Zum Inhalt springen

RalfG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RalfG

  1. Am besten machst Du das solange bis Du frisches Oel an der Ablassschraube hast, das kostet nicht die Welt und der Effeckt ist verblüffend
  2. Moin, Beim 2,2 TId muss der Motor eigentlich immer hoch und der Motorhalter ab wenn man was an der rechten Motorseite machen möchte. Kühlergrill raus, Scheinwerfer rechts raus, Luftfilterkasten raus, etc das is alles kein großer Akt. Selbst wenn man den Rippenriemen tauschen möchte geht das schneller wenn der Motorhalter weg ist Ich weiss nicht wie oft ich das bei meinem Einspritzpumpendrama gemacht habe......
  3. Getunt, und dann einen Verbrauch von 5,4 - 5,7 Liter, sorry das glaube ich nicht
  4. Moin, ich habe mit pulverbeschichteten Teilen, die vorher grundiert worden sind, wirklich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe im Motorrad Off Road Bereich selbst schon Fahrwerksfedern pulvern lassen, und auch da macht der Pulverlack die Bewegung der Feder mit ohne zu reißen Zum Federteller, zum einem gehört unter die Feder der silberne Ring, ich denke das ist AL mit einem hohen Mg Anteil, oder es ist sogar nur Mg. Dieser Ring verhindert das Reiben der Feder auf dem Stahl des Federtellers, zum anderen ist es sicher kein Fehler bei der Autowäsche den Hochdruckreiniger oder den Wasserschlauch in Richtung Federbein zu halten Der Rost hielt sich in dem Bereich wirklich in Grenzen, was deutlich angegriffen war, war die Federunterlage, diese habe ich neu gemacht.
  5. Genau so sieht das aus.....
  6. Gestern die erste lange >Tour mit dem TiD gefahren, mit Trailer und Moped drauf nach Berlin und zurück. Das ging gut, Verbrauch war 7,5 Liter auf 100 km/h........gut ich bin nicht ganz.......gefahren.... Aber irgendwie schaffe ich es nicht den TID auch ohne Trailer unter 6,8 Liter laut SID zu fahren. im Grunde ist mir das aber egal ich bin ziemlich angetan wie der läuft.
  7. So, es ist ein bisschen weiter gegangen, die Federbeine hatte ich gestrahlt und wollte die eigentlich pulvern lassen. Dann hat mir ein Freund diese Farbe empfohlen: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/chassislack/pur-104124-rostbremse/pur124-rostbremse-schwarz-800-g?number=0RBS8 Was soll ich sagen seht selber, das geht gar nicht das sieht aus wie „drüber geschmiert“. Also alles wieder runter, strahlen geht nicht weil das Zeug echt elastisch ist, also chemisch entlacken, und pulvern lassen, Super Sache das…..Wenigstens habe ich nach einigen Telefonaten mein Geld wieder gekriegt, ich persönlich halte diese Farbe nicht für geeignet. Die Bremssättel waren ja schon fertig, Radnaben sind auch neu galvanisch verzinkt worden, Radlager neu, Stoßdämpfer mit Federbeinlager auch neu, das hintere Motor Hydrolager hatte ich schon im letzten Herbst getauscht, jetzt noch die beiden Motorlager rechts und links, das linke war völlig im Eimer Jetzt kommt noch die Servoleitung neu, weil die ist auch nicht mehr so toll, die Kurbelgehäuse Entlüftung wird auf den letzten Stand umgebaut, vom Getriebe kommt wieder das Oel runter….(Ich wechsle mittlerweile bei jedem Motorölwechsel die 3,3 Liter Automatikgetriebeöl mit, ich glaube oder hoffe das ich so immer recht frisches Oel im Getriebe habe. Beim letzten Mal habe Ich das Oel solange gewechselt und wieder durchlaufen lassen bis beim Ablassen frisches rotes Oel zum Vorschein gekommen ist.) Die Federbeine sind auch wieder an Ihrem Platz, ach ja wer auf die 16 Zoll Bremse umbauen will, wird nicht daran vorbei kommen die Bremsabdeckbleche für vorne vom 9-5 anzupassen, es gibt definitiv keine Bleche mehr für die ´Viggen Bremse.
  8. Ich nochmal, das Symptom tritt nur dann auf, wenn das Auto stromlos ist, sprich Batterie total im Eimer oder abgeklemmt. Dann geht nichts mehr auch nicht mit dem Schlüssel im Türschloss, probiert es aus, wie Ihr das Auto dann wieder aufkriegt habe ich ja beschrieben
  9. Ach ja, das die Schrauben sowie diverse Kleinteile neu verzinkt werden und schon sind hatte ich nicht erwähnt. Die Federbeinlager und die Motorlager gibt es auch neu, genauso wie die Koppelstangen. Wenn ´jemand ne Idee für eine eintragungsfähige oder ABE Edelstahlauspuffanlage hat, freue ich mich über Vorschläge. Aber ich möchte definitiv kein Brüllrohr.
