Zum Inhalt springen

Antilles

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Antilles

  1. Hallo zusammen, hat zufällig jemand von euch bei sich eine Heuschmid Auspuffanlage verbaut? Hintergrund: Bei meinem Sportcombi Aero sind die originalen Endrohre schon ziemlich angefressen. Heuschmid ist nach meiner Recherche scheinbar der einzige, der für den V6 noch etwas mit TÜV anbietet. Und ich weiß nicht, wie lange die Anlagen noch im Sortiment sind. Bei Hirsch gibt es ja nichts mehr. Mich würde interessieren, wie die Anlage klingen würde (ab Vorschalldämpfer, ggf. Komplettanlage inkl. VSD) Ich mag es schon sportlich, allerdings sollte die Anlage im niedrigen Drehzahlbereich bei gemütlicher Fahrt nicht dröhnen. Ist zwar sehr subjektiv, aber ich hoffe ihr versteht, was ich meine ;-) Fährt jemand von euch die Anlage auf dem V6? Danke euch!
  2. Ist vermutlich wieder ein Fall. Ein schwarzer 9-3 II 1.8t "Vector" mit 153tkm bei Autoscout. Nur 2 Bilder und wenig Infos. Verkäuferin musste angeblich schnell ins Ausland nach Norwegen und ist beruflich eingespannt, Lieferung erfolgt durch Spedition und man könne 5 Tage testen... Blablabla ...Ellenlange Mail. Vorsicht.
  3. Ouch. Naja gut, bei nem so alten Navi lohnt das leider nimmer :-/
  4. Danke für die Info Nächste Frage ^^ Mein Auto erkennt die Navi DVD im Laufwerk im Kofferraum nicht. Hab sie schon gesäubert aber irgendwie kann er sie nicht lesen. Ich benutz zwar eigentlich immer das Google Navi, aber es fuchst mich, wenn nicht alles funktioniert
  5. Richtig. Stillstand, maximaler Lenkeinschlag, dann knarzt es.
  6. Beim Verwerter hab ich ihn mir nochmal angesehen. Laut Gutachter über 16.000 Euro Schaden nur an der Karosserie. Kühler hängt direkt am Motorblock.
  7. Ok, Danke für die Info. Provozieren will ich das natürlich nicht, ist mir nur aufgefallen. Kannte das so nicht und kann mich nicht erinnern, dass der andere 9-3 das je gehabt hätte. Aber dann passt das.
  8. Danke euch nochmal für die vielen Infos. War beim Verwerter und habe die Räder getauscht, damit ich die schönen ALU45 behalten kann. Habe ich im Gutachten ja explizit rausnehmen lassen. Habe das minimale Restwertangebot vom Verwerter akzeptiert, da alles andere ein riesen Aufwand gewesen wäre und das das letzte ist, was ich brauche. Teile konnte ich sonst keine ausbauen, da es noch nicht sicher ist, was damit passiert. Aber das war alles Nebensache. Hauptsache meiner Frau geht es gut. Anbei noch zwei Bilder vom Unfall und eines in Gedenken :-(
  9. Hallo zusammen, bei meinem V6 Aero Sportcombi knarzt die Lenkung beim Volleinschlag. Das passiert auch im Stillstand, daher kann Schleifen etc ausgeschlossen werden. Es ist wie wenn ein Stellmotor versucht, weiterzudrehen. Kommt möglicherweise von der Servolenkung? Sonst ist alles einwandfrei. Bei der Fahrt keine Probleme. Nur beim Rangieren und Volleinschlag kommt das Geräusch. Hat jemand eine Idee bzw. ist da was zu bekannt? Danke euch!
  10. Antilles hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn man das Ding tauschen muss und verkrümmt im Fussraum liegt, merkt man, dass man alt wird
  11. Weiß jemand, ob man die mattschwarzen Leisten an den Fenstern tauschen kann? Habe dasselbe Problem wie es bei den Spiegeln bekannt ist. Alukorrosion druntergekrochen. Alternativ eventuell behandeln und folieren? Hab halt die Befürchtung, dass das unter der Dichtung direkt wieder losgeht. Hat das schonmal jemand behandelt? Oder lassen die sich tauschen?
