Zum Inhalt springen

guti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von guti

  1. Nein, keine besondere Rußentwicklung. Den Ladedrucksensor habe ich dann gestern auch noch gereinigt, hat ihm sicher gut getan, auch wenn er nicht annähernd so verdreckt war wie auf manchen Bildern hier zu sehen. Habe dabei die Drallklappen angeschaut, das Gestänge liegt noch drauf und ist auch noch fest. Die wurden auch erst vor 35 tkm getauscht, ich dachte damit habe ich noch einige Zeit Ruhe. Heute morgen bei 14 Grad Außentemperatur dann keinerlei Ruck mehr bei 1600 Umdrehungen. Ob es nun am Ladedrucksensor lag oder an der niedrigeren Temperatur? Werde ich im Zweifel in den nächsten Tagen wissen, wenn es wieder wärmer wird.
  2. Hallo zusammen, nachdem ich bei meinem 2007er TiD schon bei 150 tkm das AGR getauscht hatte, neulich bei ca. 190 tkm schon wieder die Motorkontrollleuchte: 0400 AGR. Ok, die Dinger sind ja inzwischen günstig, also eins bei ebay gekauft und eingebaut, Fehler resettet und er ist bisher (1000 km und über eine Woche) auch nicht wieder erschienen. Allerdings habe ich seitdem ein anderes Problem: Bei etwa 1600 Umdrehungen macht der Wagen beim Beschleunigen plötzlich einen spürbaren Ruck, als hätte er einen kurzen Aussetzer. Am stärksten im 2. Gang zu spüren, im 3. auch noch, in den anderen kaum. Wenn man schneller beschleunigt ist der Ruck weniger stark (vielleicht deshalb im 1. Gang auch kaum merkbar), aber wenn man im 2. Gang langsam die Umdrehungen steigert merkt man ihn sehr stark. Was könnte das sein? Habe ich vielleicht ein "schlechtes" AGR erwischt, das diesen Ruck verursacht? Am Montag morgen war es hier plötzlich relativ kühl, ca. 14 Grad, da war der Ruck plötzlich den ganzen Vormittag nicht zu spüren, erst nachmittags bei höheren Temperaturen kam er wieder. Mangels niedriger Außentemperaturen konnte ich das an den nächsten Tagen nicht nochmal beobachten, jetzt habe ich immer den Ruck und vom Gefühl her ist er auch eher stärker geworden als zu Anfang. Da es in einer Woche in den Urlaub gehen soll macht mich die Sache natürlich etwas nervös...
  3. Hallo zusammen, 2007er 9-3 TiD: nachdem meine Klimaanlage nach dem letzten Flicken drei Jahre gehalten hat, war nun Ende und es kommt nicht mehr kalt. Da ohnehin eine Inspektion fällig war, habe ich die freie Werkstatt hier um die Ecke auch direkt damit beauftragt, nach der Klimaanlage zu schauen. Ergebnis: Das Ventil ist undicht, lässt sich aber nicht entfernen/austauschen, da es in der Halterung fest hängt. Lösung sei, die ganze Niederdruckleitung mit der Ventilhalterung auszutauschen, dieses Teil sei aber neu nicht mehr erhältlich. Was haltet ihr davon? Die Werkstatt ist an sich seriös, dass sie hier sozusagen aufgibt finde ich schon erstaunlich.
  4. guti hat auf alien's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, könnte mir auch jemand diese Anleitung zukommen lassen? Vielen Dank!
  5. Wollte mal kurz berichten, wie die Sache ausgegangen ist: Nachdem ich den Meister per Mail darauf hingewiesen habe, dass sie doch nicht unbedingt einschicken müssten, sondern selber testen könnten, hat er das auch so gesehen und ich habe den Wagen wieder hingebracht. Ergebnis: Erhöhte Rücklaufmenge bei einem Injekter. Mitarbeiter wollte trotzdem alle 4 zur Überprüfung einschicken (allein das Einschicken+Prüfung 250 EUR), was ich abgelehnt habe und meinte, er solle nur den einen schicken. Der war dann auch defekt, wurde getauscht, und jetzt ist Ruhe. Kosten 270 EUR für den Injektor, insgesamt 470 EUR brutto für die ganze Aktion.
