Zum Inhalt springen

Glöggvossen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glöggvossen

  1. Glöggvossen hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem FSH in Langenfeld gab / gibt es die Dinger zu kaufen. Wenn ich mich recht erinnere waren es ca 100,-€ (kann mich aber auch täuschen) Er bot die Teile für den 93 II an also sollte die Nachrüstung trotz Lampenüberwachung funktionieren. Die Dinger waren kleine LED Sterifen die schön passend in die unteren, seitlichen Rippen der Frontschürze reinkommen. Der TÜV hat da ganz bestimmte Vorstellungen wo... Habe mich selbst nicht dafür interessiert da ich a) Mopppedfahrer bin und b) zu teuer und c) die Arbeit scheue ;-).
  2. Hallo das gleiche Verhalten zeigt mein 1,8t auch. Das hat er aber schon seitdem ich ihn gekauft habe und denke das ist normal. Nach einer gewissen zeit im Leerlauf fällt die Drehzahl etwas ab. wenn man dann auf´s Gas tritt ist die Leerlaufdrehzahl wieder etwas höher und es dauert etwas bis sie wieder abfällt. Der Motor dreht gleichmäßig und rund dabei. Er nimmt spontan Gas an und zickt auch sonst nicht rum. Ich nutze das immer um dem Turbo etwas abkühlzeit zu geben.Wenn er mal was leisten musste.
  3. Hi wenn der Reflektor silbern glänzt, das Glas ok ist und die "Nightbreaker" Leuchtmittel im Audi tausendmal besser sind hätte ich noch eine "preiswerte" Vermutung.: Miss mal die Spannung 1. an der Batterie, - 2. am Stecker der Leuchte.- Motor aus, dabei aber das Leuchtmittel als elektrische Last im Stecker lassen! Üblicherweise sollten da beides ca.12V anliegen. Wenn´s an der Lampe weniger wird - wird´s dunkler... . Viel Gluck Georg
  4. Glöggvossen hat auf Joerg46's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Jörg Willkommen im Forum! Ich habe selbst einen 1,8t und fahre seit gut 50.000km mit Hirsch. Hirsch Performance aus der Schweiz ist kein " Wald und Wiesen" Tuner sondern der Haustuner von SAAB. Das ist ähnlich wie AMG, M-Gmbh, und wie sie alle bei den anderen heißen. Also kann man davon ausgehen das es Safe ist. Hirsch bietet Dir eine Proberunde an. Eine Woche probieren - wenn gut dann drinlassen, wenn nicht... Das ist, glaub ich, ein faires Angebot was Du sonst nirgendwo findest. Du wirst mit Hirsch Tuning ein komplett neues Fahrgefühl erleben. Das ganze wird recht leichtfüßig und schnell. Die angegebenen 240kmh Vmax sind reell. Mit einem Satz: Kannst Du bedenkenlos machen und es zaubert ein breites grinsen ins Gesicht.
  5. Glöggvossen hat auf bommelkopp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Farbe, Farbe..... die ware mir völlig egal. Je schlimmer, desto besser kann man verhandeln. Für ca 1500€ lasse ich mir den Wagen dann folieren in meiner Wunschfarbe. Er sollte nur technisch ok sein oder man muss die Mängel fachlich abschätzen können. - Noch ein Handelsargument!
