Alle Beiträge von Crankshaft
-
Wer kann die Codes knacken?
Danke majojo02! Richtig, ich rede vom Spenderorgan, und ich will keine Umbaumassnahmen angehen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe dann kann ich jegliches Schaltgetriebe ab '97 vom 900II oder 9-3I bis 2004(?), auch Turbo, einbauen. Wenn die ohjeh-ebäj Schlachter immer auf die Getreibenr. und Codenr. Aufmerksamkeit lenken, wie geht man auf Nr-sicher? Ich meine, welche FM5x-5xx oder wasauchimmer sind baugleich mit FM54-503? Gibts da keine Tabellen irgenwo im SaabDatenLand?
-
Wer kann die Codes knacken?
Hallo ins Forum, Suchfunktion ohne Ergebnis, sorry wenn ein Thread irgendwoanders zu finden ist... Kennt jemand wo man die Getriebecodes nachlesen kann, um rauszufinden welche Getrieben zu welchen Motoren passen? Bin auf der Suche nach einem Ersatzgetriebe für meinen '98 9-3 I, das Teil hat die Nr. FM54 503, und ist mit einem 2,3 Sauger, 110kW zusammen. Das Beste wäre eine Auflistung der Saab Baureihen, mit Baujahr, Motorisierung inkl. Codenr und Getriebecodenr., Übersetzung usw. Kann ich ein 5-Gang Getriebe von einem Turbo-Motor nehmen und einwandfrei einbauen? Mein Motor wird circa weniger Drehmoment als andere rausbringen, daher vermute ich, dass alle 9-3 Getrieben passen würden, bis auf das von einem 2,0 Sauger. Wie siehts mit einem 9000er aus, die haben den gleichen 2,3 B234L Motor gehabt, also gleiches Getriebe?
-
Welche Getriebetypen sind mit welchen Motoren kompatible?
Hallo ins Forum, mein 2,3 Sauger hat nur noch wenige Kilometer auf dem Getriebe noch übrig, es gibt fast 5mm Spiel am aussen Lager, re. Seite. 220tkm hat der Wagen. Daher bin ich auf der Suche nach einem Gebrauchten Getriebe oder alternativ ein Motor/Getriebe-Paar das in mein Auto passt. Gibt es hier ein Liste von kompatiblen Motoren u. Getrieben oder eine andere Link um diese Info zu finden? Speziell habe ich ein 2,0 Motor im Auge, die verlorene PS werde ich vermissen aber so würde das Auto von der Presse bewahrt. Danke im Voraus für jeden Hinweis - Crankshaft
-
Servolenkung/Servopumpe: ab wann ist sie hin?
@Tina: Danke. Ich dachte bei einer Fehlfunktion des Ventils der Servopumpe, musste die Lenkung selber ein Überdruckventil haben, um Schaden bei Überduck zu meiden. Wenn nicht, macht es meine Suche einfacher. Die Pumpe ist hinüber, heute abend gehts mit dem Austausch los. So eine Sauerei, da kein Ablassschraube für diesen Ölkreis da ist, oder? Gruß - crankshaft
-
Kühlwasser geht weg
Dat tut ganz schön weh, 1.3 hinzublättern aber dafür ist die Karre gleich wieder fahrtüchtig. Ich hab das gleiche Problem letztes Jahr 6 Tage vor Weihnachten gehabt. Hab vielleicht 180 für Teile ausgegeben und fast jeden Abend 2 bis 4 Stunden über 4 Wochen geschraubt und geblutet bis alle zusammen war. Nie wieder! Ich rate jedem der eine undichte Stelle am ZKD entdeckt, selbst oder in der Werkstatt, als aller erstes die Kopfschrauben auf Drehmoment zu überprüfen. Anscheinend ist es eine Saabkrankheit, die linke vordere Kopfschrauben lockern sich mit der Zeit und Wasser fliesst i.d. Nähe des Verteilers aus. Steht sogar in der WIS irgenwo versteckt als Wartungsarbeit drin. Geniess die Fahrt, so lange es geht!
-
Servolenkung/Servopumpe: ab wann ist sie hin?
