Alle Beiträge von Crankshaft
-
Servolenkgetriebe wackelt - ist das bei allen so?
So, Schrauben sind festgezogen, das Poltern kommt zustande wenn das Teil der Lenkung, womit die Schrauben verbunden ist, sich dreht um die eigene Achse und dann "trifft" auf das (assuen?)Gehäuse, was mit den Klammen an der Spritzwand verbunden ist. Sorry, ich habe das Teil noch nicht ausgebaut, hab keine Explosionszeichnung gesehen, deswegen die laienhafte Beschreibung. Auf jeden Fall rotieren sich die Schrauben+Innengehäuse ein Paar mm und dann siehst Du die Rotation der Ölleitungen und das Aussengehäuse was mit den Klammern verbunden ist. Die "Innereien" haben mehr Spiel als der Körper, was nicht unbedingt schlecht sein muss. Könnte evtl. ein Gelenk zwischen Lenkgetriebe und Lenkradwelle sein was das Geräusch verursacht, wenn diese Rotation ihren Anschlag da findet. Hab in diesem Bereich noch nichts demontiert. Meine Frage ging an die die schon mal hier geschraubt haben, ob diese Rotationsbewegung akzeptable ist oder ob es wirklich auf ein ausgeschlagenes Getriebe hinweist? Anderseits kann jeder die Haube aufmachen, 15mm Nuss drauf und sehen ob sein Ding auch so dreht oder komplett fest sitzt.
-
Servolenkgetriebe wackelt - ist das bei allen so?
Liebe Gemeinde, bei meinem 931 BJ'99 ist ein schlagartiges Geräusch aus dem hinteren Teil des Motorraums zu hören, kommt bei Schlaglöcher und Bordsteinüberquerung vor, nur rechte Seite. Auf der Suche nach der Ursache habe ich folgedes "Sympton" entdeckt: das Lenkgetriebe kann sich ca. 5mm um die eigene Achse (in Fahrtrichtung quer) nach oben/unten kippen, siehe Video Auch wenn die Suche hier im Forum mich auf andere Möglichkeiten für mein Geräusch gebracht hat, wie Federbein-Domlagerschraube, Spurstangekopf u.ä., wollte ich die Anderen hier fragen ob diese Bewegung normal ist für eine Karre mit 175tkm, oder ob die Lenkung ihr Lebensende naht? Über die Lösung 'steering rack clamp' hab ich hier ein kleines Roman gelesen, scheint eine versteifte Fixierung anzubieten. Macht nur Sinn wenn das Spiel der Lenkung um die eigene Achse nicht erwünscht ist. Danke im Voraus für Euere Erfahrungsberichte
-
9-3 Öldruck und P1110
Bei meinem '99 B204L Automat hatte ich ähnliche Späne gefunden, allerdings kleiner als auf deinem Bilddie kamen von neuen Steuerkette + Zahnräder die von einer Saab Werkstatt 2011 eingebaut wurden. Mein Öllämpchen ging wegen niedrigem Druck an, Vorbesitzer hatte Ölwechsel wahrscheinlich als optional betrachtet. Geholfen hat die Überholung des Motors inkl. Kopf. Hab in den Ölkanälen zu den Stößel verkohltes, gehärtetes Öl gefunden und mühsam gereinigt. Pleuel- und KW-Lager sind erneut worden, die alten haben grenzwertingen Verschleiß nachgewiesen. Ich würde die O-Ringe für die Ölansaugleitung erneuern sodass kein Falschluft angezogen wird und die Karre noch 1000km weiter fahren, Wanne runter und nachkontrollieren.
-
Ersatzteile, speziell Ventildeckel neu
geht auch ein gebrauchtes, oder warum nur Neu? hübsches Auto. Neu lackiert?
-
Ölwechsel Getriebe Automatik - Absaugen?
