Alle Beiträge von karsten
-
Heizung 99
Hallo! Es ist selten hier im Norden, aber wir haben hier derzeit richtig Frost. Wohl zwischen -3 bis -13 Grad. Ich war auch ein paar mal mit dem 99 unterwegs und würde es eher so sagen: die Heizleistung ist knapp ausreichend. Wenn der Motor schon ewig warm ist und die Heizung voll aufgerissen ist, wird es nur so warm im Wagen, dass man eben nicht friert. Mein alter 901 oder der Opel Corsa meiner Frau haben erheblich bessere Heizleistung. Das sollte wohl nicht normal sein, oder? Was könnte ich tun? Gruß Karsten
-
Versalzte Autobahn
Danke für die CV- Aufklärung! Wenn du wissen willst, was viel Salz ist, musst du trotzdem nach Dänemark fahren :-)
-
Versalzte Autobahn
Andere Lösung: Fahr nur absolute Nebenstrecken! Am Besten Feldwege und Plattenstrecken. Die sind definitiv nicht gestreut:-) Aber mal im Ernst: Mittlerweile wird in der Tat sehr viel gestreut. In Schleswig-Holstein ist das eher noch ein Witz. Die Dänen streuen das Salz so extrem, dass die Autos am Ende der Fahrt weiß sind !!! (Egal welche Lackfarbe) Dort fahr ich mit dem 99 im Winter nur Landstraße... Letztendlich ist der Traum vom rostfreien Fahrzeug langfristig nicht haltbar. Irgendwann wird geschweißt. Und dann zeigt es sich auch, wie groß das Interesse am Wagen wirklich war! Gruß Karsten PS: Schon oft gelesen hier, aber was ist ein CV ???????
-
Große SH Rundfahrt
War wohl alles nicht so ernst gemeint? :-)
-
900: Fahren ohne Wertverlust
Das Sicherheitsbedürfnis aber auch. Oder wie konnte ich die Siebziger Jahre hinten im VW Käfer, VW Nasenbär oder K70 überleben. Erst beim K70 gab es hinten Gurte. Ich errinnere mich an die Schwarz- Orangenen Kunststoffteile, in die wir damals mit dem Gurt eingespannt wurden. :-) Wenn heute jemand mich fragt, wie ich es denn verantworten kann, ohne Airbag rumzufahren, muss ich immer an den K70 mit diesen Dingern denken ... Ich mag mich in folgendem Punkt irren: Der 99 oder 900 ist im Vergleich zu sehr vielen anderen Fahrzeugen extrem stabil gebaut. Auch im Vergleich zu modernen Wagen. Die Gefahr im Wagen zerquetscht zu werden könnte evtl. relativ gering sein. (Mit meinem 900 bin ich vor 5 Jahren mit 80 kmh über eine Pappel gerast, die quer über der Straße lag. Stammdurchmesser an der Stelle der Überquerung: 40 cm! Danach habe ich zwar alle Felgen tauschen müssen und der Wagen sah echt beschissen aus. Aber TÜV gabs noch zwei mal! :-) Gruß Karsten PS: Ich glaube nicht, dass die Haftpflicht- oder Kaskoversicherung teurer wird, weil der Fahrer schneller verstirbt.