@ nightcruiser: Es gab keine erkennbare Geräusche während der Fahrt bis das Ölniveau soweit runter war, das die Lenkung nur begrentz funkte. In den letzten 4-5 Kurven hats sich angehört wie ein leichtes bremsen mit verschlissenen Belege aber nur leicht. Die Lenkung war nie eine starke Belastung ausgesetzt bis ich den jetzigen Ölverlust hatte, und beim troubleshooting kam ich auf die blöde Idee das Lenkrad bis zum Anschlag zu drehen, mit einem Gummispanner zum Sitz in der Position festzuhalten, und dann nach den Leck im Motorraum zu suchen. Ich dachte, das wird die größte Belastung geben und den Leck ans Licht bringen. Nach 1 Minute gabs Rauch von der Pumpe. Jetzt habe ich wahrscheinlich zwei Probleme. Neue Pumpe von Skan...rt hat 250 gekostet, wenn ich die einbaue heisst es lange nicht das Problem gelöst zu haben. Wenn der Leck in der Druckleitung ist, die unterhalb des Kühlers verläuft, dann kann ich die neue Pumpe und die gebrauchte Leitung an Skan...rt zurückschicken, da die Leitung in Januar von den gekommen ist. Kennt jemand die Position der Überdruckventils an der Lenkung? Vielleicht muss ich das ersetzen und dann ist gut. Die kleine Kosten will als erstes austesten, hab noch 8 Tag Rückgaberecht auf der Pumpe. Dank & Gruß aus dem Odenwald
-
Servolenkung/Servopumpe: ab wann ist sie hin?
Hallo Forum, ich habe etwa 7km vor dem Wohnort ein starkes Ölgeruch im Auto gehabt und bei den letzten Kurven ein schwer drehendes Lenkrad gespürt. Es war nachts aber in der Einfahrt konnte ich deutliche Ölspuren erkennen, im Motorraum war alles auf der re. Seite verölt, sogar das Vlies an der Motorhaube. Und das war (gottseidank) nicht das normale Motoröl sonder Hydraulikölgeruch. Ich habe verdacht auf die Servopumpe, bin aber nicht 100% sicher da die Reinigung des Motoraums schon schwierig ist. Ich hab den Steuerriemen entlastet und von der Servopumpe runter gemacht. Das Spiel der Pumpewelle ist ca. 1,5mm bis 2mm nach Augenmass. Ist das OK oder zu viel? Kennt eine das max. zugelassene Spiel? Das Auto hat 219tkm, hält die Pumpe normalerweise länger oder ist sie im Abwrackhimmel mit der Leistung? Gibt es eine andere Schwachstelle für einen Leck die in der Nähe des Steuerriemens ist? Nur so kann das Öl so gut verteilt gewesen sein. Danke für jede Hilfe!
-
beste Quelle für AT-Getriebe?
An alle Beiträge: Danke! An Bodenseefisch - super Tipp da der quasi in meiner Nähre ist und auf'n Sprung kann ich vorbei schauen.
-
beste Quelle für AT-Getriebe?
Hallo ins Forum, ich wollte herausfinden ob es einige seriöse Anbieter von AT-Getrieben gibt (Preis, PLZ) oder muss ich mich an die eBay-er mit ihre utopischen Angaben (immer weniger als 100tkm Laufleistung usw.) wenden? Die Maschine hat bald 220tkm und eine Antriebswelle links hat 5mm Spiel. Für jede positive Erfahrung wäre ich dankbar.
-
Fernbedienung - Zerlegung u. Batteriewechsel
Vielen Dank! Ich habe die Suche nach Threads schon aufgegeben, weil mit Batteriewechsel ist kaum die Rede von Fernbedienung, und mit Fernbedienung wird meistens der Ausbau der Batterie nicht beschrieben.
-
Fernbedienung - Zerlegung u. Batteriewechsel
Kennt einer wie der Schlüssel sich öffnen lässt oder ein Link auf eine Seite die sowas beschreibt? Mein nächster Saab-Händler ist 75km entfernt. Danke im Voraus!
-
Kupplung Ersatz / Getriebe Austausch
@cutsick: Normaler 2,3l 150 PS Sauger.
