Zum Inhalt springen

AeroElch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. AeroElch hat auf AeroElch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Tag die Herren Bin in einer c900 Facebook-Gruppe und habe ein Rätsel für euch Woher könnten diese roten Verfärbungen kommen? Ist ja nicht nur rötlich sondern tiefstes Rot. Laut Besitzer wurde vorwiegend 95 und 100 Oktan von BP gefahren, in Griechenland. Können Additiven sowas verursachen? Oder wurden die Ventile beschichtet? Oder liegt es doch an der roten APC...
  2. Habe einen neuen Silentblock hier. Wie merke ich denn, dass dieser nicht meht okay ist? Rein optisch sieht er noch gut aus...
  3. Sooo.. nachdem die Bestellung am Zoll hängenblieb, zurück an den Versender ging und dann nach insgesamt vier Wochen angekommen ist, konnte nun das Motorlager, die Zündkabel und die 7er Kerzen verbaut werden. Leider geht der 2. Gang beim Runterschalten mit kaltem Motor/Getriebe noch immer nicht rein. Möchte nun die Schaltung kontrollieren/justieren. Habe über die Suche erfahren, dass dies mit einem 6mm Bohrer machbar ist. Einfach im 3. Gang statt wie im Bild im Rückwärtsgang. Muss ich dabei was spezielles beachten? http://www.saab-cars.de/attachments/kombi-600_207-jpg.18137/
  4. Ok, bin ich beruhigt. Habe tatsächlich aus reiner Neugier so fest ich konnte in den Schlauch gepustet und der ZZP hat sich tatsächlich um etwa 1° geändert - ebenso meine Gesichtsfarbe.
  5. Die 16° habe ich bei Leerlauf (etwa 850 U/min) eingestellt und dann bei über 2000 U/min sprang er auf etwa 25°. Im Leerlauf hatte ich den Schlauch probeweise abgezogen, machte aber keinen Unterschied, blieb auf 16°. Bei erhöhter Drehzahl habe ich nur MIT Schlauch an der Dose gemessen, da mir schlicht die 3. Hand fehlte (linke Hand Strobo, rechte hand Drosselkklappe). Bin gemäss dieser Anleitung von Gerd (http://www.saab-cars.de/threads/900i-bj-86-springt-nicht-mehr-an-kein-zuendfunken.13858/page-4#post-275520 ) vorgegangen. Dort steht doch, dass der Unterdruckschlauch bei Leerlauf keinen Einfluss hat. Oder habe ich da was falsch interpretiert?
  6. Da das vordere Motorlager ja gerissen und noch nicht getauscht ist habe ich ihr diese Regionen nur selten zugemutet(zB beim Justieren des GLD). Wenn ich mich recht erinnere, nahm der LD obenrum wie du sagst stark ab. Hatte da aber noch keine Klopf-LED installiert. Nachdem der ZZP nun wieder auf 16° vOT ist hält sie den LD auch obenrum länger, aber keineswegs 0,85 bis rot. Bei 5000u/min macht sie vielleicht noch 0.6-0.7 wenn ich mich recht erinnere. Aber die Klopf-LED leuchtet dabei praktisch nicht, nur jeweils zwischen 2000 und 2500u/min einmal kurz. Keine Ahnung ob das so sein sollte oder ob dort noch ein anderes Problem vorliegt. Ist ja etwa da, wo der der LD zu steigen beginnt. Kann der Motor denn nun Schaden nehmen wenn er so betrieben wird bzw bestehen neben dem Klopfen noch andere Gefahren? Da ich mir einen ZK-Wechsel nicht zutraue, müsste dies eine Werkstatt erledigen und das wird nicht gerade günstig. Da muss ich wohl vorerst auf den geplanten 19T Turbo im 9-3 verzichten.
  7. Nein Benzindruck habe ich nicht gemessen. Werde einen neuen Filter einsetzen und dann messen -(lassen). Habe das nötige Werkzeug dazu nicht. In den Fahrzeugpapieren habe ich keinen entsprechenden Hinweis zu ZKD Wechsel oder Ähnlichem gefunden. Gehe ich richtig der Annahme, dass hohe Kompression sich nicht mit Ladedruck versteht, da dann Klopfgefahr besteht? Da das APC Klopfen ja erkennt und den Ladedruck entsprechend abregelt, sollte davon ja erstmal keine wirkliche Gefahr ausgehen oder sehe ich das falsch? Habe nun sicherheitshalber eine Klopf LED installiert (zwischen 12V und PIN19). Gehen noch andere Gefahren von der erhöhten Kompression aus? Zylinderdrücke? Abgastemperaturen? Der um 4° frühere ZZP könnte die Sache ja noch verschlimmert haben oder? Der stimmt ja jetz soweit wieder. Könnte ich mit einem späteren ZZP der hohen Kompression bzw allfälligem Klopfen entgegenwirken? Wenn er zu mager laufen würde, würde dies das Klopfen ja ebenfalls noch begünstigen. Was wäre die einfachste Lösung um die Kompression wieder auf ein ladedruckfreundliches Niveau zu bringen? Dickere ZKD? Sorry für die vielen Fragen, aber komme eben nicht aus der Branche und muss/möchte noch vieles lernen - aber am liebsten noch bevor mein Unwissen Schaden anrichtet am geliebten b202.
  8. So die bestellten Teile sind leider noch nicht angekommen, habe aber dennoch ein paar Dinge erledigen können. - Habe die Kompression gemessen (zum ersten Mal). Stecker von Injektoren abgezogen, Stecker zum Zündverteiler abgezogen, alle Kerzen rausgedreht, jeweils 2 Kurbelumdrehungen mit Anlasser. Sieht doch super aus oder (siehe Bild)? - Kerzenbild geprüft. Sind noch keine 100km drin. Der 900 hat eine rote APC Box, 3.3bar BZR und 010er Zündverteiler (offizieller 185PS Tuningkit von Saab ) verbaut. Trotz dem Mehr an Sprit zu mager? (siehe Bild) Evtl. wegen des zu frühen ZZP? - Habe den ZZP kontrolliert. Leerlauf 850u/min, war bei etwa 19° voT. Habe ihn auf 16° voT gestellt. bei höheren Drehzahlen geht er rauf auf ca. 25°. Sollte passen oder? - Türscharniere, Haubenschienen, Haubenverriegelung, Kreuzgelenk Lenkung und Dachfensterschienen gereinigt und neu eingefettet. Hoffe dass Motorlager, Zündkabel und Kerzen bald ankommen. Fals ein Schweizer mitlesen sollte: Gibt es Tieferlegungsfedern für den 900 die eingetragen werden können? Wie mann auf den Bildern erkennen kann ist er (vor allem) vorne sehr hoch, sieht nicht so toll aus.
  9. Danke für die prompten Antworten! 1. Ok dann bin ich erstmals beruhigt, jedenfalls schaltet nach einiger zeit im Leerlauf der Thermostat(oberer Schlauch wird warm) und später geht dann der Lüfter an. 2. An dieses Gummielement komme ich wohl nur auf dem Lift dran oder? 3. Wenn ich das richtig verstehe, heisst das es ist nicht normal, sondern die DK sollte vollständig(waagrecht) öffnen. 4. Gut Die 7er Kerzen sind mit dem Mororlager unterwegs. Die lokale Saab Werkstatt hatte nur die 6er da. Im Bentley heisst es, bei "citydriving" seien die 6er ok. Aber da ich wenn die Basis erstmal stimmt, auch ein wenig mehr Ladedruck fahren möchte (ca. 1,0bar) sind die 7er sicher die bessere Wahl.
  10. Hallo zusammen, Habe im Frühjahr einen 900 Turbo (1991, Lucas, Schalter, schwarz, ohne airflow Kit) erworben und seither kaum (<100km) bewegt. Nun habe ich begonnen, Ihm eine "Eingangswartung" zu gönnen(siehe unten). Über die Suche habe ich schon viele der aufgetauchten Fragen beantworten können, ein Bentley ist bestellt . Zur Zeit beschäftigen mich folgende Fragen: 1. Die Temperaturanzeige geht auch nach längerer Fahrt nicht über 4 Uhr. Habe bereits den Thermostat(82°C) und den Temperaturfühler am ZK getauscht. Was könnte die Ursache sein? Habe auch schon mehrere Massepunkte gereinigt, bin mir jedoch nicht sicher woher die Anzeige die Masse nimmt. 2. Beim Kauf ist mit schon aufgefallen, dass sich der 2 Gang beim runterschalten manchmal nicht einlegen lässt, aber nur bei kaltem Motor/Getriebe. Ebenfals ist mir aufgefallen, dass der Schalthebel unruhig ist und dass bei Lastwechsel ein Ruck durchs Auto geht. => vorderes Motorlager defekt, ist bestellt. Hoffe die oben genannten Symtome haben alle dieses Lager als Ursprung. Nun weiss ich nicht, wie lange der Vorbesitzer das Auto schon so betrieben hat. Könnte das defekte Motorlager das Getriebe geschädigt haben? 3. Beim reinigen der DK ist mir aufgefallen, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal, die DK nicht komplett öffnet sondern ca. 30° bis waagrecht fehlen. Der Bowdenzug kann nicht weiter nachjustiert werden, da die "gelbweisse" Plastikschraube bereits ganz rausgedreht ist. Ist das normal? Kann der Zug am anderen Ende, also am Gaspedal, justiert/gekürzt werden? 