schon mit den Kommentaren der anderen Freds und die Hinweise hier. Mal sehen wie lang das alles hält. Vom 230i hier die Domlager, sind eigentlich tadellos und das nach 274tkm. Was hat der Vorbesitzer mit meinem 204L wohl gemacht...
  20. leider kommt man gar nicht an die mutter ran: heute morgen war ich gleich beim AS2000 um die geschrottete verlängerung zu ersetzen, hab eine hochwertige 1/4 von KS genommen für 8 euronen die zufälligerweise eine 7/16zoll 6kantprofil auf der rätschseite hat. die verlängerung durch eine alte 13/16" (21mm) kerzennuß mit 3/8 anschluß und aussen 6kant (zum glück, sonst hät's nix gebracht wie der versuch mit der runden nuß, nächstes bild). dann die 9mm nuß am ende der verlängerung. 4, 5 versuche die 21-mutter in bewegung zu setzen in allen undenklichen stellungen, ging nix. hab mich doch für die thermische behandlung entschieden, den lötbrenner genommen und die mutter ordentlich aufgeheizt. ein schuß rostlöser aus der sprühdose und dann wieder ran. der 2. versuch hat die befreiung gebracht, mit deutlich weniger Nm als alles zuvor! jetzt habe ich noch en paar fragen: da gibts diesen wälzlager vom orginal domlager. den will ich reinigen, neues fett rein und auf den neuen domlager von sk....x setzen. sind die verschleissfällig nach 174tkm oder eher robust? muss ich das orangenes teil oben im bild irgendwie positioneren oder nur aufstecken und er findet sein platz beim zusammenbau? muss beim zusammenbau nochwas betrachtet? also, habe mein erstes bein zerlegt, dank Forum! mir ist aufegefallen das die radlager bzw. die radnabe etwas spiel hat. dachte erst der lager ist hinüber aber kann es sein, das ohne vorspannung der achsmutter im eingebauten zustand, etwas spiel ca. 0,5mm am aussendurchmesser i.o. ist? vor der aktion habe ich am eingebauten reifen gerüttelt und gekippt - nix zu spüren. dank an alle mitleser - feierabend
  21. nicht im Kasten dabei. ....andere Antworten/Vorschlägen?
  22. Hallo Saabherrschaften, Suchergebnis: viele haben den Domlager ersetzt, wegen knacken vorne, aber keine hat so ein Problem berichtet. Dann mache ich Premiere Beim 931 B204L habe ich das re. Federbein ausgebaut um den völlig zerstörten Domlager zu ersetzen. Federspanner angesetzt, Feder entlastet und jetzt soll ich mit der 21mm Mutter (Nr.12) weiter machen, denkst de. Nur diese dreht sich endlos da der Gummi des Lagers sich aufeglöst hat, und ich sehe wie die glänzende Welle des Dämpfers mitdreht. Diese werde ich nicht mit einer Rohrzange anpacken und aufkratzen, aber wie kann ich sie festhalten? Da die Feder im Weg ist kann der Schraubstock auch nix ausrichten. Wie ihr wisst, es gibt diese kleine 9mm 6kantschraube innerhalb der 21mm Mutter. Die ist festgerostet (an der 21er?) und eine 1/4 Zoll Verlängerung ist schon draufgegeangen beim Versuch diese zu bewegen. Das MacGyver aka erik Setup sieht so aus: Zündkerzenschlüßel auf die 21mm, Rätsch mit Verlängerung und 9mm Nuß durch den Schlüßel auf die innere Schrauben, aussen am 6kannt Profil des Schlüßels festhalten. Einmal hats knack gemacht, Verlängerung zum Alteisen geschmissen. Ist diese 9mm eins mit dem Dämpfer bzw. der Welle? Hat jemand ein Bild von dem Ende des Dämpfers? Wenn ich nur en Schweissbrenner hätte.....
  23. Crankshaft hat auf ndiri's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die PN . Siehe PN .... die Lösung, sobald gefunden, folgt.... BTW....auf der li. Seite sitzt diese Mutter fest, mit mehr als die 75Nm. Daher stimmt die re. Seite definitiv nicht. Anderseits, würde diese Mutter, wenn locker, für Geräusch sorgen oder bin ich am 3. falschen Dampfer?
  24. Crankshaft hat auf ndiri's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hänge mich hier dran wegen dem gleichen Verdacht und ähnlichem Symptom: knackendes Geräusch re. vo. Nun meine Fragen: wir reden über die SW21mm Mutter oben (?) und an die drehe ich ohne Wiederstand, und die kleinere, innere Schraube 9mm dreht mit. Das Auto ist vorne aufgebockt, also Federbeine sind entlastet. Wie bekommt man die 21mm im eingebautem Zustand fest? Oder muss das Bein ab? Ich habe ein 21mm Zündkerzenschlüßel+Rohrzange um die große Mutter festzuhalten, dadurch stecke ich die 9mm Nuß mit 2 Verlängerungen durch um an die kleine Schraube zu drehen. Vor ich was verschlimmbessere, frage ich lieber hier ob das so eine Lösung wäre oder muss andere Maßnahmen her? Danke & frohes Schrauben!
  25. Hallo ihr 2, bei #4 wollte ich nicht den Eindruck erwecken das ich mit den Antworten unzufrieden war, im Gegenteil...mit dem Ergebnis der Umfrage bzw. mit der Tatsache das mein Projekt schon wieder eine Baustelle hat, bin ich nicht gerade happy . Kommt noch dazu dass ich Koppelstangenköpfe gewechselt habe, dachte das leichtes Knacksen kam davon ist aber doch was anderes gewesen. Und noch eins oben drauf, JA es ist ein Turbo. Die sch... Enge kenne ich schon, im Vergleich mit meinem Sauger. Mit dem Innenraum und der Verbindung Lenkradsäule und Getriebe habe ich keinen Plan und mein Haynes Buch hat an der Anleitung sich nützliche Bilder gespart. Naja der Sommer ist noch jung ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.