Zum Inhalt springen

tcj

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tcj

  1. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abstand: so daß Du im grünen Stecker mit einem el.Meßgerät Durchgang messen kannst. Näher dran: Taster lösen schon aus wenn man den Fuß auf das Pedal legt weiter weg: Taster lösen erst später aus wenn man das Pedel durchdrückt. Kannst Du also so machen wie Du willst. Prüfe doch erstmal folgende Dinge, sonst wird das nichts mit der Fehlersuche (alles oben beschrieben) - elektrischer Durchgang bei unbetätigten Pedalschaltern? - saug mal am Gummischlauch der an der Vakuumpumpe im Kotflügel endet: kannst Du Unterdruck aufbauen so daß sich der Balg zusammenzieht? - Tempomatschalthebel bitte gem. obigem Ausschnitt aus dem WHB testen. Der Tempomat hat mit CheckEngine nichts zu tun. Viele Grüße, Thomas
  2. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so sieht es dann aus. Funktioniert prima, und Platz für den aufbauenden Kabelbinder ist auch am Einbauort. Verwendete Teile: Danach funktionierte der Tempomat dann und es ist Ruhe an der Tempomatfront. Viele Grüße Thomas
  3. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich sehe gerade daß ich oben noch versprochen hatte zu schreiben warum es erstmal nicht funktionierte - Steuergerät war defekt: da ich ausreichend Übung mit der Reparatur von Mercedes W116-Tempomatsteuergeräten habe hatte ich mich selbst drangesetzt. - Tempomatsteuerhebel war defekt - also zerlegt, Kabel wieder angelötet. Wollte damals eine Bilderdoku einstellen, hatte aber noch rechtzeitig gesehen daß es einen Beitrag in der Knowledgebase gibt. Funktionstest des Hebels geht nach dieser Tablelle: Dann war im Steuerhebel noch die Führungsachse abgebrochen. Schadensbild: Ich habe es dann so gelöst. Reparatur: - gekörnt Mit 1.6mm durchgebohrt M2-Gewinde geschnitte n M2-Schraube mit Schraubensicherung eingedreht Hülse draufgedreht (auch mit Schraubensicherung) Gehäuse wieder verschlossen - hier meine Variante, die gab es wohl noch nicht:
  4. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Martin prüf erstmal die naheliegenden Dinge: - Schalter an den Pedalen knapp eingestellt? Dann reicht es daß Dein Fuß beim Fahren locker auf dem Kupplungs/Bremspedal liegt um den Tempomat stillzulegen --> Füße weg - Steuergerät zuverlässig überholt? - bist Du schneller als 40km/h wenn Du versuchst den Tempomat einzuschalten? - Kniebrett noch ab? dann kannst Du das Relais im Steuergerät schalten hören wenn Du den Tempomat einschaltest - wenn Du kein Klicken hörst: Prüf mal ob das 24V-Signal der "nicht betätigten Fußpedale" wirklich am Steuergerät angekommt. Viele Grüße, Thomas -mit seit Ende 2014 funktionierendem Tempomat.
  5. super - ich melde mich sofort bei Dir und bestätige den Empfang. Ich denke mal die Post leert Deinen Briefkasten erst am Dienstag, d.h. er sollte frühestens Mittwoch hier ankommen. Danke!
  6. Hallo Jevo, danke - bist vorgemerkt.
  7. Hallo troll13, super - das wäre dann eine brauchbare Vorlage für die zweite Version (V1=mit Teilenummer -vermutlich Saab 9000 und V2=ohne Teilenummer-vermutlich Saab 900) Ich maile Dich gleich mal per PN an. Danke für Eure Hilfe!
  8. Interessant - laut EPC wirklich die gleiche Teilenummer für 900 und 9000, aber mal mit Teilenummer , mal ohne (wie bei unserem 1993er-CV). Leihst Du mir den Aufkleber für die Nachfertigung? Ich schicke Dir gleich eine PN.