  6. So, nachdem jetzt auch das ZMS getauscht ist und der Wagen bei ca. 1500 Umdrehungen immernoch ruckelte (und im Stand beim Kaltstart auch nicht richtig ruhig war), bin ich nun zur Opel-Werkstatt um die Ecke mit dem Auftrag, die Rücklaufmenge der Einspritzdüsen zu prüfen. Ergebnis: Die könne er nicht mit Tech2 auslesen, sondern müsste sie ausbauen und einschicken und das könne dann mehrere Tage dauern, bis er das Ergebnis hat :-( Erzählt er mir hier Quatsch oder ist das die normale Vorgehensweise bei Verdacht auf Probleme mit den Injektoren?
  7. Hm, AGR hab ich letztes Jahr getauscht und Ladedrucksensor auch gereinigt, hatte das ursprüngliche für die Ursache des ZMS-Ruckelns gehalten. Als es nichts half bin ich zur Saab-Werkstatt, die die Drallklappen erneuert hat -> 750 EUR später war das Ruckeln etwas gedämpft, ein paar Wochen später aber wieder in alter Stärke zurück. Können sich die Drallklappen so schnell schon wieder gelöst haben? Muss ich die Tage mal nach schauen...
  8. So, Tausch von ZMS, Kupplung und Nehmerzylinder wurde letzte Woche durchgeführt, für 300 EUR+Teile. Simmerringe habe ich drin gelassen (danke für eure Antworten!). Das ausgebaute ZMS war auch von Sachs, wusste gar nicht, dass Saab da Sachs verbaut hatte. Und mit der neuen Sachs-Kupplung fühlt sich das Fahren am Anfang an, als säße man in einem anderen Auto. Der Kuppelpunkt ist jetzt viel weiter unten... Immerhin ist dieses grobe Ruckeln im kalten Leerlauf weg, hat also wohl wirklich am ZMS gelegen. Bei um die 1500 Umdrehungen habe ich allerdings noch Ruckeln, kann aber nicht mehr sagen, ob das nicht vielleicht ganz normal ist, bin ja ein Jahr mit dem sich verabschiedenden ZMS gefahren und da fällt es schwer, sich noch an den Normalzustand zu erinnern :-)
  9. Ok, nochmal anders gefragt: Wäre ich blöd, wenn ich bei dem ZMS-Tausch die Simmerringe nicht ersetze? Da bei dem genannten (Kurbelwelle Kupplungsseite) explizit steht "Diese Wellendichtringe müssen "trocken" eingesetzt werden, es darf also auf keinen Fall (wie sonst üblich) Fett oder Öl aufgetragen werden." und "Nach der Montage darf der Motor solange nicht gestartet werden, bis die Dichtlippe ihre endgültige Form auf der Welle angenommen hat. Die Wartezeit kann unter Umständen bis zu 8 Stunden betragen." habe ich eher sorge, dass man da eher Schaden anrichten kann wenn es kein Saab-Spezialist ist, der sowas schon mal gemacht hat. Außerdem finde ich nicht mit Sicherheit den Antriebswellensimmerung, und bevor ich jetzt was falsches kaufe oder der von der Kurbelwelle hinterher nicht ganz dicht ist lasse ich besser die alten drauf, oder? Oder sind das Teile, wo ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit damit rechnen kann, dass sie in den nächsten 50tkm auch getauscht werden müssen und ich dann wieder das Getriebe ausbauen lassen muss?
  10. Das ist ja genau der, wo etwas von 8 Stunden trocknen steht, also morgens Auto in die Werkstatt bringen und abends abholen ist nicht :-( Welchen benötige ich den für das Getriebe? Hat vielleicht sogar jemand eine Teilenummer oder einen Link?
