Zum Inhalt springen

tcj

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tcj

  1. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jörg, nicht schlecht, wenn man die Preisspanne für diese Ventile von 200€ bis runter auf 15€ sieht (ersteres von Lucas, die Billigdinger sind wohl irgendwelche Nachbauten). Mein LLR hat jetzt in 20Jahren 350TKM gefahren, und wenn er noch zu retten ist gönne ich ihm gerne ein zweites Leben. Das Billigteil kaufe ich mir, baue es zum Testen mal ein und lege es dann ins Regal. Danke für den Tip!
  2. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jörg, schön von Dir zu hören! Gute Idee, habe sogar Dichtungspapier, das nehme ich. Direkt eine Frage hinterhergeschoben: läßt sich das (schwarze) Ventil (siehe Bild oben) zerstörungsfrei weiter zerlegen? Oder sollte man nur den Ventilkolben etwas einölen (Ballistol? Fett?) und ein paarmal raus- und reinfahren?
  3. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so - habe den LLR zerlegt vor mir liegen. Beim Zerlegen kam mir dann eine zerbröselte Dichtung (liegt zwischen Ventil und Gehäuse) entgegen. Was nun? Auf dem Gewinde sieht man noch grünen Schraubensicherungslack - reicht der (erneuert) aus um vernünftig abzudichten? Àlternativ hätte ich noch einen O-Ring hier, aber der baut zu dicht auf, dann schaltet das Ventil wohl nicht mehr richtig. Hat jemand eine Bezugsquelle für eine passende Dichtung? Evtl. lege ich die einfach wieder als Abstandhalter dazwischen und dichte das Gewinde ordentlich ab, damit die Falschluft keine Chance hat.
  4. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, danke für Deine schnelle Antwort! Ich vermute richtig daß es um dieses Teil geht? Werde ich heute abend mal zerlegen und mit Bremsenreiniger reinigen und vermutlich anschließend die mech. Komponenten etwas einölen. Danke, Viele Grüße, Thomas
  5. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, unser 1993er-Cabrio (2L-Motor, Schalter) macht gelegentlich Zicken beim Kaltstart. Dann fällt die Motordrehzahl nach dem (problemlosen) Starten direkt in den Keller und der Motor geht aus. Man kann den Motor dann nur mit dem Fuß auf dem Gaspedal am Leben halten. Nach ca. 15min ist der Spuk dann vorbei und der Motor schnurrt wieder in allen Betriebszuständen (auch kalt) wie gewohnt. Nach ein paar Wochen passiert es dann wieder. Hat jemand einen Tip was das sein könnte? Viele Grüße, Thomas
  6. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe hier zwei ähnliche Dichtungen für die Oberkante der B-Säule am Cabrio. Die Dichtungen sind sehr ähnlich und unterscheiden sich nur durch den Bereich im Kreis. Vermute ich richtig daß die linke Dichtung für die Cabrios bis 1990 passen, die rechte(verbaute) Dichtung für die Fahrzeuge nach 1990? Viele Grüße, Thomas
  7. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich sehe schon, hier wird wie immer geholfen - und sehr schnell sogar. Und ihr stellt die richtigen Fragen: ich habe nochmal nachgeschaut, meine alten Michelin-Winterreifen haben tatsächlich einen T-Index, hab das völlig verdrängt da keine 190km/h-Plakette auf dem Armaturenbrett klebte... Ich werde mal drüber schlafen, entweder - ich lasse es beim Michelin in T - oder glaube dem GTÜ-Winterreifentest und wechsele zum Continental TS 850 Ein H-Index wäre auch etwas, aber mit Fulda habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, und der Vredestein Snowtrac (habe ich gerade auf einem Mercedes drauf) ist ok, aber optisch eine Katastrophe - sieht von der Seite aus wie eine Litfaßsäule. Ich bedanke mich vielmals, meine Frage ist geklärt, ich lasse die Entscheidung jetzt reifen. Schönen Abend noch! Viele Grüße, Thomas