  10. im Prinzip ist die Deadlock Funktion ja ne gute Sache, Mist wird das ganze nur wenn das Fahrzeug mit Dead Lock verschlossen wurde und die Batterie sich im Laufe der Zeit in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. Genau das war bei meinem Cabrio der Fall, durch die Hecklappe einsteigen geht beim Cabrio auch nicht, und mit dem Türschloss lässt sich das Auto ja auch nicht aufmachen, da Dead Lock! Sorry, das ist dann mal schöne Scheisse. Mein erster Gedanke war……..na klar, Scheibe einschlagen um die Haube öffnen zu können und die Batterie überbrücken zu können. Die Idee fand ich selber auch nicht so gut, also habe ich das mal nicht gemacht. Zweite Idee war die Haube von unten entriegeln, die Idee war genauso doof, wie die erste, denn man kommt nicht an den Bowdenzug. Die dritte Idee war dann der Volltreffer, das Auto mit einem Wagenheber anheben, Überbrückungskabel an Klemme 30 vom Anlasser, Masser irgendwo an den Motor und schon ist wieder Strom auf dem System und die ZV funktioniert wieder ganz normal. Viele Grüße Ralf
  11. Nein, das hat ein Freund gemacht, der ist Galvanik Meister und dem gehe ich wahrscheinlich gehörig auf die Nerven, weil der macht mir ja nicht nur Saab Teile, bei den Mopeds besteht auch ab und an Bedarf.......................und Geduld ist mal nicht meine Stärke
  12. Was aber wirklich witzig ist, ich habe mich immer gewundert was an der Vorderachse so poltert beim Fahren………………………………das Bild ist nicht „gefaket“, die Transportsicherung vorne war bis letzte Woche eingebaut, die sind echt haltbar……..
  13. da der TID mittlerweile echt gut läuft, und ich das Cabrio eigentlich nur gefahren bin und das nötigste gemacht habe, bin ich dann mal angefangen. Notwendig war: Oel und Filter Wechsel Stoßdämpfer vorne Die „Subframe Brace und den „dicken Stabilisator“ für die Hinterachse hatte ich letzten Herbst schon montiert, letzten Herbst ist ein gutes Stichwort, da sind mir doch alle Teile über den Weg gelaufen die man braucht, um vorne die Bremse vom Viggen zu fahren. Nur leider waren die Bremssättel gelb übergeschmiert, da ich selbst schon Kasper genug bin, muss ich nicht aus dem Cabrio auch eine Kasperbude machen. Also alles gestrahlt, die Bremssättel neu galvanisch beschichtet, neue Kolben und Manschetten, Abdeckbleche neu bzw. die vorderen Abdeckbleche Galvanisch verzinkt. Alte Bremsschläuche an den schicken Bremssättel geht gar nicht, also Stahlflexleitungen bestellt, und wenn die Bremsscheiben vorne Löcher haben, sollten die hinten auch Löcher haben….. also hinten auch neue Scheiben, Handbremse komplett neu Da die Stoßdämpfer vorne neu müssen, kann man ja auch gleich die Federbeine strahlen und neu pulvern lassen, klar, dass, das neue Radlager bedeutet Oelverlust hatte der Motor auch, Oeldruckschalter neu, und die Kurbelgehäuse Entlüftung auf den letzten Stand umbauen und wenn man einmal dabei ist, kann man auch gleich die Oelwanne runter nehmen und sauber machen Ach ja, Felgen hatten auch leichte Macken, also chemisch entlacken lassen, die werden dann auch noch neu gepulvert und neue Michelin Pilot Primacy gibt es dann dazu. Das „Holz Optik“ Armaturenbrett nervt mich auch schon ewig, der Schlacht Diesel hatte eines in Carbon Optik, das kommt dann auch in das Cabrio Lock Down sein Dank, kann man echt was schaffen, ich denke das ganze sollte in spätestens drei Wochen fertig sein…. Viele Grüße
  14. RalfG hat auf asterix62's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mann kann mit dem Tech 2 die "AGR Rate" reduzieren, ich habe meinen auf minimaler AGR Rate und maximaler Einspritzmenge stehen, und bis lang läuft der richtig gut. Vorglühen tut meiner auch nur ab ca 4 Grad Aussentemperatur. Ich glaube das ist richtig so, mit dem Tech 2 kann man die Glühanlage ansteuern und auch den Zusatzheizer, für den Zusatzheizer muss das SID aber auch 4 Grad oder weniger anzeigen. Dann kann man alle Werte der Heizung sehen, Fehler löschen etc. Achtung das Steuergerät des Saab Ebersbächer Zusatzheizers hat nichts mit den andern zu tun, hier hat Saab auch wieder eine Sonderversion gekriegt, bei allen andern Herstellern lassen sich die Zusatzheizer nur mit dem Ebersbächertester auslesen Der Zusatzheizer hat schon eine wichtige Funktion, bei meinem TID ist die Temperaturanzeige nach ca 4 km Fahrtstrecke schon aus dem blauen (kalten) Bereich raus!
