Zum Inhalt springen

Crankshaft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crankshaft

  1. OK, Füllstand i.O., über das Öl selbst kann ich nix sagen aber das auto wurde vom saab händler in 2010 überprüft und gewartet. Nur: was kann so ein geräusch verursachen? Lagerung, Pumpe ??
  2. Hallo ins Forum, bin vor kurzem im genuss ein 9-3 2.0 t (B204L) BJ-99 gekommen. neben ein paar kleinigkeiten macht das aut.-getriebe ein deutliches geräusch, sowie der servomotor des scheibedachs in meinem 2,3i. merkt man nicht wenn der motor kalt gestartet wird, wenn warm ist das geräusch deutlich beim stop zu hören. schalte ich in N gehts weg, in R wieder da nur minimal leiser, und in D sowieso. irgendeiner mit aut-getriebe erfahrungen der mir sagen kann wonach ich suchen soll? Danke & Gruß
  3. Ich bin schliesslich zum lokalen Bosch Service gefahren, die konnten mit dem 2. Versuch die Codes auslesen, auf den Name des Programs bin ich nicht gekommen. Bin dem Weg zum Opel händler erspart geblieben. Meiner hat P1582 Gemischkorrektur und P1124, etwas mit Additiv Bank 1. Lambdasensor Einbau ist für's Wochenende geplant.
  4. @ brubri - bei der bucht können die gebrauchten zwischen 15 und 90 kosten, je nach interessenszahl und kondition. ich habe 55 für einen mit nachweisbaren kilometer u. 12 mon garatie ausgegeben, da ich die aktion nur 1 mal machen wollte. neue pumpen fangen mit 170 an und gehen bis 270 und dann Saab-priese meine ich liegen über 350. @ patapaya - ich hab damals die threads durchsucht, genau das von dir vorgeschalgenes thread ist ein beispiel von viel lesen und zum schluss nur rätzeln. viele theorien und viele möglichkeiten, wie popeye richtig zusammenfasst hat: Es bleibt mysteriös ... @ flemming - danke, ist ein vernüftiger ansatz die sache spureinstellung klar zu machen... 30€ ist es wert.
  5. Hallo (wieder) ins Forum, dieses mal bin ich bei der lenkung, zum 2. hat sich das servoöl aus der pumpe verabschiedet, eine selbststädige unterbodenschutz kampange. das 1. mal war vor ca. 20 tkm/ 2J, der ölreservoir war fast leer und der motorraum voll. ich habe nach einem leck vergeblich versucht, poly-V riemen erneuert, öl nachgefüllt und weitergefahren in der hoffnung den leck zu finden. nein, SAAB hat selbstheilende kräfte kurzzeitig... dieses mal hat es vom motoraum bis zum endtopf gereicht, 'ne sauerei. hab ein gebrauchte servopumpe eingebaut und hoffe auf ruhe...nur kann das system sich entleeren wegen überdruck? wenn ja, wo ist das ventil? bei s.......dix habe ich einen servoölfilter entdeckt http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/hydraulikfilter-lenkung/1019455/ wird der bei inspektion ausgetauscht, oder bei welcher interval? hat einer das gleiche problem gehabt? das komische an der sache ist ich hab vor 3J das gute stück in der FSW gehabt, die spurstangen wurden so gut eingestellt wie es nur ging laut mechaniker, aber das auto zieht leicht nach rechts und ich in dauerlenkung dagegen links. kann die spur richtig sein und die lenkhydraulik lenkt leicht schief? danke für jede idee
  6. Crankshaft hat auf LoudHoward's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo LoudHoward, die würde ich lassen, da der bestehende Saugschlauch wäre überzogen um an den Anschluss zu schliessen, und die Hochdruckleitung evtl. mit dem Schlauch kollideren würde. Warum nicht bei der Bucht nach der richtigen Pumpe suchen, gibt genug? Hab gerade eine für meinen 9-3 '98 erhalten. Waren noch einige im Angebot, immer die Teilenr. vergleichen oder, wenn nicht angegeben, nachfragen. Viel Spaß
  7. testfahrt über 25km bestanden, inkl. 5 min leerlauf in der einfahrt. mit allen verbraucher eingeschaltet hatte ich 13,8V, und 800-900 U/min motordrehzahl. alles ausgeschaltet 14V. leerlaufdrehzahl ca. 1.100 U/min sind alle fehlercodes gelöscht wenn der akkus ausgetauscht wird? wäre gut wenn der computer eine knopfzellbatterie hätte. die warnleuchte "batterie" habe ich nie leuchten gesehen, ist sie nur als begrüßung beim anlassen da? man hört ja selber wenn der anlasser nixs dreht. @ B@sti@n - neh, war doch säure, ist eine blei-salzsäure batterie gewesen. leider habe ich nur ein teil der anleitung die an der seite des akkus angebracht war lesen können, steht auf englisch sulphuric acid (text fehlt) 1,28kg/l in compliance with (text fehlt)....standard VDE 0510 to fill the battery up to ... ist jetzt hinfällig aber ich hoffe es hiess nicht etwa destilliertes wasser nach VDE 0510 .... die norm hat so viele unterrubriken, es könnte sich um alles handeln.