  11. Hallo zusammen, da mein Zweimassenschwungrad sich seit inzwischen einem ganzen Jahr bemerkbar macht, möchte ich nun den Tausch angehen und habe mir ZMS und Kupplungssatz bestellt, dazu auch noch den Nehmerzylinder, um den direkt bei der Gelegenheit tauschen zu lassen. Habe auch per myHammer eine Werkstatt gefunden, die mir die Teile für 300 EUR einbaut, damit komme ich auf einen ziemlich humanen Gesamtpreis. Jetzt meine Frage: Habe hier mal gelesen, dass man bei der Gelegenheit auch direkt den Kurbelwellensimmerring und die Antriebswellensimmerringe mit wechseln lassen soll. Haltet ihr das für sinnvoll oder riskiere ich da (gerade bei einem Nicht-Saab-Spezialisten) eher, dass am Ende mehr verschlechtert als verbessert wird? Die Werkstatt würde sie jedenfalls für den Preis mit wechseln, aber ich soll die Teile selber mitbringen. Dabei stellt sich dann natürlich auch die Frage, welche da genau die richtigen sind, habe leider die Original-Teilenummern nicht. Auto ist ein 9-3 TiD Kombi von 2007 (150 PS). Skandix spuckt mir nach der Suche nach Simmering diese hier aus: Wellendichtring, Differential Wellendichtring Kurbelwelle vorne Wellendichtring Kurbelwelle, Kupplungsseite (da steht auch noch dabei, dass er trocken eingesetzt werden muss und man danach bis zu 8 Stunden warten soll) Weiß jemand, welche davon ich bräuchte? Jeweils einen nehme ich an? Besten Dank und Grüße, Guti
  12. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Um meine Frage selbst zu beantworten und den Thread zu einem würdigen Abschluss zu bringen: Die beiden ersten verlinkten Teile passen nicht zusammen, da es bei Kupplungssatz/ZMS auch auf die Motornummer ankommt, es gibt zwei verschiedene. Und der eine Link passt für die niedrigeren Motornummern, der andere für die höheren. Habe zwar noch eine Frage zu dem Thema, mache dafür aber einen anderen Thread auf, da es ja jetzt mit dem Titel (AGR) nichts mehr zu tun hat. Danke an alle für eure hilfreichen Antworten in diesem Kontext!
  13. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, in diese Preisregion komme ich hier leider nicht annähernd, der Opel-Händler war mit den 1400 bis jetzt der günstigste, alle anderen (auch ATU) liegen bei 1800 bis 2000. So langsam brennt mir das aber unter den Nägeln: Fahre jetzt seit einem Jahr damit und hatte eigentlich gedacht, dass sich die Symptome bald so stark verstärken würden, dass ich es schnell machen lasse. Dem ist aber nicht so, es bleibt bei diesem Ruckeln bei kaltem Motor im Leerlauf und in niedrigen Drehzahlbereichen. Bei höheren Drehzahlen (und Gängen) sowie wenn er warm ist spürt man praktisch nichts mehr. Da das jetzt aber schon ein Jahr lang so geht, habe ich Sorge, dass mir das auf die Dauer das Getriebe oder die Antriebswelle schädigt. Ich denke ich werde jetzt so vorgehen, dass ich mir die Teile online kaufe und mir eine Werkstatt suche, die mir sie günstig einbaut, ggf. auf Stundenbasis. Nur bevor ich jetzt was falsches kaufe, kurz die Frage an euch, was ich genau brauche für meinen 2007er TiD 150 PS. Kupplungssatz und ZMS, denke ich, hatte mir daher das hier ausgesucht: http://www.ebay.de/itm/1x-Zweimassenschwungrad-fur-Kupplung-original-SACHS-2294-000-296/142593848973?epid=1305162642&hash=item213341768d:g:VBAAAOSwEEBaFane (Sachs SMS, 250 EUR) und https://www.ebay.de/itm/Kupplungssatz-Sachs-3000970041-fur-Opel-Vauxhall-Saab/263416529766?fits=Year%3A2007%7CMake%3ASaab%7CModel%3A9-3+Kombi%7CPlatform%3AYS3F%7CType%3A1.9+TID&epid=1507730172&hash=item3d54d94366:g:LZ4AAOSw3fZaTDWP (Sachs Kupplungssatz, 186 EUR). Da wäre ich für die Teile bei insgesamt bei 436 EUR. Das Opel/GM ZMS gibt's sogar 30 EUR günstiger, sollte man da lieber zum Sachs greifen?: http://www.ebay.de/itm/Original-GM-Opel-Zweimassen-Schwungrad-Astra-H-Vectra-C-Zafira-B-1-9-CDTi/172584559686?hash=item282ed76446:g:sk8AAOSwFFZZef-2
  14. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wow, das ist gut! Habe gestern gerade von Opel ein Angebot für 1.400 gekriegt. Welche Werkstatt war das denn und weißt du noch, wie sich der Betrag zusammensetzte?
