Zum Inhalt springen

hanswurst

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hanswurst

  1. Alles gut. Bin für jeden Versuch der Hilfe dankbar. Die Verwirrtheit ist grundsätzlich mit 40Jahren schon fortgeschritten. ALso besser wirds sowieso nicht:biggrin:Okay, das ist also das besagte Ventil. Dann werde ich wohl gleich mal bestellen. Wegen dem p1650 Fehler und diesem Link http://p1650.engineerrorcode.com/saab-9-3 geht es dort um das Teil ? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1007925/
  2. Den Thread habe ich schon gelesen. Wenn ich dich jetzt also richtig verstehe, sitzt das besagt Ventil am unteren Ende von dem längsten der drei Schläuche? Und wenn ich dich jetzt nochmal richtig verstehe:rolleyes: kann auch dieses Ventil eventuell als Fehlerquelle in Frage kommen? Richtig verstanden? Sorry, nimms mir nicht übel. Aber ich bin gefühlt mittlerweile so dermaßen verwirrt:biggrin:
  3. Jetzt bin ich verwirrt:confused:Also kann der Fehler auch auf das APC Ventil hindeuten weil es so ähnlich aussieht? Der Stecker auf Bypassentil ist richtig drauf. Ansonsten versuche ich Freitag nochmal in die Saab-Schmiede zu fahren. Meinen Arbeitgeber wirds freuen. Habe jetzt gerade nochmal bei Skandix geschaut. Das was ich erneuert habe ist das http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/ladedruckregelventil-steuerventil-turbo-bypass/1037096/ Oder sollte ich eigentlich das Ding erneuern? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1031105/ Beim ODB Gerät wurde das Ladedruckventil angezeigt Und das APC Ventil wurde auch erneuert http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/ladedruckregelventil-ladedruckregelung-apc-ventil/1016710/
  4. Ich weiß. Haken ist nur das sowohl Bypassventil, Ladedruckventil und die die Schläuche vom Bypass gewechselt wurden. Schläuche sitzen auch fest und sind an der richtigen Stelle. Und der Schlauch zur Tankentlüftung ist augenscheinlich, von oben, und gefühlt auch okay? Gibt es da noch Interpretationsspielraum für den Fehler?
  5. So, gestern mal dazu gekommen den an ein ODB Gerät anzuschließen. Da meine Mittagspause aber fast zu Ende war, konnte ich mir die Fehler nicht in Ruhe notieren. Wenn ich es richtig im Kopf habe, p1650, p1110 und? Waren noch 2 andere. Angezeigt hat das Gerät aber definitiv das Bild von dem Ventil hinten am Bremszylinder. Der wurde ja aber schon getauscht, ebenfalls die drei Schläuche. Der Mechaniker wußte jetzt so adhoc dann auch nicht was es sonst sein könnte. Kann einfach nur der Stecker von dem Ding ne Macke haben? Er fährt und beschleunigt aber völlig okay. Leerlauf ist kalt etwas rau aber warm auch in Ordnung. Allerdings hat er letztens etwas gebraucht zum starten. Dabei hat er auch ein komisches surrendes rythmisches Geräusch beim Anlassen gemacht. Also im Takt mit dem Anlasser. Als er denn ansprang, kam ne ordentliche Abgaswolke hinten raus. Aber nicht blau oder weiß. Normal? Morgen schaue ich mir mal den Schlauch von der Tankentlüftung an. Sind sonst noch irgendwelche Schläuhe versteckt die man so nicht auf die Schnelle sieht?
  6. Fehler noch nicht ausgelesen. Bin mal die letzten Rechnungen vom Durchgänger durchgegangen und hatte was gefunden was eine mögliche Ursache dessen hätte sein können. Angeblich war das Ladedruckventil defekt, da der Fehler wohl schon länger bekannt war. Hab gestern beide Ventile gewechselt und Fehler gelöscht. Er läuft wieder gleichmäßiger und Check Engine ist bis jetzt auch noch nicht wieder gekommen. Mal schauen. Werde auf jeden Fall nochmal die Schläuche vom hinteren Ventil wechseln. Noch dicht. Sind aber nicht mehr die Besten. Weiß jemand aus dem Kopf welchen Durchmesser die haben? Danke euch.