Besuch von Hrn. Murphy und seinem Gesetz. Aber lange kein Grund alles hinzuschmeissen. Gebrauchte Lader kriegst Du für 250-, neu für ca. 600,-. Dann ist das Getriebölwechsel wirklich nicht so dramatisch...€70 fürs ATF und ein bisschen rumfahren, Schraube auf, braun/graue Brühe raus, frisches rein und das 3 oder 4 Mal und fertig. Wieviel hat die Ölpumpe gekostet und wer hats gemacht? so aus eigenem Interesse da mein Öl Lämpchen sich gemeldet hat...
-
Ölwechsel Getriebe Automatik - Absaugen?
Von meinem oberflächlichen Wissen: - nein, ich meine ca. 2 Liter verabschieden sich durch das Loch - alles was im Wandler ist, bleibt. Deswegen ist Öl-Spülen angesagt. Nach 4 Spülvorgänge und ein Paar Kilometer Testfahrten soll das rote Öl komplett klar sein. - Filterwechsel verlangt Ausbau des Getriebes, evtl. hat einer eine Explosionszeichnung oder WIS Ausschnitt? - Absaugen: wenn Du das Equipment hast, dann bist Du schneller fertig
-
Saab "fliegt"
Wenn die Winterreifen wieder drauf sind, ist das Phänomen komplett weg? Wie hast Du die Sommerreifen gelagert? Evtl. eine Flachstelle und die laufen nicht mehr, eh, rund. Die AWs würde ich ausschließen wenn das Ruckeln mit Winterreifen unbemerkt war. Wieviele km haben Auto und Reifen?
-
Vorderachse: hi. Lenkarm - Fragen zum Ausbau
[mention=3353]majoja02[/mention] : ich gehöre zum Bodenpersonal...2 Böcke sind meine Bühne [mention=16]erik[/mention] : so will ich das auch machen, wenn ich sowieso die QLs ersetze. Hab nach dem Absenden meiner Forums-Frage bei Mapco 2 neue bestellt. Also, QL und Lenkarm kommen raus. [mention=800]patapaya[/mention] : da war ich vor 5 Jahren als ich das Getriebe im 234i ausgetauscht habe. Das frisierte tool ist mir abgebrochen, ich meine sogar 2 unterschiedliche Hersteller, evtl. ist meiner etwas resistent gegen Ausbau. Seit dem ich den geholt habe: habe ich den Kampf immer gewonnen. Ja, ist mühsam die grosse Achsmutter zu lösen und mit 240Nm festzuziehen, aber dann habe ich den Platz und der Abzieher bleibt ganz. Welches Model ist auf deinem Bild? Danke an alle!
-
Vorderachse: hi. Lenkarm - Fragen zum Ausbau
Liebe Saab-Gemeinde, bei meinem 93 ‘99 B204L und dem lauten Knall den er macht bei unebener Straße, will ich die Büchse und Hülsen im hinteren Lenkarm erneuern (evtl. auch Querlenker) und mit Euerer Hilfe die richtige Reihenfolge klären. Habe ich selber nur in mehreren Freds gelesen aber nie ausgeführt, deswegen die Frage zum Ablauf. Da mein Gelenk-Ausdrücker den QL vom Federbein erst trennen kann, wenn die Antriebswelle ca. 1cm eingedrückt ist: 1. Achsmutter SW32mm lockern 2. Radmuttern lockern 3. Wagen anheben und vorne aufbocken 4. Rad ab 5. Antriebswelle eindrücken, Platz für Abzieher schaffen 6. QL-Schraube aussen zum Achsträger lockern, auspressen 7. Stabi-Gelenk vom QL abschruaben (QL+Lenkarm sollen frei hängen) 8. Verbindungsschraube (Torx 55) zwischen hi. Lenkarm u QL lockern (oder komplett entfernen?) 9. hi. Lenkarm-Schraube (SW16mm) aus dem Trägerrahmen ausbauen 10. hi. Lenkarm ausdrehen 11. Gummibüchse austauschen, 2 Stk. neue Hülse einlegen, Lenkarm auf Position eindrehen 12. QL waagerecht halten/heben 13. SW16mm Schraube in den Trägerrahmen anbringen 14. Verbindungsschraube Torx55 festziehen 15. Achsträger mit QL über die SW18mm Schraube verbinden 16. Stabi-Gelenk an QL anbringen Von oben 4 – 3 – 2 – 1 - Bierchen. Dann die andere Seite. Stimmt’s so oder habe ich was übersehen? Klar, wenn das Geräusch nicht beseitigt ist dann Stabi-Gummibüchsen und/oder Domlager prüfen ggf. austauschen. Danke an alle die diese Arbeit schon gemeistert haben.