  8. danke für die hinweise spannung gestern nacht vor dem startversuch: nur 10V. der anlasser drehte nicht mal ne sekunde. danach spannung unter 8V. wieder batterie überbrückt mit frauchens auto, gestartet als ob nichts wäre und 10min leerlauf. spannung über batteriekabel gemessen: 14,2V damit komme ich zu schluß, die lima tut erstmals. bin dann vorsichtig weggefahren, alles elektrik ausgeschaltet bis auf scheinwefer. nach 3km dann wieder fernlicht ein, gebläse auch, die fahrt konnte ich langsam geniessen. umgedreht nach hause, auf den letzten 400m habe ich getriebe im leerlauf gelassen, habe volles gebläse und fernlicht und heckscheibeheizung, alles ausser scheibenwischer, ... rolle in die einfahrt, bremse auf null und möchte die drehzahl anschauen und schon ist der komplett aus. ohne CE, ohne warnleuchte, einfach weg. startversuch 1: anlasser dreht normal 5sek, motor springt nicht an. 2. versuch: anlasser meldet sich nicht, nur das bekannte klak-klak-klak ein relais. aus und gute nacht. heute neue batterie mit 57/70Ah gekauft, ca 3cm länger als die alte 60Ah, 119 leichter im geldbeutel, er springt und läuft normal. probefahrt morgen bei tageslicht mit oder ohne gelbe engel....sch***s kälte ich begreife immer nicht warum er mit guter ladespannung der lima trotzdem ausgeht. gute fahrt an alle die können
  9. Noch nie hat er mich im Stich gelassen, aber.... vor einer woche war ich auf dem heimweg, plötzlich für nur eine halbe sekunde hat der ´98 2,3i ein zündung-aussetzer, alles lief weiter normal bis daheim. dann am wochenende hatte ich wegen vorhigen startprobleme die batterie überprüft, es fehlte an säure. ca. 0,4l aufgefüllt. wegen Check Engine und einige hinweise hier (danke an alle vorige leidensgenossen) habe ich einige stecker, wie luftmassenmesser, klopfsensor usw.) aus- und wieder eingesteckt ein paar mal, zum schluss wirklich bis zum einrastpunkt eingesteckt. Check Engine war weg! Leerlaufdrehzahl war unruhig, beim schalten oder an der ampel ging kurzzeitig auf 1.500 vor sie wieder auf 1.100 runterkam. Auto auf probefahrt gebracht, circa 30km später mit wasser und öl auf betriebstemperatur, bei gerade sterecke ging er aus. alle lämpchen haben geleuchtet, rechts ran und abgestellt. neustart nicht möglich, der anlasser konnte nicht mehr gedreht werden. nach einem unangehmen fußmarsch 4km heim (nie wieder probefahrt ohne handy ) und pannenservice der gelben, batterie mit saftspritze versorgt, sprang er wieder an. Check Engine liess wieder grüßen und er schaffte es nach hause. seit 2 tagen abgestellt, anlasser dreht nicht ohne starthilfe. klar fehlercodes muss ich auslesen lassen, verdacht auf lima, KW-sensor oder LMM, oder sonstige Vorschläge? Aber ... wenn eine lima sich verabschiedet, sollte nicht die warnleuchte batterie sich längst davor bemerkbar machen? Oder verursacht die lima nur Check Engine ohne batterie-lämpchen? nach super 160tkm zusammen und jetzt 240tkm insgesamt, ist das eine Mal erlaubt...
  10. hab in der nähe einen opel händler. können die die saab fehlercodes auslesen, hat jemand erfahrung? leider ist die nächste saab werkstatt ca 100km entfernt. gutes fahren trotz eisige kälte an alle!
  11. wenn der schlüßel in der vorstart-position ist, also lichter und alle elektrik unter spannung, und die pumpe gibt überhaupt kein geräusch von sich, dann könnte der hebel/schalter an der lenksäule hinüber sein oder kein kontakt mehr. wurden irgenwelche arbeiten an der elektrik vorgenommen? sicherung 31 und relais sind beide i.O?
  12. das relais G2 im motorraum sicherungskasten würde ich auch überprüfen, falls die Nr. 31 i.O. ist. gehen bei dir die scheibenwischer?