  12. Bin absolut glücklich, dass alle verhältnismäßig heil rausgekommen sind. Das ist das absolut wichtigste. Der Rest ist nervige Bürokratie, aber letztendlich auch unwichtig. Zum Auto, da die Frage kam, auch in Bezug auf Airbag. Ist die Limousine, vorn eingetaucht unter den Stoßfänger vom LKW. Stoßstange ist komplett drunter, Lichter auf Höhe der Stoßstange und inkl. Kühler und Schlossträger eingedrückt. Haube hoch gestaucht. Kotflügel leicht gestaucht von vorne. Stoßstange vom Lkw ist auf der Höhe der Schnittstelle zwischen Blinker und Kotflügel. Der Einschlag war vermutlich nicht so extrem, dass die Airbags aufgegangen wären. Initial war es ja ein Heckaufprall und dann das schieben nach vorn. Weiß nicht genau, wo die Sensoren sitzen. Alles unterhalb der Scheinwerfer ist unter den Stoßfänger des Lkw Anhängers geschoben worden. Hinten komplettes Heck, alle Leuchten, Kofferraum zerstört, hintere Seitenteile moglicherweise verzogen,aber nur anhand Bilder schwer zu erkennen. Fahrgastzelle zumindest von der Seite ohne Beeinträchtigung. Aber schwer zu diagnostizieren, der Schaden liegt um ein Vielfaches über dem Wiederbeschaffungswert. Da wir noch wichtige persönliche Gegenstände im Wagen haben und der ca eine Fahrtstunde entfernt steht, habe ich die Frage gestellt. Ich muss ohnehin hinfahren und der Restwert geht gegen Null. Wiederbeschaffungswert bekommen wir hoffentlich so oder so ersetzt abzüglich Restwert, der extrem gering ist. Das ist vermutlich Abstimmung mit dem Verwerter. Daher meine Frage. Sollte jetzt nicht so klingen, dass darauf das Hauptaugenmerk liegt. Das ist nicht der Fall. Ich muss einfach sowieso den Weg fahren und vielleicht kann ich zumindest ein paar Dinge retten. Mehr nicht.
  13. Antilles hat auf rachi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Herzlich willkommen Zu dem Fehler kann ich leider nix sagen. Der alte 1er BMW meiner Frau hatte einen Drosselklappenfehler im Fehlerspeicher nach dem Kauf. Ist 2 Wochen nach dem Kauf mit gelber Motorwarnleuchte in den Notlauf. Nach ewigem Streit mit dem Händler hatte der die Drosselklappe getauscht. 2 Monate später gleiches Problem. Letztendlich war es der Kabelbaum im Motorraum,der dann nach ewiger Fehlersuche teuer behoben wurde. Aber das ist eher ne Anekdote über Fehlerspeicher, denk das sollte man nicht 1:1 übertragen.aber bevor vielleicht einer die Drosselklappe auf Verdacht tauscht & berechnet, kann da ein Experte mehr sagen.