  8. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, eigentlich gibt es zu Reifen am 900 nichts mehr zu sagen - Michelin ist ja allgemeiner Konsens. Nun habe ich erschreckt festgestellt daß es in der Standardgröße 185/65R15H für mein 1993er-Cabrio keine Michelin-Winterreifen mehr gibt. Gibt es schon einen Konsens welches der zweitbeste Reifen ist? Bin dankbar für jeden Tip. Viele Grüße, Thomas
  9. Hallo Ralf, lass doch erstmal einen guten Karosseriebauer drüberschauen. So sah unsere Cabrio nach einer Schlittenfahrt bis zum nächsten Holzpfosten im letzten Winter aus: [ATTACH=CONFIG]127952[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]127953[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]127954[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]127955[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]127956[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]127957[/ATTACH] Und so sieht es jetzt aus: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127960-unfall-wieder-einer-weniger-sdc13542.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127961-unfall-wieder-einer-weniger-img_1173.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127962-unfall-wieder-einer-weniger-img_1763.jpg Alle Flächen sind wieder gerade. Beachte daß der Karosseriebauer im Bereich der B-Säule nur das Dreieck rechts unten ersetzen musste - der Rest ist altes Blech. Das dritte Bild zeigt die B-Säule von Innen. Der Lackierer der den Wagen anschließend bekam musste nur ganz dünn spachteln. Zur Haube meinte er: "Sehr guter, rostfreier Zustand, noch nichtmal eine Delle" Dein Coupe sieht sonst noch sehr schön aus, schau erstmal ob Du nicht einen Karosseriebauer findest der sein Handwerk versteht. Dann wird das schon wieder. Viele Grüße, Thomas
  10. Hallo zusammen, so, ich habe einen Folierer gefunden der sich schon mehreren Saab-Cabrios mit neuer Folie ausgestattet hat. Es könnte der Folierer von Sacit sein, ist aus der Region. Die Folie sieht erstmal vernünftig aus, hier ein Muster: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127845-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img_1765.jpg Dicke der Folie ca. 0.3mm. Wenn die Folie verklebt ist berichte hier ich vom Ergebnis. Bis wohin wird denn die Folie geklebt? Bis zu den roten Pfeilen? Am Übergang zu den A-Säulen richte ich mich nach dem dritten Foto das ich hier irgendwo gefunden hatte. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127846-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img_1728.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127847-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img_1747.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127848-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-pict0030.jpg @fo.gi: Ich kann ja leider nicht mehr mit der Originalfolie vergleichen. Falls Du Deine alte Folie ersetzt, darf ich Deine alte Folie haben? Ich bin ja Originalitätsfanatiker, daher würde ich die neue Folie gerne mit der Originalfolie vergleichen. Falls der Unterschied dann zu groß ist will ich weitersuchen ob's nicht noch etwas besseres gibt - und davon haben dann ja alle etwas. Ist Deine Frontscheibe schon draußen? Könntest Du ein paar Fotos einstellen auf denen man sieht bis wohin die Folie geklebt wird? Viele Grüße, Thomas
