-
kds93 folgt nun saabista63
-
Starker Ölverlust - nicht Öldruckschalter
War offensichtlich die Ölwannendichtung - Glück gehabt. Gruß saabista63
-
Starker Ölverlust - nicht Öldruckschalter
1) Es ist Motoröl. 2) Ölwannendichtung könnte es evt. sein, wäre wohl die weniger unerfreuliche Variante. Dann gleich Ölsieb kontrollieren ! 3) "Spontan" passiert bei 230k km auf dem Tacho nichts mehr ! 4) Zuviel Öl füllt diese Werkstatt sicher nicht ein. 5) Das Öl kommt nicht von vorne vom Kühler, sondern direkt vom Getriebeanschluss - und versaut alles, was dahinter liegt (Fahrtwind!). Vielen Dank, jetzt ist die Werkstatt dran. Gruß saabista63
-
Starker Ölverlust - nicht Öldruckschalter
Das Öl wird am Anschluss von Automatik und Motor rausgedrückt. Welche Dichtungen liegen da dahinter? Danke schon im Voraus saabista63
-
Starker Ölverlust - nicht Öldruckschalter
Die VDD eher nicht, die Leckage muss weiter unten im Motorraum sein. An den Kettenspanner habe ich auch schon gedacht, bei 230k wäre das vermutlich kein Wunder. Gibt es auf der Hinterseite des Motorblocks irgendwelche Ölleitungen, die man von oben nicht sieht? Gruß und Dank saabista63
-
Starker Ölverlust - nicht Öldruckschalter
Mein 9-5 Aero hat seit Weihnachten starken Ölverlust - Öldruckschalter ist frisch repariert, das war es also nicht. Unten an der Wanne, am Fahrschemel und am Auspuff tropft das frische Öl - so kann ich nicht mehr fahren. Auto ist frisch serviciert. Wo kann das Zeug herkommen? Bitte um kompetente Tipps. saabista63
-
Dauernd platte Reifen
Gerade sehr routinierte Autofahrer neigen dazu, die Abstände rechts extrem knapp zu kalkulieren. Man hat einfach im Gefühl, wieviel Spielraum da ist. Wenn man nach vielen Jahren ein etwas breiteres Auto fährt, kann das schon mal dazu führen, dass man in der Umstellungsphase Probleme hat. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, der 9-3 ist sehr schmal und hat vermutlich auch eine etwas andere Lenkgeometrie als der 9-5, den ich selber fahre (und der im Vergleich mit moderneren Typen immer noch sehr schmal und handlich ist). Gruß saabista63
-
Welchen 9-5 soll ich nehmen?
Prinzipiell ist der Aero mit Automatikgetriebe aus meiner Sicht die erste Wahl. Mir gefallen alle 9-5er, aber das Modell ab 2002 erfüllt Euro 3/D4 und macht daher langfristig wohl am meisten Sinn. Ich persönlich fahre eine Chrombrille und finde, dass die meisten Dame-Edna-Vorurteile absolut unbegründet sind. Aber das ist ein anderes Kapitel. Gruß saabista63
-
Drallklappen 1,9 tid
Prinzipiell verstehe ich schon, dass man sich über die verkokten Ansaugbrücken und die AGR ärgert. Die AGR stillzulegen ist allerdings aus meiner Sicht zu Recht verboten. Dass der Dieselmotor in Summe die Treibstoffersparnis zumindest teilweise woanders wieder wegfrisst, ist nichts Neues - und dass die ganze rußende Sauerei zu dem Verbrennungsprinzip gehört, auch nicht. Der technologische Aufwand, einen Diesel auf das Niveau eines Euro 4- Benziners zu bekommen, ist so groß, dass man sich schon fragt, ob das bei PKW wirklich Sinn macht - zumal die Technik auch immer empfindlicher und wartungsintensiver wird. Ich habe vor 3 Jahren einen Japaner mit Euro 6-Diesel gekauft - in erster Linie aus Gründen des Umweltschutzes. Ich habe ihn aus diversen Gründen nicht mehr - und weiß mittlerweile aus verlässlicher Quelle (ADAC etc.) , dass der hochmoderne Motor im realen Fahrbetrieb nicht einmal die Euro 5-Werte einhält. Und da ist die Sauerei, die alle 200 km beim Freibrennen des DPF entsteht und die kein Mensch je gemessen hat, noch gar nicht inkludiert. Für mich ist das Prinzip Diesel bis auf Weiteres gestorben - obwohl ich Vielfahrer bin und für den SAAB in Ö auch steuerlich ganz saftig zur Kasse gebeten werden. Gruß saabista63