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Hmm... Es steht mir in keinster Weise zu, irgend jemanden bei seiner Vorgehensweise bei einer Restauration tolle Ratschläge zu geben. Insbesondere in diesem Fall, da ich von Einspritzanlagen gar keine Ahnung habe. Vielleicht ist es wirklich so, dass die Inbetriebnahme der Einspritzung extrem langfristig geplant sein muss, da Ersatzteile und Fachwissen zusammengesucht werden müssen. Wenn das hingegen nicht so ist, würde ich dringend mit der Karosserie anfangen. Da ist normalerweise so viel zu tun, dass es schon sinnvoll ist, sich die Motortechnik als "Belohnungwurst" hinzuhängen. Ich handhabe mittlerweile alles so, wie ich es in der Ausbildung lernen musste: - zuerst wird gesägt - dann die Schrubbfeile - dann die Schlichtfeile - zum Schluss die Schlichtfeile mit Kreide! Kurz: Die Feinheiten werden zuletzt bearbeitet. Bei einem Wagen, der jahrzehntelang nicht gefahren wurde, ist die Inbetriebnahme des Motors nur die Kür! Vorher kommt die Pflicht. hft hat das bereits in bezug auf die Zündung irgendwo anders angedeutet.... Bitte nicht böse sein, dass ich das so schreibe, aber ich musste und muss mich auch dazu zwingen erst die grundlegenden Arbeiten zu erledigen. Weiterhin viel Spass, Karsten
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Problem gelöst! Es war letztendlich doch die Ventildeckelentlüftung! Der Kunststoffstopfen für die beiden Schläuche ist weiter unten angebrochen. Je nachdem, wie er grade zurechtgewackelt war, lief der Motor streckenweise (aber sehr selten) recht gut. Gestern habe ich das Ganze mit Silikon abgedichtet. Und heute läuft der Motor fast perfekt. Ich hab dann heute abend mal an meinem Schlachtfahrzeug den Ventildeckel abgenommen und stell mir jetzt die Frage, wie man diesen Stopfen wechseln könnte? Der darunterliegende Deckel ist nicht verschraubt sondern genietet??????? Die Silikonlösung ist eigentlich nicht als Dauerzustand geplant.. Gruß Karsten
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Die Schrubbarbeit würd ich mir auch verkneifen! Aber natürlich mit genug Abstand..
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Dann werde ich es mal ausprobieren...
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Hallo Gerald, vielen Dank. Damit ist der Radlagerwechsel in Eigenarbeit wohl erledigt... Mal schauen, wer das hier in Holstein kann. Wie schon gesagt, seit dem ich die Ventile eingestellt habe, ist das Klingeln weg. Deine "Klingelerklärung" erscheint mir einleuchtend. Mit meinem Motorgerumpel bin ich jetzt aber immer noch nicht weiter. Nur damit ich mal ein wenig tauschen kann: Kann ich die Zündspule eines kontaktgesteuerten Motors an einen Motor mit elektronischer Zündung einbauen? Ist bei diesen beiden Motorvarianten die Unterdruckdose auch austauschbar? Gruß Karsten
-
Saab 96 als Retro Neuauflage
Ich mir auch. Aber der 500 wäre durchaus als Wintermöhre interessant :-) (später)
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Nun ja. Es schifft hier im Norden derzeit dermaßen, dass ich den Radlagertest vertagen musste. Mein Nachbar orakelte eine Sturmflut... @Klaus: Ich denke auch, dass man so es genau hören kann. Ich glaube Gerd hatte mal ne Anleitung zum Radlagerwechsel geschrieben. Leider war der Link tot. Hat einer von euch die Anleitung griffbereit? Seit dem Einstellen der Ventile klingelt der Motor gar nicht mehr. Auch nicht mit "einfachem" Super. (Ich versteh allerdings nicht, wie zu niedriges Ventilspiel den Motor zum Klingeln bringen kann. Kann das jemand erklären?) Der Wagen ist Bj. 11/83. Hat aber Scheibenwischerintervall, was auf Modelljahr 84 hindeutet. Aber da bin ich mir nicht sicher. Nebenluft könnte er meiner Meinung nach nur noch über die Ventildeckelentlüftung ziehen. Der Stopfen scheint mir sehr wackelig und ausgehärtet. Gruß Karsten
-
Saab 96 als Retro Neuauflage
In der Tat ist der Fiat 500 von außen wirklich sehr gelungen. Innen keider nicht so...
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Danke. Ich hatte auch vorne links vermutet. Ich werde heute mal an beiden Rädern rütteln. Vielleicht spürt man ja etwas Spiel. Der Motor läuft mit Super oder Superplus fast gleich. Nur Ultimate könnte ich bei der nächsten Füllung noch ausprobieren. Ich bin mir eigentlich sicher, dass 20° voT richtig ist. Kann es sein, das die Unterdruckdose klickt, aber trotzdem Mist macht? Ich hätte hier noch eine von gebrauchte aus einem Motor mit Unterbrecher. Aber auch da bin ich genau wie der Zündspule nicht sicher, ob das austauschbar ist... Gruß Karsten
-
Saab 96 als Retro Neuauflage
Das Hauptproblem ist bei solchen Retrogurken immer, daß dass Flair völlig fehlt. Innen ist alles billiges Plastik und das Design ist zwar am 96 angelehnt aber auf einen "Golf" raufgeschraubt. (Ist mir auch völlig Wurst, was es wirklich war!) Schnell weggucken!
