Zum Inhalt springen

HerrSchue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HerrSchue

  1. Hallo mal wieder ins Forum, da ich das ganze initiiert habe, wollte ich wenigstens das Ergebnis noch kund tun. :) Ich habe mich von den Kritikern überzeugen lassen und keinen Saab für die Rennstrecke gekauft. Es wurde mit einem Freund zusammen ein 520i der Generation E34. Das hat für uns dann doch den meisten Sinn ergeben. Ich möchte mich trotzdem bei allen noch mal für die Hilfe bedanken. :) Saab schreibe ich nicht ab - vielleicht wird es jetzt doch endlich ein 9-5 Sportcombi als erstes Familienauto....aber das ist eine andere Geschichte..... :)
  2. Weder noch - ich musste die Woche nur gut was arbeiten und habe erst jetzt die Zeit gefunden alle Beiträge zu lesen. ;) Vielen Dank dafür! :) Einige hier haben mich vermutlich missverstanden. Ich will nur für mich auf die Rennstrecke - an irgendwelchen Motorsportverantstaltungen will ich garnicht teilnehmen (wieso sollte ich 20-30t € pro Saison ausgeben wollen? :-O). Ich will auch weder irgendwelche GT3RS jagen noch neue Rundenrekorde aufstellen. Ich will und werde anfangen "schnell zu fahren" und dafür brauche ich kein vollausgesfattetes Ringtool mit allem Chique. Wenn ich besser werde, möchte ich das fahrzeug verbessern - aber bis dahin ist die Linitierubg weder ein zu hohes Fahrzeuggewicht noch die falschen Reifen, sondern einzig und allein mein Unvermögen. Es mag vielleicht Leute mit genügend Geld geben, die sagen "ich habe bock mal anzufangen auf die Rennstrecke zu gehen und ein bisschen Spaß haben" und die sich dann nen vollaufgebautes "Werkzeug" kaufen oder gkeuch in einen Neuwagen investieren. Da ich aber nicht zu dieser gesegneten Gruppe Mensch gehöre, will ich wie die ganzen anderen mit nem 500€ Corsa oder nen 1000€ 5er anfangen. Dabei hatte ich sowohl die Idee mir für 1000€ nen Saab zu kaufen und danit anzufangen bzw. Auch schon mal los zu fahren - als auch mit einem Budget von 3000-5000€ ein Auto mit einigen Anpassungen auf zu bauen. Das ist wie gesagt für den Anfang geplant - wenn ich mal ein zweiter Röhrl bin kann ich immer noch mehr Geld reinstecken. Ich finde es im übrigen auch viel spaßiger mit einem T5 unsere kurvigen und hügeligen Landstraßen mit 100km/h zu fahren, als mit meinem Golf. Warum? Weil das einfach fordernder ist. Bin ich damit schneller als mit dem Golf? Nein, aber es ist trotzdem mehr Fahrspaß bzw. Herausforderung. So wirklich schlauer bin ich aktuell auch nicht. Vollkommen untauglich scheinen die 900er / 9-3er / 9000er auch nicht zu sein, auch wenn ein BMW oder ein Clio RS / Megan rS (Leute mal ehrlich da sind einige Jahre Entwicklungszeit und vollkommen verschiedene Entwucklungsziele dazwischen) schneller ist. Ich nehme mir allerdings jetzt mal die "neueren" Modelle ab 9000 bzw. 9-3 I in Augenschein und stelle die einfach gegenüber. Zu den neusten Modellen um 9-5 I und 9-3 II gibt es allerdings kaum Meinungen. Ich werde mal schauen, wie es weiter geht - ein bekannter hat auch einen guten 5er aufgetan - er kennt such da aber besser aus als ich. :D
  3. Das mag vielleicht blöd klingen, aber was wäre denn im Saab-Bereich ein vernümftiges Budget? Ich kenne mich da eher dank eines Freundes nur bei dem e36/e34ern aus.
  4. Danke für eure Antworten. [mention=75]klaus[/mention] / ATAQE / fly: Sind die Ersatzteilkosten bzw. Die Kosten für die Nachrüstteile beim 9-3 I so teuer? Oder ist es schon teuer eine verbünftige Basis zu finden, mit der ich anfangen kann? [mention=4656]StRudel[/mention]: Den 9000 hatte ich ganz vergessen. Danke für den Hinweis. Prinzipiell würde ich ihn jetzt nicht ausschließen. Wie sieht es aber mit 9-3 II und 9-5 aus? Eignen die sich nicht vielleicht doch besser als die alten Generationen, da die Technik moderner ist und es mit der Ersatzteilversorgung vielleicht besser aussieht?
  5. Hallo liebe Saab-Gemeinde, Gleich vornweg - ich bin mir nicht sicher ob ich hier im richtigen Unterforum bin. Sollte ich falsch sein, würde ich die Moderatoren/Admins darum bitten das Thema an die richtige Stelle zu ziehen. Doch zu meinem Problem: Nach langem Kampf, konnte ich mit einigen zugeständnissen und einer harten Ansage meine Frau davon überzeugen, dass ich mir ein Auto für gelegentliche Rennstrecken-Wochenenden zulegen werde. Diese Idee geistert mir schon länger im Geist rum und bekam letztens noch einmal feuer - auch wenn es von einem Gespräch eines Mitgliedes einer deutschen Driftcrew war. Ich hatte mich zunächst auf einen alten bmw 5er der Generation e34 eingeschossen, allerdings meldete sich dann der saabifizierte Teil meines Gehirns mit der Frage "Willst u wirklich driften? Tut es vielleicht auch ein Fronttriebler - schau doch mal bei Saab". Und so bin ich mal bei mobile drüber geflogen, was denn so machbar wäre. Im folgenden möchte ich kurz erläutern, was ich mir (vll. aucv zu naiv) gedacht habe: Ich möchte zunächst ein Auto, das wenig kostet - aber technisch okay (muss halt fahren, bremsen und lenken), da ich das Rennstreckenfahren mit dem Auto rrst lernen will und Blechschäden nicht auszuschliesen sind. Deswegen fallen auch historische Modelle weg. Das Auto müsste dabei am Anfang garnicht mal so viel Leistung haben. Im Laufe der Zeit möchte ich aber schon Geld in Verbesserungen investieren. Ich möchte über dieses Projekt auch das schrauben lernen. Allerdings stehe ich vor einer grundlegenden frage. Welcher Saab eignet sich am besten dafür? Ich tendire ja ich richtung 900 i / 9-3 / 9-5. Der 900 ii ist einfach zu hässlich und alle modelle davor sind meiner meinung nach zu schade. Ich bin über jeden Ratschlag dankbar, da ich aktuell bei Null anfange. Vielen Dank scjon mal für due Hilfe, Euer Schü
  6. Ja okay das stimmt ... mit dem schweißen wüsste ich nicht ob Edelstahl besser als Aluminium zu schweißen ist. Es bleibt aber noch das Problem, dass man den Sensor richtig befestigen kann, also dass er auch nicht zu tief oder zu weit draußen im Rohr steckt. Da müsste man sich doch einen Klotz aus dem Vollen bohren und fräsen und anschließen an das Rohr schweißen?
  7. Edelstahl ist doch aber schwieriger zu biegen, oder? Zudem benötigst du, wenn ich das richtig sehe bei den Sensorports eine Klipverbinding sowie zwei Gewinde für die Halteschrauben. Wenn es da nicht was fertiges gibt, wird das bestimmt schwierig herzustellen. Wenn man das Ladeluftrohr allerdings selbst herstellt, dann kann man mit größeren Biegeradien bestimmt den Luftstrom optimieren. Darf man nur nicht zu hoch, da es so aussieht als kann man nicht zu viel machen - Motorhaube und Fußgängerschutz (sofern das der TÜV überprüft) [mention=827]Matze_muc[/mention] Rohre aus Kunststoff oder Alu/Edelstahl schwingen unterschiedlich, zudem reflektieren die Materialen den Schall unterschiedlich (spielt auch in die Schwingungen des Rohres) rein. Das hängt mit der Steifigkeit des Materials zusammen, Kunststoff ist hier weniger steif und dämpft im besten Fall den Schall ab.
  8. Derzeit nicht = Aber bald??? ;)
  9. Zum Thema rot - gestern bei Mobile.de gefunden: Fahrzeugangebot: Saab 9-5 Kombi 2.3t für 2000 EUR http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=208828474 Aber denn Flexrohr und Luftmassenmesser so teuer, dass er gleich 3000€ weniger verlangen müssen will?
  10. HerrSchue hat auf Zurich8000's Thema geantwortet in 9000
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem “Erfolg“. ;) Da kann man nur viel Spaß und immer eine handvoll Sprit im Tank wünschen. =)
  11. Hallo zusammen, Entschuldigung, dass ich diesen Thread so aus der Versenkung hole, aber da ich seit kurzem in Burgheim und damit in der Nähe von Ingolstadt wohne, wollte ich mich mal schlau machen, ob es denn immernoch ein paar Saab-Besitzer in und um Ingolstadt gibt. Grüße vom Schü
  12. Beide kriege ich bei meiner Frau nicht durch. :S Musste schon mein Privileg den Familienwagen auszusuchen lebenslang an sie abtreten, unter der Bedingung, dass demnächst der 9-5 kommt und irgendwann später ein Ford Mustang. Ich hoffe ja noch, dass sie dann vom Saab so begeistert wird, dass „Rostlaube“ oder “Stormtrooperauto“ keine Wörter/Gefühle mehr sind, die Sie mit Saab verbindet. :D Ich werde mich mal auf die Suche nach Fahrzeugen um Ingolstadt machen und ausprobieren und anschauen. Noch mal ne Frage zum 3.0t. Durch den Motor müsste das Auto ja schwerer sein, gibt es da mehr “Probleme“ mit den Bremsen als beim 2.0/2.3? Habe das so verstanden,dass sie grundsätzlich nicht die stärkste ist.
  13. Ich werde mir deine Worte zu Herzen nehmen und tief in mich gehen. =) Schönes sonniges Wochenende euch allen.
  14. oh Klasse das hört sich ja sehr toll an. Da werde ich noch mal tief in mich gehen müssen, ob ich einen 2.0t haben möchte und den dann Stück für Stück umbaue oder ob es nicht doch der 3.0t wird und ich mich mit der milden Leistungssteigerung von MapTun “begnüge“dafür aber viel Geld spare, dass ich in andere Teile des Fahrzeuges stecken kann. Aber das ist ein anderes Thema.
  15. Ah gut zu wissen, danke für die Infos. Auch wenn es subjektiv ist, aber wie empfindet ihr die Laufruhe und die Motorlautstärke vom V6 - normalerweise ja ein Punkt der für einen V6 anstatt dagegen, aber wie schaut es beim 9-5 aus? Es kann ja aber sein , dass er eher ein rauer Geselle ist.
  16. Hallo zusammen, Ich bin noch recht neu in der Saab-Welt und schaue immer mal wieder nach einem 9-5 Sportcombi, damit ich mir endlich einen meiner Träume erfüllen kann. Wer zufällig meinen Hallo-Thread gelesen hat, weiß dass ich ja eigentlich einen 2.0holen wollte und dann mit Maptun Tuning kits daran rumbasteln wollte. Allerdings bin ich über dieses Thema hier gestoßen und bin über die Meinungen und ddie anscheinende Haltbarkeit von dem Motor erstaunt. Und ich muss zugeben, dass ich ihn doch recht interessant finde. Der Wagen scheint mir zwar kein Sprinter zu sein, aber bei der Endgeschwindigkeit ist er ja trotzdem ziemlich gut dabei. Eigentlich bis auf die Tuningfähigkeit (230ps/355Nm gehen laut Maptun ja auch) das perfekte Auto MOtor, was ich möchte. Jetzt habe ich aber ein paar Fragen, zu denen ich noch keine Antworten gefunden habe: (1) Der Motor hat ja keine Ladedruckregelubg und der Lader selbst vermutlich auch Leine variable Turboladergeometrie(?). Wenn also der Ladedruck nicht angepasst werden kann, kann das MSG ja etwaige Leistungsverluste auf Grund von Verschleiß nicht über diesen ausgleichen. Verlieren die Motoren dann mit sehr hohen Laufleistungen nicht spürbar an Leistung? (2) Gibt es Alternative Turbolader mit einer Turboladergeometrie, die eventuelle Leistungsverluste ausgleichen könnten? (3) Hat von euch jemand Ehrfahrung mit dem “mild-Tuning“ von MapTun? Falls schon mal Fragen dazu beantwortet wurden, dann bitte entschuldigen, aber ich lese und schreibe über Tapatalk am Handy und da hat die Suche keine Ergebnisse gezeigt. Noch einen sonnigen ersten Mai euch allen. =)
  17. HerrSchue hat auf HerrSchue's Thema geantwortet in Hallo !
    Okay, wenn der Text dramatischer geschrieben ist, als es in der Realität Fall ist,dann steigt die Auswahl ja etwas. Und in der größten Not müsste halt ein Austauschmotor her (was ich nach Möglichkeit vermeiden wöllte). Aber danke schon einmal für die Aufklärung.
  18. HerrSchue hat auf HerrSchue's Thema geantwortet in Hallo !
    Also ich habe mir die Kaufberatung durchgelesen und bin halt durch folgende beiden Absätze verunsichert: “[...] Die Änderungen führten zum Ziel, aber im Gegenzug auch dazu, dass die Motoren wesentlich weniger belastbar sind als ihre Vorgänger und damit auch deutlich weniger Reserven für Tuningmaßnahmen bieten. In den Modelljahren bis einschließlich 2003 kann es zu Motorschäden durch Mangel- schmierung und zu Ölverlust kommen. In dem Zeitraum war die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) fehlerhaft ausgelegt, es gelingt ihr nicht das durch das neue Kolbendesign erhöhte Aufkommen an Blow-by-Gasen zu entschärfen. Der entstehende hohe Druck im Kurbelgehäuse führt zu hohem Ölverbrauch über die Entlüftung und Ölverlust, der meist zuerst am Stirndeckel beginnt. Ein weiteres Problem durch die Fehlfunktion der KGE ist eine hohe Belastung des Öls durch saure Verbrennungsprodukte und Kondensat – vor allem bei Kurzstreckenverkehr und vielen Kaltstarts – wodurch das Vermögen den Motor sauber zu halten vermindert wird. Erschwerend kommt dann noch das von Saab werksseitig erlaubte lange Ölwechselintervall von 20.000 km bis Modelljahr 2003 hinzu, was dem Motoröl über die Fehlfunktion der KGE hinaus zusetzt.[...]“ (Kapitel 4 - Motor und Abgasanlage) Wenn es aber auch für die Motoren mit fehlerhafter KGE keine Probleme darstellt bspw. Mit Maptuns größtem Leistungssteigerungskit ausgerüstet zu werden und die Motorschäden durch die fehlerhafte KGE nur sehr selten auftreten (beide Punkte gehen ja Hand in Hand), dann kann ich auch einen 9-5 aus den Jahren nehmen.
  19. HerrSchue hat auf HerrSchue's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich bin noch auf der Suche nach etwas geeignetem, was ich mir auch mal direkt anschauen kann und so gesehen ersten Kontakt aufbauen kann. Ich habe mir bei Mobile.de schon länger immer mal wieder die Augen müde gesucht und auch ein paar interessante Fahrzeuge geparkt, allerdings bin ich mir bei den meisten mit vor MJ2004 wegen der ZKG-Entlüftung und den in der Kaufberatung erwähnten Problemen möcht sicher, ob die älteren so gut geeignet sind. Auf der anderen Seite würde ein billiger Wagen mit höherer Laufleistung den Start meines “Traumprojektes“ vorziehen, da dieses Jahr leider auch noch einige andere größere notwendige Ausgaben anstehen. Mit einem Wagen mit höherer Laufleistung und für kleines Budget könnte ich mir aber schon die Grundlage holen und ggf später den Motor mit Getriebe ersetzen oder aufarbeiten, damit er nicht gleich beim ersten Umbau hopps geht. Ich möchte am liebsten so schnell wie möglich einen 9-5 Sportcombi, da ein Golf Cabrio zu klein ist und (so toll es auch ist) für mich keinen Flair/keinen Besitzwunsch hat bzw erzeugt. Ist ja auch eigentlich das Auto meiner Frau und aktuell unser einziges Auto.
