Zum Inhalt springen

saabista63

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabista63

  1. Ich würde sagen, die größte Gefahr droht vom Benzinverbrauch. Zu prüfen wäre eventuell auch noch der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit. Da gab es eine Kampagne, weil die Behälter leck(t)en. So weit ich weiß, sind die neuen Behälter schwarz - vielleicht bemühst du kurz die Suchfunktion. Viel Spaß mit dem V6 saabista63
  2. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Okay, die Dachlinie ist Geschmackssache. Mir persönlich gefällt sie - und ich finde, sie passt zu SAAB wie die merkwürdig gewölbte Heckscheibe beim 901 oder die "hängenden" Rückspiegel beim 9000. Was ich nicht glaube, ist, dass diese Linie den Designern "aus Kostengründen" einfach so passiert ist - und noch weniger, dass sie bei einem Facelift geändert wird. Gruß saabista63
  3. saabista63 hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    ZMS ist bei Dieselmotoren vieler Hersteller ein (teures) Thema. € 1000.- sind normal - ohne Kupplung! Bei wieviel tausend km steht denn dein Odometer? Gruß saabista63
  4. saabista63 hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist es tatsächlich ein Diesel? dette hat darauf nicht klar geantwortet. Sonst kein Zahnriemen und keine Wasserpumpe! Und dann liegen wir wohl eher bei € 500.-
  5. saabista63 hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich verstehe, dass man darüber jammern kann, aber es ist bei anderen Marken nicht anders. Egal ob Citroen, Mazda oder Volvo, meine Erfahrungen sind immer dieselben. Billiger geht's nur bei einer freien Werkstätte, die halt dann auch so manches ohne Rechnung macht. @schweden-troll: Bei der großen Inspektion kein Öl- und Filterwechsel, kein neuer Pollenfiltereinsatz etc.? Kann ich mir schwer vorstellen - da kommen allein an Materialkosten schnell € 250.- zusammen, und zwar noch ohne MwSt. Dazu ca. 1,5 Stunden Arbeit zu € 90 - 100 + MwSt., und dann sind die € 450.- schon überschritten. Der Leihwagen ist für die Fa. Hildebrandt also Kundenservice - nett von ihnen, würde ich sagen. Gruß saabista63
  6. Dezember 2009 war wohl so ziemlich der ungünstigste Augenblick für diese Art von Pech. Am 18.12. 2009 fiel bei GM die Entscheidung, SAAB zu schließen und die ganze Struktur herunterzufahren. Das erklärt vermutlich die lange Lieferzeit. Warum die ganze Anlage ersetzt wurde? Vermutlich war auch die ganze Anlage gestaucht - ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Gutachter ein so aufwändiges Auspuffsystem einfach auf gut Glück erneuern lässt, wenn es keinen Grund dafür gibt. Und wenn doch - freu dich darüber. Gruß saabista63
  7. SAAB ist eben - no bullshit! - eine sicherheitsorientierte Marke. Du sollst wissen, dass der Beifahrerairbag AAAANNNNN! ist. Gruß saabista63
  8. saabista63 hat auf jens56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dem widerspricht die Tatsache, dass Diesel im Allgemeinen superfette Batterien haben. Aber ganz abgesehen davon hat die geringe Haltbarkeit der Lichtmaschinen beim Z19DTH eher wenig mit dem Strombedarf zu tun, sondern mit dem Zulieferer. Irgendwo in den Dingern gibt es halt ein schleißiges Bauteil, das frühzeitig kaputt geht. Nachdem heute kein Mensch mehr eine Lichtmaschine repariert, ist das ein Fall für einen Tausch - und das Teil kostet halt Länge mal Breite, wie so oft völlig unabhängig von der Qualität:biggrin:.