-
Kerniger Motorsound
Die Fahrgeräusche beim 9-5 sind - zumindest unterhalb von 160 - vor allem Abrollgeräusche. Da ist er nicht besonders gut gedämmt. Dementsprechend ist das Abrollgeräusch ein wichtiges Kriterium beim Reifenkauf. Dass der 9-5 nicht so leise ist wie ein 540er - na ja. Ist eben keine deutsche Oberklasse. Ich empfinde den 9-5 grundsätzlich als angenehm leises Auto. Wenn man ihn tritt, wird er knurrig wie ein Fünfzylinder, das ist ein schöner Zug an dem alten B235. Gruß saabista63
-
Kaufberatung
Ja, ein billiges Vergnügen ist der 9-5 bestenfalls in der Anschaffung, aber ein Vergnügen ist er, Tag für Tag, und das können bei weitem nicht alle Autos von sich behaupten. Und davon überzeugt er binnen kurzem auch hartnäckige Skeptiker(Innen) ! Gruß saabista63
-
Kaufberatung
Prinzipiell, würde ich sagen, gilt folgende Gleichung: Wenn du einen SAAB willst, kauf keinen Diesel. Wenn du einen Diesel willst, kauf keinen SAAB. Über den 3.0 TiD schreibe ich nichts - das erübrigt sich. Es stimmt schon, der 2.2 TiD ist ein robuster Bursche, der locker 300.000 km stemmt, aber er ist einfach eine Umweltsau jenseits aller gültigen Normen (d.h. keine grüne Plakette!). Der 1,9 TiD schafft Euro 4, hat aber eine Reihe anderer Macken. (LiMa, Drallklappen, AGR-Ventil etc.) Der 9-5 an sich ist - auch wenn er gewisse Schwächen hat, über die hier schon genug steht - einfach ein wunderbares Auto! Gruß saabista63
-
Welche Reifen noch.......
Das kann ich nicht beantworten, weil ich den Fahrzeugbrief des 98er-Modells nicht kenne. Ursprünglich (also im MY 1998) hatte der 9-5 16-Zoll-Felgen, nur der Aero (ab MY 2000, glaube ich) fuhr auf 17-Zöllern mit 225er Reifen. Erst im MY 2006 bekam der 9-5 ein verändertes Fahrwerk, und im Zuge dessen auch 235er-Reifen. Aber es gibt mit Sicherheit kompetente Leute im Forum, die dir exakt sagen können, was bei einem MY98 geht und was nicht. Gruß saabista63
-
Welche Reifen noch.......
Diese Felgen haben mit Sicherheit beide ET49, wie alle von SAAB für den 9-5 zugelassenen Felgen. Ausgenommen sind die 7,5 x 18 ET46 und die Hirsch-Felgen. ET41 passen, wenn man es genau nimmt, eigentlich nur auf den 9-3II. Die maximale Reifenbreite ist in jedem Fall 235 (ab MY2006), vorher 225. Alles andere ist genehmigungspflichtig. Gruß saabista63
-
9-5 Leistungsverlust!!
Ich würde sagen, es kommt darauf an, in welcher Dimension sich das abspielt. Grundsätzlich gehen Turbomotoren bei feucht-kaltem Wetter am besten. Die Ladeluftkühlung kann das Problem bis zu einem gewissen Grad kontrollieren, aber bei Temperaturen deutlich über 30 Grad + ist ein gewisser Leistungsverlust sicher spürbar. Vielleicht ist das aber auch Nonsense, und dein Auto hat ein klar definierbares technisches Problem. Gruß saabista63
-
18 Zoll Aluräder auf 9-5 Aero passen diese??
Lochkreis 5 x 110 passt auf jeden Fall, aber für MY 2002 sind keine 18-Zoll-Räder erlaubt, schon gar nicht in ET35 (die schrammen mit Sicherheit an den Radläufen, zumindest hinten bei Beladung) Hier brauchst du also eine Einzelgenehmigung (=TÜV), vermutlich verbunden mit Änderungen an den Kotflügeln. Wie das konkret aussieht, kannst du dir bei www.reifenrechner.at ansehen (Originalbereifung ist 225/45/17) Gruß saabista63
saabista63
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch