Zum Inhalt springen

seba

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von seba

  1. Naja, eigentlich darf sowas gar nicht passieren. Gehirnsturm in der Firma, bei komplett gebalter Kompetenz des Projektteams (Meister, Techniker, Ingenieure), hat bisher auch nur eure Punkte bestätigt. Sonstige mehr oder minder qulifizierte Äußerung: "Wie, kein Feingewinde und kein Kleber:ahhhhh:." Ich werds beobachten, soll heißen irgendwie Anzugsdrehmoment messen und dann im Auge behalten.
  2. seba hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Landshut Kasserneneck Richtung Niedermaierstr. stand um ca. 17:45-18:00 ein schwarzer 9-3I an der Ampel. Hab gewunken, war aber leider in der Firmenkutsche zum Abbauen der Niederbayernschau unterwegs, darum kam nix zurück. Evtl auf diesem Wege.
  3. ja wie abgebildet. Nur keine 6-Kantschraube, sondern eine Inbusschraube. So wie dieser hier: http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-MK2-2-0-2-3-2-5-Klimakompressor-Klimapumpe-Klimaanlage-4230454-/261796341888?hash=item3cf4472880 Habe damals nach der OE-Nummer auf dem Kompressor bestellt. War definitiv eine Saabnr. und von Seiko produziert. Dürfte dieser gewesen sein, zumindest habe ich bei saab-parts.eu telefonisch bestellt um die Nummer durchgeben zu können. http://www.saab-parts.eu/Kompressor-Klimaanlage-900-2-Seiko-Seiki-SS121DN2-Im-Austausch
  4. So nun: Rundlauf verbauter Klimakompressor: axial 0/100 mm; radial 1/100 mm (bei abgenommenem Riemen) Rundlauf alter Kompressor (am Generatorprüfstand verschraubt gemessen): axial 1/100 mm; radial 2/100 mm Schwingungsdämpfer KW hab ich auch ausgebaut. Sieht unauffällig aus und verhällt sich im eigebauten Zustand bei laufendem Motor und Lastwechsel bzw. zuschalten großer Verbracher auch unauffällig. Gilt ebenfalls für den gesamten Riementrieb, kein unnatürliches rumgeschlackere ... Hab die Zentralschraube wieder raus, die Lochtiefe ausgemessen und ne minimal längere Schraube (2 mm) mit zusätzlich nem Sprengring und Schraubensicherung mithilfe vom Chef (dessen Wochenende ich kurz unterbrochen habe) anständig angezogen. Uns hat beide iritiert, dass da kein Feingewinde zum Einsatz kommt. Sonst noch Ideen??
  5. Ja neuer Kompressor mit neuer Riemenscheibe. Aber wenn der Rundlauf nicht passen würde, warum hat es dann die Schraube bereits beim ersten rausgedreht? Nur damit wir alle von der gleichen Schraube reden. Auf dem Bild, die Schraube in der Mitte (ist original ne 6er Inbussschraube). Das ist der erste Kompressor, beim momentan verbauten ist natürlich die Originalschraube drin. Ich werde mal bei beiden Kompressoren mit Magnetständer und Messuhr kontrollieren und dabei auch gleich mal nen Blick auf den Schwingungsdämpfer werfen. Ich weiß ja wie der Schwingungsdämpfer nicht sein soll, hab ja mittlerweile genug BMW's in der Hand gehabt. Wobei ich da auch skeptisch bin, der müsste mir ja dann auch schon durch den Motorraum geflogen sein. Das Problem bestand, wie Eingangs berichtet schon mal vor ca nem Jahr. Ich geh jetzt mal unter die Bühne und kontrollier das alles, werde berichten
  6. Also mittlere Rolle ist drin. Der Riemen ist wie in deinem ersten Bild aufgelegt. Kannst du mir vll. deine Überlegung erklären. Mir ist der Unterschied für den Kompressor nicht ganz klar, der Drehsinn bleibt ja gleich. Scheibe dreht sich in die gleiche Richtung wie die Schraube eingedreht wird, wenn's anders wäre würde ich ja verstehen das sich was lockert.
  7. Danke für den Tip, werde mal schaun. Ist ein 900II, siehe Profil.
  8. Hallo, hatte obig beschriebenes Problem jetzt schon zum 2. Mal. Beim ersten mal habe ich das ganze Klimasystem abgesucht, weil diese nicht kühlte. Final gabs nen neuen Kompressor, weil die Magnetkupplung die Mitnehmerscheibe nicht mehr anzieht. Nach dem Ausbau dann die schöne Überraschung, keine Zentralschraube mehr drin (lag am seitlichen Unterboden). Hab dann beim neuen Kompressor extra noch diese Schraube kontrolliert. (Einbau vor ca. 1 Jahr) Und ja, in die richtige Richtung! Heute nach dem Starten (Klima im Auto-Modus) hats mords gescheppert. Beim ausleuchten des Motorraumes stell ich dann fest, dass die Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung rausgefallen ist und im Unterboden liegt. Ursache: Zentralschraube hat sich gelöst. Hab das ganze wieder zusammengebaut und die Schraube zusätzlich mit Loctite (extra fest) eingeklebt. Ok soweit. Bei beiden Schrauben waren keine Spuren von Schraubensicherung zu erkennen. Beide Kompressoren waren kein billig Produkt, sondern aus dem Saabregal. So und jetzt mal die Fragen: 1. Hat das von euch schon mal jemand gehabt? 2. Welche Ursachen für das Lockern der Schraube könnt ihr euch vorstellen? Ich möchte gerne die Ursache beheben, weil ich keinen Bock drauf hab das sich das Ding mal im Straßenverkehr zum Geschoss entwickelt. Grüße Johannes
  9. seba hat auf pantheon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=8972]opelmichl[/mention] Was hast du denn an der Hinterachse alles geändert um die größeren Scheiben verbauen zu können? Festsättel ist klar, aber muss das ganze Handbremszeug (Bleche, Federn, ...) auch geändert werden? Bei der Vorderachse: Naben, Faussättel, Bleche, Bremsbelagträger. Hab ich was vergessen? Meiner, auch 1994er, ist jetzt dann soweit konserviert und hergerichtet, dass er noch paar km herhalten muss und einer der letzten Punkte neben den Radhausblechen wäre noch die Bremsanlage.
  10. Ok. Neustart ist zwar nicht unbedingt die feine Art, aber es scheint zu helfen. Bei Motor Talk war auch mal ein Beitrag mit einer bearbeiteten Kassette, glaub da wurde das Gehäuse irgendwie aufgefräst um es dann besser zu belüften. Scheint auch geholfen zu haben. Mach vielleicht trotzdem noch die Modifikation, welche Robert K vorgeschlagen hat (Lack ab, Wärmeleitpaste, Stahlprofil), und dann Langzeittest. Es hält eh nichts länger als Profisorien!
  11. seba hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das machen wir mal per PM, damits kein OT gibt .
  12. seba hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nen Frosch hab ich noch rumliegen, glaub ich zumindest. Falls Bedarf besteht kann ich mal in meiner Kleinteilekisten schaun. Brauch ich eh nicht mehr, weil der bei mir rausprogrammiert ist. Zum Rest kann ich nix sagen.
  13. Neustart/Reset heißt was? Jedes mal Batterie ab? Ganz abgesehen davon, dass ich irgendwie allen Autoren von Beträgen seit deinem Bild recht geben muss. Nochmal der Verweis hierrauf:Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus'] http://www.saab-cars.de/threads/turbo-faellt-immer-nach-ca-16-18min-aus.55303/page-3#post-1069594 [/url],schon probiert?
  14. 10 min nach hinten schieben ist halt auch nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Fährt bei dir in der Nähe den sonst keiner Saab? Oder irgendwo ein saabaffiner Mechaniker? Dann könntest mal zu testzwecken die Zündkassette aus einem funktionierendem Fahrzeug verwenden. Wird ja hier in diesem Forum öffter mal freundlichst angeboten nach dem Motte, wart mal ich komm mal vorbei und dann probierst mal meine. Kann ich mir schlecht vorstellen, dass bei Hannover kein Saab daheim ist.
  15. Hmm, sollte bitte unter konstruktiver Kritik gesehen werden. Ich bitte darum. Bring Brezen mit! Käs, Wurscht, Speck ist immer im Kühlschrank, Bier gibts beim Nachbarn. Rest per PM, nicht das das ganze Forum auf der Matte steht, würde mir dann glaub ich zuviel Genug OT.
