Alle Beiträge von hanswurst
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Domlager wurden nicht gewechselt. Hat verschiedene Gründe. Zum einen gibt es bis jetzt keine Beanstandungen, der Meister (war in einer regulären Werkstatt die Stundenweise Hebebühnen vermietet) hat auch einen Blick drauf geworfen und irgendwann sollen dann sowieso neue Stoßdämpfer rein. Dann werden sie ohnehin mitgewechselt. Die QL bzw. die Querlenker sahen auch noch sehr gut aus. Ebenso die ganzen Buchsen die da unten vorhanden sind. Wie gesagt, bis jetzt keinerlei Probleme. Weder mit dem Fahrwerk noch mit den Bremsen. Erneuert wurden sämtliche Muttern, die Federn, die Beine und Radlager -naben. Koppelstange war auch noch okay.
-
Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum
Ich wollte mich hier mal kurz einklinken, da ich eventuell ein ähnliches Problem habe. Vorgestern hat das Gebläse plötzlich den Geist aufgegeben. Habe dann den Vorwiderstand und auch gleich einen neuen Lüfter bestellt. Heute eingebaut und es funktioniert wieder. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass die ACC die Auslässe für den Innenraum nicht mehr bedient. Frontscheibe funktioniert, Fußraum auch. Schalte ich aber auf Innenraum, schaltet die Anlage auf den Fußraum. Muss ich die ACC einfach neu kalibrieren (Wußte gar nicht, dass es diese Funkton gibt)?
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
So. Erstmal danke an alle die mir hilfreiche Tipps gegeben haben. Habe es vor einiger Zeit vollbracht und die Beine samt Radlager und Radnabe gewechselt. Hat mit Hebebühne ca. 5 Stunden gedauert. Die Federbeine waren wirklich fällig. Aber das Schönste ist... seitdem keine Probleme mehr mit rubbelnden Bremsen. Und da die Laufleistung mittlerweile schon mehr beträgt als es bei den vorherigen zwei Bremsscheiben der Fall war, scheint es wirklich an der Radnabe gelegen zu haben. Das nächste Problem wartet aber schon. Werde gleich mal einen neuen Thread eröffnen.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Hoppala. Hätte wohl mal vorher auf aktualisieren klicken sollen. Gar nicht gesehen, dass noch soviele Beiträge gekommen sind. Mal abarbeiten: [mention=3353]majoja02[/mention] Die Überlegungen beruhen hauptsächlich auf der Tatsache, dass ich ohnehin vorhatte die Federbeine irgendwann mal komplett zu tauschen. Die Gebrauchten liegen schon seit gut einem Jahr rum und warten auf ihren Einsatz. [mention=6430]REDxFROG[/mention] Habe bis auf die Stoßdämpfer, Domlager und ABS-Kabel alles neu. Einfach weil die Stoßdämpfer erst vor einem halben Jahr getauscht wurden. Was Werkstätten betrifft, so gebe ich dir recht. Von daher versuche ich mittlerweile soviel wie geht selber zu machen. Wurde teilweise schon echt über den Tisch gezogen, arrogante Menschen, Inkomptenz oder Faulheit. Meine Erfahrungen. [mention=800]patapaya[/mention] Danke dir für die Infos bezüglich Drehmomenten. Habe mittlerweile in einem anderen Beitrag deinen Link zur Sachs-Anleitung gefunden. Stehen ja auch auch die Momente drinne.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
So. Habe jetzt fast alle Teile zusammen. Es fehlen noch die selbstsichernden Muttern. Habe mal bei Skandix geschaut und gehofft, dass dort in der Artikelbezeichnung auch der Verwendungszweck steht. Also Mutter für Spurstange oder so. Ist ja leider nicht so. Da mir momentan die Zeit fehlt den Wagen aufzubocken und die Muttern auszumessen, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir sagen könntet (vielleicht auch mit Link bei Skandix?) welche Muttern ich wofür brauche. Was ich habe sind die Nabenmuttern, welche bei den Lagern dabei waren. Wenn die Anleitung von Sachs so korrekt ist, brauche ich ja noch die Mutter des Stoßdämpfers oben am Domlager und die Mutter vom Querlenker. Die Spurstangenköpfe brauchen ja keine selbstsichernden Muttern. Oder sollte ich da lieber auch gleich neue bestellen? [mention=6224]Griffin9000[/mention] Meinst du den ABS-Halter? Habe mir gleich zwei neue bei Skandix bestellt. Vorsichtshalber. Danke für den Hinweis. Muss ich die Welle denn irgendwie abstützen, also in der Waagerechten halten damit da nix verkantet oder sonst komische Sachen passieren?