  14. Habe meinen geliebten gehirschten 1.8t nun 5 Jahre und 70.000 km gefahren. Habe ihn geliebt. Bei ca. 130.000 mussten die Zündspulen erneuert werden. Bei ca. 145.000 musste der Nockenwellensensor getauscht werden. Sonst nur Kleinigkeiten wie Federpuffer und Gebläsemotor. So ein tolles Auto, hatte nie ein besseres. Hat mich vom Schweden-Fan zum Saab-Fan gemacht, auch wenn der 9-3 II nicht von allen geliebt wird. Nachdem der 1er von meiner Frau den Geist aufgegeben hat, sollte ein zweiter Saab her. Bin jetzt stolzer Eigentümer eines gehirschten 2.8 Aero Sportcombi. Meine Frau durfte nun seit letzter Woche den "kleinen" Hirsch fahren. Hab dazu nen anderen Thread geschrieben. Nun hat er meine Frau und ihre Mutter vor Schlimmerem bewahrt, als zwei Lkws sie am Stauende in den davor stehenden Lkw geschoben haben. Der Saab ist nicht zu retten, aber das ist in dem Fall zweitrangig. War mir ein treuer Gefährte und meine Frau würde sich freuen, wenn ich ihr wieder einen 9-3 II besorgen kann. Kann man emotional nicht 1:1 ersetzen, aber wenn ich was passendes finde, bin ich offen :)
  15. Hallo zusammen, melde mich mit einem traurigen Anlass :-( Nachdem der 1er BMW meiner Frau den Geist aufgegeben hat, musste ein zweiter Saab her, da ich den 9-3 II in den vergangenen 5 Jahren und 70.000 KM lieben gelernt habe. Bin vom Schweden-Sympathisant zum Saab-Fan geworden. Bin nun seit letzter Woche stolzer Besitzer eines gehirschten 2.8 Aero Sportcombi in Vollausstattung und habe meinen bisherigen gehirtschten 1.8t meiner Frau vermacht, sie hat sich darauf gefreut und ist ihn immer gern gefahren. Gestern ist das passiert, was jeder Autofahrer fürchtet. Sie war mit ihrer Mutter auf der Autobahn (Baustellenbereich, kein Standstreifen) unterwegs. Kurz vor der Autobahnausfahrt stand ein LKW. Sie konnte rechtzeitig bremsen, der LKW hinter ihr wurde vom darauffolgenden LKW auf sie geschoben und sie in den vorderen LKW. Krieg immer noch Gänsehaut, wenn ich das schreibe. Was da normalerweise passiert, ist sicher jedem bekannt. Beide sind den Umständen entsprechend heil rausgekommen. Starkes Schleudertrauma. Hätte der LKW hinter ihr nicht als Puffer gedient.... bzw. wäre sie in einem Kleinwagen gewesen...wills mir gar nicht ausmalen. Der Saab hat es nicht überlebt. Da muss ich an die alte Werbung denken. "A Saab will surrender its own life to save yours" denken. So wahr. Das allerwichtigste ist jedoch, meiner Frau und ihrer Mutter geht es den Umständen entsprechend gut. Der Saab steht jetzt beim Verwerter, der ihn abgeschleppt hat. Anwalt ist engagiert und unabhängiger Gutachter war auch schon da. Ich selber hab nur Bilder gesehen, konnte noch nicht hinfahren. Natürlich wirtschaftlicher Totalschaden. Vorn ein gutes Stück unter den LKW geschoben, Front und Heck komplett zerstört, seitlich soweit noch OK, alle Räder scheinen ebenfalls in Ordnung zu sein, Radhäuser noch in Ordnung. Die Räder hab ich vom Gutachten ausnehmen lassen, da ich die Vector Felgen behalten will und die wie es aussieht gut aussehen. Wahrscheinlich bekommt der Verwerter den Zuschlag, bei dem er steht. Hab telefonisch schon signalisiert bekommen, dass ich eventuell noch ein paar Teile ausbauen kann. Die stellen ihn dann später voraussichtlich sowieso auf den Hof zum Schlachten. Da der Restwert gegen Null geht, kann ich da vorher möglicherweise noch ein paar Teile ausbauen. Könnte als Ersatz für meinen 9-3 sein sowie für einen zukünftigen meiner Frau, sofern ich wieder einen passenden finde. Was ist eurer Meinung nach noch zu gebrauchen? Front und Heck total zerstört, Haube gestaucht und lässt sich nicht öffnen. Ab Radkasten nach innen Karosserie verzogen.Sitze waren nur graue Stoffsitze. Mir fällt ein: CIM Gebläsemotor (ist neu und der in meinem Aero muckt schon) Bedienhebel mit Tempomat Tacho Lederlenkrad mit Bedientasten (Airbag nicht aufgegangen) Tastensatz der Klimaautomatik mit intaktem Softlack Innengriffe Türen zum beziehen Außenspiegel Steuergerät mit Hirsch Tuning evtl Zündschloss? Weiß nicht, ob ich auf die schnelle alles rauskrieg und ob das seitens Verwerter in Ordnung geht, aber da werden wir uns vielleicht einige. Was meint ihr, was kann man so retten? Danke euch bei diesem traurigen Anlass :-(
  16. Antilles hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein Gebläsemotor hat auch ein gutes Jahr lang gezwitschert, ist von ganz selten und leise immer stärker geworden. Im letzten halben Jahr gab einige wenige sporadische Ausfälle (so wie dein beschriebenes Phänomen [mention=7736]McKnallski[/mention] ), meist ist der Gebläsemotor während der der Fahrt irgendwann mal angesprungen, im Sommer war dann Schluss. Hatte dann den Gebläsemotor getauscht (dank Anleitung von Thomas) und alles war wieder perfekt. Der ist auch nicht teuer, meine so knapp 80€.