  13. OK, letzte Rettungsaktion vor dem 2. Getriebeausbau. Bestelle heute den e-z bleed und gebe Bescheid ob es was gebracht hat ...
  14. Dem stimme ich zu, schau das erste Bild, linke Seite sind Spritzer zu sehen als ob Öl auf die Welle kam und die es weiterverteilt hat. Oder sind Spuren vom Bremsreiniger o.ä. von anderen Arbeiten. Hast Du nach dem Ölstand der Servolankung geschaut? Ist weithergeholt, aber bei mit hat die Servopumpe etwas ähnliches angrichtet. Gutes Gelingen!
  15. Hab auch nach dem Einbau und vor dem letzten Versuch mit Luftpumpe die Hydraulik in den Nehmerzylinder forciert, also war voll Flüßigkeit. Deine Mthode ist gut wenn zB die Leitung zwischen Geber und Entlüftungsnippel oder zwischen Hydraulikbehälter und Geber von Dreck verstoppt sind. Meistens ist es mit neuen Teilen besser, diesmal aber anders...
  16. Update Getriebeumbau neuer Geberzylinder eingebaut, (das hat Spaß gemacht) wieder die Hydraulik-Leitung blasenfrei am Getriebe entlüftet mit dem Ergebnis immer noch kein Gegendruck am Kupplungspedal. Ich kann 30 Mal das Pedal betätigen, es ändert sich gar nichts. Hydraulikverlust ist nicht zu erkennen, normalerweise müsste den halben Behälter auf dem Boden entleert sein. Hab den Motor kurz angeschmissen, Vorderräder sind noch nicht dran da Auto vorne aufgebockt ist, die nackte Scheiben haben sich schön gedreht und ich konnte die Gänge einlegen ! ? ? aber alles mit Kupplungspedal am Boden, ohne Druck. Das heisst, der Nehmerzyl./Ausrücklager haben Druck aber der Nehmer kommt nicht zurück. Angenommen das das Rohrstück zwischen Entlüftungsnippel und beriets aufgefülltem Nehmerzyl. Luft in sich hat, wie soll die Luft über den Nippel entweichen wenn die Flüßigkeit in diesem Stück sich nicht bewegen kann? Kackkonstruktion! Woran kann das liegen? Macht es was aus „ohne“ Räder, ohne Wiederstand, sodass die Druckscheibe sich nicht mehr trennen kann? Irgendeine Idee? Hab mich schon darauf eingestellt das Getriebe wieder auszubauen, aber wenn ich nicht weiss woran es jetzt liegt, habe ich die gleiche Kacke und 2-3 Nächte umsonst geschafft 8-(.
  17. Crankshaft hat auf lectorisalutem's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Um nach Hause in D zu kommen brauchst Du die Teile nicht, nur wenn die erneuert sind hast Du vorne in dem Bereich wörtlich Ruhe. Dann hörst Du im Voraus wenn die WaPu sich verabschiedet :-)
  18. Soeben nachgeschaut und muss mich auf weitere Abend(e und)teuer(e Teile) einstellen. Unter der Glocke war ein Tropf Bremsflüßigkeit. Hoffe und bete das die ganze Ventil-auf, Ventil-zu von ca. +30 Mal die Ursache für die feuchte Stelle ist und nicht der Nehmerzly., sonst die ganze Aktion nochmal! Vielleicht doch nicht lieber ein Elektro-bike kaufen um in die Arbeit zu fahren? An der Spritzwand motorraumseitig sind Spuren von Flüßigkeit, könnte Bremsfl. sein aber Quelle nicht zu sehen. Ich habe eine Weile mit der Sicherungsbox gekämpft um an den Geberzyl. zu kommen. Wie kriegt man das Teil raus ohne den Kabelbaum abzutrennen? Heute komme ich nicht weiter. Sch...!
  19. Crankshaft hat auf lectorisalutem's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bleib dann beim Bosch-Dienst und die Karre geht nach Hause im gleichen Zustand wie vor der Abreise. Bei mir war alles ohne Warnung, nur Rauch aus der Haube. Für den Kompressor von Weyra, Spannrolle, Umlenkrolle und Auffüllen inkl. Lohn war ich circa 500 Euro los. Warum den neuen Trockner tauschen? Viel Glück!
  20. Hallo gendzora, Flüßigkeit ist nur in den Auffangbehälter reingeflossen, sonst sind keine Leckstellen zu sehen. Werde gleich das Blech vom Getriebe abbauen und kontrollieren, dass der Nehmerzylinder trocken ist. Mein Verdacht härtet sich auf den Geberzylinder, habe bereits nen bei Sk....port bestellt. Morgen geht die Odysse weiter..... Gruß!