  6. Hallo zur Reparatur Ich hatte mit einen anderen Fabrikat (Toyota Navi) gute Erfahrungen hier: http://www.meisterhand-service.de/ Den hatte ich letztens auch mal wegen meinem CD Wechsler gefragt und er sagt macht auch SAAB. Problem ist immer die OEM Ersateilverfügbarkeit. Die Geräte stamen von namhaften HIFI Herstellern, werden aber unter SAAB / GM Logo vertrieben. Der FSH kann nicht reparieren weil der HIFI Hersteller und das Werk keine Ersatzteile ausliefert bzw der FSH keine Radio / Fernsehtechniker beschäftigt. Deswegen macht der nur Tausch. Das Werk sammelt und sendet an den Hersteller zurück, der repariert dann.letztendlich die Bauteile. Freie Hifispezialisten kommen normalerweise nicht an die Schaltpläne . Es gibt nur wenige die sich dann dazu die Mühe machen ..... und darauf spezialisieren. Grüße Georg
  7. Hi das mit der Folierung hast Du prima hinbekommen! Habe das auch in meinem Cockpit mit 3M Folie verlegt. Das war eine "Schweinearbeit" zumal ich die Blende mit denTasten für die Klima- / Lüftung etc. hab. Auch der CD- Wechsler war eine Herausforderung... Filigraner fummel eben. Die Tasten am Lenkrad hab ich gemacht. Dazu muss derr Airbag runter. Dann kommst du an Stecker und kleine Schrauben welche die Segmente im Lenkrad halten. Die kannst Du rausschrauben und die Schaltereinheiten ausbauen. Rückwärtig sind dann wieder Schräubchen an den Schaltersegmenten die dann auseinandergehen. Vorsicht, viiiiele Kleinteile! Ene Anleitung für den Airbag gibts hier im Forum. Ist nicht schwer auszubauen, man sollte dem Ding aber Respekt entgegenbringen! Grüße Georg
  8. Glöggvossen hat auf bella9_3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du meinst den automatisch abblendenden Innenspiegel? Im gegensatz zum manuellen Spiegel, der mit dem Hebelchen unten dran, stellt der automatisch Spiegel von selbst dunkel wenn Licht von hinten blendet. Fotozellen vergleichen die Helligkeit von der Front und der Spiegelseite. Eine Elektronik leitet Strom auf ein Glas das mit Flüssigkristall beschichtet ist. ( wie im Taschenrechner) damit stellt der Spiegel stufenlos dunkel. Bei SAAB tut das sogar leidlich gut, In anderen Automodellen hat es mich schon zur Verzweiflung gebracht. Nachrüsten könnte schwierig werden da Du einen Kabelbaum am Spiegel brauchst und die Halterng evtl. anders ist. Natürlich ist es ein bequemes "Gadget"
  9. Hallo da kommt doch vorher bestimmt noch mehr Text. Bitte mal posten..
  10. http://www.autobild.de/klassik/artikel/volvo-und-saab-klassiker-7058755.html
  11. Hallo in der Onlineausgabe der "Autobild" ist ein netter Bericht über ein Modell 96 umbau der Neo Bros. Die haben die Karosse auf ein 9³ Chassis gewuppt und den 2 ltr auf 500 PS gebracht. Wie standfest ist so ein Motorenumbau eigentlich. Ich kann mich noch dunkel an Calibrazeiten erinnern wo es von Irmscher und Co reichlich Leistung gab. Wie weit sind hier Motoren baugleich das man Opel und SAAB mischen kann?
  12. Glöggvossen hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das war es, was ich meinte. Kurz nach dem losfahren, vornehmlich wenn die Lenkung etwas eingeschlagen ist, klackt oser kolonkt es einmal. Habe damals meinen Wagen bei Korymanns in Ddf. gehabt. Der Meister meinte das es bei SAAB bekannt ist. Durch die damalige Pleite der Unternehmen aber nicht mehr repariert werden würde da es ein akusstischer Mangel und kein Sicherheitsproblem ist. Abhilfe sollte wohl eine Alufolie zwischen Federbein und Hitzeschutzblech schaffen. So die damalige Aussage dazu.
  13. Glöggvossen hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo es gab auch mal ein Problem mit den Blechen hinter den Bremsscheiben. Die hatten sich beim einlenken -vorwärts und Rückwärtsfahren immer verzogen oder verschobenund gaben einen kurzen fiesen metallischen - knack - ab. Dann war Ruhe Georg
  14. Hallo Evtl kennt jemand das Problem und hat eine Idee wie man reparieren kann. Der Aussenspiegel wackelt leicht auf seiner Drehachse und rastet nicht mehr ein. Bemerkt habe ich es, als immer wieder der Motor, welcher den Spiegel anklappt anlief um ihn in Position zu stellen. Dabei ruckelte das ganze Spiegelgehäuse etwas. Auch per Hand lässt er sich leicht bewegen. Ich habe jetzt als erste Hife mal den Stecker des Anklappmotors gezogen. Der Spiegel bleibt so in Position. Die Motoren der Glasverstellung arbeiten ach wie vor einwandfrei. Bevor ich einen kompletten Spiegel kaufen muss, wollte ich erstmal einen Reparaturversuch starten. Danke Euch! Georg
  15. Hi er meint sicher die Mechanik des kleinen Sensors. wenn die Hinterachse komplett entlastet wird hängt die sehr weit durch. Das ist für den kleinen Hebel bzw. die Plastikdose zu viel des guten. Würd´ich mal checken. Habe auch Federneinbauen lassen, aber beim FSH - nix kaputt und alles korrekt eingestellt. Georg
  16. Für den Preis einer "Hirsch" Anlage bekommst Du beim Anlagenbauer eine persönliche massgeschneiderte Anlage bei der Du den Sound auch noch vorab selbst bestimmen kannst. Die Qualität ist je nach dem gleich oder sogar besser als Hirsch ( wobei die schwer zu toppen sind) Komplett in Edelstahl oder auch nicht . Der Anlagenbauer trägt die dann auch ein. Somit hast Du keinen Stress mit den Gesetzen und Vorschriften der Republik. Mal in den gelben Seiten gucken oder google bemühen. Auspuffbau - Sportauspuffanlagen - Abgasanlagen- etc. Georg
  17. Glöggvossen hat auf arabaci's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meistens sind es Kalkablagerungen an und in den Düsen die den Sprühstrahl stören. Das leidige Kalkproblem in den Waschdüsen habe ich ganz einfach eliminiert. Ich nehme immer das Kondensat aus dem Wäschetrockner. Absolut Kalkfrei und sauber. Da verstopft nichts mehr. Die blaue Waschflüssigkeit habe ich gegen Farblos getauscht.