  11. Hallo Klaus und Marbo, sorry daß ich nochmal nachfrage, ist folgendes korrekt? 1) Erstmal alles in Wagenfarbe (blau) lackieren inkl. Scheibenrahmen rundum 2) dann Wagen mit Klarlack überziehen (mit oder ohne Scheibenrahmen der später schwarz wird?) 3) Scheibenrahmen rundum schwarz seidenmatt (darf auf dann kein Klarlack mehr) Dann brauche ich jetzt nur noch einen Tip für die Folie... Marbo: wo hast Du Deine Folie her? Danke, Thomas
  12. Hallo zusammen, nochmal vielen Dank für alle Infos bisher! Ich war heute beim Lackierer und habe mir das Fahrzeug angeschaut - die Lackiervorbereitungen sind fast abgeschlossen - Freitag/Samstag wird lackiert (in metallicblau 229). Leider hat der Lackierer den Job zu genau genommen und hat auch die Folie am Frontscheibenrahmen und weitere geklebte Dichtungen(?) entfernt so daß dort nur noch blankes Blech ist. Leider ist die Folie auch schon entsorgt so daß ich kein Muster mehr für Ersatzbeschaffung habe. Daher brauche ich nochmal Eure Hilfe: So sieht der Frontscheibenrahmen jetzt aus: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127726-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img-20131009-00540a.jpg Meine Fragen: - die aufgeklebte Folie ist als Originalteil wohl nicht mehr erhältlich (oder doch?). Wo bekomme ich gescheiten Ersatz? Welche Abmessungen hat die Folie? - Muß die Folie vor dem Einsetzen der Scheibe aufgeklebt werden (weil sie evtl. unter die Scheibenleiste reicht)? Gibt's sonst noch etwas vor dem Scheibeneinkleben zu beachten? - ist da oben noch mehr was der Lackierer entfernt hat (die A-Säulen-Gummidichtungen habe ich natürlich noch) - Alles Blech das auf obigen Bild zu sehen ist wird in Wagenfarbe lackiert - korrekt? Und noch eine Frage zum schwarz seidenmatt lackierten Windlaufblech unter der Scheibe: - Welcher Bereich wird schwarz lackiert? Innerhalb der durch lila oder durch grüne Pfeile markierten Grenzen? Oder ganz anders? - nur falls jemand eine Farbnummer zur Hand hat - gerne her damit http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127727-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img-20131009-00539b.jpg Und zu guter Letzt: Der linke und rechte Stoßstangenhalter (Pos. 26) ist rostmäßig arg mitgenommen, es gibt schon Durchrostungen im dicken Metall. Hat jemand noch ein Paar rumliegen das er veräußern möchte? http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127728-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-zwischenablage01.jpg Der Aluträger (Pos.7) war übrigens arg oxidiert - den habe ich strahlen lassen. Nun fehlt natürlich die wohl ab Werk vorhandene Schutzschicht - ich werde ihn wohl einfach lackieren lassen - es sei denn jemand hat eine bessere Idee... Ein Ufo habe ich noch - wo gehört das noch hin? http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127732-1993er-cabrio-wird-wie-lackiert-img-20131009-00538a.jpg Tausend Dank schon jetzt! Viele Grüße, Thomas
  13. Hallo zusammen, aha, ich sehe immer klarer. Türgriffe also auch kunststoffbeschichtet - mache ich dann so. Da ich vom KSt-Beschichten keine Ahnung habe: vor ca. 5Jahren wurden die Griffe mal lackiert, der Lack ist teilweise wieder abgerieben. Vorher strahlen lassen oder einfach so zum KSt-Beschichter geben? Welche Anforderungen stellt da die KSt-Beschichtung? Scheibenrahmen: Die Frontscheibe ist derzeit draußen, war in den Ecken wie üblich gerissen. Habe im März einige der wenigen von Saab nachgefertigten Frontscheiben (mit Leistensatz!) bekommen - war kurz danach aber schon wieder ausverkauft. Kleinere Roststellen am Scheibenrahmen sind vom Karosseriebauer schon beseitigt. Habe den Übergang Scheibenrahmen-Dach jetzt nicht vor Augen - fahre erst morgen abend zum Lackierer (er hat jetzt die Vorarbeiten fertig und möchte in den nächsten Tagen den Lack auftragen) und möchte da alles durchsprechen. Da war doch eine geklebte Folie, die so gerne Falten wirft. Ist da zwischen Folie und Scheibenrahmen noch Platz für Lack (schwarz?) in Nicht-Wagenfarbe? Lackstift iss nicht - soll der Lackierer mal schön mitlackieren. Danke auch jetzt schon für alle kommenden Farbtips. Viele Grüße, Thomas