  16. Der aus meiner Sicht wichtigste Punkt und Tipp in RedxFrog's Beitrag war nicht welches Teil noch zu überprüfen sein könnte, sondern folgender Satz: 1. Zum Teile tauschen: Die meisten der von dir getauschten Sensoren wären mir nem Volt- und/oder Ohmmeter einfachst zu prüfen gewesen. Auch mit unserer Hilfe. z.B. Tempsensor, oder auch das Drosselklappenpoti kann man auf rauschen prüfen. Geht auch mit nem analogen Voltmeter bzw Ohmmeter, muss nicht mal ein Oszilloskop sein. 2. Agierst zu viel und wahllos: Das ist eigentlich das allerwichtigste und machts, zumindest für mich, manchmal minimal schwierig Hilfestellung zu geben, weil ich manchmal nicht weiß in welchem Teilsystem du gerade steckst. Verstehst was ich meine? Ich hol mal bisschen aus und erinnere mich an mein 2. Berufsschuljahr Praxisunterricht: Wir haben das von dir beschriebene Fehlerbild und das müssen wir jetzt eingrenzen. So ein Motor besteht ja generell mal aus Mechanik und Elektronik und da suchst du dir dann die relevanten Teilsysteme raus. Mechanik immer als erstes abarbeiten, weil immer easy Schema F runterdüdeln. Sichtprüfung Schläuche, LLK, Drokla, Wastegate, Turbo, Krümmer ... Dann mit Lecksuchspray o.Ä. alles was zum Ansaugtrackt gehört Schritt für Schritt bei laufendem Motor einsprühen (ich nehm Benzing und Pinsel), aber obacht gebn nicht auf heiße Bauteile sonst fackelts! Wenn dann die Drehzahl kurz hochgeht, dann zieht der Gerät genau an dem Schlauch Falschluft. =>Checken was nicht passt und beheben. Von mit aus noch Kompression prüfen, aber dann ist die Mechanik auch durch. So nun Elektronik; was haben wir: Zündung (Kerzen, DI-box, KW-Sensor), Einspritzsystem und vor Allem restliche Sensoren/Aktoren die in die Motorsteuerung und in diesem Fall ins Turbo/Ansaugsystem reinpfuschen. Diese Teilsysteme werden jetzt einzeln überprüft, dann hast immer den Überblick wo du bist (wir natürlich auch) und kannst die Fehlerquelle einkreisen. Dafür wär dann auch ein Schaltplan nicht schlecht. Sollte, wie bantansai schrieb ein B204L, Trionic 5 sein. [mention=3353]majoja02[/mention], [mention=585]bantansai[/mention] passt da der vom 900II B204L auch? So glaub jetzt hab ich genug vom Oberlehrer, fühl ich mich noch zu jung dafür und kann mich selber schon nimmer ernst nehmen. Warten wir mal was der Tempsensor bringt, jetzt ist er ja schon bestellt.
  17. Ok, zu langsam. Kannst ja das Steuergerät abstecken. Ich kontrollier das bei meinen Lehrburschen im 1. Jahr auch immer, andernfalls wirds unter Umständen teuer.
  18. Und was war das Ergebniss deiner Probefahrt? 5V dürfte die Versorgungsspannung des Sensors sein. Also das was das Steuergerät an den Sensor rausschickt (ist markenübergreifend so üblich). Interessant wäre jetzt was an das Steuergerät zurück geht. Temperaturfühler sind üblicherweise PTC-Elemente (temperaturabhängige Widerstände. Also Sensor abstecken, den Widerstand des Sensors messen und anschließend mit Sollwert vergleichen. (Niemals ins Steuergerät messen)
  19. [mention=585]bantansai[/mention] Hat der 9-3I noch einen Sensor für die Einspritzanlage? [mention=9897]Panderbär[/mention] Den Sensor hättes nicht gleich rausschmeißen müssen und neubestellen, den hätte man ganz einfach mit nem Ohmmeter prüfen können. Den Sollwert kann dir hier sicherlich jemand aus dem WIS für 9-3I raussuchen. Ich leider nicht, weil bei mir nur für 900II und 9-5I vorhanden.
  20. Schläuche sind alle gut? Auch die Unterdruckschläuche? Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Hatte bei meinem vor Jahren mal was ähnliches: Lief teils normal, dann wieder ganz ohne Leistung. Brauchte den 3. Gang um auf 150 km/h zu kommen, von da an gings aber mit Hallo in Richtung Fuel Cut. Hab dann einfach nen neuen Benzinfilter eingebaut und dann war Ruhe.
  21. Kannst du mit Schaltplänen was anfangen? http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/ 2.3L Engine Performance Circuit 1-3 wären da richtig. Mein WIS ist am anderen Rechner, drum die vom 97er ausm Netz. Damit könntest zumindest die Versorgung der Benzinpumpe überprüfen.
  22. Motormasse?
  23. Ich übergeh jetzt mal die Startpilotsache. Hast du schon mal beim Zündung einschalten in Richtung Rücksitzbank (am besten umgeklappt) gehorcht, ob du die Benzinpumpe kurz "surren" hörst? Geht aber nur ca. alle 30 min.
  24. Seit 6 Jahren, seit ich fahren darf, nahezu täglich zur Arbeit, Uni und an vielen Wochenenden zum Klettern, Rennradfahren oder Skitourengehen in die Berge. Ich gedenke das auch nicht so bald zu ändern, dafür macht Saabine das viel zu souverän.
  25. Kannst du den Kurbelwellensensor ausschließen (mittels Oszillogram)? Mit geladener Batterie natürlich. Siehe auch hier, war ein ähnliches Problem: http://www.saab-cars.de/threads/saabrina-mag-nicht-starten-9-3-i-cabrio-b204e.52511/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.