-
2.2 TiD und er fährt immer noch
Okay dann werde ich diese mal ausprobieren und hoffen das es dann mit den Problem bei Starten vorbei ist. Ich dachte schon am Kurbelwellensensor das dieser probleme macht. Einen schönen Abend noch .
-
2.2 TiD und er fährt immer noch
Danke dir Oppa Sorry das ich jetzt erst schreibe kome gerade erst aus Schweden zurück und das internet dort ist nicht gerade Leistungsfähig. Nur eine frage habe ich dazu. Wo baust du es ein im Vor oder Rücklauf? Ich habe solch ein Ventil im Vorlauf eingebaut da aber die Einspritzpumpe nicht eine Saugleistung von 0,2 Bar erreicht hat war es umsonst aber nicht kostenlos. Diesen Unterdruck musste aber erreicht werden um das ventil zu öffnen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, Windschutzscheibe , Stoßdämpfer , etwas Rost am Radlauf ist er sonst top. Welcher Wagen kann das nach fast 300.000 Kilometer sagen?
-
2.2 TiD und er fährt immer noch
Zur Zeit in Schweden zwar im Süden davon aber flach ist es nicht hier. Ich forsche mal weiter, wo der fehler noch sein kann. Danke euch
-
Wie lang halt Motor und Getriebe ??
294000 Km , Getriebe 5 Gang schaltet wie neu , Motor 2.2TiD Nimmt Gas an und Beschleunigt bis 200 ohne Problem auch kein Dröhnen .Starten ist da ein anderes Thema. Kupplung müsste die erste sein, trennt sauber. Alle 10000Km neues Öl , Molly 5W40 . Etwas Pflege und ganz ganz viel LIEBE .
-
2.2 TiD und er fährt immer noch
Hallo Mein Latein ist zu ende..... Steht er Nase Berg ab, startet er wunderbar. Nase hoch , steigt er mir diese nur . Dieselfilter neu und dicht. Rücklaufleitungen neu, waren aber voll Funktion fähig bei öffnen dieser hörte ich wie Luft gesaugt worden ist. Luftfilter neu, Glühkerzen neu und laut Amperemeter auch in betrieb. Starten des kalten Motors , mit weißen stinkenden Nebel. Traversen Dichtungen , kein Öl im Dieselfilter und beim Unterdrucktest am Schlauch welcher zur Einspritzpumpe geht ohne Druckverlust. AGR Ventile sauber und voll Funktionsfähig, Unterdruck liegt auch an das die Systeme öffnen. Der Motor hat 294000Km runter nimmt sauber schnell Gas an und verbraucht kaum Öl. Verschleiß der Kolben schließe ich aus deswegen , das die Kompression runter ist. Nützt da eine Vorförderpumpe was , welche hinter den Dieselfilter eingesetzt werden kann? Gibt es da erfahrungen und Tips? Ich mag mein 9-3 trotz den Alter , bringt mich immer nach Schweden ohne Problem , nur das starten auf der Fähre , das ist peinlich. Als Coupe auch vom aussehen sehr gut. Hat noch jemand das große Latinum und kennt da ein Kniff oder eine Idee? Danke für die Mühen und Weisheiten
-
ÖLstand Anzeige
Ich danke DIr , im WIS finde ich nicht von den Sensor. Sollte mir doch mal ein Tech2 zum auslesen besorgen.
-
ÖLstand Anzeige
Moin Moin und schöne grüße aus Schweden Mein Saab 9-3 2.2 Tid BJ.2001 zeigt seit ca 1 Monat im Display des SID " Ölstand zu niedrig" am. In der zwischen Zeit wurde ein Öl Wechsel mit 5.5 Litern neuen Öl durch geführt, ohne Änderung. Im WIS finde ich auch kein Sensor . Hat jemand das schon mal gehabt und weiss wo der Sensor im Motor verbaut worden ist und was es sein kann. Danke im voraus
-
Diesel und seine Marotten
@ Flemming : ja hat er aber nur sehr kurz auffahrt runter und später einmal um gestelt. da die Nachbarn ihren vorgarten umbauen. Dann nächsten Tag fast die Batterie leer genudelt. Nun sprang er beim zweiten versuch , Nachttemperatur minus 4 Grad sofort an. [mention=2497]kd23se4[/mention] : ich hatte ein von Ebay gekauft mit 12 mm Anschlüsse, aber 10 hätte besser gepasst da ich die kaum im Schlauch bekommen habe.