  15. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hier mal ein Update nach dem letzten Besuch in der Werkstatt: allein auf Basis meiner Symptom Beschreibung sagte der Meister: "Zweimasseschwungrad, ganz klar". Kommt von den Symptomen mit dem immer stärker werdenden Ruckeln auch hin, zunächst nur bei kaltem Motor, inzwischen auch wenn er warm ist. Mich wundert nur, dass die Symptome stark zurück gingen bzw kurzzeitig weg waren jedes mal nachdem ich etwas gemacht hatte (Ölwechsel,agr,Drallklappen). Am meisten aber ärgert mich, dass ich bei der Werkstatt 750 Euro für Drallklappen gelassen habe, weil er mir beim letzten mal sagte, das sei die Ursache. Hatte sonst keine weiteren Symptome, insbesondere keinen Leistungsverlust, und hätte mir die 750 Euro wohl sparen können. Das Auto ist noch ca. 4000 Euro wert, ob sich da 2000 Euro für das ZMS lohnen? Gibt ja zur Zeit auch ganz interessante Prämien beim "Eintausch" alter Diesel. Frage mich auch, wie lange ich wohl so noch fahren kann, tatsächlich stört der unruhige Leerlauf ja nicht so gewaltig.
  16. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    War im Juni ohnehin bei der Saab-Werkstatt und hatte das Problem dort berichtet, Mechaniker sofort "Drallklappen", von daher habe ich das mit den Injektoren nicht weiterverfolgt. Werde heute aber nochmal da vorbeifahren. Als Zweitakt-Öl nehme ich immer das Liqui Moly 1052.
  17. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Es ist kaum zu glauben, zwei Monate später ist das selbe Ruckeln wie vorher wieder da, bei jedem Kaltstart. So schnell können ja die Drallklappen wohl nicht wieder verrußt sein, zumal ich in der Zeit doch viel mehr Langstrecke gefahren bin und Zweitakter-Öl beigemischt habe.
  18. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    So, war dann letzten Monat doch noch bei der Saab-Werkstatt: Drallklappen! 750 Euro später ist das starke Ruckeln weg. Wenn ich genau hinhöre / hinfühle habe ich aber das Gefühl, als sei es noch da, nun eben nur stark gedämpft. Frage mich aber, ob das nicht das ganz normale Geräusch des Motors ist, ich aber nun natürlich viel stärker darauf achte... Fahre jetzt erstmal so weiter und hoffe, eine Weile Ruhe zu haben.
  19. Mal ne Frage an all die, die hier auch 2Takt-öl dem Diesel beimischen: ich habe damit jetzt auch angefangen, aber was ist der eleganteste / praktischste Weg, das zu tun? Habe zur Zeit eine 1-Liter-Flasche, aus der man einen Stutzen ausziehen kann, um damit das Öl in den Tank zu geben. Ich fahre also zur Tankstelle, hole diese Flasche aus dem Kofferraum, nehme mir Diesel-Handschuhe um damit den öligen Stutzen auszuziehen, muss beim einfüllen mit der anderen Hand mit einem kleinen Stab die Klappe im Rohr zum Tank eindrücken, damit das Öl auch rein läuft, und dabei zwischendurch immer wieder absetzen, um an der Flasche zu schauen, wie viel ich schon hinein gegossen habe. Ziemlich lästig das ganze. Wie macht ihr das?