  15. Das wäre sicher auch eine Variante gewesen, ich habe mich aber dazu entschieden gegen die Firma www.saab-parts.eu eine Anzeige wegen Verdacht auf Internetbetrug zu erstatten.
  16. EOS = End of Story? Nicht ganz. Der Turbodiesel hat TÜV und ist zugelassen und er fährt ganz prima. Poliert habe ich das Auto auch, ist zwar trotz Maschine keine schöne Arbeit, das hatt sich aber gelohnt meine ich. TÜV und auch die AU war kein Problem, zur AU hatte ich die AGR Rate auf maximal und die Kraftstoffe Menge auf minimal gesetzt, die Abgaswerte waren top, Dank DPF hat es auch eine grüne Umweltplakette gegeben. Ich habe das Auto dann mal freigefahren, was soll ich sagen der läuft laut GPS genau 200 km/h und dreht dabei 4500 min-1. (Beginn roter Bereich) also alles so wie es sein soll, ich frage mich allerdings wie man die Dinger mit Chip Tuning schneller machen will, dabei müssen die Motoren dann ja in den roten Bereich, sprich mehr als 4500 min-1 drehen, ob das sinnvoll ist? Zum Thema Standheizung, ich hatte ja eine Austausch Standheizung bei „Saab -Parts.eu“ bestellt, zuerst kam eine Standheizung für einen Benziner, dann kam eine Standheizung für einen Diesel wo aber laut Tech2 die Glühkerze kaputt war, dann haben die mir noch eine Standheizung geschickt wo das Gebläse nicht lief. Auf meine Reklamation hin hat man mich dann gebeten das Gebläse selber gangbar zu machen, was dabei rausgekommen ist könnt Ihr auf den Bildern selber sehen, generalüberholt sieht für mich anders aus, der Ruß ist ca. 1 cm dick, die Kabel sind scheinbar mit der Heißklebepistole isoliert worden…………………aber Farbe war von draußen auf das Gehäuse geschmiert. Ich habe dann eine andere Lösung gefunden, die Standheizung erfüllt ihren Job als Zusatzheizer ganz prima, nur als Standheizung funktioniert das noch nicht, weil die Zusatzwasserpumpe nicht anläuft. Das kriege ich auch noch in den Griff! Heute haben wir dann die Klimaanlage neu befüllt, da waren trotz 9 Jahren Stillstand noch 40 g Kältemittel drin, die Funkfernbedienung der ZV ist auch wieder angelernt, das SID2 Display ist mit dem des Schlacht Saabs getauscht und hat keine Pixelfehler Was jetzt noch kommen soll, ist ein Alpine INE – W925 R Radio, neue Lautsprecher, eine Rückfahrkamera und die Türverkleidungen sowie hintere Seitenteilverkleidungen durch welche mit Lederbezug ersetzen Es war eine lange Story, manchmal habe ich selber nicht mehr dran geglaubt das dieses Auto noch wieder zugelassen auf den Strasse fährt, bereut habe ich das nicht. Und das nächste Saab Projekt ist auch da, es sind mir ziemlich günstig alle nötigen Teile für den Bremsenumbau auf die 308 mm Bremse vorne am Aero Cabrio über den Weg gelaufen……
  17. Irgendwie entwickelt sich die Standheizung Story gleich wie die Einspritzpumpen Story, ich hatte bei www.saab-parts.eu eine AT Standheizung bestellt…….. http://www.saab-parts.eu/saab-4623302-Standheizung-9-3-1998-2002-Diesel Zuerst ist eine Benzin Standheizung angekommen! Nach Reklamation habe ich dann wirklich eine D3WZ gekriegt und was soll ich sagen, die ist defekt, siehe Bild…… Spaß ist wenn man trotzdem lacht…..