  17. Wie ich lese, haben bereits mehrere einen größeren LLK nachgerüstet. Habt ihr den größeren LLK eingetragen bzw. mit dem Tüv abgeklärt? Wenn man da online recherchiert, scheiden sich ja die Geister. Aber ich habe den Eindruck, dass die Tendenz eher Eintragung=Pflicht ist. Beim 9-3 II haben wir ja nicht besonders viel Auswahl, ich finde da im Moment passend für den 2.8 nur Heuschmid und do88 (über BSR). Aber von Eintragung bzw. Teilegutachten finde ich bei BSR gar nichts. Habt ihr da Erfahrungen? Hab unseren Fuhrpark erweitert und bin seit gestern stolzer Besitzer eines gehirschten 2006er 2.8 Aero Sportcombi und habe in den Berichten gelesen, dass den Motoren die Hitze etwas zu schaffen macht.
  18. Wollte nochmal kurz Feedback geben und mich herzlich bei euch allen für die Tipps bedanken. Operation geglückt, Patient versorgt :-) [mention=467]brose[/mention] - Danke nochmal für die Anleitung, hat mir super geholfen. War ein bissl ein Gefrickel, verkrümmt im Fußraum rumliegen... - bei 36° kann ich mir nix schöneres vorstellen ^^ Der ausgebaute alte Motor war zunächst sehr schwergängig, nach etwas andrehen von Hand ging er wieder etwas besser, allerdings weiterhin mit Quietschen. Darüber hinaus war am Stecker, den Kontakten und an einem sehr kleinen Teil des Gehäuses des Widerstands so eine weiße Schicht, sah aus wie Batteriesäure oder Alu Korrosion. Vermute, dass das die Hauptursache für den Totalausfall war, da die Kontakte vom Stecker total beschichtet waren und da wahrscheinlich nix mehr durchging. Das Gebläse habe ich natürlich trotzdem getauscht. Diesen weißen Rückstände an den Kontakten vom Widerstand ließen sich allerdings mit einer Pfeifenbürste gut und ohne Rückstände entfernen, daher kann ich nicht genau sagen, was es letztendlich war, sicher aber weder Säure noch Korrosion. Mir ist nicht ganz ersichtlich, wo das herkommt oder was genau es letztendlich war, aber es war fast ausschließlich im Stecker. Sonst nirgends, daher warte ich da mal ab. Mit dem neuen Gebläse und den gesäuberten Kontakten läuft das Gebläse wie ne eins und die Klima gibt trotz 36°C Temperatur wie gewohnt und geschätzt nach 30 Sek. Kaltluft :-) Nochmals Danke :-)
  19. OK, Danke. Der Motor quietscht schon recht lange (was zugegeben auch nervt) und ist sowieso bestellt, daher probier ich es erstmal damit. Falls das nicht hilft, mach ich nochmal auf und tausch den Widerstand.