-
9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm
also gut.... dachte das Forum ist tolerant....in der Signatur versteckten sich die Details, aber jetzt habe ich ein Profil-Update gemacht. Jetzt steht der guten Beratung nix mehr im Weg [mention=3353]majoja02[/mention] : ja, deswegen läuft der 234i auch leiser, ohne Ud-Pumpe. Dafür macht der 204L etwas mehr Spaß, und mehr Arbeit auch. Bei der Bucht habe ich welche Ud-Pumpen für ca. 100 Euronen gefunden... die Rettung naht. Jetzt muss ich ein schlagendes Geräusch vorne re nachgehen, Traggelenkbüchsen sind angekommen, neue Querlenker werden auch bestellt. Ausreichend Spaß ist fürs nächste WE gesorgt. Thread ist abgehakt - Danke an alle!
-
9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm
Servoschlauch von S-dix ist jetzt drin. Ging nur mit ausgebautem Sicherungskasten und etwas Glück. Jetzt sind wir wieder mobil Das alte Stück hat sich Nähe Spritzwand aufgelöst, nach 17 J ist das erlaubt. Auflösung des Rätsels: wie Thomas Alt richtig erraten hat, das Geräusch kommt von der Unterdruckpumpe. Die ist in Schalthebelposition P und N nicht unter Vollast, in D und R wohl und summst vor sich hin. Bremsen gehe noch gut, aber das Teil lebt nicht mehr lange. Weiss jemand ob die Pumpe auch in einem Opel oder anderes GM-Tier verbaut ist? Die normale Saab-Quellen haben nur das Originalteil und wollen 869 . Dafür bekommt man nen komplettes Spenderfahrzeug. Ist etwas beim Pumpenwechsel besonders zu beachten (Entlüftung o.ä.) oder einfach anschließen und los?
-
9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm
Moin, [mention=2503]Flemming[/mention] : allagut, dann suche ich den nächsten Freundlichen der eine Saab-Tech2-Karte hat, entweder in Ludwigsburg oder Nähe Aschaffenburg (Opel-Werkstatt die vor 15J noch Saab-Werkstatt waren) Ob es am Getriebe spürbar ist, weiss ich noch nicht, aber das Schalten ist für meine eingeschränkte Erfahrung mit Automat problemslos, lautlos, schnell, nur der Schaltpunkt zwischen 2. & 3. Gang wünsche ich mir später beim auffahren auf die A-bahn. Dafür gibts den S-Knopf [mention=3353]majoja02[/mention] : Batterie ist neu eingebaut, vor 2 Wochen stand er ohne Akku eine Wiele rum, daher abklemmen bringt's nicht. Werde nach den SLS suchen und, wenn alles zugänglich ist, die Verbindungen prüfen. CE Getriebe geht an bei Zündung. Wie gedacht: wenn es nicht dramatisch ist und alle Gänge funzen, lasse ich das Thema auf die Liste für den Werkstattbesuch. [mention=3682]Thomas Alt[/mention] : Danke für den Hinweis. Hätte nicht gedacht das die Ud-Pumpe vom Wahlhebelposition sich beinflussen lässt, aber wird geschaut. Erst wenn die Schlauchleitung für die Servolenkung da ist, werde ich die von Euch erwähnten Punkten besser nachgehen können. Die Brühe will ich nicht nochmals dieses Jahr abwischen müssen
-
9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm
Danke majoja02. Tech2 habe ich nicht. Hat jeder Opel Händler das Teil auch? Einen gibts hier um 3 Ecken. Würde heissen das def. Relais ist für R und D angesteuert, oder 2 separate Relais sind defekt? Sind Schäden zu erwarten bei Dauerschaltung? Um die Steckverbindungen zu prüfen, was muss ich ausbauen und was muss erneuert beim Zusammenbau? Morgen probiere ich das mit dem Massenanschluß.
