Alle Beiträge von awtpa
-
3.0 TID und Saab-Neuling
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Die Kolbenabdichtung von der eLSD (Bauteil Nr. 22) ist auf dem EPC Ausdruck scheinbar nicht separat aufgeführt.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Kann Joschy nur Recht geben, denn die warme Luft muss erstmal weg bevor neue kalte Luft nachströmen kann. Denn wenn sich warme Luft am Motor staut, bekommst du ohne Entlüftung auch keine kalte mehr nachgedrückt weil da ein Luftstau entsteht!
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Hallo, so wie ich den Post von desertstorm verstanden habe, tritt der Ausfall der Haldex Kupplung wohl nur bei Fahrzeugen auf, die mit eLSD ausgestattet sind. Denn offensichtlich wird die Differenzialsperre (eLSD) durch die Haldexpumpe über Leitungen mit Öldruck aus dem Haldexölsystem (zum Betätigen der Sperre) versorgt und bei dem Betätigungskolben der Sperre kann es zu Undichtigkeiten an den Kolbendichtungen kommen. Dadurch gelangt dann Öl aus dem Haldexölkreislauf über die defekte Kolbendichtung in das Hinterachsdifferential. Das sorgt dann nach einer gewissen Zeit durch den zu geringen Ölstand im Haldexsystem zum Ausfall des Systems wegen mangelnden Öldrucks. Und ich glaube nicht das er meint die Entlüftung vom Hinterachsdifferential zu verschließen, den dem Bild nach zu urteilen meint er damit, dass das Öl welches zu viel im Hinterachsdiff ist (durch die Leckage), irgendwann durch die Entlüftung rausgedrückt wird. Sooo...........noch Fragen? Gruß Micha
-
3.0 TID und Saab-Neuling
[mention=9022]Schladdi[/mention] Mein Werkstattersatzwagen war von dem Händler den StRudel in seinem Post erwähnt hat! Ein stahlgrauer 9-5 Kombi mit doch schon sehr teigiger Gangschaltung (aber bei 327tkm. wohl zu erwarten), aber der Motor hat Spaß gemacht, auch wenn auf der Autobahn der 6. Gang schön gewesen wäre.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Nochmal was zur Haltbarkeit des 3.0TiD! Hatte heute als Werkstattersatzwagen einen 9-5 Kombi mit besagtem 3.0TiD und auf dem Tacho standen rund 327tkm.! Konnte mir dann nicht verkneifen den FSH zu fragen der wievielte Austauschmotor da schon reingewandert ist und zu meiner Verblüffung und voller Stolz sagte der Meister dann, dass das noch der erste Motor sei (Fahrzeug wurde seit Auslieferung durch den FSH betreut)!!!! Er hat mir auch noch erzählt dass das Fahrzeug vom Vorbesitzer nicht nur mit 100Km/h durch die Gegend "getragen" wurde, sondern in seinem Leben auch ein bisschen was arbeiten mußte. Das Aggregat scheint also bei regelmäßiger Pflege und sachgemäßer Verwendung ja doch relativ haltbar zu sein.
-
Motor startet nicht
Hallo, die Leerlaufspannung der Batterie sagt relativ wenig über deren Zustand aus. Hab es schon oft genug erlebt das an der Batterie über 12V gemessen wurde, dann aber die Batteriespannung unter Last (beim Starten) soweit zusammen gebrochen ist, das sie es nicht mehr geschafft hat den Anlasser ordentlich auf Touren zu bringen. Wenn man eine Batterie und deren Ladezustand professionell beurteilen möchte, kommt man nicht an einem Belastungstest mit entsprechendem Messgerät vorbei. Die Überprüfung der Batterie mit einem Multimeter eignet sich meiner Meinung nach nur um auszuschließen ob ein Zellenschluß vorliegt oder ob die Batterie komplett entladen ist.
-
"XWD warten"!
[mention=2482]KENNY69126[/mention] Die Haldex Kupplung im Insignia ist wohl die gleiche wie im 9-3/9-5. Und der Filtersatz 20986573 wird bei Stephan-individual.de für den 9-3 XWD wie auch für den 9-5 XWD angeboten, müßte also baugleich sein. Die korrekte Ersatzteilnummer kann ich dir aber erst morgen mitteilen, da mein Turbo X im Zuge der Inspektion morgen auch einen Ölwechsel+Filterwechsel an der Haldexkupplung beim FSH bekommt.