  7. hanswurst hat auf hanswurst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich danke dir. :top:Sicherung ist auf jeden Fall hin. Ob ich richtig stehe, weiß ich wenn das Licht angeht (Vom Verstärker, die kleine Diode, die leuchtet grün und...egal). Und wenn die Kinder im Bett sind. Hat gepasst. Verstärker läuft wieder:
  8. Moin. Mal so ne janz diskrete Frage. Hat das AS3 System noch eine extra Sicherung? Habe gerade den Verstärker vom alten ins neue Fahrzeug gebaut. Allerdings kriegt der Verstärker kein Strom. Radio und sonstige Elektrik funktioniert einwandfrei.
  9. Ja genau. Da erster Turbo, verstecken sich die ganzen Schläuche unter der ABdeckung?
  10. Heute neues Auto aus Berlin geholt. 9-3 von 2001 mit 2.0T (150PS) und 154Tkm. Scheckheftgepflegt. Bei der Probefahrt war alles okay. AUch die 400km Rückfahrt klappte gut. 2Km vor Ankunft sprang aber plötzlich Motorleuchte an und er lief unruhig im Leerlauf. Beim Beschleunigen gefühlt aber alles normal. Ich habe schon diverse Beiträge gelesen und habe mir einiges zusammengereimt was ich jetzt zuhause, ohne Fehler auslesen, selber prüfen kann. 1. Alle Schläuche prüfen 2. Lambdasonde eventuell reinigen 3. LMM eventuell reinigen Danach bleibt mir denn wohl nur noch der Weg zur Werkstatt zum Auslesen. Richtig?
  11. So, erst einmal wollte ich mich bei allen bedanken für die Hilfe und eure Meinungen. Das Problem hat sich jetzt allerdings erledigt. Habe mir heute einen neuen gegönnt. Und ich bin, bis jetzt, preislich besser dabei weggekommen. Neben den anderen vielen Vorteilen. Das mit der Fahrgestellnummer hat sich übrigens erledigt. War schon zu spät am Abend.
  12. So. Lange war es es still weil verdammt viel um die Ohren. Und damit meine ich nicht den Wagen. Jedenfalls hat sich in der Zwischenzeit etwas getan. Habe jemanden in der Saab-Schmiede in Flensburg erreicht. Kurze Schilderung. Klare Sache. WIrd zu 99% die Ausgleichswelle sein. Allerdings hat sich auch weiterhin etwas in anderer Richtung getan. AT-Motor steht aber immer noch als Option. Schaue mir morgen allerdings einen anderen Saab 9-3 an. Wesentlich weniger Km und etwas jünger. Durch meinen 9-3 weiß ich ja mittlerweile wonach ich schauen muss. Etwas irritiert mich aber doch. Habe eine Kopie des Scheins. Laut seit Aussage hat der Wagen den 2.0T Motor mit 205 drinne. Diese Meinung deckt sich auch mit der Fahrgestellnummer. Was sich aber nicht damit deckt sind Schlüsselnummern und die KW-Angabe. Danach hätte der Wagen "nur" den 150PS Turbo-Motor.:confused::confused:Kann sowas sein?