-
Kupplung Ersatz / Getriebe Austausch
Hallo in Forum, ich merke, dass meine Kupplung langsam schlupft und quietscht, nur ganz kurz aber bemerkbar. Wenn ich eine neu Kupplungsscheibe einbauen möchte, muss der ganze Motor mit Getriebe runter? Welche Teile sollte man gleichzeitg erneuern? Wenn das wirklich so aufwendig ist, dann habe ich mir überlegt ein Austausch-Getriebe beim bekannten Auktionsplatform zu ersteigern (oder sonst eine gute Quelle?) und das gebrauchte Getriebe mit neuer Kupplung einzubauen. Ist diese eine gute Idee oder lieber den 9-3 samt AT-Getriebe beim Sabb Händler abstellen und 'mach mal'? Wird wahrscheinlich 500 Euronnen bluten, aber dann sitz alles richtig. Ich hab mit Oldtimers etwas Erfahrung gemacht, aber wie stelle ich beim 2,3l die genaue axiale Position Motor:Getriebe wieder her? Spezialwerkzeuge? Risko auf spätere Getriebeschaden? Danke im Voraus
-
SID Fehlermeldung bitte entziffern
Danke an Alle für die Beiträge und Ratschläge. Nach einer intensiven Lötaktion ist die Fehlermeldung mir auch klar geworden. Ich hab mich nie über ein Problem so gefreut, da ich zum ersten Mal so viele Pixel lesen konnte . Nur jetzt die Batterie bestellen/ersteigern und gut is. Ich habe hier im Forum irgendwann viele Beiträge über SID-Reparatur durchforscht, Einer hat gemeint man soll ein Lötkolben mit einstellbarer Temperatur verwenden und nicht höher als 200 grad C gehen, sonst schmilst die Flex-Leiter weg. Oder war es das mit dem Bügeleisen? Egal, ich hab's mit 200 versucht, das tat nix. 210 eingestellt, nur leichte vergilbung der Flex-Leiter. Erst mit 250 kam das Lötzinn richtig zum fliessen und nur nach ne halbe Sekunde schon weg mit der Lötspitze, nicht viel länger. Nochmals schönen Dank & Saab 'en schönen Sommer
-
SID Fehlermeldung bitte entziffern
Hallo Saabler, hab' die folgende, nicht lesbare Fehlermeldung für circa 1 Woche bei jedem Start erhalten (siehe Foto) Ich schätze die fangen alle mit 'BITTE' an, ... dann kommt ?? und soweit wie ich die paar Pixel lesen kann kommt zum Schluss 'FERNSTEUERUNG' was mich komplett ratlos macht. Fernbedienung kann es nicht heissen. Vielleicht hat einer diese Meldung bekommen und auch richtig lese können, oder sind alle SID-Meldungen irgenwo abgelegt? Wäre für die Übersetzung sehr dankbar.
-
Suren vom Motor
Von den wenigen Symptomen ist es schwer etwas zu sagen. Ist etwas am Motor vor kurzem gemacht oder neu eingestellt? Wieviel sagt der Tacho? Von meinen wenigen schlechten Erfahrungen: Steuerkette - wenn die Maschine viele Kilometer hat, Ventildeckel runter und Kette, Spanner und Führungen überprüfen lassen. Klimakompressor - bei den Temperaturen sicher öfters in Gebrauch, meins ist vor einem Jahr mit einer Rauchwolke und surrendes Geräusch in den Autoteilhimmel gestiegen. Ist deins ein Turbo, überprüfen ob alle Schaufel des Verdichterrades da und intkat sind. Viel Glück!
-
Abbigesignal hör ich nicht mehr.
@ Stefan Ich habe den SID schon 2 mal aus- und eingebaut, aber da der letzte Einbau schon mehr als ein Jahr her ist, ist der Lautsprecher nicht durch Beschädigung kaput gegangen. Heute ist mir aufgefallen, dass die Hupe auch nicht mehr tüt und tut. Hoffentlich gibt es ein Relais das für beide zuständig ist? Die Suche geht weiter...
-
Abbigesignal hör ich nicht mehr.
Hallo ins Forum, zeimlich plötzlich ist letzte Woche der Ton des Abbiegesignals ausgefallen, die Leuchte im Armaturenbrett gehen noch und aussen die Signallampen ebenso. Ich habe die Sicherungen alle überprüft, auch wenn laut Liste es 2 Stellen dafür gibt. Ich meine beim letzten Ausbau des SID gesehen&gemerkt zu haben, dass der Signalton über den kleinen Lautsprecher der SID-Platine gegeben wird. Kennt jemand vielliecht die Pin-Belegung des SID-Steckers? Somit könnte ich feststellen ob der Signal beim SID ankommt. Irgendwelche Erfahrungen mit dem Relais des Schalters, oder wo kann ich sonst suchen? Danke im Voraus.