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Hast wahrscheinlich recht. Von daher werde ich die vorhandenen aufarbeiten und mit Neuteilen bestücken. Kannst du noch was zu meinen vorherigen Fragen sagen? Sobald ich loslege, gibts bestimmt noch mehr Fragen. Danke dir.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Ich danke dir schon mal für deine Ausdauer patapaya. Dass ich es nicht für lau bekomme ist klar. Leider. Aber die letzten drei Monate waren einfach sehr kostenintensiv. 750km Umzug, Praxiseröffnung und und und. Daher suhe ich natürlcih nach einer Möglichkeit es zumindest temporär einigermaße günstig zu halten. Und ein Auto abstoßen geht nicht. Partnerin und ich sind beide auf ein Auto angwiesen. Wohnen etwas ländlicher und müssen beide in verschiedene Richtungen zur Arbeit fahren. Das Große geht nicht weil zwei Kinder und der Saab gehört meiner Partnerin. Und die hat den Wagen einfach lieb gewonnen. Domlager geht auch günstiger, das stimmt. Die Schutzbleche habe ich bei saab-parts.eu gefunden. Aber eben 50 das Stück. Habe jetzt noch einen 9-3 gefunden für 500€. Allerdings Limousine und Turbo. Ich werde mal in mich gehen müssen und mal ein bisschen rechnen. Und natürlich schauen wie es mit der Zeit aussieht.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Da hast du wohl recht. Aber Domlager wären auch nochmal 100 plus die Schutzbleche welche neu auch nochmal 100 kosten. Die Alten sind definitiv hinüber. Und wie gesagt, unser Großer hat gerade wieder ordentlich Geld verschlungen. Der eigentliche Plan war ja auch der, die alten Federbeine aufzuarbeiten und dann nach und nach mit neuteilen zu versehen und wenn es soweit ist, einen Komplettwechsel zu machen. Aber wie das halt so ist, fehlte vor allem die Zeit. Wenn ich nerve sagt es:biggrin:, aber ich hätte da noch eine andere Idee oder Möglichkeit. Vorab allerdings die Frage ob ein 900 2.0i S Talladega Coupe von 97 baugleich ist mit meinem 98 9-3 2.0i Coupe. Könnte recht günstig an einen rankommen. Zum Ausschlachten halt. Könnte dann natürlich übergangsweise wirklich einen einfach Austausch vornehmen. Schlimmer als jetzt beim Bremsen kann es eh nicht werden. Und die Bremsen sind laut Vorbesitzer gerade gemacht worden.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Vielleicht hilft ja, zwecks Kostenaufwand, eine Aufstellung der Neuteile welche schon in meinem Besitz sind: Komplette Bremsanlage (Scheiben, Beläge, Sättel und Kleinteile) Federn Radlager Radnaben (gebraucht) nackige Federbeine (nicht aufgearbeitet) Muttern für die Antriebswellen
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Die Federbeine die ich noch habe sind komplett nackt, da die Lager hinüber waren. Das einzige was noch dran ist, sind die Schutzbleche. Und die sind auch schon verbogen und durch. Die Naben sahen aber noch okay aus. Das Problem an der Sache ist aber (lasse mich aber gerne eines besseren belehren:smile:), das die Federbeine noch aufgearbeitet werden müssen (entrosten und lackieren,) und ich dann ja bestimmt auch auch einiges mehr an Neuteilen brauche. Oder? Und da unser Mitsubishi auch gerade Bremsen und Endtopf neu brauchte, ist das liebe Geld gerade etwas knapper. Die Lager hatte ich übrigens mitbestellt. Für den Fall der Fälle. Sicherlich würde ich gerne gleich die alten Federbeine rausschmeissen und die "neuen" einbauen. Aber die Zeit und die Kosten machen mir ein bisschen Sorgen. Oder bin ich total auf dem Holzweg?
