Zum Inhalt springen

Fabi3112

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fabi3112

  1. Nope, das kann nicht sein, die Düse ist in der 3.ten Leuchte an der Heckklappe, das Wasser würde in meinem Fall dann an einer anderen Stelle rauskommen.
  2. Also ich habe jetzt um das Fenster herum Panzertape geklebt (hinten links, kleines Seitenfenstern) Ich habe immer noch Wassereinbruch im Fahrzeug. Hinten links über dem Sicherungskasten habe ich einen Schwamm geklemmt. Dieser war feucht, ergo kommt die Feuchtigkeit definitiv aus dem Bereich der linken hinteren Seitenscheibe. Sofern es nicht aus dem Fenster kommt, hat noch jemand eine Idee woher es kommt? Ich habe nur noch die Zierleisten in Verdacht, da ich nur bis zur hinteren Tür abgeklebt habe und nicht weiter, vermute ich das dass Wasser an der Fuge entlang unter dem Panzertape eintritt. Der nächste Schritt wird daher sein, dass ich die Zierleisten abklebe. Rückscheinwerfer etc. Schließe ich aus, da ich dort alles neu abgedichtet habe und dort auch keine sichtbaren Spuren entdecken kann. Ps: das Auto steht nun seit 7 Tagen Berg hoch mit dem heck nach unten. Über die Zwangsentlüftung kann es daher auch nicht kommen, da dieses nur Wassereintritt zulässt wenn Wasser beim Fahren hochgespritzt wird, sofern die Entlüftung defekt ist. Gerne weitere Ideen. Joey1974 bitte Gib bei YouTube einmal Saab 9-3 Water trunk ein. Dort findest du ein Video in dem gezeigt wird, wo überall bei der Limousine Wasser eintreten kann und was man dagegen tun kann. Leider gibt es kein Combi Video...
  3. Meine Idee ist nun morgen Panzertape um die Dichtung und der Karosserie zu machen um festzustellen ob es dann trocken bleibt. Sollte das der Fall sein liegt es ja definitiv an der Scheibe. Dann muss ich nochmal Nachsteuern mit den Karroseriekleber...
  4. Dazu müsste ich dann Wasser durch den Scheinwerfer ins inere des Fahrzeugs kriegen. Daher kommt es definitiv nicht. Ich habe die Feuchtigkeit in den Rückscheinwerfern auch nur wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Auto. Solange das so ist, bleiben die Tropfen auch ewig und 3 Tage zu sehen. Ist aber auch kein Wunder zu Spitzenzeiten habe ich dort 3liter Wasser aus der Mulde geholt, plus das was in sonst saugende Bauteile gewandert ist
  5. Ich wäre auch ziemlich verwundert aber irgendwoher aus dem Bereich muss das Wasser ja nun Mal kommen. Wäre der Wassereintritt nur beim fahren festzustellen, wäre es ja leichter die Ursache aus zu machen aber es muss definitiv von weiter oben an der C-Säule herkommen. Dort habe ich auch mit biegen und brechen die Hand reingesteckt und gefüllt das dort Feuchtigkeit ist... Also ist ja nicht auszuschließen, das nach 17Jahren die Dichtung eine Undichtigkeit aufweist ne... Evtl. Habe ich mit dem Sikaflex nur noch nicht die richtige Stelle komplett getroffen... Ich habe auch noch einen Verdacht, aber der wäre eher unwahrscheinlich. Die Türdichtung an der hinteren Beifahrerseite am Karosserierahmen die nach unten geht ist nur geclipst. Evtl. Sammelt sich dort warum auch immer Wasser und läuft bei den Plastilnupsis rein... Weiß einer wie das Wasser sonst noch am Fenster abgeführt wird?
  6. Yes, die habe ich sogar vorsorglich abgedichtet, hatte auch den Dachhimmel hinten runter. Dort war aber alles trocken. Der Stoff war in dem Fall auch trocken...
  7. Besteht die Möglichkeit das dass Wasser hierrüber eintritt? Das ist die Äußere Dichtung der Scheibe...
  8. Alles schon probiert, man kann aufgrund der Doppelwand nicht feststellen woher das Wasser kommt, es tritt bei Stillstand im Fahrzeug ein.
  9. Naja nmdas Auto ist von 2007, ich nehme Mal einfach an, dass die Scheibe nie mehr ausgebaut wird 🤷
  10. Die sind aber nur auf geschweißt und haben keine Löcher die durch das Dach gehen. Hab ich auch erst vermutet.
  11. Servus ihr lieben, ich habe bereits das Netz durchforstet und Stunden nach einer Möglichkeit gesucht aber bin nicht fündig geworden daher wende ich mich nun hilfesuchend an euch... Bei meinem Saab 9-3II Sportcombi Baujahr 2007 habe ich ständig Wasser in der Kofferraummulde. Ich hatte zunächst folgendes im Verdacht: 1. Zwangsentlüftung links/rechts 2. Rückscheinwerfer links rechts 3. Dachantenne 4. Dachabläufe von Schiebedach Ich habe in den Bereichen mittlerweile den Austausch und die Abdichtung vorgenommen bzw. auf verstopfte Leitungen geprüft. Es ist soweit alles dicht und trocken. Festgestellt habe ich, dass die Feuchtigkeit aus dem linken Bereich hinten kommt, daher habe ich alles im Kofferraum demontiert um der ganzen Sache auf den Grund zu gehen. Mit einer kleinen Endoskopkamera habe ich in die letzten Ecken geblickt und festgestellt, dass dass Wasser offensichtlich an der Doppelwand der C-Säule von oben kommt. Woher genau kann ich allerdings nicht einschätzen. In möglicher Nähe ist eig nur letzte hintere Seitenfenster. Als Maßnahme habe ich daher die Dichtungen vorsichtig zur Seite gedrückt und das Fenster rundherum mit Sikaflex abgedichtet. Leider habe ich immer noch Wassereinbruch im Kofferraum. Es muss definitiv von weiter oben kommen, da der Wagen eine Zeitlang draußen stand nachdem ich alles im Innenraum getrocknet habe. Nach einem Regenschauer habe ich wieder Wasser im Kofferraum festgestellt. Hat noch jemand eine Idee woher das Wasser eintreten kann? Ich bin da nämlich mit meinen Latein am Ende... Anbei ein paar Bilder, allerdings ist da nicht viel drauf zu sehen. Ps: Laufspuren sind nicht festzustellen... Ich muss den hinteren Sicherungskasten komplett entfernen um mit der Hand zwischen die Doppelwand zu kommen. Dort Stelle ich dann Wassertropfen fest. Aus meiner Sicht kann das Wasser eig nur von der Seitenscheibe kommen. :(
  12. Einfach neuen ausbauen. In jedem Fall gucken welche Funktionen der alte hat...
  13. -Guten Abend zusammen, ich möchte gerne an meinem 9-3II 1.9TID MY2007 die Lagerbuche 24469643 vom Achsschenkelgehäuse wechseln. Wie das ganze in der Theorie funktioniert hab ich wohl verstanden. Passendes Werkzeug fehlt mir Allerdings und über Google und Co. werde ich einfach nicht fündig. Hat jemand evtl. einen Tipp wo ich geeignetes Auspresswerkzeug finde zu einem erschwinglichen Preis? Wäre sehr dankbar für die Hilfe. PS: Im WIS finde ich wohl was aber nach Google nichts zum Kauf. Bei Amazon und Co. gibt es ja zahlreiche Sets, diese bringen mir aber nichts wenn ich immer auf die Maße gucke und nichts passendes dabei ist. vllt. hat ja jemand ein Set, welches er mir nennen kann, damit ich es ebenfalls kaufen kann...
  14. Also ich habe einen OBD2 Dongle und der zeigt mir keinen Fehler in der ECU an. Ich werde die Tage mal die Schläuche inspizieren und ebenfalls die Batterie abklemmen. Der Wagen hat nun mehr 308.000 km runter. Ich kann mir vorstellen das iwo etwas porös geworden ist. Ich werde mal Feedback geben sobald ich mehr weiß bzw auch nicht
  15. Werde ich mal probieren danke. Fehler auslesen mit meinen Mitteln geht nicht?
  16. Nein ein pfeifen habe ich nicht. Das hatte meiner damals bei 130.000km das ein Bolzen vom Krümmer abgerissen ist. Das wurde noch auf Garantie repariert. Beim beschleunigen etc. vernehme ich auch kein pfeifen egal ob kalt oder warm...