  14. Hallo Klaus, super, vielen Dank für die klare Info! Dann werde ich die Teile beschichten lassen. Die beiden Alu-Blechstreifen am Gummi der A-Säule waren ja auch KSt-beschichtet, die kann ich dann direkt mitnehmen. Wie ist es mit den Türgriffen: besser schwarz beschichten oder lackieren? Wie war's original? Viele Grüße, Thomas
  15. Hallo zusammen, nächste Woche wird mein 1993er-Cabrio neu lackiert. Ich habe hier ein paar Teile bei denen ich mit der Farbwahl nicht sicher bin, könnt Ihr helfen? Habe leider keine alten Fotos gefunden und jetzt sind die Teile gesandstrahlt. Da 'eh neu lackiert wird will ich die Chance nutzen und es wie ab Werk lackieren lassen. - Batterieblech: lackiert in Schwarz oder in Wagenfarbe? - Abschraubbarer Abschlepphaken hinten inkl. Schraubenköpfe: lackiert in Schwarz oder in Wagenfarbe - Windlaufblech direkt unter der Frontscheibe: ist irgendein verblichener Grauton, hat jemand eine Farbnummer für mich? Gibt es sonst noch Teile, die nicht in Wagenfarbe lackiert sind? Danke! Viele Grüße, Thomas
  16. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, so, ich habe mir mal die Nachbau-Leisten von Skandix zur Ansicht kommen lassen. Sehen garnicht schlecht aus, die Leisten sind aus Blech und mattschwarz. Sind im Vergleich zu den Originalleisten etwas breiter. Unten zwei Bilder der Nachbauleisten und einmal die Originale Leiste (ab 1992). Gibt es hier jemanden der Interesse an diesen neuen Leisten hat, z.B. im Tausch gegen seine gebrauchten Originalleisten (aus 900er-Coupe (92/93) oder Cabrio (92-94))? Ich stehe eher auf Originalteile und könnte mir daher einen Tausch vorstellen. Viele Grüße, Thomas [ATTACH]70557.vB[/ATTACH][ATTACH]70558.vB[/ATTACH][ATTACH]70556.vB[/ATTACH]
  17. tcj hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, wie allgemein bekannt sind die etwas breiteren Radlaufleisten für den 901 ab '91 ja schon lange nicht mehr lieferbar. Bei Skandix gibt es eine Nachfertigung, hat die jemand am Wagen und könnte mal ein Bild posten wie das aussieht? Sind die brauchbar? Ich habe von Skandix zwar ein paar Fotos bekommen, aber die sagen nichts darüber wie das nachher aussieht. Danke, viele Grüße, Thomas [ATTACH]70231.vB[/ATTACH][ATTACH]70230.vB[/ATTACH][ATTACH]70232.vB[/ATTACH]
  18. ich habe die Pumpen-Reparatursatz über einen persönlichen Kontakt bekommen. Auf dem Karton steht aber ------------------------ Professional Parts Sweden 23991803 Fuel pump kit ------------------------ Wenn ich es richtig sehe kann man diese Pumpe hier beziehen: Schwedenteile: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=21&products_id=700 oder auch Schwedenteile mit mehr Zubehör http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Reparatursatz-Saab-900-9000-9-3-9-5-fuel-pump-repair-kit-/221114941707?pt=DE_Autoteile&hash=item337b7a410b Flenner: http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?230=1&34=0,100214,100251,100717&36=458&35=0&32=5078&14=1&10=D28C9EC3586E4673A32BCA5C57C3B112063001&12=130 ebay/polar-parts: http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffpumpe-Benzinpumpe-Reparatursatz-Saab-/290826191760?pt=DE_Autoteile&hash=item43b6978390 Skandix hat auch eine, könnte aber eine andere Ausführung sein, da müsste man aber noch nachfragen ob die Schläuche auch mit dabei sind. Einfach mal suchen, gibt noch mehr Anbieter. Viele Grüße, Thomas