-
"XWD warten"!
Kann mir auch nicht vorstellen das es da große Unterschiede gibt, zumal VW das Öl auch bei deren Haldex 4 Antrieben (Tiguan, Yeti, etc.) beim Ölwechsel (alle 60tkm, bzw. alle 3 Jahre) vorschreibt. Und G060175A2 und G055175A2 unterscheiden sich auch nur in der Füllmenge der Flasche (850ml bzw. 1l).
-
"XWD warten"!
[mention=7877]daddy[/mention] Ich vermute mal das es nicht am Öl liegen wird, es sei denn es ist schon so stark verunreinigt das es zu dünnflüssig ist. Wenn jetzt nicht der Ölfilter total dicht ist, bzw. ein Druckmessfehler vorliegt, oder der Ölstand zu gering ist, wirst du dich wohl auf einen techn. Defekt einstellen müssen.
-
"XWD warten"!
[mention=2482]KENNY69126[/mention] Hab mich auch schon ein bißchen mit dem Problemchen "XWD" beschäftigt und in den einschlägigen Insignia Foren wird immer das VW/Audi Öl mit der Nummer G055175A2 als Ersatz für's FOH/FSH Öl genannt. Allerdings hab ich noch nichts zu den Ölspezifikationen gefunden bzw. ob's eine Freigabe für SAAB gibt.
-
Hirsch Performance Paket 2.0T
Nö, gibt nur was für den A20DTH von 160PS auf 180PS! Vielleicht mal bei den üblichen Opeltunern stöbern, denn der Motor (A20DTR) wurde mit 143Kw auch im Insignia verbaut. Bei BSR, Maptun oder nordictuning hab ich keine Leistungssteigerung für den Motor gefunden, fahren wohl zu wenige davon rum.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
[mention=7877]daddy[/mention] Na gut, hab ich wieder was dazu gelernt! Aber dann verändert ja die Hirsch Anlage für den Aero XWD ja überhaupt nichts am Sound, wenn er sich jetzt schon wie der Turbo X anhört!? Wenn man sich das Soundfile von Hirsch anhört, kann ich da jetzt keinen gravierenden Unterschied zu meinem Auto feststellen.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Das die Wassertemperatur bereits um 3° abgesenkt wurde, ist schon mal nicht schlecht, aber leider wird die MKW-Temperatur nur im Bereich des Fühlers gemessen. Ob sich da irgendwo im Kühlkreislauf noch Hitzenester verstecken weißt du so aber nicht wirklich. Jedenfalls lass dir nicht die Freude an deinem 3.0l verderben, denn wenn du nicht nur Standgas und Vollgas kennst, scheint der Motor ja zu halten.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Die anderen Hersteller (Opel und Renault) haben auch die Probleme, da es der gleiche Isuzu Motor ist. Allerdings hat Opel mit dem Wechsel von Y30DT auf Z30DT auch ein Getriebe mit längerer Übersetzung in den höheren Gängen eingebaut, sowie die Motorkühlung nochmals verbessert. Opel hat mit diesen Maßnahmen versucht die mechanische Belastung (bei Volllastbetrieb) auf den Block zu senken, bzw. den thermischen Haushalt des Motors zu verbessern. Die Buchsen senken sich ja aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung des Block's und der Laufbuchsen ab. Ich vermute mal das die Bank zum Fahrgastraum eher zur Laufbuchsenabsenkung neigt, da sich dort die meiste Wärme staut und der Luftaustausch nur erschwert möglich ist.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Hallo Kenny, hab nochmal zwei Fotos angehängt, jeweils aus der Mitte des Fahrzeuges geschossen. Ich sehe da ausser dem KAT auf Bild 1150 keinerlei Mittelschalldämpfer und das Auto ist so in Trollhättan vom Band gefallen! Vielleicht können ja auch noch'n paar andere Turbo X Besitzer schauen wie's bei denen unter'm Auto aussieht?
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Wie denn, etwa wie im EPC oder wie auf dem rechten Bild im Post #15?