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Danke schon mal für die Antworten. Mein Plan ist jetzt folgender. Habe mal in der Bekanntschaft rumtelefoniert und jemanden gefunden der so ein Radlagerwechselkoffer hat. Versuch macht kluch. Da die Lager keinerlei Geräusche machen werde ich zunächst nur die gebrauchten Radnaben anbringen samt neuer Bremsscheiben. Da dies aber mein erstes Vorhaben in dieser Richtung ist, hätte ich da noch ein zwei Fragen. Langt es wenn ich die Mutter an der Welle entferne und den den Querrlenker löse? Oder müssen noch andere Verbindungen gelöst werden? Müssen die Nabe und das Lager leicht gefettet sein oder sollte man das tunlichst vermeiden? Sollte ich die Antriebswelle abstützen oder kann die einfach so "herunterhängen"? Letzte Frage ist, ob ich neue Muttern oder Schrauben brauche oder ich die alten wiederverwenden kann und welche Drehmomente ich bei welchen Schrauben/Muttern brauche. Abgesehen von der Bremssanlage. Ich hoffe die Fragen sind nicht allzu plump. Werde mir auch als nächstes mal das Haynes Buch zulegen und euch nicht mehr nerven.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Noch vorhanden
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Achso. Vergessen zu erwähnen. Alle vier Bremssättel wurden beim letzten Scheibenwechsel ebenfalls ersetzt. Ist ein Radlagerwechsel mit diesen Universalwerkzeugkoffersets zum Radlagerwechsel wirklich machbar? Also ohne das Federbein auszubauen.
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Also die bei Saab meinten, dass es eigentlich nur noch das sein kann. Gemessen haben sie nicht. Meister konnte aber wohl aus Erfahrung sprechen. Ich muss meinen Beitrag und mein Vorhaben ohnehin korrigieren. Hatte vergessen, dass ich noch zwei gebrauchte Radnaben habe, welchen damals an den Federbeinen montiert waren. Aussen (da wo die Scheibe aufsitzt) natürlich rostig aber innen nur dreckig. Da mein eigentliches Vorhaben natürlich etwas kostenintensiver und zeitaufwändiger wäre, bin ich jetzt eigentlich dafür die gebrauchten Naben wieder schick zu machen und es erstmal damit zu probieren. Was meint ihr?
-
Radnabe wahrscheinlich defekt, Wechsel Federbein
Moin Moin. Die nächste größere Reperatur steht an, bei der ich im Vorwege doch über ein paar Tipps und Hinweise dankbar wäre. Zum Problem: Es handelt sich um ein 9-3 2.0i Baujahr 98 Coupe. Innerhalb von 30.000km 3 paar Bremsscheiben verzogen. Erste Marke unbekannt, zweite war die Skandix Hausmarke und die letzten ATE Powerdiscs. Nach eigenen Recherchen und dem Gang zur Saab-Werkstatt, scheint tatsächlich die Radnabe hinüber zu sein. Mein Vorhaben: Da die Federbeine nicht mehr ganz so vertrauensvoll aussehen, habe ich mir schon vor geraumer Zeit Gebrauchte geholt und diese aufgearbeitet. Außerdem sind hinten schon neue Federn verbaut und die vorderen warten natürlich auch auf ihren Einsatz. Da ich also die Teile schon zuhause habe und ich ohnehin neue Scheiben, Beläge, Lager und Naben brauche, war die Überlegung die Federbeine jetzt komplett zu tauschen. Mein Können: Bremsen kann ich wechseln, Stoßdämpfer auch, die Naben und Lager würde ich in einer Selbsthilfewerkstatt einpressen. Allerdings habe ich noch nie komplette Federbein gewechselt. Wenn ich jetzt also das neue Federbein komplett neu zusammenbaue, ist es machbar das Bein selber in der Garage zu wechseln? Und was brauche ich definitiv an Neuteilen und bei welchen sollte ich mir den Zustand anscchauen? Über Tipps, Hinweise und Meinungen wäre ich sehr dankbar. Grüße aus Flensburg
-
Beifahrertür/Kotflügel Flucht stimmt nicht
Hallo an alle. Viel arbeiten. Daher erst jetzt wieder Zeit zum Antworten. Habe nochmal geschaut. Es ist definitiv der Kotflügel. Unten ist ein richtiger Spalt zwischen der Plastik-Zierleiste und dem Kotflügel. Außerdem kann man deutlich an den Abdrücken der Schrauben und der Position dieser sehen, dass der Kotflügel ein ordentliches Stück zu weit oben rechts sitzt. Wahrscheinlich damit es mit der Haube passt. Bild folgt noch.