  9. Uh, jetzt wird's nicht mehr lange dauern: Der 9-3 ist zu 67% ein Ford Focus (Zufälle? Gibt's nicht!) Oder anders gesagt: Über den 9-3 ist schon so viel geschrieben worden: Er ist zu alt. Das Lenkrad ist zu groß. Er ist ein Opel Vectra. Die Benziner sind von GM, die Diesel von Fiat. Er ist jedenfalls kein echter Saab. Der 9-3 II war immer ein Kompromiss - wie sehr viele andere Autos auch. Aber anders als diese anderen ist er in Würde gereift - und dafür sieht er eigentlich gar nicht schlecht aus. Die Nebelscheinwerfer? Abbestellen! Gruß saabista63
  10. @aero84: Funktioniert sogar bei Hybridautos. Natürlich können die Herstellerangaben nur "im Labor" erzielt werden. Das ist ja der Sinn und Zweck der Sache, dass für alle exakt dieselben, reproduzierbaren Bedingungen gelten. Man nennt das naturwissenschaftliche Methodik, und es dient der Vergleichbarkeit - unabhängig vom Luftdruck, der Wetterlage, dem Fahrer, dessen Fahrweise, Tages- bzw. Momentanverfassung:eek: etc. Gruß saabista63
  11. @Saab Stock Car: Ja, wie man sieht: 6,8 Liter im kombinierten Verkehr beim 9-3 Griffin FWD mit demselben 2.0 Liter-Direkteinspritz-Benzinmotor wie im 9-5. Das waren vor kurzem noch Diesel-Werte. Bei 220 PS, nicht zu vergessen. Gefällt mir. Gruß saabista63
  12. In diesem Forum bestens platziert! Gruß saabista63
  13. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Jetzt, wo man langsam klarer sieht, und die ersten wirklich brauchbaren Fotos verfügbar sind - heißer Tipp: http://www.flickr.com/photos/54322617@N03/sets/72157625998016745/ - muss man sagen, dass sich der Kombi wirklich nicht zu verstecken braucht - weder vor dem Vorgänger, noch vor irgendeinem Konkurrenzprodukt. Dass SAAB-Design immer schon ein bisschen abseits des Gefälligen angesiedelt war, tut der Sache nur gut. Es gibt genug Autos, die sofort "runtergehen" wie Öl - und an denen man sich schnell satt sieht - so viele coole Sicken, Falten, Kanten und Wülste, das kann auf Dauer nicht gut gehen. Der SAAB ist klar und elegant, aber eben auch ein wenig spröd. Man muss das halt mögen, dass die C-Säule nach hinten aufmacht, und dass die Dachlinie nicht so ganz glatt geschmirgelt ist. Der 9-5 will auch gar kein CLS sein, sondern ein skandinavisch ernsthaftes Stück Auto, no kidding. Der Kofferraum sieht auf den Fotos äußerst ermutigend aus, und ich denke, man kann sehr gut auf diverse Spielereien verzichten, wenn man in diese zweckmäßig angerichtete Höhle hineinblickt. Über den Innenraum kann ich nur sagen: Schwarz hin und Kunststoff her, jedesmal, wenn ich drinsitze, wird er noch stimmiger. Man könnte sich glatt dran gewöhnen. Gruß saaabista63
  14. 1200 U/min? Die meisten Turbodiesel haben bei dieser Drehzahl das, was man Anfahrschwäche nennt! Gruß saabista63
  15. Da fragst du mich leider zu viel. Ganz genau wissen das nur die Leute bei Fiat bzw. bei Elasis, der Entwicklungsabteilung, die bei Fiat die Diesel entwickelt. Aber der 1.9 TiD hat ja wohl genug Problemzonen, die eine Verbesserung erforderlich machten. Gruß saabista63
  16. @SaabTK: Der 1,9-Liter TTiD mit 180 PS (von Fiat bzw. GM-Powertrain) im 9-3 ist nicht dasselbe Triebwerk wie der nagelneue TTiD 2,0 mit 190 PS im 9-5. Die neue Maschine wurde ebenfalls von Fiat entwickelt. Sie wird jedenfalls auch bei Opel verbaut, aber bis jetzt nicht in der Version mit 190 PS. Gruß saabista63
  17. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Meine Vermutung ist, dass der 9-5 SC in den Hauptmärkten (Schweden, UK, USA) einschlagen wird wie eine Bombe. Der deutsche Markt wird zicken wie eh und je - um das Geld bekommt man ja schließlich auch einen voll ausgestatteten BMercAudi - Pardon, wollte sagen: Passat (ich hoffe, ihr nehmt mir ein bisschen Polemik nicht allzu übel!) Von Österreich will ich - vorläufig - lieber schweigen. Im übrigen bin ich der Meinung, dass man den 9-5 SC erst einmal in natura gesehen haben muss. Vorher lasse ich mir gar nichts vermiesen. Gruß saabista63
