Zum Inhalt springen

brocars

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von brocars

  1. brocars hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Danke Euch bisher! Wie wärs, wenn du dich einfach nach einem gebrauchten Schlauch umschaust? Normalerweise halten die doch ewig. Zumindest sieht der bei meinem ebenfalls 97er LPT mir knapp 310tkm auf der Uhr immer noch einwandfrei aus . Meiner sah auch noch ok aus, bis mir auffiel dass er auf der Unterseite angebrochen war. Beim (vorsichtigen) Begrabbeln ist er dann direkt noch 2 mal durchgebrochen. Und ich bin wirklich kein Grobmotoriker, der Saab wird immer vorsichtig "gestreichelt" Als ich den Schlauch dann notdürftig mit einem ähnlichen Ersatz vom Volvo den ich noch liegen hatte flicken wollte, bis mir was neues einfällt, ist er dann kurz nach dem Abzweig rechts am Motorblock ein drittes Mal gebrochen. Jau-super! Die beste Stelle überhaupt. Sowas habe ich in einer derart drastischen Art auch noch nie erlebt-daher kann ich Deiner Aussage zum ewigen Halt eines thermisch stark belasteteten Gummischlauchs leider nicht so beipflichten. Hat ja auch fast 20 Jahre auf dem Buckel und 230TKM. Ich hatte jedoch schon weit ältere Fahrzeuge bei denen die Gummischläuche noch sehr gut erhalten waren-mal so, mal so. Meine Anfrage aus dem letzten Post ging ja in die Runde ob noch jemand das Teil in einem guten gebrauchten Zustand liegen hat, es gebraucht zu bekommen gestaltet sich aber irgendwie recht schwierig. Wahrscheinlich bin ich auch wieder mal zu ungeduldig und will wieder alles sofort haben. Aber wenn z.B. Saab-Parts eu dafür fast 60 Euro gebraucht aufruft, kann ich es auch für 70 neu erwerben. Leider bin ich mit den Forenregeln noch nicht so vertraut und weiß nicht ob diese E-Teil-Anfrage woanders gestellt werden muss-wäre ja eigentlich auch logisch. Wer kann mich hier kurz an die Hand nehmen, so dass ich fürs nächste Mal Bescheid weiß? Wenn es übrigens aus einem Spender kommt der eine ähnliche Laufleistung weit jenseits der 200TKM hat wohl auch keine so gute Idee mit gebraucht-kommt dann auf den Preis und den Zustand an. Einen gebrauchten Kühlerschlauch würde ich ungern verbauen, da das Kühlwasser jedoch innenliegend in einer Metalleitung durchgeführt wird sehe ich da bei diesem Schlauch hier weniger ein Problem. An truk13: Hast Du ein normales Stück Kupferrohr genommen? Ich hatte schon an einen Schlauchverbinder für Waschmaschinenschläuche etc. aus Metall gedacht. Sowas habe ich mal vor Jahren benutzt um einen Waschmaschinenzulauf zu verlängern, sind sehr massiv und halten was aus. Ich weiß bisher nur nicht ob es die auch in kleineren Durchmessern gibt. Danke el-se, das Sugru ist seeehr geil-cooles Zeug, auch für andere Anwendungen. Könnte wirklich funktionieren, ich mache mich mal schlau wie hitzebeständig das ist. Ich habe schon mal Pattex Knetmasse verarbeitet, klappt super aber ist danach auch steinhart und abschleifbar, aber somit nichts für flexible Verbindungen. Lieben Gruß Larsen
  2. brocars hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Tipp, habe ich mir gestern und heute mal Gedanken drüber gemacht. Der günstigste Anbieter für ein Neuteil liegt beim Nachbau bei 69,00€ und das Teil ist aktuell im Zulauf. Ist nicht wirklich günstig, aber im Vergleich zum Original Saab Teil mit 109,00€ netto immer noch erschwinglich. Aber für einen doofen Schlauch? Eine Nachbildung mit zwei getrennten Schläuchen bauen fände ich schon sehr interessant, auch ums auszutesten und um den Teilebuden nicht so viel Kohle in den Rachen zu werfen. Nicht falsch verstehen-jeder muss und soll leben können, aber ich bezweifle es dass der Schlauch fast 70 Euro im Nachbau kostet weil er so aufwändig zu produzieren ist. Der Silikon Nachbau dieses Teils für den 900 Turbo kostet in Schweden knappe 60€, für den 9000er finde ich jedoch aktuell keinen Silikon Nachbau im Netz. Habe da mal per E-Mail angefragt, abwarten. Vielleicht hat da ja jemand von Euch noch eine Bezugsquelle. Wäre aber vielleicht auch für andere interessant, da dieser Schlauch auf dem Motor vermutlich auf kurz oder lang immer irgendwann zerbröselt. Und günstiger wird er bestimmt nicht werden. Ein Problem könnte meiner Meinung nach bei einer Nachbildung aufkommen, weil der Kühlwasserstrang welcher durch den dicken Schlauch läuft aus einem Alurohr besteht was innen durchgeführt. Ist ja kein zweigeteilter Gummischlauch, dann wäre es wesentlich einfacher nachzubilden. Ob man das thermisch anderweitig so gekoppelt bekommt wie es sein soll, ist eine gute Frage. Nimmt man zwei getrennte Gummischläuche welche mit hitzeresistentem Klebeband verbunden werden, wird es vermutlich so sein sein dass die Wärme schlechter übertragen wird. Das wäre ja nicht im Sinne der benötigten Vorwärmung. Nimmt man einen dicken Schlauch durch welchen man das Alurohr durchführt müsste man den irgendwie an der oberen Durchführung abdichten wo er aus dem dicken Schlauch der Entlüftung herausführt. Und das alles sollte hitzresistent sein. Fällt mir z.B. spoantan Kaminofen-Silikon ein, wenn sowas nötig wäre. Schwierisch, schwierisch. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Lieben Dank Larsen
  3. brocars hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Guten Abend in die Runde, ich hänge mich hier mal dran. Es geht bei mir wie ich vermute um den Schlauch zur Vorwärmung Drosselklappe vom 9000er 2,0 LPT ´97. Ist das der dicke, lange Schlauch vom Turbo zur Entlüftung im Ventildeckel, der am Motor rechts seitlich vorbei geht und dann hinter dem Ventildeckel quer über den Motor nach links verläuft? Da die beiden kleineren Schläuche in dem Bereich Kurbelgehäuseentlüftung oben auf dem Motor sowieso porös sind und ich auch die Dichtung der Entlüftung (wackelt und ist nicht mehr dicht) und das Ventil beizeiten ersetzen wollte, fiel mir heute auf dass der dicke Schlauch der Vorwärmung welcher sich direkt hinter dem Zylinderkopf herzieht jetzt auch noch angebrochen ist. Beim Begrabbeln vorhin ist er dann direkt nochmal durchgebrochen Ist mal jemand so nett und schaut nach ob es sich um Teil 7519697 handelt? Hat jemand den noch in einem guten Zustand gegen Gebühr liegen oder eine günstige Bezugsadresse ausser den bekannten deutschen Teilebuden? Nach längerer Suche im Netz konnte ich das Teil irgendwann eingrenzen, bin mir aber nicht sicher ob ich richtig liege, der Schlauch sieht irgendwie auf allen Händler-Fotos immer anders aus und erscheint mir auch meistens etwas kurz...der läuft ja quer über den ganzen Motor oben. Er sieht aber auf jeden Fall hochpreisig aus, da zweigeteilt wegen Kühlwasserführung... Lieben Dank Larsen
  4. Danke an Euch alle für die Infos! @sabb900turbo: Die 120€ waren auf jeden Fall gut investiert-wenn man es einmal selber gemacht hat und die guten Erfahrungsberichte mit Fotos vorher hier liest aber auch kein Thema bis zur Wasserpumpe vorzudringen und diese dann auch jetzt mit den Infos über die notwendigsten Schrauben inkl. Gehäuse raus zu bekommen. Habe nun gelernt, dass die Pumpe erst im ausgebauten Zustand vom Gehäuse entfernt werden kann und dass dies nicht im Motorraum passiert-hätte mich auch gewundert bei der Anordnung der hinteren Schrauben wo nur Kinderhände mit selbstgebasteltem Werkzeug dran gekommen wären . Da die alte Pumpe bisher weiterhin einwandfrei Ihren Dienst verrichtet, gehe ich da auch erstmal nicht mehr ran, aber alles gut zu wissen. Ich schwöre feierlich, keine Aggregate mehr prophylaktisch zu tauschen , obwohl... Abschließend nochmal die evtl. brauchbare Info in die Runde dass Geräusche am Riementrieb (ordentliches Rattern/ Rasseln beim Beschleunigen, beim Zuschalten der Klima und im Leerlauf) bei mir offensichtlich am alten Riemenspanner lag-nix Kette, nix WaPu nix Klima-Riemenscheibe/Lager. Der Spanner/Dämpfer war augenscheinlich absolut intakt (kein Ölverlust, keine Beschädigungen an der Gummitülle) aber wohl altersschwach. Die Rollen sahen auch ok aus, die Lager rasselten leicht. Der Riemen war fällig. Ich habe den Spanner direkt als ganzes mit Halteplatte gewechselt da diese auch gerne irgendwann bricht oder vergammelt und eine Schwachstelle darstellen könnte +Riemen+Rollen. Der Preisunterscheid zum Spanner ohne Platte war ohnehin fast gleich, wie ich nach längerer Recherche und Vergleich der Teilenummern herausfand. Es hat sich sehr gelohnt über die Vergleichsnummern die Teile mal im freien Handel abseits der bekannten skandinavischen Teilebuden zu holen. War zwar ne Nacht Arbeit bis man viereckige Augen hat und von Teilenummern träumt, der Polyriemen (Conti) z.B. war aber 60% günstiger als bei den üblichen Anbietern, der (Insa-) Spanner gute 40%. Wer dann noch bedenkt dass viele Anbieter z.B. bei den Rollen Fremdanbieter einpacken lassen hat noch mehr gespart. In der Ruville Verpackung lag ne INSA Rolle-der Riemen von Hutchinson kostet noch weniger, das Spiel kann man fast endlos weiterspielen ohne No-Name oder Schrott verbauen zu müssen, da spart man natürlich am falschen Ende da sich Qualität --immer-- auszahlt. Vergleich mach aber reich-oder so ähnlich. Lieben Gruß Larsen
  5. Lieben Dank für die Infos bisher Schau Dir #60 an. Wenn Du die Blauer-Pfeil-Schraube gelöst bekommst, hast Du gewonnen - so war es bei mir. Ich ging davon aus dass die sechs Schrauben am Gehäuse raus müssen, um die Pumpe einzeln zu entfernen-die "Blauer-Pfeil-Schraube" war zu dem Zeitpunkt noch montiert. Alles wirkte recht fest ohne das Lösen der 6 weiteren Gehäuseschrauben zum Stutzen, es schien nicht so als wenn die Pumpe nur noch an dieser einen Schraube hängt Dann die Grüner-Pfeil-Lamdasonde weg. War schon alles abmontiert-check Zum Schluß die drei Roter-Pfeil-Schrauben raus. Waren auch ab-Pumpe hing nach meiner Auffassung noch an den sechs Gehäuseschrauben-aber wie gesagt habe ich da anscheinend ein Brett vor dem Kopf oder einfach die letzte, wichtigste Schraube nicht gelöst-oder beides Das Du alle Schlauchleitungen abgebaut hast, davon gehe ich mal aus. Yo-da war alles ab was ging Jetzt kannst Du die Pumpe mit Anschlußstutzen nach vorne raus ziehen. OK-das heißt dass die ganze Pumpeneinheit inkl. Stutzen sonst nirgendwo mehr fest ist? 4 Schrauben inkl. Turboleitung? Was ist mit dem Metallrohr welches in den Motor geht? Kann das einfach rausgezogen werden? Auf einem anderen Foto in Deinem Post sehe ich eine Schraube am Turbolader von unten. Ist diese evtl. noch relevant? Oder hab ich einen Knick in der Optik? Wenn die Schrauben - WaPu <-> Stutzen schon so vergurkt sind, mußt Du sowieso Pumpe und Anschlußstutzen raus nehmen. Wollte ich ohnehin machen, im Moment ist nur eine Schraube dull gedreht. Sowas hab ich bisher auch noch nie erlebt. Korrekte Größe, gut dosierte Kraft und flatsch. Auch nach mehreren Schlüssel und Varianten ging da nix mehr. Wenn ich die jetzt richtig zu packen bekommen würde bekäme ich die auch sicher noch raus. Der Winkel ist im eingebauten Zustand aber echt bescheiden also muss alles raus. Zeig mal Fotos, wo es klemmt !!! Wozu wechselst Du die Pumpe, wenn sie läuft Da ich Geräusche im Riementrieb hatte, war der Beweggrund alles "einfache" einmal zu tauschen wenn der Riemen sowieso runter ist. Wurde auch schon in anderen Posts beschrieben-mal war es die Wasserpumpe welche ratterte, mal der Auspuff, mal das Lager der Riemenscheibe vom Klimakompressor. Nachdem ich den (absolut fertigen) kompletten Auspuff gewechselt hatte, konnte ich diese Fehlerquelle schon mal ausschließen, erschein mir sowieso unwahrscheinlich aber gut-der war ohnehin überfällig. Danach lokalisierte ich das Geräusch unter bzw. in der Nähe der Riemenscheibe der Klimapumpe und wollte einfach direkt beim Kühlwassertausch auch die alte Wasserpumpe als Fehlerquelle prophylaktisch ausschließen. Die Pumpe konnte ich günstig mitbestellen. Spiel hatten beide Lager nicht wie ich gestern mit abmontiertem Riemen herausfand. Die Wasserpumpe wurde bei 230TKM lt. allen Unterlagen noch nie gewechselt-ok, dann ab dafür dachte ich mir. Das Geräusch (Brummen/Vibrationen im niedrigen Drehzahlbereich beim Gasgeben und beim Zuschalten der Klima im Leerlauf) ist nun nach dem Tausch des Spanners inkl. Rollen und Riemen komplett verschwunden. Ich tippe auf die Riemenspannung, der Spanner war zwar trocken aber der Riemen hatte zu viel Spiel. Die Rollen waren auch fertig und die Kugellager haben gerasselt. Auch beim Einschalten der Klima läuft er jetzt viel ruhiger, auch wenn die Drehzahl dann kurzfristig leicht in den Keller geht was offensichtlich normal zu sein scheint. Die Pumpe habe ich jetzt so wieder eingebaut, da sie ja ohnehin nicht raus ging. Durch aufmerksames Mitlesen im Forum weiß ich, dass ein Aggregat nicht unbedingt getauscht werden sollte wenn es läuft-eigentlich klar sofern es andere betrifft. Überaktionistisch wollte ich der geliebten Kiste und meinem Gewissen etwas gutes tun und dieses Aggregat austauschen, welches am naheliegendsten gewesen ist die Geräusche (mit-) zu verursachen. Ja-und das ham wa jetzt davon Mit dem Flammrohr ist zwar richtig, würde ich aber versuchen zu umgehen Muttern dort hatte ich auch schon ab, war dann aber so genervt von der ganzen Aktion nach Stunden (z.B. Korbmuttern Innenkotflügel-Unterfahrschutz-herrlich!)-dass ich es nicht mehr ganz ausgebaut habe. Ich nehme mal an, dass es am vorverlegten Kat ebenfalls gelöst werden muss da ich es nicht so einfach aus dem Weg bekam weil es auf Spannung war. Da es dann anfing in Strömen zu gießen, habe ich alles wieder zusammengeschraubt und das Kühlsystem neu befüllt. Jetzt liegt die flatschneue Pumpe in der Garage und lacht mich frech an... das Stück Lieben Gruß Larsen
  6. Hallo Saabisten, ich klink mich hier mal kurz ein-stehe auf dem Schlauch. Heute war Polyriemen-Spannrollen-Riemenspanner-Wasserpumpen-Wechseltag. Leider bin ich am Ausbau der Wasserpumpe verzweifelt, bis dahin lief alles super, Riemen+Rollen+Spanner montiert-dann an die Klimapumpe, diese abgebaut-ab an die Wasserpumpe-Problem da.. Beim 2,0 LPT (wohl auch bei anderen Motorisierungen) ist das Problem für mich nicht mal nur die Hohlschraube der Leitung zum Turbo gewesen wie offensichtlich bei anderen. Da bin ich noch garnicht angekommen. Alle schrauben hier irgendwie die Wasserpumpe raus , ersetzen sie-fertig. Ich dachte nach 20 Jahren Volvo-Saab Schrauben kann man nicht so doof sein, wie ich mich gerade fühle. Ich schaffe es trotz diverser Ring-Gabel-Ratschen-Gelenk-Schlüssel-Verlängerungen nicht die Wasserpumpe vom Gehäuse zu trennen um sie einzeln zu entnehmen. Ich bekomme einfach von den Schrauben des Wasserpumpengehäuses nur die vorderen, am besten erreichbaren drei + die drei am Motorblock gelöst. Ich habs von unten probiert, lange von oben, sie gehen nicht ab, eine der hinteren ist jetzt auch noch fast doll gedreht so dass ich sie am besten vor mir liegend (wenn überhaupt noch) herausbekommen könnte-so wird das wohl nix mehr im eingebauten Zustand. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die gesamte Wasserpumpen-Einheit aus dem Motorraum zu entfernen, wenn die drei Schrauben zum Motorblock und die Leitung zum Turbo gelöst sind? In einem US-Forum habe ich gelesen, dass die gesamte Pumpeneinheit entnommen und somit an der Werkbank auseinandergenommen werden kann. Ist dem so? Oder lügen die Amis hier frech? Wer kann mir auf die Sprünge helfen? Schönen Dank für jedwede Info-viele Grüße Larsen