-
9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm
nen schönen Vaterstag an alle! vorgestern ist bei meinen 204L Automat ein Servoschlauch geplatz, der vom Behälter Richtung Lenkgetriebe. Somit muss ich das Ersatzteil bestellen und wollte die andere Problemchen des guten Stücks nachgehen. Deswegen kann ich (leider) meinen alten Fred von damals wieder aufgreifen. Nach dem Kopfumbau (Ölschlamm-Opfer dank Vorbesitzer), KW- und Pleuellager, Handbremsseil, neue Servoleitung usw. habe ich das Teil angemeldet und beim 2. Versuch gut über den TÜV gebracht (verblasste Blinkerbirnen und Handbremse ohne ausreichende Wirkung). Jetzt sind wir in der Probezeit und die Anni nimmt mich 28km in die Arbeit und nach Hause seit 2 Wochen. Neben dem gesagten Schlauch hat es immer noch das Geräusch vom Getriebe, wie das vom Flugzeug mit Propellerantrieb. In P und N ist nicht mehr zu hören. Beim abbremsen wirds kurz leiser, beim Stehen weider da. ATF-Öl ist frisch gespült, nach 4 Mal entleeren & auffüllen, farblos am Peilstab. Im Video hört mans erst richtig zum Schluß, smartphone draussen: Was kann das bitte sein? Ist irgenwo ein elektro Antrieb im Getriebe? Oder was soll wartungstechnisch am Automatik nach 170tkm noch gemacht? Das Filterelement 90541934 ist bekannt und kann nicht für das Geräusch zuständig sein. Ideen? Wenn einer erfahrener Automat-Saabist das erklären kann, wäre ich sehr geholfen. Viel Spaß noch beim Grillen und Auftanken!
-
Sporadisches Ruckeln /Zündaussetzer
Das soll keine "ich weiss es ganz genau"-Antwort sein, aber mir ist das gleiche Problem beim Sauger aufgetreten, aber dann war das Auto nur rechts anzufahren und warten, starten und weiterfahren. Ursache war der Kurbelwellensensor und kam nur im warem Zustand hervor. Ist ein Teil für weniger 30 Euros und dann hast Du eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen, aber erst mal höhren was die Werkstatt berichtet.
-
B204L Motor geht aus beim Schalten / Automatik
@ jan.b - Danke, hatte ich auch gesehen und mit Interesse gelesen. [mention=3353]majoja02[/mention] So wars. Nachdem Wechsel der Bremsflüßigkeit, hab einige Runden gedreht und das Motorverhalten im Stehen wurde besser. Anfangs ist die Drehzahl nur bei 5~600 U/min bei roten Ampel gewesen, ein Mal habe ich den Ding-Dong und Öllämpchen für eine halbe Sek gesehen aber das muss normal sein wenn die U/min kurz absackt. Ein Paar km über der Landstrasse mit 100kmh haben geholfen. Am Ende der Fahrt war der Leerlauf bei 900 im D stehend, im R etwas weniger. In der Nachbarschaft mit 20-30 zu fahren scheint dem kein Spaß zu machen, der will nicht gebremst sein. Im Park und N ist der Motor normal von der Lautstärke, in D oder R hört sich etwas angestrent, lauter. Ist das normal? Nach 173tkm soll im Getriebe noch kein Lager auffällig sein. Gewöhnungbedürftig für den Sauger-5-Gang fahrer: bei Teillast und Ausrollen geht er auf nur 1000 runter, quasi stand-by Betrieb, aber hält seine Geschwindigkeit mit minimalen Pedaldruck. Scheint als ob viel mehr in ihm steckt, aber da ich Pleul- und KW-lager erneuert hatte, ist nur slow-dance für die erste 500km angesagt, kein techno. Ein sehr ungesundes Geräusch kam von rechts bei Schlaglöcher, muss die Schrauben des Trägerrahmens und die Lenkung prüfen. Nach der Fahrt hat ein halbes Liter Kühlwasser gefehlt, wahrscheinlich durch die Heizung. Servoöl OK, Motoröl war voll und etwas silberfarbig wegen der Montagepaste die für den Kopfaufbau zum Einsatz kam. Das wrid nach 100km mit Filter erneuert. Getriebeöl hat etwas zu viel gekriegt, wird demnächst abgelassen. Das Klackern von den Stößeln war nicht mehr zu hören aber die Kette war deutlich lauter als bei meinem '98 234i mit 273tkm. Bin soweit zufrieden, Saab = Spaß.