  13. Und das ist mal ne Menge Holz. Jedenfalls momentan. WIe dem auch sei. Sollte es nötig sein, und so wie es schein ist es ja so, brauche ich nochmal ein paar Meinungen. Besonders von den Leuten die schon mal eine Kur gemacht haben und schon mal den Motor ausgetauscht haben. Es geht darum, dass ich damals bewusst nach einem Sauger gesucht habe. Allerdings wäre mir damals der 2.3i schon lieber gewesen. Jetzt gibt es bei Elferink einen 234i Motor samt Kabelbaum und Steuergerät, hat 136tkm runter und soll 500€ kosten. Die Kettenkur würde ich wahrscheinlich bei der Mietwerkstatt machen LASSEN, da ich den Jungs vertraue. Aber es ist halt eine freie kleine Dorfwerkstatt. DIe nächste Saab-Werkstatt ist in Kiel. Bisschen weit weg. Jetzt zur eigentlichen Frage. Es geht primär um den finanziellen Aspekt. Der Kettensatz samt Spanner kostet ja schon um die 400 bis 500 wenn ich mich recht entsinne. Dazu kommt der Aus- und Einbau des Motors sowie die Instandsetzung der Ketten. ALso wie ja schon gesagt ca. 2000. Grob gesagt. Oder eben der Motor für 500 plus Versand sowie der Aus- und Einbau.Wobei ich da eben überhaupt keine AHnung habe, wie schnell sowas erledigt ist bzw. was es kostet. Ich tendiere mittlerweile fast eher dazu, den Motor zu tauschen. Meiner laienhaften Meinung nach, komme ich dabei eventuell günstiger bei weg, ich habe endlich den gewünschten Motor drin und da es eine freie Werkstatt ist, weiß ich nicht inwieweit man sih mit Saab auskennen muss um korrekt eine Kettenkur durchführen zu können. Und jetzt ihr:biggrin: Schon mal danke an alle die bis jetzt fleißig mitgemacht haben:top:
  14. Wäre ja auch zu schön gewesen. Sogar den Kabelbaum? Ist ja zum Mäuse melken. Wobei das bestimmt nicht einfach ist. Da muss man ja ganz schön kleine Finger habe.. Dachte die Kette selber zu tauschen wäre jetzt nicht so der Aufwand. Dachte eher an den Motor. Dann muss ich aber erstmal ne vertrauenwürdige Werkstatt finden.
  15. Werde ich auch in Angriff nehmen. Aber eben erst Sonntag weil morgen arbeiten. Und bis dahin arbeitet der Kopf nun mal. Nein, Wanne war noch nie ab weil, genau, kein Turbo.
  16. Mal wieder nur so rumgesponnen. Wie gesagt, ich möchte den Wagen noch lange fahren. Was macht die große Kur so teuer? Ist es der Aufwand für den Aus- und Einbau des Motors? Da man gebrauchte Motoren ja schon für teilweise 400€ bekommt. Diese könnte man ja selbst neu bestücken und einsetzen lassen. Ich habe aber absolut null Ahnung was den Aufwand betrifft. Rechnerisch eine Möglichkeit oder Quatsch? Und noch eine andere Frage. Ist es überhaupt möglich anstelle des 204i den 234i einbauen zu lassen?
  17. Stehen lassen ist nicht wirklich eine Option. Bin allerdings auch leider nicht so der Mensch der Sachen nur halb macht um dann wieder von vorne anzufangen.:rolleyes:Aber darauf werde ich wohl erstmal keine Rücksicht nehmen können. Werde dann wohl, wenn nötig, erstmal eine offene Kette einziehen. Gibt es hier eine guten Thread zwecks offener Kette einziehen? Bin grad etwas faul und müde:biggrin:
  18. Noch keine Zeit gehabt. Allerdings klingt es wie in diesem Video Bloss ohne das Klackern. Werde wohl erst am Sonntag dazu kommen. Nur mal so weitergesponnen. Wagen hat jetzt knapp 280 runter. Viel neu gekommen in den letzten 5 Jahren. Wollte ihn eigentlich noch länger fahren. Momentan aber zeitlich begrenzter finanzieller Engpass. Ca. 6 Monate? Selbsthilfewerkstatt mit Bühne und fachkundigen Personal (eigentlich normale Werkstatt) vorhanden. Große Kur komplett selber machen? Habe allerdings noch nie einen Motor ausgebaut! Oder vorerst nur eine offene einziehen und dann komplett machen lassen? Ich dreh durchasdf:confused:
  19. Tach zusammen. Erstmal zu der Plastikverkleidung. Ist eine Schraube, dann kann man das zur Seite klappen. Hat mir allerdings leider auch nicht geholfen. Habe zuerst den Riemen erneuert. Dann die Servopumpe und gerade eben die Umlenkrolle. Hat alles nix gebracht. Schleifgeräusch immer noch vorhanden. Habe jetzt aber mal mein Ohr an den Ventildekel gehalten und glaube mittlerweile, dass es doch aus dem Inneren kommt. Leider verdichten sich wohl doch die Hinweise auf die Steuerkette, da ich zudem eine Seite gefunden habe, die auch die Geräusche beim Lenken beschreibt. In Verbindung mit der Steuerkette. Es klackert nicht. Geräusch ist eher schleifend bis quietschend und wird umso stärker um so stärker man lenkt. Rasseln beim Beschleunigen in einem bestimmten Drehzahlbereich. WIe geht es jetzt weiter?