  9. Hallo turbo9000, danke für das Bild - passt dann ja so. Die Unterschiede im Layout deuten zwar auf eine andere Auflage hin - aber so detailgenau muß es dann ja auch nicht sein. Danke! Viele Grüße, Thomas
  10. Hallo zusammen, danke - könnte gut passen. Es würde mich trotzdem beruhigen wenn jemand ein Bild vom Aufkleber einstellen könnte, es ist ja nichts ärgerlicher als wenn der Aufkleber nachher falsch gedruckt ist...
  11. Hallo zusammen, bei unserem Saab (1993) habe ich in einer Ecke des Motorraums den Aufkleber vom Kühlwasserausgleichsbehälter gefunden. Hat seine beste Zeit wohl hinter sich. Da ich 'eh für einen anderen Wagen (kein Saab) einige Aufkleber nachfertige würde ich diesen Aufkleber auch gerne nachfertigen lasen. Leider fehlen links unten 2-3 Buchstaben im französischen Text. Könnte jemand von Euch so nett sein und ein Foto des Aufklebers machen? Falls jemand von Euch auch so einen Aufkleber haben möchte dann schick gerne eine PN an mich, dann lasse ich ein paar mehr herstellen. Oder gibts den Aufkleber schon irgendwo zu kaufen - habe zumindest nichts gefunden? Viele Grüße, Thomas
  12. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, nachdem ich den roten Druckknopf vom Gurtschloss abgebaut hatte ist mir ist aufgefallen daß dort etwas verbaut ist was wie eine grüne Glühbirne aussieht. Sind die Gurtschlösser tatsächlich beleuchtet? Oder was ist das für ein Teil? Falls Glühbirne - hat jemand einen Tipp wie ich die sie rausbekomme? Viele Grüße, Thomas
  13. für mich auch gerne einen Satz für das Cabrio.
  14. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: Es ging die AntiLock-Lampe zusammen mit der Bremswarnlampe an bei gleichzeitigem Ausfall der Bremskraftunterstützung. Zur Fehlersuche schreibe ich am Ende etwas wenn alles funktioniert. [mention=75]klaus[/mention]: danke für Deine Tip, genau so habe ich es heute gemacht: - Bremsflüssigkeit mit einer Saugspritze vollständig aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter abgesaugt, - Lappen unter den Druckschalter gelegt und den Druckschalter mit einem 36er-Schlüssel gelöst, - dann rausgedreht (es kam nur noch 1 Teelöffel Bremsflüssigkeit) und neuen Druckschalter eingeschraubt (20Nm, oder etwas mehr als handfest). Die Bremsleitung (siehe obige Bilder) brauchte dazu nicht abmontiert zu werden. Habe dann die Bremsflüssigkeit aufgefüllt und die Zündung eingeschaltet. Die ABS-Pumpe lief dann wieder hörbar an und nach 30-45-Sekunden gingen die Bremswarnlampe und die Antilock-Lampe aus. Soweit, sogut. Allerdings: - wenn ich nun leicht auf die Bremse trete läuft die ABS-Pumpe direkt wieder an (Lampen bleiben- aus) - wenn 2x feste auf die Bremse trete gehen zusätzlich beide Lampen wieder an, Es dauert dann nur 1-2 Sekunden, dann gehen die Warnlampen wieder aus und nach einer weiteren Sekunde auch die ABS-Pumpe. - wenn ich wiederholt fest bremse dann braucht die ABS-Pumpe etwas länger (wieder 30-45Sekunden). Der ausgetauschte Druckschalter hat ja 2 Schaltkontakte - einer schaltet bei 105Bar, darunter gehen die Warnlampen an - einer schaltet bei 140-180bar (Hysterese), unter 140bar geht die ABS-Pumpe an, über 180bar geht sie wieder aus Dies scheint ja soweit zu funktionieren. Die Frage ist nun: warum bricht der Druck beim Bremsen so stark ein? Die Symtome sprechen für defekten Druckspeicher, mich irritiert nur: warum sollten der Druckschalter und der Druckspeicher gleichzeitig ausfallen? Oder gibt es noch andere denkbaren Ursachen? Luft im System? Viele Grüße, Thomas
