Zum Inhalt springen

Fabi3112

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fabi3112

  1. Round about 600€, davon waren 460€ für den Lack, und der Rest die gebrauchte Spraygun sowie Tapes, planen etc.
  2. Viel Erfolg, Vllt berichtest du dann auch mal ^^
  3. Das Dach habe ich nicht gedippt, empfehle aber eine Leiter. Erste Hälfte von der einen Seite 2hälfte von der anderen Seite
  4. Moin, also laut Hersteller soll sie Wachstraße kein Problem sein aber ich bin ehrlich und sag dir, dass ich es nicht weiß. Weil ich mit meinen Baby nicht dadurch fahre, ich bin eher der Waschboxengänger. Mit Hochdruckreinigern hatte ich aber nie sonderlich Probleme, Einzig bei Ecken und Kanten ist Obacht geboten da der Lack dort meistens bei Unachtsamkeit entblättern kann
  5. Mein Saab Dipping Project Nach etwas längerer Abwesenheit möchte ich nun einmal meinen Saab 9-3 1.9TID vorstellen. Aufgrund der hohen Laufleistung und mangels genügend Euronen habe ich mich dazu entschlossen meine Saabine zu Folieren. In diesem Fall wird die Folie jedoch nicht aufgeklebt, sondern aufgesprüht. Mittlerweile ist einige Zeit ins Land verstrichen und ich möchte euch nun einmal ein Statement zur Folierung geben, sowie eine Anleitung falls ihr ein Do it Yourself Projekt starten möchtet. Kommen wir jedoch erst einmal zum Statement. Die Folie hat sich seit Tag 1 nicht wirklich verändert. Die Struktur bzw. Haftbarkeit ist nach wie vor, völlig in Ordnung. Einziges Manko was ich in der Flüssigfolie sehe ist, dass dieser Matt Ton, den ich gewählt habe relativ Kratzanfällig ist. Anders wie bei lackierten Fahrzeugen kann ich die Kratzer nicht mehr herauspolieren, aber hierzu sei gesagt, dass diese Folie auch kein Autoleben drauf bleiben soll. Wir sprechen hier von vllt. 5Jahren. Einige Kollegen haben ihre Folie maximal 1 Jahr drauf und Dippen ihr Fahrzeug danach wieder um. Warum? Weil sie es so wollen. Wer sich etwas mehr informieren möchte sollte mittels Google relativ schnell fündig werden, da es mittlerweile auch schon Top Coats (Klarlacke) gibt, die ein Finish versprechen, ähnlich wie bei einem lackierten Fahrzeug. Alles in allem kann ich jedem durchaus empfehlen sich vllt. vorab bei den Felgen ein wenig auszuprobieren und letztlich beim Dippen des Fahrzeugs zu enden. Das schöne daran ist, es kann nichts Großartiges passieren, da ihr im schlimmsten Fall die Folie einfach wieder herunterzieht. Auch ich habe erst mit Felgen und der Sprühdose angefangen und mir den Rest selbst angeeignet. Anleitung und was ihr benötigt für eine Voll Folierung: https://2thaut.de/component/virtuemart/sets/auto-spruehfolie-sets/electric-blue-auto-spruehfolie-set-detail?Itemid=1496 Spraygun (Sprühpistole) Quirl Aufsatz Handschuhe Lackfilter Mikrofasertücher Abdeckband Felgenschutzsack (optional Mülltüte) Unbedingt eine Atemschutzmaske (Egal ob geschlossener Raum oder im freien) Silikonentferner zum reinigen der Flächen Abdeckplanen für den Boden Erforderlichen Lack für eure Fahrzeuggröße ( Kombi Minimum 16Liter ohne Dach) Vor dem Auftrag muss die zu beschichtende Oberfläche sauber und fettfrei sein. Die optimale Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 15 und 30 Grad Celsius liegen. Vor Gebrauch kräftig schütteln/verrühren und Gebinde ggf. in einem Wasserbad auf Zimmertemperatur erwärmen. Der Sprühabstand beträgt ca. 20cm. In parallelen, sich überlappenden Bahnen, mindestens 5 Schichten sprühen. 