  20. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hm, also so langsam frage ich mich, ob es überhaupt etwas mit dem AGR zu tun hat. Hier nochmal genau die Symptome, die ich immernoch habe: - Im Leerlauf Ruckler, die man richtig im Lenkrad spürt, fühlt sich an wie Herzrhythmusstörungen - Im Leerlauf stärkeres Rattern als normal, hört sich teilweise so an wie wenn jemand auf Blech schlägt (bei gedrückter Kupplung geringer) Beides vor allem nach kaltem Start des Motors. Was ich bereits gemacht habe: - AGR gereinigt - Zwei-Takt-Öl dem Diesel beigemischt - Öl, das 1 cm über max stand, wechseln lassen, steht jetzt wieder auf max - LDS gereinigt - AGR gegen ein neues getauscht Nach jeder dieser Maßnahmen war das Problem gefühlt für zwei Tage weg und kam dann wieder. So langsam gehen mir die Ideen aus, was ich noch probieren könnte.
  21. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    So, danke schonmal an alle, habe jetzt das AGR-Ventil gereinigt, am Wochenende kommt der Ladedrucksensor noch dran. Bis dahin lasse ich außerdem das Öl wechseln, damit ich nicht mehr über Max bin. Mittelfristig muss ich mir aber überlegen, was die beste Lösung ist, grob zusammengefasst gibt es wohl diese Varianten, oder?: 1. AGR-Ventil immer mal wieder selber reinigen oder tauschen, und Drallklappen u.Ä. auf sich zukommen lassen 2. Die Variante mit der Fiat-Dichtung, die nur noch 30% durchlässt (ist aber wohl auch umstritten was Nutzen/Nebenwirkungen angeht) 3. Komplett dicht machen und damit die Motorkontrollleuchte nicht die ganze Zeit an ist entweder AGR ausprogrammieren oder so einen Simulator einsetzen
  22. guti hat auf guti's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, zum Thema AGR habe ich hier schon eine ganze Menge gelesen, und nun betrifft es auch mich: 2007er TiD mit 156 tkm, Ende Januar plötzlich gemerkt, dass er im Leerlauf gelegentlich Ruckler hat, erinnert so ein bisschen an Herzrhythmusstörungen. Das war alles, kein Leistungsverlust und die Ruckler auch nicht immer, an manchen Tagen gar nicht, aber meiner Meinung stärkeres Diesel-typisches Ratter-Geräusch als sonst. Nach ein paar Tagen war ich mir nicht mehr sicher, ob ich mir das ganze einbilde :-) Dann nach zwei Wochen plötzlich Meldung, dass Batterie nicht mehr lädt -> Lichtmaschine defekt, tauschen lassen (700 EUR). Dachte erst, das wäre dann wohl die Ursache gewesen, obwohl mir der Zusammenhang nicht ganz einleichten wollte. In den nächsten Wochen Ruckler meines Erachtens weniger, aber nicht komplett weg. Dann irgendwann Motorkontrolleuchte: P0400. Kommt nach Rücksetzen innerhalb von ein paar Tagen wieder. Ok, gegoogelt, viel gelesen, AGR ist ja ein typisches Problem. Habe es jetzt ausgebaut hier liegen und mit Bremsenreiniger gespült, bin mir aber nicht sehr sicher, ob das soo viel hilft auf die Dauer, da mir meine Saab-Werkstatt und ein Freier sagten, damit gewinne man nur ein paar Monate. Jetzt überlege ich, ob ich es überhaupt wieder einbauen soll oder direkt ein neues kaufe, und wenn ja, welches: Hier gibt's das für 79 EUR, meines Erachtens lohnt es sich da kaum, das alte neu einzubauen, oder? https://www.autoteiledirekt.de/automarke/ersatzteile-saab/9-3-ys3f/18258/10651/agr-ventil-saugrohr.html Dann bei Scandix für 99 EUR: http://www.skandix.de/a/1017709/ Und schlussendlich das Original für 190: http://www.schwedenteile.de/agr-ventil-original-saab-9-3-ii-19-tid-z19dth-05-10-p-61623.html Wie ist eure Meinung, lohnt sich der Mehrpreis für das Original oder tut sich da nicht viel? Nebenfrage: Habe bei der Gelegenheit Öl geprüft (muss gestehen zum ersten Mal seit das Öl vor 9 Monaten und 4000 km gewechselt wurde): Ölstand ist ca. einen cm über Max. Kann das etwas damit zu tun haben? Oder einfach zu viel Kurzstrecke? Mein Fahrprofil: 90% zur Arbeit und zurück, 15 km je strecke, davon 14 km Autobahn mit ca. 120 km/h. Nach Hälfte bis 2/3 der Strecke steht der Temperaturanzeiger in der Mitte. Beste Ostergrüße an alle!