4. Getriebeöl habe ich natürlich kontrolliert, der Stand an der Kontrollschraube ist über MAX. Ist das ok oder könnte das ein Grund für das Problem mit dem 2. Gang sein? Soll ich bis knapp unter MAX absaugen? Was schon gemacht wurde: Grundladedruck kontrolliert/justiert (war 0.34, jetzt 0.37bar) Unterdruckschläuche ersetzt Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt Druckwächter ersetzt und justiert(undicht) Zündverteilerkappe ersetzt (Bosch) Zündverteilerfinger ersetzt (Bosch) Zündkerzen ersetzt (BCP6ES) Leerlaufregelventil gereinigt Drosselklappe gereinigt Schläuche Leerlaufregler ersetzt (DO88) Übergangsstücke Turbo bis DK ersetzt (DO88) Gummibuchsen Ansaugbrücke ersetzt Lambdasonde ersetzt Temperaturfühler Ansaugbrücke ersetzt Temperaturfühler Zylinderkopf ersetzt Einspritzventile gemessen Luftfilter ersetzt Sicherungen kontrolliert Bremsflüssigkeit nachgefüllt DOT 4 Getriebeöl kontrolliert (über max) Massepunkt Kühler gereinigt Massepunkt Zylinderkopf gereinigt Massepunkt Kotflügel links gereinigt Thermostat ersetzt(82°C) Oberer Kühlerschlauch ersetzt Was noch gemacht wird: Kompression prüfen Zündzeitpunkt prüfen ggf justieren Zündkabel ersetzen Motorlager vorne ersetzen übrige Massepunkte reinigen 16" AZEV mit neuen Vredestein Ultrac Satin montieren ..und was sonst noch so anfällt.. Sooo, nun gibt mir Arbeit fürs Wochenende Schönes Wochenende und Grüsse aus dem Aargau!
  11. Autocenter-Salis in Rümlang. Nicht das erste mal, dass er ein ungewöhnliches Problem ganz selbstverständlich löst der Sony. An den T5 und T7 Maschinen kennt er jede Schraube und deren Geruch, aber auch die neueren und älteren Saab kennt er inn und auswendig.
  12. Ja ging ohne Beschädigung. Natürlich sollte ein Tuch unterlegt werden, wenn mit dem Schraubenzieher gehebelt wird. Der Wagen bzw die Türverkleidung stand in der Werkstatt bei gemütlichen 20°C und wurde bei der 40 minütigen Anfahrt schon erwärmt. Denke Im Freien bei Minustemperaturen wäre es heikler. Gruss Aeroelch
  13. War gestern in der Werkstatt bei meinem Saab Spez. Der hatte die Tür innert 10min geöffnet! Fenster runtergelassen, von außen mit zwei Schraubenzieher den oberen Teil der Türverkleidung ausgehebelt, leicht nach innen gedrückt, mit einem reinigenden Spray das Schloss besprüht, rumgefingert und gehebelt und - voilà - geöffnet. Dass Schloss wurde dann noch mit einem Kriechfett behandelt, so ein Spray der wie WD40 kriecht, dann jedoch zu Fett verdickt. Das Schloss hat sich dann ganz normal wieder schließen und öffnen lassen. Da wir nicht wissen was die Ursache war und ob der Erfolg von Dauer ist, haben wir die Türverkleidung erst mal demontiert gelassen. Werde nun 1-2 Wochen so rumfahren und wenn das Schloss nicht wieder streikt, die Türverkleidung wieder montieren. Ich danke euch für die Hilfestellungen, Tipps und Bilder! Hoffe natürlich ich kann mich mal revanchieren und auch mal weiterhelfen. Gruss Aeroelch
  14. Das Ding kostet so 40 Taler ohne Versand, also nicht sooo teuer. Die Schlosseinheit hingegen würde so gegen die 100 kosten. Alles noch im Rahmen finde ich.
  15. [mention=3730]Suna 4[/mention] Danke für die Bilder und die Beschreibung! [mention=7661]fritzedd[/mention] Dann wäre deine Theorie mit der anhaltenden vermeintlichen Griffbetätigung also eine mögliche Ursache, danke. Mein Schrauber konnte mir leider auch nur die Versuche die hier schon genannt wurden nahelegen. Werde noch bei einer Saab-Werkstatt nachfragen, die Sache mit dem Heizgebläse versuchen und den inneren Griff anlösen und den Zug begutachten. Sollte alles nichts nützen muss die Pappe wohl dran glauben. Mir graut jedoch sehr davor meinem Saab sowas anzutun.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.