  15. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, der ABS-Druckschalter an unserem 1993er-Saab-Cabrio ist defekt und soll jetzt gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Zur Vorgehensweise habe ich ein paar Fragen, vielleicht kann jemand helfen der das schonmal gemacht hat. Zunächst sollte ich sicher erstmal >20x die Bremse betätigen um den Druck abzubauen. Um den Druckschalter (grüner Pfeil) auszubauen muß ja erstmal die darüber verlaufende Bremsleitung (roter Pfeil) ausgebaut werden. Diese führt vom Bremsflüssigkeitsbehälter zu einem Anschluß unterhalb des Druckspeichers (grüner Kreis). 1. Frage: dann würden sich sicherlich größere Mengen Bremsflüssigkeit ergießen. Wo lasse ich vorher am besten die Bremsflüssigkeit ab, so daß auch beim Ausbau des Druckschalters nicht mehr rauskommt als der unterlegte Lappen aufnehmen kann? Am Entlüftungsventil eines Bremssattels (VL?) 2. Frage: Wie entlüfte ich anschließend? Wie beim Bremsflüssigkeitswechsel, also mit dem Bremspedal pumpen bis am Entlüftungsventil des Bremssattels VL keine Blasen mehr kommen - dabei Flüssigkeitsstand im Auge halten und nachfüllen? Oder müssen andere Bereiche der Bremsanlage separat entlüftet werden? Danke! Viele Grüße, Thomas
  16. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Rene, danke, habs korrigiert. Wieder was gelernt. Viele Grüße, Thomas
  17. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    - Langen Unterdruckschlauch z.B. mit einer Schraube verschließen (damit kein Dreck reinkommt) und von innen durch das Loch rausschieben - Gummitülle mit 9mm-Loch auf den Schlauch stecken und wieder einbauen - Sicherungskasten lösen und den langen Unterdruckschlauch am linken Kotflügel entlang bis nach vorne legen - Vakuumpumpe mit den drei Gummiaufhängungen ins Stehblech einsetzen und den bereitliegenden Elektrostecker einstecken - Nur bei Vollturbo: Vakuumschalter für APC anschrauben und den bereitliegenden Elektrostecker einstecken - langen Unterdruckschlauch an Vakuumpumpe (und evtl. Vakuumschalter - nur bei Vollturbo) anschließen - Tempomatsteuergerät einbauen - Tempomathebel einbauen Damit ist der Tempomat vollständig eingebaut. Nun sollten noch die beiden Pedalschalter eingestellt werden: An der Spitze des Schalters kann man kräftig ziehen (oder kräftig reindrücken) - damit läßt sie sich um ca. 1cm rein/rausziehen. Damit lassen sich die Schalter so einstellen daß sie bei Betätigung der Pedale direkt auslösen. Auch sollte man z.B. am grünen Stecker elektrisch nachmessen ob beide Schalter bei Pedalbetätigung den el.Stromkreis unterbrechen und so die Tempomatfunktion stoppen. Das Kniebrett sollte erstmal ausgebaut bleiben bis der Tempomat einige Zeit fehlerfrei funktioniert hat. Bei unserem Saab funktionierte es erstmal nicht - später mehr dazu. Viel Spaß beim Nachmachen, Thomas
  18. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun den Tempomat-Kabelbaum so verlegen daß die diversen Stecker an folgenden Stellen sitzen: - der Steuergerät-Stecker links vom Blinkrelais liegt - der Masseanschluß in der Nähe des Türgelenks liegt - der grüne Stecker für die Pedalschalter oberhalb des Bremspedals liegt - der zum Tempomathebel passende Stecker links der Lenksäule liegt - der Stecker mit dem blauen Kabel oberhalb des Bremspedals liegt (Blickrichtung von der Fußmatte nach oben) *************************** - Gummibalg einbauen und an Gaspedal befestigen - Alten Halter für den Bremskontaktsschalter demontieren und durch den neuen Halter (mit Bremskontaktschalter und 2 Unterdruckschaltern) ersetzen Unterdruckschalter: oft sind diese nicht mehr dicht - daher vor dem Einbau die Dichtheit prüfen (Saugtest). Bei Betätigung der Unterdruckschalter sollte der Unterdruck natürlich gelüftet werden. Auch dies sollte man testen. - Unterdruckschläuche an Pedalschalter und Gummibalg anschließen (siehe Bild weiter oben) - freien Gummistopfen im Fahrerfußraum ausbauen und ein 9mm-Loch einstanzen
  19. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da der Tempomat jetzt schon seit einer Weile prima funktioniert will ich hier mal meine Nachrüstung dokumentieren, hilft vielleicht künftigen Nachahmern. Es geht um den späten Tempomaten, also ab Mj1992 bis Mj1994 - d.h. mit Steuergerät 41 08 643 und dem späten vierstufigen Tempomathebelschieber mit "RES-ON-TIP-OFF" (die frühen haben kein "TIP") Hier erstmal ein Übersichtsbild aus dem EPC. Benötigte Teile: - #1: Tempomatsteuerhebel 95 65 623 (auch erkennbar an der zusätzlichen "TIP"-Aufschrift) - #2: Tempomatsteuergerät 41 08 643 - #23: Kabelbaum (Ausbau aus Schlachter möglichst inkl. blauem Stecker) Hinweise: - beim Baujahr 1993 geht der Kabelbaum nicht wie in der Zeichnung an die Rückseite des Tachos, sondern an einen freien Stecker oberhalb der Padele (siehe weiter unten) - hier nicht sichtbar: der Tempomat-Kabelbaum muß auch mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden werden - #14, 2x#12, #24: Halter mit 2 Schaltern für die Pedale und kurzem Kabelstück (Automatikfahrzeuge: anderer Halter mit nur einem Schalter) - #7 mit #8,#10,#11,#31 Gummibalg (Unterdruckregler) - betätigt das Gaspedal - #5 mit #15-19 Vakuumpumpe mit Unterdruckschläuchen Nur bei Vollturbo (orange Teile): - #25 mit #28,#29,#30: Vakuumschalter für APC Und so gehts: Der Tempomat-Kabelbaum ist mit 4 Kabeln im großen blauen Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums angebunden. Diese 4 Kabel müssen zunächst beschädigungsfrei aus dem blauen Stecker des Schlachtfahrzeugs herausgetrennt werden. Zunächst bitte genau festhalten welches Kabel wohin gehört! Ich habe mir dazu eine starre Kupferleitung genommen und beide Enden rechteckig bearbeitet so daß diese genau in die rechteckigen Löcher des blauen Steckers reinpassen: Dadurch entriegelt der Kontakt und man kann die 4 Leitungen rausziehen. Es gibt noch einen kleineren Tempomat-Kabelbaum für die Pedalschalter. Habe leider kein Foto von der Version für Mj92-4 mit Schaltgetriebe und ABS gemacht, aber hier zur Eingrenzung die nicht brauchbaren Versionen: Dies hier ist der kleine Kabelbaum mit Schalter-Halter für Fahrzeuge ohne ABS, dort wurde ein anderer Bremslichtschalter verbaut (andere Aufnahme am Halter). Die beiden anderen Schalter sind für das Kupplungs- und Bremsbedal und schalten bei Betätigung den Tempomat aus (lüften sowohl den Unterdruck und unterbrechen einen el.Stromkreis damit das Steuergerät die Tempomatfunktion abschaltet). Bei Fahrzeugen ohne Tempomat ist nur ein einfacher Halter nur für den Bremslichtschalter verbaut, daher muß auch der Halter gewechselt werden. Und hier der Halter für ABS-Fahrzeuge der den serienmäßigen ABS-Bremslichtschalter (weiterhin) aufnimmt und dazu die Tempomat-Pedalschalter. Allerdings hier im Bild der Halter eines Automatikfahrzeugs, daher fehlt der Kupplungsschalter (samt den el/pneum. Anschlüssen) Und jetzt zum Einbau: - Mittelkonsole und Kniebrett ausbauen - Lüftungskanal der quer über beiden Fußräumen herläuft ebenfalls ausbauen Schritt 1:Einbau Tempomat-Kabelbaum: Hier wird der Tempomat-Kabelbaum mit dem Fahrzeug-Kabelbaum verknüpft: Dazu zunächst die rote Verriegelung lösen... ... und die vier losen Kontakte des Tempomatkabelbaums an der richtigen Stelle in den blauen Stecker einstecken und prüfen ob diese ordentlich eingerastet sind.
  20. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Rene, genau, da wollte ich beginnen - meine Erfahrung beim W116-Tempomaten deutet auch darauf hin: dort ist eigentlich immer das Steuerteil defekt. Habe noch zwei Steuerteile hier, die probiere ich erstmal aus. Danach schaue ich mal ob der innere Aufbau ähnlich wie beim W116 ist, falls ja bekomme ich das blind wieder hin. Viele Grüße, Thomas
  21. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo kratzecke, nochmals vielen Dank - tatsächlich baumelte der Stecker mit der blauen Leitung undschuldig direkt über den Tempomat-Padalschaltern, hätte ich auch früher entdecken können. Habe halt in der Vergangenheit zuviel mit dem Tempomaten des Mercedes W116 gearbetet, da ist der Speedsensor immer hinten am Tacho angeschraubt. Man lernt nie aus. (btw: die Tempomatsystem Mercedes 70er-Jahre und Saab-901 hat erstaunliche Ähnlichkeiten...) Der Tempomat ist jetzt komplett eingebaut - aber ohne Funktion (Steuergerät ist das 41 08 643, also korrekt für das 93er-Baujahr). Werde mal mit der systematischen Fehlersuche beginnen. Viele Grüße, Thomas
  22. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Kratzecke, das ist natürlich die einfachste Lösung - einfach weglassen. Eigentlich auch logisch, unser Cabrio hat ja kein APC. Dank dir! in der Zwischenzeit habe ich alles eingebaut, es fehlt nur noch der Anschluß des Tachosignals. Das hier ist zwar nicht meine Tachorückseite, sieht aber genauso aus: Wo schließt man denn dort den Stecker vom Tempomat-Kabelbaum an? Mir scheint der Tachosensor #41 08 270 zu fehlen, eine Bezugsquelle habe ich erstmal nicht finden können. Wo wird der Sensor denn drangeschraubt? An die 4 Schlitzschrauben rund um die Tachowelle? Wer weiß wo ich den Sensor auftreiben kann? Hat der eine VDO-Nummer? Viele Grüße, Thomas
  23. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so, habe die Kontakte draußen. Habe mir dazu einen starren Kupferdraht genommen und mit Hammer und Seitenschneider auf das passende Maß gebracht (ca. 0.85 x 0.75mm). Reingesteckt und schon ließen sich die Kontakte rausziehen. Ging eigentlich schnell und problemlos. Nächstes "Problem". Das 1993er-Cabrio ist kein Vollturbo, daher benötigt es wohl den Vakuumschalter 8598195. Daher passt der 9564865 den ich hier habe nicht. hier wird dieser Vakuumschalter 8598195 angeboten: http://www.saab-parts.eu/SAAB-Vakuumschalter-Tempomat-900-1-9000-1985-1993- der hat den gleichen 2pol el.Anschluß wie der Turbo-Vakuumschalter (wenn auch mit Kabelstrecke dazwischen): Hier zum Vergleich zwei Bilder des (falschen) Turbo-Vakuumschalters: Während ich für die Vakuumpumpe ein Anschlußkabel am Fahrzeugkabelbaum gefunden habe, finde ich keinen passenden 2-pol-Stecker für den Vakuumschalter. Nur dieser hier ist noch übrig (Nähe linker Scheinwerfer): Hat zwei Pole, passt aber nicht. Hat jemand eine Idee wie der Vakuumschalter angeschlossen wird? Oder ist nur das Bild bei saab-parts.eu falsch und der korrekte Vakuumschalter hat einen passenden Anschluß mit L-förmigem Stecker? Hat jemand einen Vakuumschalter 85 98 195 übrig? Viele Güße, Thomas
  24. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hier mal Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen Tempomat in unser 1993er-Cabrio nachzurüsten. Der Tempomat-Kabelbaum (aus einem Schlachtfahrzeug) wird ja an diesem blauen Stecker mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden. Hier mal der Original-Stecker und der Stecker aus dem Spenderfahrzeug nebeneinander. An den 4 markierten Pins hängt der Tempomat-Kabelbaum, den möchte ich jetzt aus dem Spender-Stecker (links) lösen und in den Fahrzeug-Stecker (rechts) integrieren. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Kontaktfahnen entriegeln kann? Man muß sicher ein Entriegelungswerkzeug in die beiden Löcher links und rechts vom Kontakt einstecken. Das Web ist ja voll von Entriegelungswerkzeugen, aber welches brauche ich? Gehts auch ohne Spezialwerkzeug? (drinrumstochern blieb bisher erfolglos) Danke! Thomas
  25. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so, die Arbeiten sind beendet. Mal sehen ob das Problem nun verschwindet. Hier aber schonmal eine Fotodoku wie es geht: Übersichtsfoto: das ist der Leerlaufregler (LLR), zwei Schläuche und der Stecker sind schon abgezogen: Ausgebaut: Versenkt eingebaut im Gehäuse: das Leerlauf-Luft-Steuerventil. Das bekommt man am einfachsten raus mit einem 32er-Rohrsteckschlüssel (Danke Klaus für den Tip), wer den nicht hat nimmt eine 32er-Nuss, die hätte bei mir auch gereicht. Da ist das Ventil, hier mit zerstörter Dichtung: Jetzt erstmal das Gehäuse reinigen mit Bremsenreiniger, Lappen und Zahnbürste: Das Ventil wird auch erstmal gereinigt: Jetzt machen wir das Ventil wieder gangbar. Erstmal zur Funktionsweise: Das Ventil funktioniert wie ein kleiner Schrittmotor: Beim Einschalten fährt der Kolben ca. 5 Schritte nach vorne, wenn er auf einen Widerstand (Festanschlag) stößt bleibt er so dann stehen. Beim Ausschalten fährt er ca 3 Schritte zurück. Auf diese Weise bewegt sich der Kolben immer kurz vor dem Festanschlag. Und dies nutzen wir jetzt aus um die Kolbenstange gangbar zu machen. Ventil wieder am Kabelbaum anschließen: Kolbenstange reinigen Nun (am Besten mit einem zweiten Mann) den Motor starten (der geht dann wg. Falschluft direkt wieder aus, ist ok so) - Zündung eingeschaltet lassen. Man sieht daß sich die Kolbenstange etwas vorbewegt hat (falls nicht, dann hängt sie fest - dann kann man beim Starten des Motors auch leicht dran ziehen damit sie ausfährt) Nun die Spitze festhalten und Zündung ausmachen - Kolbenstange versucht reinzufahren, kann aber nicht da sie festgehalten wird. Das macht man nun 2-3x bis die Spitze ein gutes Stück weiter ausgefahren ist. Nun kann man das Ventil wieder ausbauen und mit Bremsenreiniger/Druckluft alles gründlich saubermachen. Kolbenstange ölen Mit der gleichen Methode kann man nun die Kolbenstange mehrmals ganz rein- und rausfahren und dabei immer schön Ballistol hinzusprühen. Um die Kolbenstange reinzufahren hält man den Daumen auf die Spitze damit diese nicht mehr vorfährt. Beim Ausschalten der Zündung geht es dann jedesmal nur ein Stück zurück. Also mehrmals ganz vor und ganz zurückfahren und fleißig Ballistol sprühen bis man den Eindruck hat daß nichts mehr hakt. Kolbenstange einziehen für Einbau Wichtig ist daß die Kolbenstange vor dem Einbau wieder ganz eingefahren wird, damit der Ventilsitz im Gehäuse während des Einschraubens des Ventils nicht mit Gewalt auf die Kolbenstange drückt. Nun das Gewinde von der alten Gewindedichtmasse (grün) befreien. Danach das Gewinde mit Silikonreiniger gründlich entfetten und die (bei mir selbstgeschnittene) Dichtung wieder auflegen Nun etwas Schraubensicherungslack/Gewindedichtmasse auftragen: Dann Ventil wieder ins Gehäuse einbauen und gut handfest anziehen. Alles wieder einbauen. Die ersten 2-3 Starts dürften erstmal holprig sein da die Spitze erst ihren Festanschlag finden muß. Danach startet der Wagen zumindest bei mir wieder normal. Jetzt beginnt der Langzeittest. Viele Grüße, Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.