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Hallo! ich stell grade mal wieder ne Bestellliste für meine Saabs zusammen. Für den 96 bin ich bereits fertig. Beim 99 gibts neue Stoßdämpfer hinten und ne neue Abstreifleiste für die Fahrertür. Und ein Radlager. Aber welches? Ich glaube, es ist vorne links. Sicher bin ich nicht. Es hört sich an, als hätte ich extreme Geländereifen aufgezogen. In Rechtskurven wird lauter, in Linkskurven wirds leiser. Welches Radlager könnte es sein? Des weiteren habe ich immer noch das Problem mit dem unrunden Motorlauf. Rund lief der H-Motor schon beim Kauf nicht wirklich. Nach einer Autobahnfahrt war es dann eher ein "zerhackter" Lauf. Ab 2500 Umdrehungen lief und läuft er immer rund und hat volle Leistung. Mittlerweile habe ich folgende Reparaturen/Tests durchgeführt: - neue Verteilerkappe/Finger - Ventilspiel korrigiert (ein Ventil hatte 0-Spiel) - Zündzeitpunkt auf 20° voT bei 2000 upm mit abgestellter Unterdruckverstellung eingestellt. - NGK BG6ES Kerzen eingebaut - Vergasermembran geprüft (neuzustand) - Vergaser mit ATF nachgefüllt - zwei Unterdruckschläuche erneuert - neuer Zündkabelsatz (Beru) - neuer Luftfilter - Unterdruckdose klickt, wenn man am Schlauch saugt. Ebenso verstellt sich der Zündzeitpunkt. Der Motor hat keinen Unterbrecherkontakt. Mit jedem der genannten Punkte wurde es besser. Was bleibt ist der leicht unrunde Motorlauf. Das Kaltstartverhalten ist auch eher rumpelig. Wenn der Motor warm ist, scheint die Leerlaufdrehzahl auch eher Glückssache zu sein. Meine letzten Ideen: - Ich könnte noch die Zündspule aus einem Kontaktgesteuerten H-Motor einbauen. (Wäre die überhaupt passend?) - Vergaser zerlegen, Ultraschall-reinigen und neu einstellen. Wäre schön, wenn Ihr mir noch den rettenden Hinweis geben könntet.... Gruß Karsten
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Mittel- bis lanfristig gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit, als sich zu organisieren. Das gejammer in Foren führt eher nicht weiter. Es gbt zwar in Deutschland einige Saab-Clubs, aber von denen scheint sich keiner ernsthaft mit der Ersatzteilversorgung zu beschäftigen. Würde ich von einem solchen Verein wissen, ich wäre längst Mitglied! So muss jeder selbst für den Erhalt seines Wagens sammeln und Einzelanfertigungen zahlen... Insbesondere frag ich mich, warum sich die Besitzer von Fahzeugen vor 1980 sich noch nicht entsprechend zusammengefunden haben?? Gruß Karsten
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
@Johnny Bravo: Für Leute, die auch nach 30 oder 40 Jahren noch gerne beim Hersteller Teile kaufen kann ich nur Honda empfehlen. Honda hat in den letzten Jahren erst ein Lager für "firmentreue Lagerware" gebaut. irgendwie liebenswert. Andere sagen Lagerleiche dazu. Des weiteren hat Honda ein System, mit dem sie seltene Ersatzteile am anderen Ende der Welt finden können. So bekam ich vor zwei Jahren Zylinderstehbolzen aus Island! Gruß Karsten
-
Alltagswagen Saab 96?