-
B204L Motor geht aus beim Schalten / Automatik
Hallo ins Forum, nach der aufwändigen Überholung des Kopfes meines B204L und einem etwas schwerem Start, lief beim 2. Mal (nach der Rep. des Servoleitunglecks) der Motor im kalten Zustand ruhig und konstant. Beim ersetn Versuch musste immer mit dem Gaspedal nachhelfen und nach 3 Min. lief er ohne Hilfe. Und das Klackern-Geräusch im Kopf war weg, zuerst. Auto ist vorne aufgebockt. Getriebeöl habe ich 2 Mal mit jeweils 2 L gespült, weitere Spülung soll nach Probefahrt gemacht. ATF ist vielleicht nicht 100% der richtige Pegel, aber reichlich drin. Sonst habe ich am Getriebe nix gemacht. Wanne war längst runter ud Siebkontrolle auch, der Turbo war auch ab um die Leitungen zu reinigen. Nach 5 Minuten Leerlauf habe ich die Automatik auf R gestellt, das rechte Rad drehte sich, das linke nicht und die Drehzahl fiel von 1k auf 800. Gleich danach kam das Klackern von einem Stößel oder sonstwas im Kopf zurück . eigentlich der Grund der Überholung . Kommt von der Einlaßseite Zyl. 1 oder 2, aber das ist nicht das Thema heute... Mittlerweile ist der Motor gut warm, aber als ich von R auf P umstellte ging der langsam aus, ohne Gas zu geben. Wieder gestartet, lief konstant, hab aufs Bremspedal gedruckt und den Tacho geschaut, keine Änderung. Auf die Bremse, von P auf D geschaltet, wieder aus. Auf P gestellt, nochmals gestartet, auf N umgeschaltet, Drehzahl abgesunken aber im N weitergelaufen. Auf D gings gerade so mit ca. 600U/min, rechts Rad dreht, links keine Bewegeung. Vor ich die erste Probefahrt angehe will ich die Sache einigermassen im Griff haben. Deswegen die Frage an Euch: was kann dem Motor so stark belasten das er beim Schalten abwürgt? Oder nach welchen Leitungen, Sensoren etc-pp soll ich suchen um den Übeltäter zufinden? Scheint er kreigt entweder zu wenig Luft oder Gas und geht aus, aber läuft im P, was aber nicht gerade der Sinn eines Fahrzeugs ist. Zu guter letzt habe ich kein OBD Leser, keine Druckmeßgeräte. schönes WE an alle!
-
Einbau Schaltgetriebe & Kupplung
Auch mit dem richtigen Fingerspitzgefühl geht es ohne Hilfswerkzeug. Der Abstand Druckplatte zur Schwungscheibe muss gleichmäßig sein, das kannst Du auf 12-6 Uhr und 3-9 Uhr Position machen und dann liegst nicht schlechter als mit der Nuß, aber wenn eine Werkstatt es günstig anbietet dann nimm das Geld und investier es in die Zentrierung, und Ruhe bis der Rost-Tod euch scheidet. Wie günstig macht's die Werkstatt?