  21. Hallo ans Forum, hab ähnliche Threads gefunden aber alle Lösungen waren anders verursacht, oder keine Lösung mitgeteilt... Folgender Hintergrund zum aktuellen 9-3 BJ-98 2,3 Sauger Problem: Kupplung ohne Funktion: Orig. Getriebe ausgebaut AT Getriebe mit erneuten Dichtungen vorbereitet Kupplung neu, Sachs Druckplatte neu, Sachs Nehmerzylinder, neu HQ Automotive Nehmerzylinder mit Hydraulik aufgefüllt und entlüftet vor Einbau ins AT Getriebe Einbau AT-Getriebe Getriebeöl aufgefüllt Problem: Kupplungspedal ohne Gegendruck/Widerstand und springt nicht zurück Entlüftungsnippel am Getriebe abwechselnd geöffnet und geschlossen beim Pumpen des Pedals Leitung von Geberzylinder zum Entlüftungsnippel mit Hydraulik gefüllt, blasen frei nach +15 Hubvorgängen Problem besteht: Kupplungspedal hat keinen Widerstand beim Auskuppeln, springt nur manchmal in Ausgangsposition zurück. Kein Geräusch vom Getriebe / Nehmerzylinder zu hören, keine Bewegung des Nehmers festzustellen, Schalten nicht möglich. Sau doof ist das die Entlüftung vor dem Nehmerzl. stattfindet, also die Flüßigkeit muss gar nicht nach unten fliessen, sondern wird am Nippel abgeleitet. Kann ein funktionsfähiger Geberzylinder nach Ablassen der Hydraulik hinüber sein? Kann der Geber einzeln oder separat entlüftet werden, also ausbauen und überholen? Kennt einer ein Link auf den Ausbau des Geberzylinders, oder kann den Vorgang detailliert beschreiben? Was tue ich mir jetzt an und wie lange noch vor er rollt. Wollte schon gestern wieder fahrtüchtig sein, Taxifahrerin nervt: wann wird’s endlich fertig sein?! Danke im Voraus für alle Vorschläge. Gruß, Crankshaft
  22. @Flemming: Danke für die erste Antwort. Den Nehmerzyl. will ich auf jeden Fall durchspülen, an die Leitung hatte ich nicht gedacht. Klar, so lange das Getriebe draussen ist, kann ich die obere Füllschraube leicht erreichen für's este Füllung. Laut threads z.T. Ölspülung soll man aber 3 bis 4 mal durchspülen und um diese Füllvorgänge gehts mir. Vielleicht bekomme ich ein Schlauch zwischen den ganzen Kühlschläuchen und Hydraulikleitungen bis an diese Schraube. Vermute es gibt eine Sauerei :-( Irgendwelche Erfahrung mit dem Zentrieren der Kupplung?
  23. Hallo ans weltbeste Hilfezentrum! nach 3 Tagen Kampf, mit Höhen und Tiefen, verosteten Schrauben, und einige unerwartete Problemchem ist das alte Getriebe endlich raus und das Ersatz wartet schon auf die Wiedervereinigung. Meine Fragen: - gibts eine einfach Lösung die neue Druckplatte und Kupplungsscheibe von Sachs auf das Schwungrad zu zentrieren? Das Saab Spezial-Werkzeug habe ich natürlich nicht. Evtl. Knarre-Verlängerung mit passende Nuß und mit dem blossem Auge? - gibts einen einfachen Weg den Nehmerzylinder zu befüllen und entlüften, ohne Spezialkram? Luftpumpe fürs Fahrrad hätte ich, alte Benzinleitung und andere Schläuche. Hauptsache irgendwas mit einfachen Mitteln. - beim Einbau vom Getriebe, muß die Schaltgestange (siehe Anhang)bereits montiert sein oder kann sie nach dem Einbau montiert werden? - füllt ihr das Getriebeöl in die Einlass- oder in die Kontrollschraube, im eingebauten Zustand. Hab die Spülung 3 bis 4 Mal durchzuführen. Danke an jeden der ein Tipp abliefern kann. Gruß, Crankshaft schaltgestange-getriebeseitig.pdf
  24. Danke für den Hinweis. Wo gibts die und circa wieviel setzts mich zurück?
  25. Hallo ins Forum, da ein Getriebaustausch mir vorsteht und ich gelesen habe (WIS) dass der Motor von dem Spezialwerkzueg 8394850 gehalten bzw. gestütz und runtergesetzt werden soll, wollte ich mal in die Runde fragen (1) ob man das wirklich braucht, (2) kann man es selber nachbauen mit einfach-erhältlichen Teilen und (3) hat einer Pläne/Zeichnungen/Skizze vom Selbstbau? Danke im Voraus für jeden Hinweis. Gruß! 8394850_liftingbeam.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.