  18. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ja, ich bin auch gespannt auf die Gesamtansicht. Es ist richtig, sehr vorteilhaft sieht der Wagen auf den Spyshots nicht aus, aber das war bei der Limousine auch nicht anders. Beleuchtung, Räder, Lackierung etc. spielen beim Gesamteindruck eine wichtige Rolle. Wenn man einen 9-5 I SC mit schwarzen Stahlrädern und schmutzigem schwarzem Lack vor der Ampel fotografiert, sieht er auch nicht berauschend aus - obwohl es immer noch ein wirklich schönes Auto ist. Also: Geduld, Geduld! Gruß saabista63
  19. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Die Frage der Türen haben wir schon woanders ausführlich diskutiert. Ich würde sagen, bleiben wir auf dem Teppich. Der Volvo 245 war und ist ein Auto mit mehr Charakter als 97,5% aller anderen Autos, die je zu kaufen waren - und ein wirklich schöner Kombi, wenn einem Gradlinigkeit gefällt. Daran ändert die Verwendung der Türen der Limousine auch nichts. Beim neuen 9-5 stört mich die Linie der Türoberkante persönlich wenig. Ob es dabei nur um die Kosten geht, weiß ich nicht. Ich denke, die Konstruktion einer Karosserie ist heute eine ziemlich komplexe Angelegenheit (Crashsicherheit etc.). Die Türen einfach zu verändern scheint mir ohne beachtlichen Konstruktionsaufwand nicht ohne weiteres möglich. Bei Stückzahlen wie beim VW Passat Variant ist das vielleicht kein Problem, bei den 17.000 Stück Jahresproduktion, von denen SAAB beim 9-5 Kombi ausgeht, ist es mehr als fraglich, ob das rentabel ist. Die CGIs des 9-5, die angeblich vom U.S. Patentamt stammen, sind in der Tat ziemlich hässlich. Ich bezweifle aber, dass das Auto dreidimensional wirklich so aussieht. Gruß Saabista63
  20. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    @Südschwede: Typisch Volvo eben, so war das schon beim 745er: flach und breit. Ich fand das nie so ganz praktisch, auch wenn die gerade Heckklappe kaum zu toppen war. Bin aber auch gespannt, wie das beim SAAB sein wird. Die 850 Liter im Mazda MPV 5-Sitzer wird er nicht schlagen, aber fürs Verreisen zu fünft wird es wohl genügen - und für fast alles vom schwedischen Möbelladen auch. Was mir sehr gefällt, sind die vielen praktischen Laderaumdetails: U-Rail plus Befestigungsösen plus zweifach aufstellbarer Ladeboden - und vermutlich auch vom Heck her umklappbare Rückenlehnen (die Sitzflächen müssen ja offensichtlich nicht umgeklappt werden). Auf die elektrische Hecktüre verzichte ich dagegen (noch) gerne. Gruß saabista63
  21. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ja, ja, der "Spiegel": Immer ein wenig dramatisch, knapp vor dem Weltuntergang. Ich lese eigentlich nur mehr die sehr gut recherchierten historischen Serien. Da hat das Magazin seine wirklichen Stärken. Dass der 9-5 Combi für SAAB ein wichtiges Auto ist, daran zweifelt niemand. Und ich finde, das Foto sieht sehr vielversprechend aus. Wer einen großen Kombi braucht und einen mit herausragendem Design haben will, wird sich den SAAB jedenfalls ansehen. Und wir wissen ja: Einmal drin gesessen, nie mehr vergessen!
  22. saabista63 hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das ging ja noch schneller als ich dachte. Hoffe, dass heute auch schon Bilder veröffentlicht werden. Laut der kanadischen Presseaussendung: Ladevolumen ca. 525 Liter (18,6 Kubikfuß). Gruß saabista63
  23. Für mich hört sich das auch sehr nach einer weitgehend entladenen Batterie an. Genaue Batterieprüfung beim ADAC, im Falle des Falles eine neue. 3 Jahre sind für eine Batterie beim Diesel ohnehin eine ganz passable Lebensdauer. Wenn dann noch die Lichtmaschine streikt - und das im Winter - ist es schnell vorbei mit dem Batterieleben. Gruß saabista63
  24. @huetj1 et alii: De gustibus non disputandum - ist sicher richtig. Andererseits: Was heißt "nicht gelungen"? Da würde ich doch gerne drüber streiten. An der Stimmigkeit des Heckdesigns beim NG 9-5 gibt es meines Erachtens wenig auszusetzen - außer, dass es ein Stufenheck ist - und das schon wieder Geschmackssache. Oder anders gefragt: Wie sollte die C-Säule denn sein? Warte gespannt auf Vorschläge. Gruß saabista63
  25. @Nikolaus: Da gebe ich dir Recht - und ich bezweifle, dass es das Problem wirklich lösen würde. Ein elegantes Heck hat eben auch seine Schattenseiten - wie die steile Heckscheibe bei der Volvo 740 Limousine ihre Vorzüge hatte. Gruß saabista63

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.