-
Neustart nach Aufbau
Ende gut, fast alles gut. Der Dichtring war hinüber. Beim letzten Versuch ist ergeplatzt als ich ihn über die Bördelung schob, hat wahrscheinlich schon Risse gehabt. Neue Dichtung beim S*****x bestellt, der war per Post am nächsten Tag da. Wie gesagt, ich habe die Stoßstange nicht abmontiert, daher wenig Platz und viel Vergnügend alles hinzufriemeln bis die Verbindung zusammen kam. Die Überwurfmutter soll auf meinem Grabstein kommen... Selbst mit nen gekürzten Gabelschlüßel konnte ich nicht voll ansetzen da der Kühler-Ventilator im Wege ist. Aber so festgezogen bis ich die Mutter an einer Flanke kaltverformt war. Nicht schön, aber besser gings nicht. Ich hab an die Leitung Richtung Lenkung gewackelt, wesentlich weniger Bewegung als vorher aber nicht komplett weg. Dachte da kommt das Öl bestimmt wieder raus, wenn nicht so schnell, aber nein. Motor angelassen, ging nach 5 Sek. aus. 2. Mal mit fast stetig nachgedrücktem Pedal gute 3~4 Minuten nachgeholfen und dann langsam vom Pedal runter und er lief weiter. U/min schwankten im Keller aber er hat sich noch fangen. Aber das alles in einem anderen Thread. Hab den Motor sich komplett warmfahren lassen, die Ölreste und Kupferpaste der Krümmer- und Turboschrauben haben ordentlich geraucht, dann war's gut. Kein tropfen. Ende dieser Thread: neuer Dichtring und richtig festgezogen bleibt der Kreislauf dicht, Neuteil war gut kompatible mit original Leitung! Danke an alle für die gute Tipps! Bis zur nächsten Challenge zB Motoraufhängung...
-
SAAB 9-3 Cabrio springt warm nicht an
Wie ist genau das zustande gekommen? Kalt Start gelingt, warm fahren, abstellen und danach dreht er und springt nicht an, oder nach 5, 10, ? Sek. springt er doch an? Anlasser dreht wenn warm? Auffälligkeiten beim Fahren od. Abstellen? Benzinpumpe und -filter würde ich anschauen bzw. zuhören ob siePumpe summst mit Schlüßel in ON Position. KWS wäre mein Tipp aber wie schliesst Du ihn aus, mit neuem oder gebrauchtem ausgetauscht?
-
Neustart nach Aufbau
... ich wollte nicht zum Trending Thema Nr. 1 werden, aber DANKE!! für alle engagierte Beiträge, Vorschläge und Gebete. Wahnsinn was so ein Leck auslösen kann... Die Gegenstücke passen, so viel Vertrauen habe ich auch aus der Erfahrung mit dem Laden mit dem schwarzen Elch-Logo gewonnen. Da ich bei plus 8 Grad Temperatur noch die dünne Handschuhe an hatte, konnte ich die Mutter mit 2 Fingern eindrehen in die neue Leitung. Verkanten ausgeschlossen. Flasche Gewinde ebenso. Beim rausziehen ist der Dichtung nichts anzumerken, also blieb nicht hängen. [mention=800]patapaya[/mention], [mention=3353]majoja02[/mention], [mention=16]erik[/mention]: bin bei euch, die Mutter muss tiefer sitzen. [mention=3682]Thomas Alt[/mention] und patapaya: ja nach fest kommt ab und plötzlich sehr locker. So weit kommt's NICHT. Ich werde ein Teufel tun die neue Leitung zu shreddern und nochmals ne neue anzubringen. Neh, Stoßstange bleibt schön dran und LLK auch. Die Arbeit will ich nicht an dem Auto nochmals üben. Bei meinem Sauger musste gar nix ausgebaut werden um die Leitung auszutauschen. Das waren mal Zeiten.... Fazit der Beiträge: ich versuch den passenden Schlüßel auf das untere Gewindestück der neuen Leitung einzufriemeln, irgendwo in der geräumigen spaßhalle festzuhalten, und die Mutter mit Dichtung fester zu ziehen. Evtl. wurde das Innengewinde beim lackieren 'gekürtzt' und ich breche vorsichtig durch und dichte ab. Das hat mir noch gefehlt, aber Danke. Wenn ich wieder daheim bin schaue ich nach. Vielleicht nur eine der 12 Spinnen die sich im Motoraum wohlfühlen hat ihren Fädchen genau da angebracht....aber die wohnen nicht mehr lange . Danke an alle!