  23. Nachdem ich die ganze Prozedur nun selber durchgeführt habe, kann ich hier auch mir selber antworten, auf dass es dem ein oder anderen hilft. Die Prüflampe kostet zur Zeit 3,99 EUR bei ATU. Ich selber habe das Ganze nun folgendermaßen durchgeführt: - Linkes Rücklicht abgebaut (eine unangenehme Arbeit) - festgestellt, dass der Bereich mit den Verkabelungen, wo man die Leitung vom Rücklicht zum Bremslicht überbrückt, so klein ist, dass man dort keine Prüflampe unterbringen kann, bzw. diese ja auch rundherum leitend ist und dort alles mögliche an Beleuchtung auslösen würde. - habe dann einfach die Rücklichtverbindung gekappt und das Kabel, das von dem schwarzen Stecker (also von der Batterie) kommt mit Lüsterklemme verlängert - das Kabel für das Bremslicht habe ich ebenfalls getrennt, dann allerdings per Lüsterklemme wieder verbunden und zusätzlich in diese Lüsterklemme noch ein weiteres Kabel als "Verlängerung" gesetzt - diese beiden "Verlängerungskabel" habe ich durch das Loch im Autorahmen, durch das die Klemmverbindung gesteckt wird, zurück ins Wageninnere geführt und die Rückleuchte wieder montiert. Nun konnte ich innen mit den beiden Kabel hantieren / überbrücken wie ich wollte, und kann dort auch im Nachhinein noch Änderungen vornehmen, ohne wieder die ganze Rückleuchte demontieren zu müssen - am sinnvollsten wäre es an diesem Punkt sicher, die beiden Kabel über einen genau richtig dimensionierten Widerstand miteinander zu verbinden. Da ich aber keinen solchen hatte. musste es doch die Prüflampe tun. Also das Kabel, das hinten aus der Prüflampe rauskommt in der mitte zerschnitten und per Lüsterklemme mit der einen meiner beiden Verlängerungen verbunden. Dann die Spitze der Prüflampe per Lüsterklemme (wo sie hält, obwohl kein Kabel) mit der anderen Verlängerung verbunden. - da die Prüflampe auch außen leitet habe ich das ganze noch mit ordentlich Tape umwickelt und dann hinter diese Seitenklappe im Kofferraum gesteckt Das Ergebnis ist ähnlich wie hier schon vorher beschrieben: Die LEDs leuchten. Allerdings meiner Einschätzung nach nicht gleich hell wie die an der anderen Seite, sondern etwas heller. D.h. der Widerstand der Prüflampe, obwohl mit einem simplen Multimeter flüchtig auf 340 Ohm gemessen, ist noch nicht genug für ein perfektes Ergebnis. Aber für Alltagszwecke sollte es reichen. Wenn es Probleme gibt (oder ich Zeit und Muße finde, aus meinen Fotos eine richtige schöne Anleitung zu erstellen) melde ich mich hier wieder.
  24. Habe genau das selbe Problem mit dem linken Rücklicht und mir gerade bei ATU diese Prüflampe gekauft: http://m.ebay.de/itm/371192850400 Meine Frage wäre nun: die ist ja nicht ganz klein und leuchtet selbst auch ein bisschen, hast du die einfach irgendwo in den Eiszapfen "versteckt" / fliegt die dabei nicht rum?
  25. guti hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ja.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.