1. Wascht euer Auto einen Tag vorher GRÜNDLICH und trocknet es komplett ab 2. Baut wenn möglich alle Teile aus, oder klebt diese sorgfältig ab, ich habe die meisten Teile ausgebaut um auch ordentlich an schwer zu erreichenden Stellen den Dip auftragen zu können 3. Überprüft alle abgeklebten Teile, manchmal löst sich gerne etwas, jedoch selbst dass ist dann nicht so schlimm, da sich die Folie im Nachhinein wieder entfernen lässt, egal ob auf Glas oder Dichtungen. (Bei Glas müsst ihr vorsichtig sein, da der Dip auch in die kleinsten Steinschläge gelangen kann und ihr die Folie nur sehr mühsellig wieder herausbekommt) 4. Gründlich entfetten und ggfs. mit Staubbindetücher restlichen Staub entfernen. 5. Wenn ihr das erste Mal die Spraygun in betrieb nehmt, überprüft das Gerät auf Undichtigkeit, denn es gibt nichts schlimmeres wie Farbtropfer auf dem Lack. 6. Erst einmal ein paar Sprühstöße geben und ein Gefühl für das Gerät bekommen und langsam und gleichmäßig den Lack bzw. Dip aufs Auto auftragen. 7. Die ersten Schichten werden wie Nebelartig sein, also keine Angst, je nach Größe des Fahrzeugs kommen immerhin fast 16 Liter lack aufs Auto. 8. Last den Dip 10min abdampfen bis ihr die nächste Schicht aufs Fahrzeug auftragt. 9. Ihr solltet irgendwann soweit sein das der Grundlack, in meinem Fall Schwarzmatt komplett aufgetragen ist. 10. Start des eigentlichen Farbtons, in meinem Fall Electric Blue (4Liter) 11. Nass in Nass auftragen, und nach wie vor GLEICHMÄßIG und SAUBER arbeiten. 12. Wenn die letzte Schicht aufgetragen wurde, fangt ihr sofort an, das Abdeckband etc. zu entfernen. Das hat etwas damit zu tun, dass sonst das Abdeckband mit dem aufgetragenen Dip eine Bindung eingeht und ihr hinterher den Dip wieder herunterzieht bzw. löst. 13. Habt ihr alles richtig gemacht lasst ihr bitte das Fahrzeug 24std stehen, danach könnt alle Teile wieder anbauen, öffnet evtl. sofort die Fenster, da der Lackgeruch im Fahrzeug schon etwas benebelnd sein kann. Verfliegt aber nach ein paar Tagen automatisch
  6. Gab es hier einst eine Lösung dafür wie man an die schraube herankommt die scheinbar an der Innenseite des Motors mit dem ölabscheider befestigt ist?
  7. Ich bedanke mich vielmals für die Infos, hab jetzt alles zusammen was ich brauche. Der Ersatzspiegel den ich brauchte hat memory aber die Funktion werd ich wohl nie in Anspruch nehmen da mir den Verkabelung fehlt und der memorysitz. Die Türdichtung wird im selben Zug erneuert kostet rund 30€ Jetzt mal eine Sache in Richtung Motor 1.9TID Z19DTH. Ich geh davon aus das mein LLK bald den Geist aufgeben wird, wenn nicht perfekt, aber ich würde dann gerne einen grösseren LLK einbauen. Hat das jemand von euch schon beim Diesel gemacht l und wenn ja! Wo habt ihr den LLK hergezogen? Diverse Anbieter gibt es ja auf dem Markt, alle für Opel etc. Wäre die Frage ob der dann auch bei mir passt bezüglich Platz und Anschluss
  8. Ja genau, zwischen Türpappe und Tür, die Dichtung ist noch in Ordnung, allerdings wäre die Frage ob ein abdichten ,dämmen mit mehr dämmmaterial sinnvoll ist. Pfeifen im Sinne von an den Lautsprechern etc kommt leicht wind durch
  9. Also benötige ich den Spiegel und den Sitz, oder welche sensoren wären da noch die man benötigt? Dann hab ich nochmal ne Frage bezüglich pfeifen durch die Tür... Da mein Baby scheinbar nicht so sonderlich geil gedämmt ist würde ich gerne die Türen etwas mehr abdichten, habt ihr ne Idee was ich da am besten verwenden kann? Vllt hat es ja schon mal jemand gemacht !?