-
Diesel und seine Marotten
Ich fahre ja nicht zum erstenmal mit Ihn dort hin. Sobald er läuft startet er sofort wieder ist wirklich nur beim starten das er etwas braucht. Front nach unten geparkt startet jedesmal 100% sofort , ich werde dann mal die Rücklaufleistung nächstes mal genau testen ob da was ist.
-
Diesel und seine Marotten
So Ventil ist raus und er springt wieder an. Ein erfolg am schwarzen Freitag wenigstens. Die undichtigkeit werde ich dann auch noch finden wo er Luft bekommt das die Dieselsäule zusammen bricht. Ist immer blöde an der Fähre zu starten und nur zu hoffen das er die auch tut. Ich danke allen welche Rat und Wissen mir bei gesteuert haben. Einen schönes Wochenende euch und immer gute Fahrt. Ich mache mich dann mal wieder auf den Weg nach Schweden
-
Diesel und seine Marotten
Hallo Gestern hatte ich das Rucklaufventil ein gebaut ihn dann nach auf einer schrägen gestellt schnauze nach oben und gewartet. Er sprang dort nach zwei stunden auch für seine verhältnisse super an. Nun steht er wieder waagerecht bei mir und will nicht mehr. Deswegen die Frage ob das Ventil das ansaugen der Pumpe zustark unterbindet. Ich habe mitttels einer Unterdruckpumpe das System entlüftet. Nur wenn die Pumpe nicht ansaugen kann wegen den Ventil aufgrund des geringen Unterdruckes. Nur zur vorsicht : ja das Ventil ist richtig rum ein gebaut und auch mittels saugen und pustens geprüft.
-
Diesel und seine Marotten
Glühkerzen (sorry vergessen zu schreiben) sind neu , zeigt auch ein glühen an nun seit dem wechseln. zur Zeit steht er gerade und will nicht. Sonst stell ich ihn immer mit der Front nach unten und er springt sofort an. Mit welchen druck bzw unterdruckt arbeitet die Einspritzanlange an der Saugseite? Ich hatte mal gelesen das sie zwar hohe Drücke erzeugt aber nur sehr schwach saugt aus den Tank. Batterie wird gerade geladen , hatte sie nicht völlig leer gemacht sondern früh genug auf gehört. Anlasser ist auch neu der fällt somit auch weg. Danke allen fütr die gedanken welche gemacht werden deswegen
-
Diesel und seine Marotten
Moin Ich stolzer Besitzer eines Saab 2.2 TID 125 Ps Bj.2001 Kilometer 286000 lt Tacho Seit circa 4 Monaten gibt es probleme mit den Starten des Motors. Sobald er einma an gesprungen ist startet er ohne Probleme nur wenn er stand , orgelt man die Batterie zum Teil leer. Es wurde der Dieselfilter gewechselt , er war leicht verschmutzt aber ohne öl rückstande. Somit sind die Traversendichtungen wenn ich es richtig verstanden habe okay. Die Rücklaufleitungen sind vom vorbesitzer erneuert worden sehe auch noch gut aus. Nun habe ich ich hinter denn Dieselfilter ein Rückschlagventil ein gebaut , laut beschreibeung brauht dieses 0.2 Bar überdruck. Wo ich zur meiner Frage auch komme. Schafft die Dieselpumpe dies? Er springt nun nicht mehr an , da es das einzige ist was ich gerade gewechselt habe kann es nur daran liegen , welches Ventil haben die anderen Stress geplagten Fahrer ein gebaut und was für Daten haben jene?
no-recall
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch