Alle Beiträge von hanswurst
-
Handbremsseil schmieren?
Moin Moin. Gestern beim TÜV gewesen und Plakette nicht bekommen. Über die Gründe kann man wohl streiten. Als schwerer Grund wurde zum einen das Lichtbild eines Scheinwerfers bemängelt. Birne saß einfach nicht richtig drin. Zweiter schwerer Grund sind die Blinkerglühbirnen hinten welche wohl verblasst sind (Zustand habe ich mir noch nicht angeschaut). Desweiteren zwei leichte Mängel. Handbremse leicht ungleichmäßig. Zweiter leichter Mängel ist wohl, dass die Handbremse beim ziehen wohl schon blockiert oder so ähnlich. Habe den Zettel jetzt gerade nicht vor mir liegen. Jetzt zu meinen Fragen. Ungleichmäßigkeit kann ich ja hinten an den Scheiben einstellen. Aber der andere Mangel? Handbremse rastet vier Mal. Finde ich jetzt nicht zuviel. Das EInzige was wirklich nervt ist die Schwergängigkeit der Handbremse. Man muss schon ein wenig Kraft haben um sie anzuziehen. Außerdem knarzt es ordentlich. So als würde das Seil mal ordentlich geschmiert werden müssen. Kann ich es irgendwie einschmieren? Letzte Frage wäre, ob ich für die Nachuntersuchung auch die leichten Mängel beheben muss um die Plakette zu bekommen?
-
Federn in den Federteller quetschen
Ich bin grazil wie eine Feder. Wohl eher normale Statur. Daran kann es also nicht wirklich liegen. Habe jetzt nochmals deine Methode draußen auf dem Gehweg porbiert. Keine Chance. Vielleicht nachher ein letztes Mal. ABer erstmal Schnauze voll.
-
Federn in den Federteller quetschen
Yo. Richtig rum. Und ich habe ebenfalls Vaseline genommen. SInd allerdings Eibach Federn. Sollte aber keinen Unterschied machen oder? Der Rest vom Vorgänger sah jedenfalls auch so aus. Soweit man es noch beurteilen konnte. Der Bobbel ist ja vorne abgewinkelt. Aber ich komme ja nicht mal darüber. Deswegen wohl morgen Werkstatt.
-
Federn in den Federteller quetschen
Danke auch dir majoja02. Aber ich kriegs nicht hin. Da dreht sich auch nix rein. Sobald ich zuviel Druck ausübe, rutscht mir die Feder an der Seite weg. Für heute geb ichs auf. Denke ich fahr morgen mal zur Werkstatt um die Ecke und schmeiß den mal was in die Kaffeekasse. Danke euch Beiden!
-
Federn in den Federteller quetschen
Ich Dussel habe die falschen Begriffe eingegeben. Federteller ist ja nun mal was anderes. Danke. Hattte mich auch schon raufgestellt, aber nix passiert. Dann werde ich wohl nochmal ein wenig üben müssen.
-
Federn in den Federteller quetschen
Moin Moin. Da der TÜV die Stoßdämpfer moniert hat, bin ich gerade dabei diese zu wechseln. Da ich schon länger wußte, dass die Federteller quasi nicht mehr vorhanden waren, wollte ich diese gleich mitwechseln. Ausbau ging flott. Aber jetzt hakt es. Ich bekomme die Federn einfach nicht in den oberen Federteller rein. Der Federteller biegt sich halt immer zur Seite und rutscht nicht weiter rein. Ab einem gewissen Punkt hebe ich das Fahrzeug dann komplett an. Wie habt ihr das gemacht?
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Danke für den Tipp. Werde dann zunächst wohl die LS und den AS3 Verstärker verbaut lassen. Da du aber anscheinend Ahnung hast, kannst du mir sicherlich auch für später einen Verstärker mit integrierter Frequenzweiche empfehlen den ich ohne Kabel umbauen, abklemmen, neu machen oder sonst was, verbauen kann. Würde natürlich schon gerne die Hochtöner verbauen. Irgendwann mal:biggrin: Habe öfters mal von einem i-soamp gelesen.
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Ich danke dir woocky. Kabel habe ich jetzt auch hier rumliegen. Das gelbe Kabel ist zwar orange, sollte aber dieselbe Funktion erfüllen oder? Und das gelbe (orange) Kabel schließe ich dann wo an? Hatte irgendwo mal eine Anleitung als PDF hier gefunden. Da stand noch etwas von Frequenzweiche wenn man, wie ich jetzt gemacht habe, ein Zwei-Wege-System verbaut. Die brauche ich aber doch nicht wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Moin MOin. Danke schon mal für die Hinweise. Habe es mir aber doch einfacherer vorgestellt. Also die Tieftöner sitzen jetzt in den Türen. Steh jetzt aber irgendwie auf dem Schlauch. WIe verbinde ich das alles? Kabel liegen ja schon in den Türen. AS3 Verstärker ist auch vorhanden, allerdings ist ein Kennwood 1DIN Radio verbaut. Kann mir da jemand einen Hinweis geben?
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Hifi habe ich so ziemlich wenig bis keine Ahnung. Ich habe schon das Netz durchwühlt und bin wahrscheinlich auf mehr Informationen gestoßen als gut ist. Soll heißen, dass ich noch verwirrter bin als vorher. Mal angenommen ich bekomme dieses Lautsprecher jetzt nicht oder ich habe keine Geduld darauf zu warten bzw. danach zu suchen. Welche nehme ich dann? Habe was von Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner, Breitband, 2-Wege oder Koaxialsystem gelesen. Hinten drinnen lassen aber unbedingt vorne austauschen. :confused: Ich bin ein großer Freund und bevorzuge guten altmodischen Punk/Hardcore. Muss also kein High-End sein. ABer etwas mehr Bass wäre schön. Und was die Kabel betrifft dachte ich, laut dem unendlichen Wissen des allmächtigen Intenets, dass die Kabel immer schon vorverlegt sind. Der AS3 Verstärker liegt ja schon zuhause:eek:
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Adapter wären ja okay. Will halt bloß nicht selber sowas anfertigen müssen. Fehlen noch passende Lautsprecher. Habe oft von den Crunch LS gelesen.
-
Plug&Play Boxen für AS3 Upgrade
Moin. Da bei uns noch das AS2 System verbaut ist, wird es Zeit für etwas mehr tiefere Tonlagen. Ich möchte hiermit keine Dikussion um High-End Akustik auslösen. Mein Musikgeschmack ist eher etwas Gitarrenlastiger. Ich suche möglichst eine Plug&Play Lösung bei der ich nicht irgendwelche MDF-Platen sägen muss. Bei mir liegt mittlerweile ein AS3 Verstärker rum und das original Radio wurde schon gegen ein Kennwood 1DIN Radio ausgetauscht. Fehlen also noch LS für die Türen und wahscheinlich neue LS für das Amarturenbrett. Welche könnt ich mir empfehlen? Wie gesagt, ohne sägen oder bohren. Danke.
-
Pedal lässt sich bei laufendem Motor langsam durchdrücken
Oh man. Hätte nicht gedacht, dass sich daraus so eine Diskussion entwickelt. Für mich ist es eigentlich abggeschlossen. Zum einen habe ich bei der örtlichen Dorfwerkstatt meiner Arbeitsstätte gefragt, die bis jetzt sehr zuverlässig gearbeitet hat. Meister meinte es sei normal wegen Unterdruck und so halt. Habe es dann auch bei einem Opel Vivaro getestet, welcher ca. 1 Jahr alt ist und gerade mal 40tkm runter hat. Gleiches Verhalten. Bei laufendem Motor und Druckausübung sinkt das Pedal langsam nach unten. Nach dem Lösen des Drucks geht das Pedal aber wieder nach oben. Mich wundert aber dennoch dieser krasse Unterschied zu meinem Mitsu, welcher nur 4 Jahre jünger ist (2002) und auch schon gute 220tkm runter hat. Ist Unterschied wie Tag und Nacht was das Bremspedal angeht. Ist zwar nicht wie bei einem Neuwagen aber der Bremsweg ist gefühlt kürzer und der Kraftaufwand ist auch geriger. Kann aber auch nur rein subjektive gestörte Wahrnehmung sein.
-
Pedal lässt sich bei laufendem Motor langsam durchdrücken
Soweit drunter krabbeln konnte ich dann doch nicht als ich die Schläuche gewechselt habe. Werde ich am Wochenende mal angehen. Sollte diese jetzt aber auch dicht sein, was gibts noch? Bleibt doch eigentlich nur noch der Zylinder oder? Frage nur weil ich im Netz von bis gelesen habe. Zum einen heisst es normal, andere widerrum sagen völlig unnormal:confused:
-
Pedal lässt sich bei laufendem Motor langsam durchdrücken
Als ich die hinteren Schläuchte getauscht habe, konnte ich auch mal einen Blick auf die Stahlleitungen werfen. Sahen jetzt nicht mehr neu aus aber auch nicht aufgequollen. Auch die Fühlprobe war trocken.
-
Pedal lässt sich bei laufendem Motor langsam durchdrücken
Moin Moin. Ich kann ehrlich gesagt nicht sagen ob es schon immer so war. Aber bei unserem Familienauto (Mitsubishi Space Wagon) fühlt es sich anders (besser) an. Problem ist folgendes: Wenn ich mit laufendem Motor stehe und den Druck auf das Pedal erhöhe, sinkt das Pedal langsam, aber stetig, immer weiter nach unten. Normal oder nicht? Bis jetzt hat keine Werkstatt irgendwas bemängelt. Bremsscheiben und Beläge sowie Sattel wurden vor ca. 8tkm gewechselt. Vor einer Woche habe ich dann auch die hinteren Scheiben samt Belägen sowie alle vier Bremsschläuche gewechselt. Grund war normaler Verschleiss. Anschließend noch in der Werkstatt entlüften lassen. Hauptbremszylinder? Wäre, wie immer, über jeden Rat erfreut!
-
Unterschiede 2.0i (133PS)und 2.0 Turbo (154PS)
Das ist doch die Antwort die ich wollte. Gequält wird er glaube ich nicht.:afraid:Meine Freundin fährt damit morgens und nachmittags ne Strecke von jeweils dreißig Kilometer über Landstraße. Bis auf ein paar zügige Überholmanöver von Träckern sollte der Wagen nicht überbeansprucht werden. Wenn er noch 100TKM schafft ist gut. Danke dir Flemming. Mal schauen was am Dienstag raus kommt. Erstmal muss der Auspuff notdürftig geflickt werde. Und jetzt, gute Nacht.
-
Unterschiede 2.0i (133PS)und 2.0 Turbo (154PS)
Ja, wahrscheinlich Dienstag. Ging mir hauptsächlich um die Informationen bezüglich Turbo. Bei mir war eigentlich immer bei 200 TKM Schluss beim Autokauf. Wenn man in Flensburg wohnt ist der Radius allerdings, bedingt durch die geopgraphishe Lage, ja etwas eingeschränkt. Ist ja nur ein halber Umkreis. Über mir gibts ja nix mehr.
-
Unterschiede 2.0i (133PS)und 2.0 Turbo (154PS)
Sorry. Vertippt. Es sind 288 TKM. Und es ist dieser http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=209436514&ambitCountry=DE&zipcodeRadius=200&scopeId=C&zipcode=24955&isSearchRequest=true&maxFirstRegistrationDate=2003-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&pageNumber=1# Macht eigentlich einen guten Eindruck. Auf den Bildern. Da es nur ca. 80km sind, würde ich mir den schon mal anschauen. Ersatzteile hätte ich ja, bedingt durch das aktuelle Fahrzeug, reichlich!