Das H-Kennzeichen ist mittlerweile für alle 96 nah! Nächstes Jahr wird der letzte 30! Ich kann es übrigens nur bestätigen. Man wird mit dem alten Saab ruhiger. Bei mir reicht aber schon der 99 derzeit. Karsten
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
So läuft es aber immer! Jeder 900 ist jetzt mindestens 17 Jahre alt. Jetzt steigen definitiv alle Händler für Massenware aus. Saab selbst natürlich auch :-) Das große Heulen ist aber noch nicht so nah, wie ich es 1992 wegen dem 96 bekam. Bei Saab in Kiel wurde man eher als Aussetziger behandelt. Eigentlich konnten die schon 12 Jahre nach Produktionsende fast nichts mehr beschaffen. Damals gab es auch noch kein Internet. Somit war es dmals Wirklich schwierig Teile zu bekommen. Ein paar nette Beispiele: - der 96 wurde 12 Jahre vor dem 900 eingestellt. Abgesehen von sehr wenigen Teilen ist selbst bei Flenner nichts mehr zu bekommen. Nur Skandix hat noch einen netten Katalog. - Etwae extremer: Wer einen VW K70 fahren will, wird nicht drum herum kommen, in den K70-Club einzutreten. Denn die haben aus der Not heraus angefangen, alle Ersatzteile aufzukaufen. Wer da nicht dabei ist, muss eigentlich den Wagen verkaufen! Was mich aber wirklich erstaunt ist, dass Gerd bereits hausieren geht, dass es nicht lohnt Saabs zu schlachten. Eigentlich handelt es sich um eine Premiummarke. Nach 20 Jahren können eigentlich nur noch Liebhaber übrig sein, da die Betriebskosten weder bei 99 oder 900 wirklich günstig sind. Kommt es evtl. deshalb dazu, dass keine Nennenswerten Preis mehr erziehlt weil extrem viele Leute derzeit aussteigen? Gruß Karsten
-
Alltagswagen Saab 96?
In der Tat bin ich auch nicht so sicher, ob man den 96 als echtes Alltagsfahrzeug nehmen solle. Auf jeden Fall muss er für den Winterbetrieb (wenns denn unbedingt sein muss) top konserviert sein und eine trockene Garage zur Verfügung stehen. Ansonsten ist der 96-Spass bei dem heutigen Salzgestreue nach wenigen Jahren vorbei. Ich würde mir das eher verkneifen... Und da die Ersatzteile in der Tat nicht auf den Bäumen wachsen muss auch immer ein Ersatzfahrzeug da sein oder das nötige Kleingeld fürs Taxi. Je nach Schaden kann der Wagen ja schon mal einige Wochen stehen. Bis dann Karsten
-
Umrüstung Saab 99 auf G-KAT
Hierzu habe ich eine Frage: Was für Konsequenten hat es überhaupt, wenn man ohne geeignete Plakette in so eine Verbotszohne fährt? (Das wäre für mich ein weiter Weg :-) Und in wieweit wird das überhaupt überprüft?? Gruß Karsten
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Hallo Erik, das ist doch schon mal ne Aussage. Hört sich auf jeden Fall besser an, als die Bilder (die den Zustand innen kaum erahnen lassen!) einen hoffen lassen können. Da der Wagen irgendwie billig geduscht wurde, hatte ich das schlimmste erwartet... Dann wünsche ich JPK viel Erfolg! Gruß karsten
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Komisch. Was ist an der Bestandsaufnahme vor dem Kauf zu Hektisch? Bevor ich einen Wagen kaufe, kriech ich erstmal drunter rum und hab zumindest ein "minimal"-Schadensbild. Z.B. als ich den 96 gekauft habe wußte ich dabei, dass der Stßdämpferdom links weg ist, und das man das Reparaturblech durch das Rostloch durchwerfen kann (!). Außerdem waren beide Türböden verfault. Es muss doch schon eine Minimalliste vorhanden sein. Oder? Gruß karsten
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Ich dachte schon, er wäre mattschwarz gerollt... Wie siehts denn aus mit der Bestandsaufnahme? Wann fuhr er das letzte mal? Seit wann steht er auf dem Rasen? Was ist alles festgegammelt? Was ist durchgerostet? Dreht der Motor? Was hat der Wagen gelaufen? Gruß Karsten