Alle Beiträge von Husazwerg
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Gute Idee, aber ich habe ne 4-Säulen-Bühne! Aber Bühne hoch, Auto drunter und dann nen Gurt durch die geöffneten Dreiecksfenster müsste auch gehen und dann Bühne ganz hoch... Heute Abend sehen wir, was geklappt hat.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
So, heute soll die Hinterachse raus. Dreckarbeit beginnt:wink:
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Stimmt, optische Täuschung! Hab grad noch einmal eine Leiste gegen gehalten, ist plan! Da das Blech in der Mitte aber recht wabbelig ist, beult es sich etwas (2mm) nach vorn aus. Adlerauge was? ;o))
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Moinsen, ihr seid mir ja ein paar Spekulatiusse ;o)) Nein, die gelochte Wand ist auch bei dir nicht gerade, Thorsten. Habe auch auf deinen Bildern erkennen können, dass sie links und rechts ca 1-2cm nach hinten verspringt. So ist es auch bei mir. Und der Tank drückt sich nicht durch die Löcher, er ist komplett plan. Also fast alles optische Täuschung. Gruß, Stefan
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Keine Löcher in den Innenschwellern. Man, mit was hat der bloß den Teppich angeklebt, ich war kurz davor ne Winde zu holen ;o)
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ja mit Hopp Hopp ist es dann doch nichts geworden, sondern erst fehlte die Zeit und jetzt ein wenig die Motivation für die Dreckarbeiten. Deshalb musste ich mich erstmal mit etwas netter Arbeit motivieren:
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Falls jemand ernsthaftes Interesse an der erbsenpüreegrünen hat, die steht im Nachbardorf und ich könnte sie mir mal genauer ansehen. Gruß, Stefan
-
Türdichtung Sonett III welche?
Puuhh, der ist ja fast doppelt so teuer wie Bender!!
-
Türdichtung Sonett III welche?
Danke, ich wälze grad den Katalog von Gummi-Bender, da hat man dann die Qual der Wahl... Aber welche Form hat denn das Gummi vom 95/96? Döpper schau ich jetzt mal...
-
Türdichtung Sonett III welche?
Moinsen, ich befinde mich in den Vorbereitungen für die Teilrestauration (anderer Thread) und stellte fest, dass ich mal neue Türgummis bräuchte, Profilgummikataloge gibt es viele, doch welches soll das richtige Gummi für die Türen und die Ausstellfenster sein? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? Gruß, Stefan
-
Saab Logo Emblem Flugzeug CAD?
Hat schon mal jemand das Flugzeug aus dem Saab Logo als Datei für ne Fräse oder 3D Drucker hergestellt? Würde das Flugzeug gern als 3D -Emblem haben. Gruß, Stefan
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Tjaja, als "rostfrei" habe ich sie ja auch gekauft ;o)) ZU den Schwellern hatte ich geschrieben, dass ich sie abnehmen werde... Aber eines ist doch klar: Die Sonett ist zwar ein tolles Auto, wird aber nie ein Oldtimer mit einer bemerkenswerten Wertsteigerung sein. Deshalb werde ich auch nicht auf "original" restaurieren und dadurch die Kosten in die Höhe treiben. Wartet mal ab, wird schon werden. Lasst mir doch meinen Optimismus:smile: LG, Stefan Aber nen Kofferraumboden wär schon schöner, als wenn ich da andere Bleche nutzen müsste... HUHU, hat noch jemand einen???
