Zum Inhalt springen

InTiHo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von InTiHo

  1. In den letzten 6 Jahren (20.000 km) wurde aus Ölwechsel nichts gemacht. Wo sitzt der Kupplungsnehmer und wie spühlt/entlüftet man die Kupplungshydraulik?
  2. Hallo, wollte gestern meine Saab 900i BJ. 92 nach 12 monatiger Standzeit wieder bewegen. Als ich die Kupplung drücken wollte um den Motor zu starten war der Wiederstand extrem hoch. Ich drückte das Pedal mit kraft durch und konnte nun den Gang bzw. die Getriebesperre lösen. Das Kupplungspedal hat jetzt keine Wiederstand mehr und die Gänge lassen sich jetzt ohne zu kuppeln einlegen. Das Pedal kommt ganz normal wieder nach oben. Eine Suche im Forum machte mich bisher nicht schlauer ... vielleicht hat jemand eine Indee. Motor startet leider auch nicht, Batterie ist platt und warscheinlich kommt kein Benzin. Grüße Tim
  3. Gestern ist das original Thermostat 89 Grad angekommen. Skanimport teilte mir mit, dass das Fahrzeug sowohl mit einem 82 und 88/89 Grad Thermostat ausgeliefert wurde, empfahl mir aber das 89er. Gibts beim Einbau etras zu beachten? Das Knacken und Dröhnen kommt übrigens bei Linkskurfen / Lastwechsel von hinten Links. Den Saab-Profi aus Ludwigsburg habe ich noch nicht erreicht, fahre nächte Woche einfach mal vorbei. Grüße
  4. Wo kann ich das Original-Saab 89 Thermostat kaufen, bzw. bestellen?
  5. Ich merke es schon. Gerne mehr zum eigentlichem Thema! Grüße
  6. Auf solche Dummschwätzerkomentare habe ich keinen Bock! Wenn jemand konsruktiv zur Problemlösung beitragen möchte gerne, aber keine Äuserungen die mir/uns nichts bringen. Wenn ich meine Fahrgestellnummer eingebe, habe ich 88 und 92 Grad zur Auswahl. Schlußfolgerung von Beiträgen zuvor, niedere Gradzahl reicht bzw. 82 u. 88 Grad ist für unsere Breiten 92 für skandinafische . Wenn jeman eine andere Empfehlungen hat gerne. Grüße PS. Sorry, aber ich kann Stänkerer nicht ab!
  7. Ja, ich möchte an meinem Fahrzeug selbst Hand anlegen, sofern ich keine Spezialwerkzeuge benötige. Das Handbuch - der bentley - habe ich als PDF, aber eben nicht die nötige Schraubererfahrung Thermostat: Wenn ich meine Fahrzeug ID eingebe, habe ich die Wahl zwischen 88 und 91 Grad. Für unsere breiten genügt wohl das 88 Grad.
  8. Danke für die vielen Antworten. Der Regler funktioniert - denk ich mal. Wenn ich ihn auf kalt stelle kommt es auch Ausentemperatur. Dreh ich ihn auf halb Stellung kommt es ein wenig wärmer. Bei Heiß verändert es sich nur noch geringfügig. Die Anzeige im Tacho geht nicht einen Zentimeter nach oben, sondern gerade ein paar Millimeter, müsste eigentlich auf der hälfte stehen - oder? Bei SKNDIX gibt es 3 Thermostate 82, 88, 92 Grad. Welches soll ich nehmen und wo sitzt dieses Thermostat? Mit meinen Fahrwerksproblemen wende ich mich nach LB. Danke
  9. Hallo Klaus! Danke für die schnelle Antwort. Nein, grün ist er nicht sondern iridium blau 220. 1. Wo ist das Thermostat und welches und wie verbaue ich es? 2. Stossdämpferbuchsen, Traggelenke: Gibt es eine Anleitung? 3. Wo in Ludwigsburg? Die Radläufe sind nur an den Kanten rostig. Das Auto war von einem älterem Mann der so seine problemchen mit dem Ein- und Ausparken hatte, sind also nicht von innen her gerostet. Zudem stört mich das auch nicht so. Gruß Tim
  10. Hallo, ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Saabs 900i Bj. 92, 395 tkm Dieses Fahrzeug fasziniert mich schon lange und nun konnte ich mir einen Ruck geben und ihn mir als "Winterauto" zulegen - hoffe es bleibt nicht dabei! Beim Kauf habe ich auf Äußerlichkeiten nicht geachtet (Rost an den Radläufen und an den Türen - werde dies ein wenig aufhübschen), jedoch sollten die inneren Werte stimmen - dachte ich! 1. Problem Schon auf der Heimfahrt bemerkte ich, dass die Heizleistung sehr mager ist. Auch die Temperaturanzeige bewegte sich nach 100 Autobahnkilometer nur ein cm nach oben. Schläuche und Motor sind aber sehr Warm. Kühlflüssigkeit ist auf Max aufgefüllt. Habe mich hier im Forum in dieses Problem (Thermostat, Bypass-Ventil) eingelesen, aber ich bin Saabneuling (mit geringer Schraubererfahrung) und habe auch noch keinen Ahnung vom Aufbau des Motors. Vielleicht könnt ihr mir auch jeweils ein Bild oder eine genauere Beschreibung wo sich dieses Ersatzteil findet zukommen lassen welches ich tauschen oder überprüfen soll. 2. Problem Auf holperigen Landstraße und vor allem im Rechtskurven knarzt der Wagen auf der linken Seite, poltern ist auch dabei. Was könnte das am Fahrwerk sein? 3. Problem Infrastruktur! Gibt es im meiner Gegend (71522 Backnang) ein Saabschrauber, Werkstatt oder ähnliches. Wo gibt es Ersatzteile? Keine Billigteile die ich jedes Jahr dann tauschen muss (Preiswert darf es dann aber doch sein?!) Grüße und vielen Dank!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.