-
Unterschiede 2.0i (133PS)und 2.0 Turbo (154PS)
Hallo alle miteinander. Nach dem letzten größen Projekt und diversen Reperaturen mussten wir jetzt leider feststellen, dass unter einer Plastikabdeckung am Schweller ein großes Loch ist. Außerdem sehen die Radläufe auch mittlerweile sehr bescheiden aus. Kurz gesagt bin ich am überlegen den Wagen abzustoßen bzw. alle brauchbaren (Neu)Teile auszubauen und für den Nachfolger zu horten. Der Grund für die Überlegung sich einen neuen anzuschaffen ist heute Abend gekommen. Das Motorsymbol leuchtet und der Wagen röhrt aus allen Rohren. Zudem ist der Kofferraum manchmal komisch nass und aufgrund von Zeitmangel stehen eigentlih noch ein paar Kleinigkeiten an. Wie dem auch sei. Momentan fahren wir ja den 2.0i mit 133 PS. Was den Motor betrifft bin ich sehr zufrieden. Der neue den ich ins Auge gefasst habe, ist allerdings ein 2.0 Turbo mit 154 PS. Nun zu den Fragen: Der vermeintlich neue hat 278.000 runter. Beim Sauger hätte ich mir jetzt keine Gedanken gemacht. Ist das beim Turbo genauso? SInd die Motoren, Intervalle vorrausgesetzt, genauso zuverlässig? Sind die Wechselintervalle anders als beim 2.0i? Sollte ich zwingend die Ölwanne und das Sieb nach dem Kauf reinigen? Momentan wechsel ich alle 10.000 mit 5w-40. Geht das auch für den Turbo? Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten soll bei einem Turbo? Außer den typischen Schwachstellen beim 9-3? Wenn jemand ein paar hilfreiche Tipps wäre ich wieder mal sehr dankbar. Grüße
-
Erfahrung mit Adaptern für Pioneer Radios?
Hallo. Mal wieder. Haben uns vor kurzem ein Kennwood 1Din Radio gekauft samt Adapter für die Lenkradfernbedienung. Das genaue Modell habe ich jetzt gerade nicht zur Hand. Kann aber nachgereicht werden wenn es nötig ist. Vielleicht weiß jemand auch ohne diese Info einen Rat. Habe es eingebaut und das Radio funktioniert soweit auch. Das Radio hat ein blau-gelbes Kabel für das Lenkrad. Der Adapter hat zwei einzelne Kabel. Eines davon verbindet man mit dem blau-gelben Kabel des Radios. Das Andere verbindet man dann, laut Aneitung, direkt mit dem Kabel unter dem Lenkrad. Also das Kabel unter dem Lenkrad abgeklemmt und mit dem Kabel vom Adapter verbunden. Wenn ich die Zündung dann aber anmache, geht die Lautstärke automatisch hoch ohne drücken der Tasten am Lenkrad. Außerdem ist die Hupe tot. Jemand eine Idee? Grüße aus Flensburg.
-
Wasser im Fußraum (Fahrerseite)
Ich danke dir Flemming. :top:Habe zwar kein Bild gefunden, dafür ddenke ich aber jetzt selber den "Rüssel" gefunden zu haben. Sieht zumindest so aus wie ein Rüssel und war total zugekleistert. Hab mir das Ding bloß kleiner vorgestellt. Hab jetzt den Inneraum mit Zeitungspapier und Katzenstreu ausgelegt. Schauen wir mal
-
Wasser im Fußraum (Fahrerseite)
Hast du ein Bild von diesem besagten Ablaufrüssel? Kann mich jetzt an nichts rüsselartiges erinnern. Ich habe die obere lange Plastikabdeckung entfernt, dann noch die Abdeckung für den Gebläsemotor, das Gestänge samt motor für die Scheibenwischer und das wars. Und natürlich den Gebläsemotor samt Filter.
-
Wasser im Fußraum (Fahrerseite)
Moin. Es ist mal wieder soweit. Habe auch schon die Suche bemüht und wurde nur teilweise fündig. Zum Problem. Habe vor ca. einer Woche den Widerstand, den Gebläsemotor und den Innenraumfilter getauscht. Seit gestern ist der Teppich der Fahrerseite komplett durchnässt. Blöder Zufall oder hängt es miteinander zusammen? Es regnet allerdings auch seitdem sehr stark und ausdauernd. Habe alles korrekt wieder zusammengebastelt. Und noch ein Hinweis. Am Unterboden befinden sich auf der Fahrerseite drei Löcher. Zwei davon (die hinteren) sind außen feucht, der vordere aber trocken. Sind das diese besagten Wasserabläufe und wenn ja, haben diese irgendeinen möglichen Einfluß drauf? Danke für's zuhören:smile:
-
Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum
Das war's. Geht wieder einwandfrei. Danke:top:Lediglich das Gebläse brummt jetzt wenig. Ne Berührung an dieser Schutzkappe die oben drauf klemmt. Ist aber auch nicht viel Spiel dazwischen. Naja, hoffe es richtet sich von selbst.