  20. Super, Danke euch. Gebläse ist bestellt, die Anleitung ist Top, daher hoffe ich mal, dass ich das alles zusammenkrieg ;-)
  21. Hallo zusammen, habe schon etwas recherchiert über die Suche, aber bin mir nicht sicher, ob das mein Problem komplett löst. Auto ist ein schöner treuer Saab 9-3 II YS3F mit Klimaautomatik und Fakt ist, dass das Gebläse nicht mehr funktioniert. Zur Geschichte: Seit geraumer Zeit, ca 8 Monate, hat das Gebläse immer mal wieder geqietscht, aber trotzdem funktioniert. Im Februar bei eisigen Temperaturen ging das Gebläse dann einfach nicht an. Es kam zwar ein minimaler warmer Luftzug, aber dieser war abhängig von der Geschwindigkeit und eher nur Zugluft, allerdings warm. Nach ca 30min Fahrt ist auf einmal das Gebläse mit Vollgas angesprungen. Danach ging es immer wieder zuverlässig ohne Probleme, nur ab und zu bissl gequietscht. Hab das mal wieder als Eigenheit abgestempelt, ab und an gab es immer mal einmalige Phänomene, die nie mehr wieder kamen (Lenkradlautstärkeregler ging bei einer Fahrt nicht, einmal ließ sich das Radio nicht ausschalten trotz abgezogenem Schlüssel, einmal kam Türe schließen obwohl sie zu war... aber alles einmalige Geschichten^^) Im Urlaub im Juni in Korsika trat das Problem wieder auf. Gebläse macht kein Mucks. Es war sehr heiß, ca 30°C. Klima war auf kühl eingestellt, aber kam natürlich nix, da das Gebläse nicht ging. Bei höheren Geschwindigkeiten kam aber wieder wegen Fahrtwind ein deutlich gekühlter Luftzug, definitiv gekühlt. Am Folgetag wieder alles einwandfrei, seitdem lief wieder alles bestens, mit ein bissl quietschen. Hatte dann immer vor, das Gebläse mal zu tauschen, aber es immer etwas vor mir her geschoben. Nun vor einigen Tagen hat wohl das Gebläse endgültig aufgegeben. Macht kein Mucks mehr (Sicherung ist noch heil). Nachdem, was ich in der Suche gefunden hab, ist das Gebläse hin und muss jetzt mal erneuert werden. Gibt's ja bei bekannten Seiten. Nun habe ich aber entgegen der zwei oben beschriebenen Erlebnissen nicht den Effekt, dass temperierte Luft bei höherer Geschwindigkeit ausströmt. Im Juni kam da noch ein kalter Luftzug beim Fahren trotz Hitze draußen. Nun kommt auch ein Luftzug, aber komplett auf Außentemperatur, also extrem heiß. Nun stell ich mir die Frage, ob auch was an der Klima ist. Oder ist das normal, dass ohne das Gebläse auch kein bissl kalte Luft kommt auch bei höheren Geschwindigkeiten? Die kam nämlich im Urlaub im Juni noch und das verunsichert mich etwas. Könnt ihr mir hier etwas sagen? Brauche ich mehr als nur das neue Gebläse? Darüber hinaus habe ich leider keine genaue Anleitung zum Tausch des Gebläses gefunden - Außer, dass dies über das Handschuhfach erfolgt. Ist das mehr oder weniger Plug&Play oder muss man hier noch etwas beachten? Wenn jemand hier eine kleine Anleitung hätte, wäre das natürlich Top. Im Voraus schonmal vielen Dank :-)
  22. Hallo zusammen, ich heiße Thorsten, bin 28 und komme aus dem Weinparadies Durbach im schönen Badnerland. Nachdem ich meinen 156er Alfa 2.5 V6 abgegeben habe, wollte ich zum einen ein Auto, das sich von der breiten Masse abhebt, gut aussieht, sportlich ist und trotzdem wirtschaftlich ist. Gerade letzteres traf auf den Alfa nicht so ganz zu . Sicherheit ist auch wichtig. Saab ist eine tolle Marke und ich fand früher die älteren Modelle (900 ...) schon immer super. Jetzt war klar, diesmal sollte es wirklich ein Saab sein, und zwar der 9-3 II. Nach einigen Besichtigungen und Probefahrten habe ich "meinen" dann endlich gefunden. Es ist ein 1.8t Linear mit Hirsch-Tuning. Eigentlich hatte ich als wichtige Kriterien lackierte Schweller und (Teil)-Ledersitze. Dann hab ich diesen 1.8t linear (mit Stoffsitzen) entdeckt, in perfektem Zustand. 