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Danke für die Hilfe, auch wenn es dem Geldbeutel weh tuen wird. @ Markus: darf ich annehmen, dass der Dichtring aus Kupfer sein soll? Ich schaue dann bei der Arbeit ob wir sowas haben. -Ich bin mit dem Auto schon einigen Kilometer in dem Zustand gefahren, aber seit 3 Std. ist der Ventildeckel runter, eine neue Dichtung wartet auf das Zusammenschrauben. Jetzt kann ich mit deiner Antwort loslegen und beim schönen Wetter das Rad nahmen. Danke & Gruss!
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Hier leider 2 probleme mit meinem 2,3 Saugetier: Teil 1: Ich wollte eine neue Dichtung im Ventildeckel einbauen, habe aber festgestellt, dass die neue Dichtung so verdrillt in der Verpackung vom Händler gekommen ist, dass sie nicht schön brav in der Nut beliben will. Ich will die Dichtung in den Deckel einlegen und dann den Deckel auf den Kopf bringen weil der Deckel die Dichtung viel besser positioniert. Gibt es einen Trick um die Dichtung auf ihre Stelle zu halten bis der Deckel auf dem Kopf sitzt? Ich habe an Vaseline oder im Külschrank gelagertes Schmierfett gedacht. Oder tut ihr die Dichtung nur auf den Kopf legen und Ventildeckel drauf, fertig? Teil 2: Ich habe festgestellt, dass Öl im Verteilerdeckel austritt, d.h. irgenwie kommt Öl vom Knockenwellenbereich in den Verteiler. Heisst es Lagerschaden oder neuer Verteiler muss her? Welche Dichtung gibt es zwischen Kopf und Verteilerkappe? Eine schnelle Antwort würde mir morgen den Weg in die Arbeit mit dem Fahrrad ersparen Danke!
-
Auffüllen des Kühlwassers - ganz normal?
Hallo forum, folgende Geschichte: ich habe bei meinem 9-3 I, 2,3 liter Sauger die Kopfdichtung gewechselt. Zum Glück und Erstaunen ist der Motor heute gleich angesprungen und lief ganz gut. Vor dem Start, habe ich Kühlwasser ins Behälter auf gefüllt, ca. 5 Liter plus 1 Liter Frostschutz. Nach ca. 10-15 Minuten Laufzeit habe ich erwartet, dass der Füllstand im Behälter sich absetzt, nachdem der Thermostat sich öffnet soll das Wasser in den Zylinderkopf fliessen und das System entlüftet sich. Dann kippst du die restliche 2-3 Liter nach und fertig. Der Wasserpegel im Behälter ist aber gestiegen, die Schläuche vom und zum Kühler waren nur raumtemp. oder lauwarm. Ich habe den starken Verdacht, dass das Wasser einfach nicht durch den ZK und/oder Motorblock fliesst. Nach 15 Minuten Leerlauf müsste der Thermostat schon geöffnet sein, oder? Hab beim Saab Händler angerufen, Technicker meinte: lass einfach mal laufen, das System wird sich von alleine regeln. Gibt es ein Trick beim Auffüllen um das Wasser in den Kopf und Block zu kriegen, z.B. eine Ablassschraube als Entlüftungsventil? Ich meine beim Füllen fliesst das Wasser vom Behälter in das Pumpegehäuse, dann in den Kühler und in alle Schläuche die unter der Höhe des Behälters liegen. Aber ohne geöffnetem Termostat kommt kein Wasser in den Zylinderkopf, oder irre ich mich? Danke im Voraus für jeden Tip!
-
Kolbenpflege: eine gute oder schlechte Idee?
Hallo in Forum, wegen der schon angesprochene Kopfdichtung-Reparatur, habe ich hoffentlich heute abend den Kopf abmontiert, nur nuch 2 besch... erreichbare Schrauben am Einlasskrümmer. Die Ölwanne ist schon runter und ich will die Pleuellager kontrollieren sobald ich einen 12-Kant Nuss in ?14mm? finde/ausleihe. Jetzt meine Frage: ist es ratsam die Kolbenringe und Pleuellageschalen zu erneuern? Oder ist es gefährlich ein neues Teil mit einem unüberholten, verschlissenen Teil zu kombinieren? (wenn ich meine Fahrradritzelkassette erneure, kommt immer eine neue Kette dazu). Was kostet in etwa einen Satz neue Ringe und Lager? Kommen die Kolben nach 210 tkm so einfach raus oder muss mann erst eine Lippe auf den oberesten millimeter des Zylinders wegmachen um die Kolben rauszuholen? Der obereste Kolbenring kann die letzten millimeter nicht verschleissen, daher steht das original Material noch etwas über. Hoffentlich hat einer Forum-User diese Arbeit schon gemacht und kann aus der Erfahrung berichten. Danke im Voraus.