-
Beifahrertür/Kotflügel Flucht stimmt nicht
Als leicht würde ich es nicht bezeichnen. Zumal die Fahrertür astrein mit dem Kotflügel abschließt. Die Halterungen beim Kotflügel haben doch aber auch einen vorgegebenen Abstand was die Löcher für die Schrauben angeht oder?
-
Beifahrertür/Kotflügel Flucht stimmt nicht
Mmh. Ich sehe drei Sechskantschrauben. Zwei an den Scharnieren und eine am Türband (Nennt man es so?).
-
Beifahrertür/Kotflügel Flucht stimmt nicht
Hallo. Also irgendwie finde ich immer etwas neues. Letzte Woche ist mir aufgefallen, dass die Flucht zwischen der Beifahrertür und dem Kotflügel nicht passt. Die Tür liegt zu weit innen an oder Kotflügel steht zu weit ab. Je nachdem wie man es sehen möchte. Kann ich da selber etwas einstellen damit es wieder eine Flucht ist und wenn ja wie. Danke
-
Waschanlage Scheinwerfer
Hatte ich mir schon gedacht. Hätte bloss nicht erwartet, dass so ein Ding auch irgendwann mal das Zetliche segnet. Danke Udo.
-
Waschanlage Scheinwerfer
Hallo. Habe heute erfolgreich die Motoren der Scheinwerferwischer gewechselt. Soweit so gut. Aber beim Testen ist aufgefallen, dass überhaupt keine Flüssigkeit bei den Scheinwerfern ankommt, sondern das die Füssigkeit vorher austritt. Und zwar an der Verbindung, an der sich die drei Schläusche treffen vom Zulauf und dem rechten und linken Scheinwerfer. Ist so ein Plastikding mit einer roten Kappe und einem klitzekleinen Loch in der Mitte. Und genau aus diesem Loch tritt die Flüssigkeit aus. Normal? Wohl eher nicht oder?
-
Stossfänger vorne demontieren/montieren
Sorry und danke Nightcruiser. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht:rolleyes:
-
Stossfänger vorne demontieren/montieren
Hallo. Muss das Thema mal aufgreifen. Habe auch nur eine Frage. Wo genau sitzen diese zwei Sechskantschrauben? Habe eben probeweise nur eine Seite der Scheinwerfer samt Kühlergrill demontiert, aber keine Sechskantschraube gesehen. Hintergrund ist der, dass vor kurzen jemand beim Einparken die vorder Stoßstange an der Ecke erwischt hat und diese ca. 5 bis 10mm nach rechts geschoben hat. Wollte jetzt schauen ob es möglich ist, durch lösen bestimmter Schrauben, diese wieder an ihren angestammten Platz zu drücken.
-
Sockel für Stabantenne
Da hast du recht. Sieht auf den Bildern wirklich nicht so aus als würde sie vom Sockel passen. Mmh. Dann werde ich wohl einfach die Antenne ersetzen. Scheint wohl das günstigste und einfachste zu sein. Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben.
-
Sockel für Stabantenne
Danke für eure Hinweise. Werde dann wohl darauf zurückgreifen. Kostenpunkt absolut okay. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/kommunikation/antenne-radio-teleskop-manuell/1049922/