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Klar, so sieht es aus (drübergebraten). War früher hier auch gang und gebe, wenn bei irgendeinem Ford, VW oder Opel die Schweller durch waren... Dass das nicht gut ist ist klar, war aber probates Mittel um die nächsten 2 Mal über den Tüv zu kommen. Ich werde die Schweller natürlich abnehmen und auch vernünftig verschweißen und damit die Teile auch Lasten aufnehmen können und nicht nur Deko sind, so wie jetzt. Hat noch einer nen Kofferraumboden liegen? Soll ja der aus dem 96er sein. Aber es ist schon erstaunlich, dass der Ami, dem der Wagen vor dem Verkäufer gehörte eine dokumentierte Resto gemacht hat, die lediglich optischer Natur war. Steckt da Tausende in den Lack und schraubt die Schweller fest:eek::frown: Was soll´s. Ich bin froh, dass die Sonett da ist, dachte zwar, dass der Zustand besser wäre, aber wenn man das Geld abzieht, dass ich zurück bekommen habe, dann stimmt der Kurs allemal. CU, Stefan
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ach so: Die Panzerplatten sind die Schweller von Ashcraft.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Leute, wie seid ihr denn drauf ;o)) Kernschrott..., entsorgen, ... Ich mag Rost auch nicht, aber gleich voll die Hysterie??? Nächste Woche fahr ich zum TÜV! LOL Nein, Scherz, wird schon nen bisschen dauern, aber verloren ist nix, werde alles selber machen... [mention=2762]Philipp[/mention]: Ja, diese Sonett ist es. [mention=1479]Matthias[/mention]: Ja, der Verkäufer hat mir 40% des Kaufpreises zurück erstattet. Ihm war es sehr unangenehm, dass er beim Kauf vor zwei Jahren über den Tisch gezogen wurde, und dieses nun an mich weiter gegeben hat. Vielen Dank für die vielen Links, ich werde überlegen. Leider habe ich mit polnischer Arbeit nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Ich denke, dass ich eine Rahmenlehre nicht brauchen werde. Der Wagen ist grade und stabil, habe ihn ja schon gefahren. Da habe ich schon Cabrios erlebt, die sich so verwunden haben und instabil waren, dass man die Türen nicht mehr auf bekam, wenn die mit einem Rad etwas höher standen und trotzdem hatten die TÜV und H-Zulassung:eek: Nächste Woche fange ich mit der Zerlegung an und dann werde ich weiter berichten. Aber sooo schlimm wie es scheinbar durhc den Film rüber kommt ist es dann doch nicht. Alles machbar! Und ich muss mir ja nicht schon einen TÜV-Termin holen und mich selbst unter Druck setzen. Gruß, Stefan
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ruuuhig Brauner, alles halb so wild. So wie ich Ashcraft verstanden habe sind diese Schweller von ihm und sind als Aufsatz/Übersatzschweller gedacht. Da mache ich mir keine so großen Sorgen. Der Unterboden vor der Hinterachse macht mir eher noch etwas Kopfzerbrechen. ABER: Alles wird gut ;o)) Somit habe ich dann später nicht nur die einzige silberne Sonett III sondern auch noch eine tretminensichere Sonett mit Unterbodenpanzerung LOL
-
Silver Sonett aus USA
EBEND ;o)) Deshalb ja auch die Stoßstangen ;o))
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Moin, unter °"Hallo" habe ich mich ja schon vorgestellt. Die in den Staaten gekaufte Sonett III stellte sich leider bei näherer Betrachtung als Teilrestaurationsfall heraus. Sehr fair war es, dass der Ex-Besitzer mir ein anständiges Sümmchen für die Resto zurück überwiesen hat. Im Gegenzug habe ich ihm zugesichert, die Resto zu dokumentieren. Die Front des Wagens ist bis auf die Wagenheberaufnahmen (das Innere der Aufnahme) völlig i.O., die Heckpartie wurde mittels GFK-Matten geflickt. Sicherlich könnte man weiter flicken, doch habe ich mich entschieden den Kofferraum boden komplett zu ersetzen und die Löcher großzügig herauszutrennen und neue Bleche einzusetzen anstatt weiter Patchwork (dann in Blech) zu betreiben. Also Hinterachse raus, Tank raus und los geht