105 tkm, Garagenwagen und scheckheftgepflegt aus erster Hand. Und der Innenraum 1A, ohne Beschädigungen am nicht so standhaften Softlack. Außen auch absolut Top. Zudem hatte er das Hirsch-Tuning, das ich sowieso nachgeholt hätte, sowie das Sportfahrwerk und die schönen 17" Vector Felgen (+16" Winteralus mit fast neuen Reifen). Dann noch Klimaautomatik, Lederlenkrad, Parksensoren und Tempomat. Da musste ich dann nicht mehr lange überlegen, da er wirklich perfekt da steht. Die 400 km Heimfahrt waren das reinste Vergnügen. Heute stand Polieren auf dem Plan - nach 5h sieht der Lack dank des guten Allgemeinzustands fast aus wie bei einem Neuwagen. Für 195 PS und 310 NM finde ich ihn relativ zurückhaltend, aber trotzdem sehr angenehm. Macht richtig Spaß, den zu fahren. Bin insgesamt absolut begeistert. Mal schauen, vielleicht gönne ich ihm im neuen Jahr noch eine Lederausstattung bzw. eine Teillederausstattung. Die Sportsitze aus dem Vector/Aero sehen schon gut aus und sind super bequem..... Freue mich auf einen regen Austausch Viele Grüße Thorsten [ATTACH]76186.vB[/ATTACH] [ATTACH]76187.vB[/ATTACH] [ATTACH]76188.vB[/ATTACH]
  23. Antilles hat auf saab_saar's Thema geantwortet in 9-3 II
    War gestern geschäftlich zufällig genau da und wollte ihn mir ursprünglich noch rein interessehalber anschauen. Da ich inzwischen aber anderweitig bereits fündig geworden bin und die Zeit knapp war, hat es leider nicht mehr gereicht. Hatte diesen Aero auch vorher schon beobachtet und mal mit dem Händler telefoniert. Der Preis wurde ja schonmal reduziert, hatte aber den Eindruck, dass da grundsätzlich noch Gesprächsbereitschaft besteht und Probefahrten problemlos möglich sind. Mehr kann ich da leider nicht sagen.
  24. Antilles hat auf saab_saar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe ihn ja besichtigt. Zur Vorgeschichte war nicht viel bekannt, es sind aber ein Haufen Rechnungen dabei gewesen. Der Preis ist schon ziemlich niedrig, aber wenn du alle Mängel beseitigen willst, wirds eng mit den 2000 ... ich zähle mal auf: Satz Sommerrreifen, da er glaub ich auf Winterreifen steht + entsprechend ein Satz 17" Felgen für die Winterreifen. Und die brauchst du wegen der Bremsanlage. Evtl. Aufbereiten der Aero Alufelgen Heckstoßfänger schweißen bzw. austauschen und neu lackieren rechte hintere Türe und Kotflügel - behandeln und beilackieren Vorderer linker Kotflügel und Haube ausbessern bzw. neu lackieren lassen Spoilerlippe vorne neu lackieren Windschutzscheibe tauschen (der Steinschlag ist ziemlich groß, den zu flicken geht zwar sicher, aber ob das ewig hält?) 2. Schlüssel kaufen und programmieren lassen Kupplung tauschen (würde zumindest ich sicherheitshalber machen wegen der Schleifgeräusche beim einkuppeln) Kommt immer drauf an, was du machen lassen willst und mit was du leben kannst. Mir waren das auch wegen der leicht unterschiedlichen Spaltmaße einfach in der Summe zu viele Mängel, zudem keine deutsche Zulassung. Ich brauche aber nicht unbedingt einen Aero. Andererseits kriegst du halt die große Bremsanlage, das Hirsch Fahrwerk (bzw. Federn), LLK und die Auspuffanlage, die sicher einen Haufen Holz kosten. Wahrscheinlich ungefähr das, was du reinstecken musst, um alle Mängel zu beheben. Gewartet wurde er entsprechend der Rechnungen immer sehr ordentlich, die KM sind meiner Meinung nach echt. Wegen der Spaltmaße könnte er vielleicht einen Unfall gehabt haben, aber wenn, dann wurde er fachgerecht repariert. Die Besitzer sind sehr freundlich und bemüht, kennen sich halt überhaupt nicht mit Autos aus (kein Vorwurf). Über die Historie des Fahrzeugs wissen sie eigentlich nichts. Fahr doch einfach mal hin und mach dir selber ein Bild.