  7. Hallo, falls es noch interessant ist-ich hatte sogar während der Fahrt auf der BAB Komplettausfälle des Abblendlichts. Mehr oder weniger lustig wenn Du beim Überholen mit 150 Km/h auf einmal unverhofft ins Dunkle steuerst...beim ersten Mal war ich schon etwas perplex. Kurzes Rütteln am Relais nach der nächsten Ausfahrt hat kurze Abhilfe für ein paar Tage gebracht-dann war unvermittelt wieder Schluss. Fernlicht ging auch nicht immer bzw. auf einer Seite fast nie wie ja häufiger von defekten Relais verursacht und evtl. bekannter. Nach dem Austausch beider Relais Headlight und Lamp Control. (35-45€/St. je nach Händler auch wesentlich teurer also gut vergleichen) waren zum Glück diese Probleme dann auch Geschichte. Ich habe beide getauscht um alle Fehlerquellen systematisch abzustellen, das Piktogramm (für Front) ging bei mir auch nicht mehr aus trotz komplette neuer Lampenbestückung der Frontscheinwerfer. Falls Du das/eines der Relais auch nicht gerade mit Ölfingern einbaust und es keine Veränderung bringt kannst Du es ja notfalls auch noch zurücksenden wenn ungenutzt-evtl. eine weitere Lösung um dem Problem näher zu kommen. Viel Erfolg!.
  8. So-es ist vollbracht-Problem erledigt. Schön dass es auch mal einfach geht. Relais Rückleuchten (Ausführung inkl.dritter Bremsleuchte) getauscht-Piktogramm aus und zweites Rücklicht außen brennt wieder ordnungsgemäß. Wow! Nun sind alle Relais für die Beleuchtung vorne und hinten neu und es sollte keine Probleme mehr geben. Der Wassereinbruch stammte vermutlich noch aus der Zeit bevor ich die Zubehör-Antenne welche der Vorbesitzer eingebaut hatte wieder gegen eine Hirschmann-Automatik ausgetauscht habe-wie es vormals auch war. Wegen eines defekten Stabes hat der damals die sauteure Antenne einfach entsorgt... obwohl er günstig einzeln austauschbar ist (wenn der Motor nicht durch ist und nur der Stab defekt-logisch). Die manuelle Antenne hatte eine universelle Passform und ist über die Jahre wohl zuerst dicht gewesen-ich habe sie aber öfter reingeschoben damit die "angetrunkenen Mitbürger" in unserer Straße auf dem Weg in die nächste Ballermann-Kneipe am Samstag Abend auf keine dummen Ideen kommen. Vorher blieb sie beim Vorbesitzer jahrelang einfach immer draußen. Ruhigere Wohngegend bzw. weniger Kneipentouristen Carport und Firmen-Parkplatz sei Dank. Somit hat sich der Antennenfuss durch mein paranoides Gehampel mit rausfahren - reinfahren evtl. leicht gelockert->Wassereinbruch. Da wird man noch bestraft wenn man nur vorausschauend und verantwortungsvoll handeln will damit sich niemand hackedicht beim Antennenstab-Fechten ein Auge aussticht... Mir ist auf jeden Fall beim Umbau vor einigen Monaten nichts aufgefallen-das Wasser befand sich vor ein paar Tagen auch nur im Relais und nicht noch irgendwo in der unmittelbaren Nähe so dass ich davon ausgehe dass es dort schon länger drin steht. Das Relais lag auch einfach mit den Kabelanschlüssen nach oben zwischen den Blechen unter der Antenne so dass sich Feuchtigkeit super sammeln kann und schön direkt ins Gehäuse laufen kann. Als ich die Antenne am Ende des Sommers austauschte habe ich mir nichts dabei gedacht und es da unten liegen lassen. Soweit ich jetzt aber weiß wird es am Halteblech der Original-Antenne befestigt-bitte um Korrektur falls ich da falsch liege, findet man aber auch irgendwie nix drüber und ich habe es jetzt mit Kabelbindern festgemacht. Danke nochmals an alle für die Ideen und die Hilfe Es grüßt Lars