-
Demontage Ölwanne - wie bitte?
Danke für die Beiträge und Tips! Ölproblematik gibt es vielleicht weniger bei Sauger, würde auch etwas Sinn machen weil die aufgeladene Motoren verbrennen mehr Sprit im gleichen Hubraum bei höherem Druck. Ich bin der Meinung, dass mein Problem zu Teil geographisch bedingt ist. Seit 9 Monaten wohnen wir im Odenwald und die Luftfeuchtigkeit ist deutlich höher und die Temperaturen deutlich nedriger als im Raum Stuttgart. Man nennt es nicht 'badischen Siberien' umsonst. Fast zeitgleich habe ich Ölschlamm in beiden unseren Autos entdeckt, wobei der Citroen meiner Frau ist für Ölschlammproblematik bekannt. Es gibt sogar ein beheitzbares Ölentlüftungsschlauch von Citroen zum nachrüsten um das Kondenswasser rauszujagen. Die Ursache: der Ölkreislauf ist nicht gut gegen Kondenswasser gedichtet. Der Saab hat seit Monaten ein Riss in der Kopfdichtung, war nicht so schlimm weil das Wasser offensichtlich nach aussen über den Block lief und im Sommer ist es kein Problem distilliertes Wasser ergelmässig nachzufüllen. Aber im November hat er mehr und mehr Wasser gefressen, und die Motorleistung gab etwas nach. Dann habe den Schlamm am Peilstab entdeckt und ab in unsere Garage und da steht er. Ersatzdichtungen habe ich besorgt, der Saabhändler in Heilbronn meinte ich muss die Steuerkette beim Saugermotor nicht ersetzen, auch wenn ich 207tkm auf der Uhr habe. Ventildeckel ist schon runter, Servolenkungpumpe, Antriebsriemen, Abgaskrümmer und Flexrohr mit Kat auch weg, sämtliche Verkleidungen vorne und auch im rechten Radkasten sind ab. Unter dem Ventildeckel war kein Zeichen vom Schlamm, alles sah super aus. Nur beim Ölablassen habe ich mehrere Metallpartikel in der plastik Auffangwanne gefunden, von der Grösse eines Sandkorns. Daher muss die Ölwanne runter um den Ausmass der Katastrophe festzustellen. Vielleicht gibt's ein happy end oder auch ein Schlachtfest. Bis bald!
-
Demontage Ölwanne - wie bitte?
Hallo in Forum, mein Patient ist ein 9-3 MY'98 mit einem 2,3l 150PS Motor, der vor Kurzem Ölschlamm am Stab hatte. Ich habe die Beiträge durchsucht und auch ins WIS geschaut, aber richtig begreifen wie die Ölwanne rauskommen soll habe ich noch nicht. Laut Saab-Werkstatt soll ich die Motoraufhängung passagierseitig lockern und den Motor leicht anheben. Dann kann ich die Wanne entfernen. Wenn ich mir die Aufhängung ansehe, die ist ein ringförmige Klotz der auf der unteren Seite der Karosserie sitzt. Wenn die ausgebaut wird (nach Anheben der Motors natürlich) kann der Motor eigentlich nur nach unten. Und das klemmt die Wanne gegen den Querträger! Entweder sehe ich das falsch oder der Motor muss erst runter, die Aufhängung weg, dann der Motor nach oben heben, und dann kommt die Wanne mir entgegen. Noch schlimmer wäre es wenn ich den Klimakompressor mit dem Halter der Aufhängung motorenseitig ausbauen müsste, dann geht der Motor auch nach oben. Hilfe!? Und wenn ich den Motor anhebe, wo setzt man am besten den Wagenheber an? Danke im Voraus! p.s. für den Fall eines Motorschadens bin ich auf der Suche nach einer guten Quelle für gebraucht Motoren u. Getrieben
-
Fragen zum Austauch der Steuerketten
@ Marco: vielen Dank für die Antwort, deinen Beitrag zu diesem Thema habe ich bei einem früherern Thread gelesen. Ist leider nicht die Antwort die ich hören wollte da ich keine Hebebühne habe. Ich muss es mit viel Fummellei und bluuuutige Finger schaffen. Irgendwo hat ein Saaber geschrieben, dass es auch im eingebauten Zustand mit Sonderwerkzeuge auch geht. Ob er sich demnächst zu Wort meldet?