  25. Antilles hat auf saab_saar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann ich nicht genau sagen, da ich mich mit Hirsch nicht auskenne. Es war ein Leistungsdiagramm mit 210 nachgewiesenen PS dabei vom Prüfstand. Die Auspuffanlage war von Sebring mit ABE, die Federn mit Hirsch-Kennzeichnung von Eibach (mit Gutachten) die Bremsanlage war auch nachweislich von Hirsch mit Gutachten und hat beim Bremstest überzeugt. Den LLK vermag ich nicht einzuschätzen. Der Kühler wurde laut Vor-vorbesitzer neu gemacht. Da die Spaltmaße Motorhaube/Kotflügel leicht abgewichen sind, könnte das auch ein Unfallschaden gewesen sein, muss aber nicht. Sonst sehen alle Teile und Schrauben "alt" aus und lassen nicht darauf schließen, dass in letzter Zeit was gemacht wurde. Kann vielleicht auch nur die Haube sein, die falsch eingestellt ist? Beim Fahren merkt man nichts. Läuft gerade aus, verzieht nicht beim Bremsen, poltert nicht in den Kurven. Fährt generell super, aber die Sportkupplung macht deutliche Schleifgeräusche, wenn man sie langsam kommen lässt (Im Rollen ohne Gas zu geben). Bei normalen Schaltvorgängen hört man fast nichts. Sonst noch verkratzte Felgen mit Salzfraß (nur leicht), Schlüsselkratzer bis aufs Blech auf Haube und Kotflügel sowie Schrammer am hinteren Kotflügel+Tür, Riss und Lackabplatzer an der Heckstoßstange. Nur 1 extrem abgenutzer Schlüssel. Dicker Steinschlag in der Scheibe. Keine extra Satz Reifen. Also für eine gesunde Optik muss einiges reingesteckt werden. Dafür mit Scheckheft und den Rest mit Rechnung, über 2.000 € in den letzten drei Jahren, inkl. neuem Turbo. Also kein Wartungsstau, KM sind meiner Meinung nach definitiv echt, da auch auf den Rechnungen vermerkt. Lenkrad und Pedale sehn auch noch gut aus. Rost hab ich keinen entdeckt, hab mich druntergelegt. Motor springt sofort an und läuft gut. Fährt sich eben auch sehr gut, nur die Kupplung hat mir etwas Sorgen gemacht. Dann braucht man noch einen neuen Schlüssel, evtl. eine neue Frontscheibe und muss am Lack einiges machen. Plus die Spaltmaße. Könnte aber auch ne Fehleinschätzung meinerseits sein. Der letzte Punkt war, dass es ein Import aus Luxemburg ist und er zwar die TÜV-Abnahme bekommen hat, aber noch keine deutschen Papiere. Die Vorbesitzer haben ihn nur mit 5-Tages-Zulassung geholt, Tüv gemacht und wollen ihn jetzt wieder verkaufen. Wohl zu schnell und zu teuer für den 18-jährigen Sohn. Sollte man bei den Leistungsdaten vielleicht vorher wissen. Tippe eher auf einen erhofften Gewinn beim Weiterverkauf. War mir insgesamt alles etwas zu viel. Wer vielleicht ein paar Beziehungen zum Lackierer hat, könnte da vielleicht einen anständigen Wagen bekommen. Im Idealfall sollte man auf ne Hebebühne, die Möglichkeit hatte ich nicht. Ich will das Auto nicht schlechter machen als es ist, nur meine persönliche Einschätzung abgeben. Es sollte sich jeder sein eigenes Bild machen, aber Geld reinstecken muss man definitiv. Ich schau mich erstmal weiter um, da ich auch nicht zwingend einen Aero suche. Aber angenehm rassig ist er natürlich

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.