  18. Glöggvossen hat auf rallerich's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, das kenne ich auch "Therapeutisches falten" Für den "worst case": Kennt jemand eine gute freie Radiotechnikwerkstatt? In HH gibts wohl eine, die ist aber wohl eher auf Japaner eingestellt. Grüße Georg
  19. Es gibt evtl eine geringe Chance das ganze als Einzelabnahme bei einem geneiten freundlichen TÜV Ingenieur vorzuführen ( § 37,5 - dafür gibt es einen speziellen Paragraphen der es dem Prüfer erlaubt nach eigenem Ermessen und eigenerVerantwortung zu Handeln) und per Einzelabnahme durchzubekommen. Im simpelsten Fall wird ein Geräuschgutachten erstellt. Komplizierter undteurer ist dann ein Abgasgutachten.
  20. Hallo Forum kennt jemand den Hersteller und hat sowas im Cabrio eingebaut ?? Wie sind eure Erfahrungen ? Danke für Eure Antworten ! Georg
  21. im Netz habe ich ein Handbuch der Gusswerkstoffe als pdf gefunden bei honsel com . Einfach mal googeln. auf seite 26 wird über korrosion und -schutz berichtet. Eine Anodisierung kommt dem SAAB Spiegel wohl wie eine Innenvergoldung. Ich würde das Ding Glaspulverstrahlen und danach Pulverbeschichten lassen.Ist haltbarer als Lack weil dicker und schlagzäher ( Steinschlag) Kostet auch nicht mehr als eine lackierung.
  22. War letztens in Bullys Garage in Köln. Ist ein Autosattler der eigentlich alles macht. War dort wegen einem defekten Sitzbezug für meinen Toyota. Er hat das alte Lederteil mit dem Katalog verglichen und passendes für meinen Koberrindleder-Popoaufnehmer gefunden. der Unterschied ist minimal, die Verarbeitung gut. Ich denke das es ein Sattler nach (Bild-)Vorlage problemlos hinbekommt, ein Armaturenbrett oder anderes zu beziehen. Hier können auch noch die individuellen Wünsche wie rosa Steppnähte einfließen. Ich würde es mal da versuchen. Türkei war früher auch mal ein Tipp. Ein Bekannter hat mal einen Range Rover in MCM Kunstlederplagiat dort machen lassen. Billig und gut....
  23. Glöggvossen hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sieht seltsam aus... Sind die Bremsen originalteile bzw aus einer zertifizierten Fertigung ( z.B. ATE Textar etc. ) oder hat der Vorbesitzer auf Ebay gespart ( YingYing, DengDeng, etc) Ich würde das zumindest mal einem vertrauensvollem Fachmann zeigen Alles kann Spass machen, aber bei den Bremsen sollte der Spass aufhören !
  24. :top: Werd ich checken!!!
  25. Glöggvossen hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo bisher keine Probleme trotz normalem Alltagbetriebs auf den "Strassen" der gebrauchten Bundesländer. Habe es bei einem Kollegen erlebt, der hat Eibach ( TTE ) federn in einem Toyota verbaut und selbst die können brechen. Auch hier sind die Originalfedern " innen Gold " also super teuer. Üblicherweise bekommt man beim Zubehörlieferanten keine Eizelstücke sondern nur vollständige Sätze. Die sind aber dann preiswerter als die 4 originalen. Hat jemand Erfahrung mit K.A.W. federn? Die geben Opel Vectra als Basis an mit zusatz für SAAB 93 im Gutachten. Bei den anderen Herstellern scheitert es am Vorderachsgewicht. >1150kg Ich lerne daraus das ich nach Umbau meine Originalfedern besser aufhebe. Grüße Georg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.