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Hast du denn mal bei dir unter's Auto geguckt, denn ich glaub nicht das Saab bei mir 'nen falschen Auspuff angebaut hat!? Und den Abbildungen in Ersatzteilkatalogen würd ich auch nicht blind vertrauen, das kenn ich aus eigener Erfahrung aus meinem Arbeitsalltag (allerdings bei den Partslists von CAT). Zur Not muß ich mal am Wochenende ein Foto von unten machen, denn bei mir ist die Abgasanlage noch original Werksauslieferung!
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ich würd mich da auch erstmal nicht verrückt machen lassen. Aber wenn es dann zum "worst case scenario" kommen sollte, würde ich nicht auf Teufel komm raus versuchen den Motor zu retten, sondern nach einem Gebrauchtmotor mit relativ wenigen Kilometern suchen. Die Erfahrung hat gezeigt das bei solchen Rettungsaktionen dann eins zum anderen kommt und nur unnötige Kosten produziert werden und der Motor am Ende dann doch als nicht reparabel aussortiert wird. Und ein kundiger Motoreninstandsetzer (der die Probleme des 3.0tid kennt) wird dir auch keine Garantie auf seine Arbeit geben, bzw. den Auftrag erst gar nicht annehmen. Denn wenn es so einfach wäre, wären die Hersteller ja schon selbst auf die Idee gekommen den Motor einfach nur über zu planen.
-
SKR / Simons für 9.3 Cabrio
Ausser Hirsch gibt's natürlich noch weitere Anbieter von Leistungssteigerungen (z.B. Maptun, BSR, Nordictuning), allerdings gibt's bei denen keinen TÜV und somit erlischt dann deine Betriebserlaubnis, das Gleiche gilt für den Simons Auspuff. Den gibt es meines Wissens nach nicht mit TÜV konformen Papieren, oder mußt dann mal beim TÜVer wegen einer Einzelabnahme vorsprechen. Und da Hirsch die Leistungssteigerung für MY08 und älter zur Zeit für 654 Euro anbietet, würde ich da nicht großartig überlegen, aber das musst du wissen ob du es verantworten kannst ohne Betriebserlaubnis (so es nicht der Hirsch wird) rumzufahren.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Planen wird man den Block wohl können, das ändert aber leider nicht's am eigentlichen Problem der Laufbuchsenabsenkung. Und du musst natürlich auch bedenken, das zum Blockplanen der Motor raus und zerlegt werden muss und für die Kosten kannst du dir 3 Gebrauchtmotore bei ebay kaufen. Auch wenn du das Geld investieren solltest, kann es natürlich passieren das nach 10000km die nächste Buchse das "Wandern" anfängt und willst du dann das Gleiche wieder von vorne beginnen? Meine Meinung als Motorenschlosser ist, wenn die Buchse abgesackt ist, entweder Auto weg oder vernünftigen Gebrauchtmotor suchen, alles andere ist finanzieller Selbstmord. Aber bevor du jetzt schlaflose Nächte bekommst, erstmal Wasserstand nach deiner Methode kontrollieren und dann kann man immer noch Buchsenüberstand messen.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
[mention=7877]daddy[/mention] Das beim XWD Aero und beim Turbo X die gleiche Abgasanlage (bis auf die Auspuffblenden natürlich) verbaut sind, möchte ich nicht so ganz glauben. Denn die beiden haben doch einen zumindest kleinen akustischen Unterschied, aber ist bestimmt nur eine geändertes Prallblech im Schalldämpfer oder andere Dämmwolle drin!?
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Beim Turbo X ist aber das Abgassystem was du aus'm EPC hast nicht verbaut, sondern das was man in Post #15 auf dem rechten Bild sieht. So sieht nämlich auch meine Abgasanlage unter'm X aus und deine bestimmt genauso, es sei denn du hast einen Aero XWD der zum Turbo X umgebaut wurde. Das Fehlen des Mittelschalldämpfers ist ja unteranderem hauptsächlich für den Turbo X Sound verantwortlich.
-
"XWD warten"!
Dann will ich mal für dich hoffen, das nur das Öl verbraucht ist und nicht der Öldruck durch verschlissene Lamellen in der Haldexkupplung flöten geht oder die Haldexpumpe/Haldexsteuerung selber kaputt ist! Die Haldexkupplungen sind ja ein bekanntes Problem beim Saab XWD bzw. beim Opel Insignia 4x4 (so nicht penibel auf die Wartung des Systems geachtet wird, Stichwort: regelmäßiger Ölwechsel).
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Turbo X mit Maptun Downpipe macht schon echt Krawall!