  20. So. Habe jetzt mal den Riemen abgenommen. Alle Rollen mal mit der Hand gedreht. Kann nicht sagen, dass davon welche schwergängig sind oder quietschen. Lediglich die kleine Umlenkrolle wackelt ziemlich. Und mal ne ganz blöde Frage nebenbei. Muss ich um den Riemen zu wechseln, die Radabdeckung demontieren?
  21. Ja, werde ich wohl mal so machen. Impulsgeber habe ich mir trotzdem schon mla bestellt. Kost ja nicht die Welt. Und habe auch eine gebrauchte Servopumpe gefunden. Dann muss ich wohl erstmal wieder ne Runde mit meinem Ram Van durch die Gegend brummen. :rock:Melde mich nach Ostern nochmal. Vorher wirds nix. Danke schon mal an alle. Und frohe Ostern:elefant:
  22. Hab jetzt nochmal geschaut. Momentan sind dda soviele Geräusche, dass es schwer ist irgendwas zu identifizieren. Was halt wirklich erkennbar ist, ist das Zittern vom Lenkrad wenn man weiter einschlägt. Geht auch sehr schwergängig. Vielleicht auch noch interessant. Wenn die AC eingeschaltet ist und sich zuschaltet, gibt es einen ordentlich Ruck und er fängt an unruhiger zu laufen. Motor ist nicht am Ausgehen, aber merkt man die Belastung deutlich. Und noch was festgestellt. Wenn ich die Zündung für eine Weile auf ON stehe habe, um Fenster zu öffnen oder Radio einzuschalten, und dann starten will, verreckt er mir. Erst wenn ich den Schlüssel einmal komplett zurück gedreht habe und dann wieder starte, funktioniert es.
  23. Das ist richtig. Keine Zündkassette. Verteiler wurde mal gegen einen gebrauchten gewechselt, da der alte genau das Problem hatte. Zündkabel wurden noch nicht gemacht. Wäre einen Veruch wert. Werde dann auch die Kappe mal inspizieren.
  24. 1. Alte Zündkerzen waren schon runtergerockt. Wechsel war auf jedden Fall nötig. Was meinst du mit DI? Zündkassette? WIe gesagt, er läuft auch im warmen Zustand nicht geschmeidig. 2. Wenn kalt keine Geräusche. Halt nur beim Beschleunigen. Eher im unteren Drehzahlbereich. Kupplung wurde noch nicht gewechselt 3. Werde ich mal nachschauen. Schaum kann aber eigentlich nicht sein. Vor ca. 2 Monaten, Servoleitung, Behälter, Schläuche und Flüssigkeit gewechselt.
  25. Moin. Lange Zeit war es ruhig. Bis auf einige wenige TÜV relevante Dinge. Aber nichts Wildes. Jetzt gibt es aber doch so ein zwei Sachen, bei denen ich mal wieder ein paar Meinungen brauche. Ich fange mal mit dem an, was am längsten zurück liegt. Wagen hat jetzt 276tkm runter. 1. Er läuft seit einiger Zeit im Leerlauf irgendwie ruppig und rau. Er geht nicht aus und die Drehzahl schwankt auch nicht. Hört sich trotzdem nicht geschmeidig an. Macht aber keine Geräusche im Leerlauf. Außerdem habe ich das subjektive Gefühl, dass er irgendwie mal spritziger war beim Beschleunigen. Beim Anlassen hat er auch ziemliche Probleme. Er springt zwar an, aber irgendwie ruppig mit so einer Art Poltern. Anlasser und Zündkerzen wurden getauscht. Jetzt die eigentliche Frage. Eventuell Kurbelwellensensor? 2. Vor ca. einer Woche bemerkte ich eine Art Rasseln? beim Beschleunigen. Allerdings auch nur im bestimmten Drehzahlbereich. Wenn es höher ging war es weg. Steuerkette? 3. Seit gestern eklige Geräusche vom Keilriemen. Aber nicht das übliche Quietschen. Irgendwie mahlend und scheuernd. Zudem wird das Geräusch noch heftiger wenn ich lenke. Das Lenken geht auch gefühlt schwergängiger und das Lenkrad zittert teilweise. Servopumpe, Riemenscheibe oder doch "nur" der Riemen? Immer her mit eurem Fachwissen:redface:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.