  10. Und der memorysitz kann ohne weiteres eingebaut werden?
  11. Das wäre ja schade wenns so ist
  12. Kurze Frage habe noch einen Schalter bekommen für die Verstellung der Außenspiegel, elektrisch abklappbar und die Option das der Spiegel sich absenkt wenn ich den rechten Knopf betätige. Der alte Schalter hatte nur die Funktion des einklappens. Nun die Frage: Kann man das codieren oder muss iwas einstellen damit der Spiegel auch runter fährt wenn ich einparke, weil grade ging es nicht als ich den Stecker angeschlossen habe, alle anderen Sachen klapten jedoch
  13. Das ist alles Top Top wurde erst gemacht. Ich habe jetzt viel günstigere Anbieter gefunden für rund 25€ für die hülsen Ob die wohl auch gut sind?
  14. Wenn der Anlasser schon nicht dreht und meinen Mucks von sich gibt hätte ich auch auf den Anlasser getippt. Mal mit Hammer drauf kloppen Vllt hängt der ja nur. Ansonsten auch mal alle Sicherungen prüfen Wahlweise haette ich sonst auf die Glühkerzen getippt. Gib doch mal ein paar mehr Eckdaten, gelaufen Wieviel? Wartung wann das letzte mal Vllt lässt sich so das Übel eher eingrenzen
  15. Gut ich könnte aber auch nur die Buchsen nehmen und dementsprechend diese dann montieren wa, ich hab bisschen bedenken weil dass linke Ventil, von vorne auf den Motor gesehen relativ viel Spiel hat, heißt wenn ich es runter drücke kommt es wieder hoch... Die anderen sitzen da schon eher etwas straffer sind aber alle sonst freigängig. Mein Fahrzeug riecht auch im stand relativ nach Dieselabgasen, da stellt sich mir die Frage ob es von den Ventile kommen kann denn sobald die abgasreinigung läuft mehr man das ganze verstärkt. Muss dazu sagen das mein Baby auch schon 254.000 gelaufen hat
  16. Welche Buchsen haste von Wo bezogen? Auch swirl repair ?
  17. Moin Leute, mein Baby braucht wieder ein wenig Zuwendung. Das Drallklappen Gestänge hat bei mir den Geist aufgegeben. Es lag lose auf dem Motor herum. Nun habe ich etwas von Swirlrepair.com gefunden. Man kann dort neue Buchsen auf das Gestänge machen. Nun die Frage an euch, hat da jemand schon mal Erfahrung mit gemacht? Bitte keine Kommentare von wegen Ansaugbrücke muss neu etc. dass ist nicht der Fall Liebe Grüße
  18. Ja das wäre nett wenn du mir die zukommen lassen würdest
  19. DANKE :-)
  20. Hat jemand vllt. brose? :-) eine Anleitung zum ausbau/einbau des Ölabscheiders vom 1.9 TID Baujahr 2007. Teilenummer lautet 55217795. Mich würde interessieren ob ich noch etwaige Dichtungen oder Schläuche neu ersetzen muss/kann/soll und natürlich evtl. eine Anleitung. Lg Fabi
  21. Eine kurze Frage, worin liegen die Unterschiede bei den Außenspiegeln von Deutschland und der UK Version? Prinzipiell sollten die doch alle glwich sein oder nicht ?
  22. Meine Ratschläge sind immer gut :-P Da guckste mal evtl unter Bildern beim googlen und gibt's die englische Beziechnung dafür ein, frag mich bitte nicht was ich eingegeben habe das ist schon ewig her, musste meine ich auch im Ausland gekauft werden
  23. Also ich hatte einen von nem 2.0T drauf der hat auch ohne Probleme gepasst habe mir die Aussparung einfach ausgeschnitten und fertig gibt sogar blenden dafür
  24. [mention=7406]saabinelli[/mention] Ich habe noch einen Endschalldämpfer wie du ihn brauchst stammt jedoch aus einem 1.9 Diesel Optisch sehen die beiden völlig gleich aus. Messe doch mal den Innen /Aussenrohrdurchmesser Dann kann ich bei mir auch messen Vllt passt es ja, falls nicht gibt es Verengungsrohre, sehr gross kann der Unterschied nicht sein und Leistungsverlust sollte wohl durch den Endtopf auch nicht entstehen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.