  9. Danke für die Info-sehe ich auch gerade bei meiner Suche im Netz. Müsste dann 4669065 sein da der ´97er CS die dritte Bremsleuchte hat Bleibt mir wohl mal wieder nichts anderes übrig als tauschen-schauen-weitersehen Oder kann man es probeweise überbrücken? Hat jemand dieses Problem evtl. bereits mal erkannt-abgestellt? In meinem neuen Multimeter welches seit Monaten noch eingepackt rumliegt ist nach dem beim Auspacken die eingebaute Knopfzelle leer...die Elektrik hat sich gegen mich verschworen aber ich gebe nicht auf! Grüße
  10. Hallo, dank Euch beide für die Ideen. Sicherung habe ich gecheckt-alles ok. Die Halterung habe ich versuchsweise gegen eine andere ausm Fundus getauscht-keine Änderung. Nachdem ich auch bei 3Grad nicht widerstehen konnte und die hintere weiße Lampenkontrolle auseinandergenommen habe kam mir bereits Wasser entgegen. Das Ding ist total korrodiert und ich muss mir natürlich mal wieder Ersatz beschaffen da Kontaktspray nicht mehr hilft. Frag mich die ganze Zeit auch wo das Wasser herkommt da eigentlich alles dicht ist hinten links unter der Antenne...??? Merkwürdig finde ich (für mich als Elektro-Laien) dass die 21W/5W Birne um die es geht rechts außen noch als Bremslicht funzt wie ich heute dann mal im Dunklen festgestellt habe, und nur die Beleuchtung als Rücklicht nicht mehr geht. Aber wenn soviel Wasser im weißen Relais sitzt sicher auch kein Wunder dass irgendwas nicht mehr korrekt geht und recht logisch. Evtl. kennt ja jemand das Problem, kann mir im Raum Oerhausen/Essen/Duisburg ein weißes Relais für die hintere Beleuchtung günstig anbieten. Kann man evtl. die hintere Lampenkontrolle überbrücken? Fragen über Fragen... Viele Grüße und danke Lars
  11. Hallo Saabfahrer, nach sehr langer Zeit mit diversen 940/ 960 Volvos und einem 9000 CD von ´88 ist mir ein schöner 9000 CS 2,0 lpt ´97 "zugelaufen" den ich seit ca. 4 Monaten täglich fahre und welcher mich von Anfang an begeistert hat. Leider habe ich ein Problem mit dem ich aktuell trotz Recherche nicht weiter komme, hoffe auf Eure kompetente Hilfe und dass ich alle Forenregeln als Neuling beachtet habe. -Relais Lampenkontrolle rot/orange neu da Fernlicht außer Funktion-> alles zuerst wieder ok, Fernlicht geht, Piktogramm aus -danach Scheinwerfer getauscht gegen gebrauchten wegen defekter Kunststoff-Halterung, seitdem leuchtet das Piktogramm wieder dauerhaft bei eingeschaltetem Licht (lt. Piktogramm hintere Beleuchtung defekt) -alle Leuchtmittel vorne und hinten neu gemacht ohne Veränderung. Baue bald mal die Lampen-Halterungen des alten SW in den neuen SW um zu sehen was passiert da ja vor dem SW Tausch diesbezüglich alles ok war. Kontaktspray, Halterungen verbiegen etc. hat nichts geholfen. Seit heute jedoch ein neues Problem: -die rechte äußere Rückleuchte bzw. das Rücklicht funzt nicht mehr, die innere geht sowie die linke Rückleuchte komplett Nach Tausch der Glühlampe - nix passiert. Also Lampen-Platine bzw. Halterung getauscht. Auch nix. Das äüßere Rücklicht bleibt dunkel. Langsam bin ich etwas frustriert da ich vor ein paar Tagen bereits vorm Haus die Benzinpumpe getauscht habe bei fast tropischen Temperaturen. Ich tippe auf Relais Rücklicht/Glühfadenwächter und bin kein Multimeter-Guru. Wer hat eine Idee ohne dass ich schon wieder stundenlang vorm Wagen hocke und mir was abfriere? Was habe ich evtl. übersehen? Herzlichen Dank im Voraus Grüße Lars

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.