  18. Die Katastrophe geht weiter, wie sollte es auch anders sein, wie geschrieben ist das Steuergerät meiner Standheizung und auch das Steuergerät des Schlacht Saab tod….. Was macht man da, man fragt Ebay findet auch was, ruft den Anbieter an, fragt nach und kriegt die Antwort natürlich funktioniert die Standheizung wir verkaufen nur geprüfte Teile….. Eingebaut, Temperatur Sensor auf Null Grad heruntergekühlt (Eiswürfel) SID zeigt auch Null Grad an und……………………..die Standheizung läuft nicht, das gleiche wie vorher… Ein Hoch auf das Fernabsatzgesetz…………………………….. Teil zurück schicken, Geld wieder kriegen trotzdem ich könnte gerade im Strahl kotzen
  19. Das geht nicht, das Steuergerät ist vergossen........
  20. So es gibt ein Update, das Steuergerät der Ebersbächer D3WZ ist Tod und reagiert auf nichts mehr und schaltet die anderen Komponenten nicht mehr. Wie sollte es auch anders sein Saab hat von Ebersbächer auch eine Sonderversion der D3WZ gekriegt, es gibt keinen Schaltplan für das Steuergerät……………….Irgendwie kenne ich das doch………………..
  21. RalfG hat auf janvl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, zu diesem Thema möchte ich meinen Senf auch gerne abgeben, Die VP 44 ist schon ein ziemlich komplexes Gerät und die Sonderversion der VP 44 wie Saab bzw. GM sie an dem magna Steyr Diesel verwendet hat (Version mit 2 Steckern) schein nicht reparabel zu sein bzw. es hat offensichtlich niemand Unterlagen dazu. Ich habe ja selber mit so einem Fall geübt, zwar nicht im 9-5 sondern im 9-3 aber ich glaube der Leidensweg ist der gleiche. https://www.saab-cars.de/threads/ich-bin-verrueckt-oder-warum-tut-man-sich-das-an.61179/ Was nach meiner Ansicht wichtig ist, ist sobald der Motor nicht anspringen will, nicht lange orgeln, sondern sofort das Kraftstoffsystem entlüften. Luft gelingt nach meiner Ansicht durch die alten Bekannten wie Traversendichtringe, Rückschlagventil etc. ins System. Ich bin der Meinung das die VP44 empfindlich auf Betrieb (Startversuche mit Luft im Kraftstoffsystem) ohne ausreichende Schmierung reagiert. So um den 9_5 Leidesgenossen zu helfen, oder besser einem zu helfen. Ich habe noch eine 9_5 Pumpe die ich in meinem 9-3 probiert habe, die im 9-3 aber nicht funktioniert hat. Der Motor sprang super damit an, nahm aber kein Gas an und ich hatte immer einen „Unbekannten Fehler“ im Fehlerspeicher, ich glaube das liegt daran das die 9-3 Software nicht mit der Software des 9-5 kompatibel ist. Die Pumpe ist nach meiner Ansicht sonst heile und falls jemand Bedarf hat stelle ich mir folgendes vor. Derjenige kann sich die Pumpe bei mir abholen, diese in sein Auto einbauen, wenn alles so funktioniert, wie es soll möchte ich gerne 500€ für die Pumpe haben. Wie gesagt die Zahlung wird erst fällig, wenn die Pumpe funktioniert! Ich finde das fair und vertraue auf die Teilnehmer dieses Forum, auf den Bilder könnt Ihr die Nummer der Pumpe sehen, ich empfehle die mit der eigenen Pumpe zu vergleichen
  22. Alles schon probiert, ich nehme an das die Heizungen in Störung sind, ich habe irgendwo was gelesen das die dann entsperrt werden müssen.................ich denke nächste Woche weiss ich mehr. Trotzdem Danke
  23. Nein, die Dosierpumpe wie auch die Wasserpumpe laufen beide nicht. Viele Grüße
  24. Update: Anspringen und Laufen tus der Motor jetzt tadellos, ich bin dann jetzt mal in das Thema „Standheizung“ eingestiegen. Symptom ist die Heizung läuft gar nicht, im Auto im SID läuft die Zeit ab, das Gebläse des Autos läuft auch, aber weder die Zusatzwasserpumpe noch die Dosierpumpe noch die Standheizung selber laufen. Wenn man Strom auf die Dosierpumpe oder die externe Wasserpumpe gibt laufen die Strom kommt auch an der Heizung an. Also Standheizung ausgebaut und zerlegt, Strom an Glühkerze gelegt, Strom ans Gebläse der Standheizung gelegt, beides funktioniert. Mir fehlt die Idee wie man das Steuergerärt prüfen kann.... Ich habe jetzt die Standheizung aus dem Schlachter ausgebaut, und in meinem Probiert das Symptom war das gleiche, ich habe die Standheizung jetzt zu dieser Firma geschickt: https://www.standheizungen-rehbein.de/ Mal sehen was dabei raus kommt….
  25. Das wäre mir neu....und so ein bischen Reifenerfahrung sollte ich nach 9 Jahren Michelin schon haben

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.