  19. So, Ersatzpumpe eingebaut, Wagen läuft wieder, ob dauerhaft werden die nächsten Tage zeigen. Den Reparatursatz für die Benzinpumpe gibt es ja in zwei Varianten, mit 6mm Anschlußstutzen und mit 8mm Anschlußstutzen. Die alte Pumpe hatte einen 6mm Anschluß, daher war ich erstmal einigermaßen entsetzt, als die neue Pumpe einen 8mm Anschluß aufwies. Ein Telefonat mit HFT hat das Geheimnis gelüftet, es gibt wohl nur noch 8mm-Pumpen, und tatsächlich war unter den ganzen Schläuchen einer dabei, der das Ganze passend machte. Hier ein Paar Fotos von der Aktion So sieht die Pumpe aus wenn sie rauskommt, man muß recht gefühlvoll drehen/kippen um die Pumpe aus dem Tank zu bekommen da der Injektor und seine Zuleitung über den Gehäuserand überstehen. [ATTACH]69002.vB[/ATTACH] An einem leistungsstarken 12V-Labornetzteil habe ich die Pumpe nochmal laufenlassen - lief immer nur an nach leichten Schlägen. So sieht die defekte Pumpe aus, es ist eine Walbro A0S006 Auf dem dritten Bild sieht man schön, daß die Pumpe den Kraftstoff nach oben zur Leitung Richtung Motor pumpt, die überflüssige Menge geht durch einen Bypass zum Injektor links unten im Bild. Der schwarze Kunststoffschlauch am Anschlußstutzen der Pumpe läßt sich nicht zerstörungsfrei entfernen. [ATTACH]69003.vB[/ATTACH][ATTACH]69004.vB[/ATTACH][ATTACH]69009.vB[/ATTACH] Die Pumpe sitzt in einem Filterkäfig, der wiederum in einer Gummimuffe am Gehäuseboden sitzt. Was finde ich da: feine Metallspäne, interessanterweise nur zwischen Filterkäfig und Gummimuffe. Vermutlich aus den Innereien der Pumpe, die dann über den Weg des Bypasses durch den Injektor gespült durden. Alle Späne natürlich mit Druckluft ausgeblasen. [ATTACH]69005.vB[/ATTACH][ATTACH]69006.vB[/ATTACH] So sieht der ganze Reparatursatz aus. Gebraucht habe ich - die Pumpe (logo) - den Schlauch links von der Pumpe - den runden Gummihalter für die Pumpe rechts unter der Pumpe, da das Originalteil die Aktion nicht überlebt hat. - 2 Schlauchschellen [ATTACH]69007.vB[/ATTACH] Alte Pumpe (links) und neue Pumpe. Im zweiten Bild die neue Pumpe in ihrem Filterkäfig. [ATTACH]69008.vB[/ATTACH][ATTACH]69010.vB[/ATTACH] Alles wieder zusammengebaut: [ATTACH]69011.vB[/ATTACH][ATTACH]69012.vB[/ATTACH] Und jetzt noch dank HFT der sich ein paar ausgebaute Tanks angeschaut hat die Auflösung des Ausrichtungs-Rätsels: Der Tank hat tatsächlich eine Markierung, siehe gelber Pfeil. Völlig unsichtbar, nur eine leichte Erhebung die man besser erfühlt. Damit gehört die Markierung auf dem Deckel der Benzinpumpe tatsächlich nach 3Uhr (in Fahrtrichtung gesehen) - zumindest bei meinem 1993er-Cabrio. [ATTACH]69014.vB[/ATTACH][ATTACH]69001.vB[/ATTACH][ATTACH]69015.vB[/ATTACH] Viele Grüße, Thomas
  20. So, nächstes Update: Habe den Befestigungsring nach folgender Methode gelöst, da kam ich besser in die "Ecke" als mit einem Schraubenzieher: [ATTACH]68925.vB[/ATTACH] Anschließend habe ich den kompletten Rand penibel gesäubert. Trotz geduldiger Suche finde ich die Gegenmarkierung am Tank nicht. Traut sich jemand, mir zu sagen wie ich die Pumpe später wieder einbauen soll? So wie ich es vorgefunden habe, oder gemäß Abbildung im Bentley? Die Lage im Bentley scheint mir logischer, da das Kabel ja von rechts kommt. [ATTACH]68926.vB[/ATTACH][ATTACH]68927.vB[/ATTACH] Zuletzt nochmal zur Auswahl der Pumpe: Gemäß EPC brauche ich die Pumpe 53 28 653. Auf der ausgebauten Pumpe steht 40 23 867 [ATTACH]68928.vB[/ATTACH][ATTACH]68929.vB[/ATTACH] Ist evtl. beides das gleiche, und die 40er-Nummer ist nur die im EPC nicht dokumentierte Nummer des Plastikdeckels? Hat jemand eine ausgebaute Pumpe vom späten Cabrio rumliegen und könnte mal schauen was draufsteht? Viele Grüße, Thomas