es. Zu den weiteren Änderungen, die ich am Wagen vornehmen werde (ich bin kein Originalo): Stoßstangen werden durch die kleinen ersetzt, Blinker werden durch Hella mit Standlicht ersetzt, Frontbereich wird komplett geschwärzt und es kommt der alte 3-Bar-Alu-Grill rein (hat jemand noch einen liegen? Vielleicht auch Stoßstangen?) Hutze wird wieder schwarz-matt. Aupuffhalter werden versetzt. Rücklicht hinten links muss neu... Neues Radio, neue Hinterachsgummis, neue Bremsbeläge und Zylinder... alles entrosten und lackieren und so weiter... Auch so! Hat jemand noch einen Tacho? Vielleicht auch mit km/h? Bei meinem geht zwar die Nadel, aber das Zählwerk hat auf der Fahrt von Rotterdam nach HH den Dienst quittiert. Hier ein Video, dass ich dem Käufer geschickt habe: Stoßstangen sind schon ab, aber mehr auch noch nicht. noch ist der Wagen fahrbar. Will erstmal die Teile beisammen haben um die Hebebühne nicht allzu lange zu blockieren. Also, das fürs erste ;o) Wer in den nächsten Wochen beim Sonettclub in Schweden bestellen will, ich würde mich dann gern anschließen. Brauche die Stoßstangen, den Grill, das Kofferraumblech (96er) und noch ein bisschen Kleinkram vielleicht. Gruß, Stefan
-
Silver Sonett aus USA
Naja, ich habe schon Erfahrungen mit dem amerikanischen Verständnis von "rostfrei" und "Needs a Little tlc" und so, aber in diesem Fall denke ich hatte ich so viele Fotos gesehen und der Verkäufer machte einen glaubwürdigen Eindruck. Wie sich herausstellte wurde er vor zwei Jahren beim Kauf des Wagens über den Tisch gezogen und hat das "einfach" nur weitergegeben. Er war sehr überrascht und geschockt, dass das auf den Fotos, die ich ihm geschickt habe, "seine" Sonett sein soll. Er hat eine anständige Summe zurück überwiesen!!! Also wird die Geschichte gut ausgehen und die "Silver Sonett" vielleicht noch dieses Jahr wieder auf der Straße sein ;o) Gruß, Stefan
-
Silver Sonett aus USA
Habe sonst auch eine Alternative hier schon liegen. Aber bin auch grad dabei ne Bestellung beim Sonettclub Schweden zusammen zu stellen, die scheinen die Böden auch zu haben. Leider erreiche ich Tim aber nicht wegen seiner Bestellung, denn wenn die noch nicht verschickt ist, dann könnte man sicherlich ne Menge Porto sparen. Gruß, Stefan
-
Silver Sonett aus USA
Moinsen aus dem Norden, ich heiße Stefan und hatte mich eigentlich schon vor dem Servercrash vorgestellt, deshalb hier noch einmal das Gleiche in Kürze. Ich bin eigentlich in der Ford Ami Oldi-Ecke zu Hause, habe seit 10 Jahren selbst einen. In Studiezeiten hatte ich mal mehrere Knudsen-Taunis und aus Vernunftsgründen dann immer VW gefahren. Dann kam ein Mondeo MK3, der mich so geärgert hat, dass ich beschloss mir für den Alltag einen Oldi zu suchen. Ich fand einen Taunus P4 12m Kombi aus erster Hand, den ich dann zu einem Alltagswagen restaurierte. Bei der Suche nach Teilen stieß ich immer wieder auf Saab. Als die Restauration durch war schaute ich dann mal nach, welche Autos den halben V8 implantiert hatten. Dabei waren natürlich viele Saabs und als ich dann über die Sonett stolperte war es um mich geschehen. Also besichtigte ich die Sonett (orange) in Berlin und die blaue in Dresden. Beide waren mir für deren Zustand zu teuer, deshalb schaute ich in den Staaten weiter und kaufte schließlich die silberne Sonett III. Bilder sind zur genüge auf der Seite http://bringatrailer.com/2014/03/31/sweet-music-restored-1974-saab-sonett-iii/ zu sehen. Natürlich hatte ich den Wagen nicht vorher besichtigt, denn mal so eben nach Idahoe fliegen... Wochen später holte ich die Kleine dann in Rotterdam ab und fuhr sie mit einem Verbrauch von 6 Litern auf eigener Achse nach Hause. Lustige Begegnungen mit anderen Saab-Fahrern auf der Autobahn inklusive ;o)) Hier kam dann auf der Hebebühne das böse Erwachen, aber dazu in einem anderen Thread mehr... So long, Stefan