  20. HerrSchue hat auf HerrSchue's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen, Es ist schon ein paar Tage her, dass ich mich hier angemeldet habe, allerdings werde ich wohl jetzt etwas aktiver mitlesen und sicherlich mal die ein oder andere Frage stellen, weswegen ich mich hier auch erstmal vorstellen möchte. Ich heiße Christian und bin noch einen Tag lang 25. Ursprünglich komme ich aus Sachsens Autostadt Zwickau, aktuell wohne ich aber in Burgheim (Bayern). Trotz dass ich als Projektkoordinator für Aggregateelektronik bei einem Ingenieurdienstleister für einen süddeutschen Automobilhersteller arbeite, steht es um meine Schrauberfähigkeiten eher weniger gut - aber vielleicht wird das ja noch. [emoji4] Soviel zu mir, doch wie sieht meine Saabgeschichte aus? Zugegeben, die gibt es nicht. Ich bin einmal in einem 9-3 II mitgefahren und mein Chef ist ein Saab-Fan stärkster Sorte, ich selbst hatte allerdings noch keinen und auch in der Familie bzw. Freundeskreis keiner. Mein Interesse ist erst in den letzten 5 Jahren gewachsen und es kam halt immer etwas dazwischen. Aber der Entschluss ein eigenes verrücktes 9-5 Sportcombi Projekt zu machen könnte in der Zeit reifen und soll in den nächsten Monaten seinen Start haben. Deswegen hoffe ich hier auf hilfreiche Tipps und Tricks und vielleicht finde ich hier auch im Forum einen passenden “Reisetransporter“ für mein Projekt. Weil es nicht in diesen Beitrag gehört, werde ich ab anderer Stelle meine Ideen/Fragen zu meinem Projekt vorstellen, aber ich würde um eine Sache bitte, da ich noch nicht so weiß, wie der Ton hier im Forum ist: In meiner Idee möchte ich mir einen guten und günstigen 9-5 SportCombi 2.0t (ab MJ2004) holen und diesen dann systematisch mit “Verbesserungen“ von Maptun/Hirsch/... versehen, wo allerdings die Kosten in keinem Verhältnis zum eigentlichen Fahrzeugwert stehen. Ich hoffe dabei hier im Forum auf Verbesserungsvorschläge und auch Kritik, möchte deswegen aber nicht als naiver Spinner abgestempelt werden, der irgendwelche schwachsinnige Ideen hat (Entschuldigung für die krassen Worte). Grüße vom Schü
  21. Zwei Punkte hätte ich anzumerken: (1) Warum senkt sich das Drehmoment nach dem Sprung bei Ca. 1800U/min wieder ab. So ein Tal ist in meinen Augen keine gute Applikation. Dass man ein leicht erhöhtes Drehmoment am Anfang hat, ist ja okay, aber das Tal muss sich doch auch beim Fahren bemerkbar machen. Btw. was ist das für eine Messung - Standardmotor? (2) Die 1/4 Meilen-Angabe halte ich nicht für eine verlässliche Messung für eine Aussage, ob das Hirschtuning gut ist oder nicht. Zu viele ungleiche Faktoren spielen da rein: - nicht gleich abgefahren - durch Hirsch-Tuning stärkeres Räder durchdrehen --> fehlende Zehntel Interessanter wäre hier mal ein Durchzug aus verschiedenen Geschwindigkeiten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.