  17. So... Update des Tages zu diesem Trend. Zunächst einmal möchte ich bei den zahlreichen Feedbacks bedanken. Das hat mir grundsätzlich geholfen, allerdings lag das Probleme in Problemen und nur bedingt an den Dingen die Ihr oder ich vermutet haben. Anbei ein paar Bilder der Maßnahmen. Die Kabel zu den Inhektoren waren alle Teilweise defekt. Diese wurden abgeschnitten und neue Verlötet. Die Verkabelung zum Stecker Drosselklappe war völlig aufgelöst. Bzw. Die isoliert weg gegammelt, die Kabel wurden neu Isoliert und neu verlötet. Die Drosselklappe selbst war voller Öl, wurde gereinigt. Das AGR war verkokt wurde ebenfalls gereinigt. Der Saugrohrdrucksensor war völlig verkokt wurde ebenfalls gereinigt. Das Auto startet und läuft wieder sehr gut. ABER: in unregelmäßigen Abständen zeigt mir das SID immernoch einen Fehler an "reduzierte Leistung" Über das OBD lässt sich kein Fehler auswerten. Lediglich Löschen kann ich den Fehler aber nach ein paar Neuen Starts erscheint dieser wieder. Frage hierzu: Durch das reinigen der Drosselklappe, kann es sein dass dort etwas beim reinigen verstellt wurde? Muss ich dieses evtl. wieder anlernen? Habt ihr evtl. einen anderen Vorschlag? VG Fabian
  18. Hallo zusammen, Ich habe gestern die Drosselklappe und das AGR wieder einbauen wollen. Das AGR habe ich getestet dieses öffnet und schließt ohne Probleme. Beim Einbau der Drosselklappe ist mir der Stecker für die Drosselklappe aufgefallen. Die 4 Elektroleitungen zum Stecker hin waren alle Spröde, bzw die Isolierung war teilweise oder gar nicht mehr vorhanden, so dass die Leitungen aneinander gekommen sind. Evtl. Ist das mitunter ein Übeltäter? Der nächste Schritt wird sein mit Schrumpfschlauch alles neu zu isolieren. Leider kann ich das Foto hier nicht hochladen
  19. Ich werde es mal so durchführen. Ich habe jetzt auch vorsorglich die Drosselklappe ausgebaut. Ist es richtig das unten in der Mechanik (schwarzer Kasten) worin die Ritzel und auch die Platine sind alles voller Öl ist?
  20. Kannst du mir verraten wo das ungefähr sitzt?
  21. Du meinst mit dem Ventil vermutlich wie Leon96 das AGR Ventil ? VG Fabian
  22. Also ich vermute evtl. eine verkockte Drosselklappe? Weswegen er vllt. auch kein Gas annimmt? Der Wagen qualmt aktuell Weiß wenn er kurz mal läuft. Hatte ihn grade nochmal gestartet und da lief er wieder für ein paar Sekunden mehr und ging dann wieder aus. So eine Platte kann ich ja schnell aus einer Cola Dose basteln. Aber was bringt mir das wenn ich es verschließe? Soll der Stecker vom AGR dann noch dran sein? Würde er dann nicht in jedem Fall einen fehler ausspucken? Leider ist mein Wissen hier nicht sehr aktuell daher die Fragen Sry
  23. Kein Problem... Aber im Grunde hast du recht, das der Wagen nicht anspringt sollte weniger mit den Injektoren zu tun haben. Da ist vllt die Überlegen des Schlauchs der vor dem DPF sein soll vllt naheliegend. Allerdings, muss ich hierzu das Auto hochbocken? oder finde ich den Schlauch bereits im Motorraum ?
  24. Also was mich wundert ist, dass er nach dem Reinigen der Teile ohne Probleme anging als wäre nie etwas gewesen und auch im Stand ohne Probleme lief. Wenn er mir den 3 Zylinder anzeigt, welcher Stecker wird es dann sein? Der dritte von links an gezählt oder der dritte von rechts an gezählt? Ich habe die Blauen Stecker. Habe schon versucht die zu lösen aber iwie ohne Erfolg. Das blaue Plastikteil muss vermutlich rausgezogeb werden und ich kann den Stecker abziehen? Oder ist es wieder eine Zieh und drückvorrichtung... will da nichts unnötig kaputt machen
  25. Sooo also ich habe das AGR Ventil sowie den Sensor gereinigt. Beides fahr völlig versifft. Alles wieder zusammen gebaut und das Auto sprang an. Ein bisschen ruhen lassen im Standgas wollte ich ein wenig die Drehzahl hochbringen. Plötzlich ging er wieder aus selber Symptome wie zuvor. Startet kurz und geht wieder aus. Bzw macht bald gar keine Mucken mehr. Gas wird jetzt auch nicht angenommen. Der Fehlerspeicher zeigt mir mittlerweile folgendes an. P0203 - Antriebsstrang Injector Circuit - Cylinder 3

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.