-
Neustart nach Aufbau
... ich wollte nicht zum Trending Thema Nr. 1 werden, aber DANKE!! für alle engagierte Beiträge, Vorschläge und Gebete. Wahnsinn was so ein Leck auslösen kann... Die Gegenstücke passen, so viel Vertrauen habe ich auch aus der Erfahrung mit dem Laden mit dem schwarzen Elch-Logo gewonnen. Da ich bei plus 8 Grad Temperatur noch die dünne Handschuhe an hatte, konnte ich die Mutter mit 2 Fingern eindrehen in die neue Leitung. Verkanten ausgeschlossen. Flasche Gewinde ebenso. Beim rausziehen ist der Dichtung nichts anzumerken, also blieb nicht hängen. [mention=800]patapaya[/mention], [mention=3353]majoja02[/mention]: bin bei euch, die Mutter muss tiefer sitzen. [mention=3682]Thomas Alt[/mention] und patapaya: ja nach fest kommt ab und plötzlich sehr locker. So weit kommt's NICHT. Ich werde ein Teufel tun die neue Leitung zu shreddern und nochmals ne neue anzubringen. Neh, Stoßstange bleibt schön dran und LLK auch. Die Arbeit will ich nicht an dem Auto nochmals üben. Bei meinem Sauger musste gar nix ausgebaut werden um die Leitung auszutauschen. Das waren mal Zeiten.... Fazit der Beiträge: ich versuch den passenden Schlüßel auf das untere Gewindestück der neuen Leitung einzufriemeln, irgendwo in der geräumigen spaßhalle festzuhalten, und die Mutter mit Dichtung fester zu ziehen. Evtl. wurde das Innengewinde beim lackieren 'gekürtzt' und ich breche vorsichtig durch und dichte ab. Das hat mir noch gefehlt, aber Danke. Wenn ich wieder daheim bin schaue ich nach. Vielleicht nur eine der 12 Spinnen die sich im Motoraum wohlfühlen hat ihren Fädchen genau da angebracht....aber die wohnen nicht mehr lange . Danke an alle!
-
Neustart nach Aufbau
Ja, obere Verbindung dicht & trocken, wie es eignetlich unten auch sein soll. Nach etwas fummeln & hebeln sind beide Ggegenstücke in Position gebracht, Dichtung war noch klar auf der richtigen Stelle zu sehen, mit etwas Druck von oben hatte ich die Mutter per Hand eingedreht. Ja, rechtsrum . Die letzte 3/4 Umdrehung ging mit der kurzen 16er Gabel. Das Gewindestück der neuen Leitung hatte ich nicht gekontert, braucht man auch nicht da die nicht verostete Leitung nicht wegbiegt. Gefühlte 40 Nm hatte die Mutter bekommen. Mehr würde Böses bringen. Die Bilder zeigen dass die eine Mutter beim 234i so tief sitzt, dass das Gewinde verschwunden ist. Die vom 204L dagegen sitzt höher, könnte noch ein 3/4 Umdrehung verkraften. Demnächst mache ich noch en Versuch, glaub aber nicht das sich was bessert.
