Zum Inhalt springen

Fabi3112

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fabi3112

  1. Nope, das kann nicht sein, die Düse ist in der 3.ten Leuchte an der Heckklappe, das Wasser würde in meinem Fall dann an einer anderen Stelle rauskommen.
  2. Also ich habe jetzt um das Fenster herum Panzertape geklebt (hinten links, kleines Seitenfenstern) Ich habe immer noch Wassereinbruch im Fahrzeug. Hinten links über dem Sicherungskasten habe ich einen Schwamm geklemmt. Dieser war feucht, ergo kommt die Feuchtigkeit definitiv aus dem Bereich der linken hinteren Seitenscheibe. Sofern es nicht aus dem Fenster kommt, hat noch jemand eine Idee woher es kommt? Ich habe nur noch die Zierleisten in Verdacht, da ich nur bis zur hinteren Tür abgeklebt habe und nicht weiter, vermute ich das dass Wasser an der Fuge entlang unter dem Panzertape eintritt. Der nächste Schritt wird daher sein, dass ich die Zierleisten abklebe. Rückscheinwerfer etc. Schließe ich aus, da ich dort alles neu abgedichtet habe und dort auch keine sichtbaren Spuren entdecken kann. Ps: das Auto steht nun seit 7 Tagen Berg hoch mit dem heck nach unten. Über die Zwangsentlüftung kann es daher auch nicht kommen, da dieses nur Wassereintritt zulässt wenn Wasser beim Fahren hochgespritzt wird, sofern die Entlüftung defekt ist. Gerne weitere Ideen. Joey1974 bitte Gib bei YouTube einmal Saab 9-3 Water trunk ein. Dort findest du ein Video in dem gezeigt wird, wo überall bei der Limousine Wasser eintreten kann und was man dagegen tun kann. Leider gibt es kein Combi Video...
  3. Meine Idee ist nun morgen Panzertape um die Dichtung und der Karosserie zu machen um festzustellen ob es dann trocken bleibt. Sollte das der Fall sein liegt es ja definitiv an der Scheibe. Dann muss ich nochmal Nachsteuern mit den Karroseriekleber...
  4. Dazu müsste ich dann Wasser durch den Scheinwerfer ins inere des Fahrzeugs kriegen. Daher kommt es definitiv nicht. Ich habe die Feuchtigkeit in den Rückscheinwerfern auch nur wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Auto. Solange das so ist, bleiben die Tropfen auch ewig und 3 Tage zu sehen. Ist aber auch kein Wunder zu Spitzenzeiten habe ich dort 3liter Wasser aus der Mulde geholt, plus das was in sonst saugende Bauteile gewandert ist
  5. Ich wäre auch ziemlich verwundert aber irgendwoher aus dem Bereich muss das Wasser ja nun Mal kommen. Wäre der Wassereintritt nur beim fahren festzustellen, wäre es ja leichter die Ursache aus zu machen aber es muss definitiv von weiter oben an der C-Säule herkommen. Dort habe ich auch mit biegen und brechen die Hand reingesteckt und gefüllt das dort Feuchtigkeit ist... Also ist ja nicht auszuschließen, das nach 17Jahren die Dichtung eine Undichtigkeit aufweist ne... Evtl. Habe ich mit dem Sikaflex nur noch nicht die richtige Stelle komplett getroffen... Ich habe auch noch einen Verdacht, aber der wäre eher unwahrscheinlich. Die Türdichtung an der hinteren Beifahrerseite am Karosserierahmen die nach unten geht ist nur geclipst. Evtl. Sammelt sich dort warum auch immer Wasser und läuft bei den Plastilnupsis rein... Weiß einer wie das Wasser sonst noch am Fenster abgeführt wird?
  6. Yes, die habe ich sogar vorsorglich abgedichtet, hatte auch den Dachhimmel hinten runter. Dort war aber alles trocken. Der Stoff war in dem Fall auch trocken...
  7. Besteht die Möglichkeit das dass Wasser hierrüber eintritt? Das ist die Äußere Dichtung der Scheibe...
  8. Alles schon probiert, man kann aufgrund der Doppelwand nicht feststellen woher das Wasser kommt, es tritt bei Stillstand im Fahrzeug ein.
  9. Naja nmdas Auto ist von 2007, ich nehme Mal einfach an, dass die Scheibe nie mehr ausgebaut wird 🤷
  10. Die sind aber nur auf geschweißt und haben keine Löcher die durch das Dach gehen. Hab ich auch erst vermutet.
  11. Servus ihr lieben, ich habe bereits das Netz durchforstet und Stunden nach einer Möglichkeit gesucht aber bin nicht fündig geworden daher wende ich mich nun hilfesuchend an euch... Bei meinem Saab 9-3II Sportcombi Baujahr 2007 habe ich ständig Wasser in der Kofferraummulde. Ich hatte zunächst folgendes im Verdacht: 1. Zwangsentlüftung links/rechts 2. Rückscheinwerfer links rechts 3. Dachantenne 4. Dachabläufe von Schiebedach Ich habe in den Bereichen mittlerweile den Austausch und die Abdichtung vorgenommen bzw. auf verstopfte Leitungen geprüft. Es ist soweit alles dicht und trocken. Festgestellt habe ich, dass die Feuchtigkeit aus dem linken Bereich hinten kommt, daher habe ich alles im Kofferraum demontiert um der ganzen Sache auf den Grund zu gehen. Mit einer kleinen Endoskopkamera habe ich in die letzten Ecken geblickt und festgestellt, dass dass Wasser offensichtlich an der Doppelwand der C-Säule von oben kommt. Woher genau kann ich allerdings nicht einschätzen. In möglicher Nähe ist eig nur letzte hintere Seitenfenster. Als Maßnahme habe ich daher die Dichtungen vorsichtig zur Seite gedrückt und das Fenster rundherum mit Sikaflex abgedichtet. Leider habe ich immer noch Wassereinbruch im Kofferraum. Es muss definitiv von weiter oben kommen, da der Wagen eine Zeitlang draußen stand nachdem ich alles im Innenraum getrocknet habe. Nach einem Regenschauer habe ich wieder Wasser im Kofferraum festgestellt. Hat noch jemand eine Idee woher das Wasser eintreten kann? Ich bin da nämlich mit meinen Latein am Ende... Anbei ein paar Bilder, allerdings ist da nicht viel drauf zu sehen. Ps: Laufspuren sind nicht festzustellen... Ich muss den hinteren Sicherungskasten komplett entfernen um mit der Hand zwischen die Doppelwand zu kommen. Dort Stelle ich dann Wassertropfen fest. Aus meiner Sicht kann das Wasser eig nur von der Seitenscheibe kommen. :(

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.