  21. Hallo KGB, Dein Tip mit dem Gummihammer war Gold wert. Da die Benzinpumpe (zumindest bei mir) bei Zündung-Ein nur für ca. 2Sekunden Strom bekommt, habe ich nochmals mit der Büroklammer gebrückt und so dauerhaft Spannung auf der Benzinpumpe gehabt. Direkt nach dem ersten Schlag lief die Pumpe dann, in den folgenden 15min habe ich 5-6x gestartet, immer lief die Pumpe mit an. So bin ich nach Hause gefahren. Und nun: jetzt geht die Pumpe nicht mehr, nichtmal mehr mit Schlägen auf den Tank. Interessant auch: Auf dem Deckel steht die Saab-Nummer "40 23 867", die Nummer finde ich zwar nicht im EPC, aber laut google scheint es eine 9000er-Pumpe zu sein. Wir haben den Saab seit über 10 Jahren, offenbar ist das nicht der erste Ausfall der Pumpe. Ich baue das Teil gleich mal aus. Praktische Tips zur Reparatur sind willkommen, Montag sollte der Wagen wieder laufen... Viele Grüße, Thomas
  22. Danke für die zahlreichen schnellen Tips! Geht ja flott hier wie immer. War gerade wieder am Wagen - steht ca. 5km von hier auf einem Waldparkplatz. Vorab: Tank ist 3/4 voll, Wagen steht gerade. - Habe den Überbrück-Versuch im Sicherungskasten gemacht - Bezinpumpe rührt sich nicht. Für die Interessierten: habes ausgemessen, so muß man brücken: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109569-cabrio-startet-nicht-mehr-benoetige-hilfe-img-20130119-00040.jpg - Habe dann den Anschluß der Benzinpumpe im Kofferraum freigelegt (die dünne Kunststoffhaube ist natürlich kaputtgegangen - gibts die noch?) - 12V kommt dort an -> Schuldiger ist gefunden: Benzinpumpe Werde gleich wieder zum Wagen fahren und als erstesmal mit einem Gummihammer links gegen den Tank schlagen. Vielleicht rüht sie sich dann wieder. Ansonsten werde ich sie wohl ausbauen müssen, nehme mal einen Hammer und ein Holzstück um den Befestigungsring zu lösen. Gibt es typische Defekte an der Pumpe die man selbst reparieren kann? Oder kommt jetzt nur noch eine neue Pumpe in Frage? Laut EPC brauche ich die Pumpe 53 28 653. Bei Ebay 321050570306 und 321057204367 wird eine Benzinpumpe und ein Reparatursatz verkauft. Der Verkäufer hat mir geantwortet: "5328653: This is the number that it will correspond to". Auch schreibt er, der Reparatursatz wäre für genau diese Pumpe. Hat jemand diese Pumpe oder den Repsatz schon ausprobiert? Der Deckel sieht schonmal leicht anders aus. Aber eigentlich suche ich eine schnelle Lösung - ich habe schon zwei andere Autos in Werkstätten stehen, wenn der Saab jetzt auch noch länger ausfällt ists blöd. Was mir auch noch aufgefallen ist: Laut Bentley muß die Pumpe in einer bestimmten Orientierung eingebaut werden, der Strich (roter Pfeil) zeigt bei mir nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen). Nach der Abbildung im Bentley müsste aber der elektrische Anschluß nach rechts schauen (und der Strich nach links oben). Bei mir ist aber rundrum auch kein Gegenstück des Strichs im Tank erkennbar. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109570-cabrio-startet-nicht-mehr-benoetige-hilfe-2416poz.jpg Viele Grüße, Thomas PS: Ja, das Feuchte im Bild ist Benzin, und nein - keine Angst, auf dem Stecker ist keine Spannung mehr.
  23. Hallo zusammen, meine Freundin ist mit ihrem 1993er-Cabrio (Softturbo) liegengeblieben. Sie hat ca. 20min geparkt, dann ging der Wagen noch kurz (unwillig) an, führ ca. 3m rückwärts und geht seitdem nicht mehr an. Batterie ist voll (Anlasser dreht wie am ersten Tag). Die Kontakte in der Verteilerkappe waren oxidiert, die habe ich vorsorglich mal gesäubert. An den Zündkerzen kommen zumindest seitdem ausreichend starke Zündfunken an. Von der Benzinpumpe höre ich allerdings nichts. Frage 1: müsste die schon bei eingeschalteter Zündung laufen, oder erst zusammen mit dem Anlasser? In beiden Fällen höre ich im Kofferraum nichts - sofern es da was zu hören gibt. Ich habe mal versucht an das Pumpenrelais im Fußraum vorne rechts ranzukommen. Nachdem ich den Teppich weggepult habe kann ich das Relais zumindest sehen - komme aber nichtmal mit der Hand dran. Frage 2: Muß man da wirklich aufwändig die Kniepolster ausbauen um da dranzukommen? Frage 3: So messe ich am besten, um rauszubekommen ob es am Relais, an der Pumpe oder an sonstwas liegt? Hat jemand von Euch einen Verdacht was da lossein könnte? Viele Grüße, Thomas
  24. naja, ich weiß noch wie leise der erste Endtopf war, das war deutlich angenehmer. Und wenn ich offen mit einem Cabrio fahre, dann möchte ich halt lieber den Motor, Musik oder zur Not die Windgeräusche hören, als einen ständig blubbernden und röhrenden Auspuff. Ich weiß ja daß genau dieser Sound bei vielen sehr beliebt ist, dies sei unbenommen. hmm, andere öffnen ihren Endtopf um das Dämmaterial rauszuholen, vielleicht öffne ich meine Topf mal um zusätzliches Dämmaterial reinzutun. Trotzdem: wer einen leisen Topf (oder jemanden, der sowas baut) empfehlen kann - immer her damit. Viele Grüße, tcj
  25. Definit abraten kann ich von original-Saab-Anlagen. Meinen alten Walker-Endtopf habe ich vor 6 Monaten austauschen lassen wegen Lautstärke (undicht). Der Walker-Topf war bis dahin genau 5 Jahre drin. Neu ist ein Saab-Endtopf reingekommen. Ergebnis: ist zwar dicht, aber mindestens genauso laut. Offenbar sparen die bis zur Schmerzgrenze am Dämmaterial. Der fast noch neue Saab-Topf kommt dieses Jahr noch raus. Wer kann mir einen leisen Endtopf empfehlen? Darf ruhig ein Stahl-Endtopf sein, die Edelstahltöpfe röhren mir immer zu blechern. Oder ist die hier gelobte Ferrita ein Leisetreter? Mir ist geringe Lautstärke wichtiger als Haltbarkeit, es macht keinen Spaß auf dem Supermarktparkplatz den gutgemeinten Hinweis zu bekommen, daß der Auspuff defekt sei (dabei war der neue Saabtopf gerade ein paar Wochen drin). Und eine Bekannte, die 50m in einer Seitenstraße von unserer Hauptstraße wohnt, hat schon berichtet, daß Sie genau hört wann unser Saab frühmorgens die Hauptstraße langfährt... Viele Grüße, tcj

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.