-
Neustart nach Aufbau
Ja, es gibt leute die alles hinkriegen, ich habe auch dumme Fehler in jüngeren Jahren gemacht, wer nicht?. Dieser Dichtring lässt sich wegen dem Durchmesser und der Form der Leitungsspitze nur auf eine Stelle anbringen. Ich habe 2 Versuche gemacht, die erste mit Dichtring, der 2. ohne. Beide ohne Erfolg. Es gab von anderen User unterschiedliche Aussagen, ob die Verbindung eine Dichtung hat oder keine, Sk.....x liefer das 2. Stück mit Dichtung. Ich habe die gebrauchte eingebaut, klar nicht optimal aber der Durchfluss des Öls und das Spiel der Leitung hätten nie von einem alten Dichtring stammen können. 2 oder 3 Tropfen pro Minute wären von einer alten Dichtung zu erwarten, ich hatte die Hälfte des Öls aus dem Behälter in eine halbe Min. verloren. Was ich erwartet habe ist das Gefühl das die Rohrleitung durch die Überwurfmutter fest am Anschlag im Geweindestück sitzt. Klar die Dichtung hilft aber den Gegendruck beim festziehen kann kein Mensch spüren. Kann kein Röntgenbild liefern aber ich glaube die Spitze der Rohrleitung schwebt in der Luft im Gewindestück. Mit oder ohne Dichtring, die Leitung wackelt unheimlich mit angezogener Mutter. Vermute das Gewindeloch oder Profil war zu tief gedreht. Das einzige was mir noch den Kopf geht, ob das Lenkgetriebe nach 4 Monaten Stillzeit irgendwie blockiert ist, sodass das Öl gar nicht ankommen darf und dann sucht das schwächste Gleid. Aber erst mal die andere Leitung bestellen, einbauen und sehen ob meine SaabWelt wieder iO ist. Ausser dem Batteriehalter, Servoölbehälter was muß noch ausgebaut werden um die Leitung Ri. Lenkgetriebe zu ersetzen? Danke & Gruß
-
Neustart nach Aufbau
Kurzzeitig, ja. Erst ging der Motor nach 5 s von allein aus. Nochmals mit etwas Gas, er wollte aussteigen sodass ich ständig das Pedal weiterdrücken musst. Nach einer halbe Minute ging er von allein, ich schnell raus und ein Blick unterm Motorraum, da tropfte das Öl der Servolenkung raus . Motor abgestellt. Hab in Dez. eine neue Druckleitung von der Pumpe bis zum 2. Leitunggstück eingebaut. Hab gezweifelt, dass ich damals die Schraubverbindung richtig angezogen hatte, aber nach dem Ausbau sämtliche Laderrohre war ich berühigt, das Festziehen hatte ich doch nicht vergessen. Nur das neue Teil von Sk.....x hat mit dem Original nicht so richtig gepasst. Die Überwurfmutter ist auf Anschlag, die Rohrleitung Richtung Lenkgetriebe wackelt mit ca. 0,5mm Spiel radial. Kann nicht dicht sein. Hab dem Sk....x den Fall geschildert, die meinen ist nie vorgekommen, ich soll das 2. Leitungsstück von den auch neu kaufen (€79) und dann wird's sicher dicht . Hab die Verbindungsstelle vom 204L (undicht) mit dem meines 234i (dicht, an dieser Stelle mindestens ) verglichen. Beim 204 ist der Abstand zwischen Mutter und Gewindestück ca. 2mm größer. Etwas stimmt nicht. Beim Sauger kommst du relativ gut an die Stelle ran, beim Turbo ist es ein Albtraum. Leider habe ich keine Wahl, das 2. Teil muss ich bei den bestellen, einbauen und austesten. Wäre gerne mit dem auf Temperatur gefahren um alles zu prüfen, aber nein. Noch eine Woche und 2 Std. Schrauben stehen zwischen mir und dem langersehnten Ziel. Oder auch nicht.