Alle Beiträge von bik
-
9000 CS gesucht
hallo conny 900, hier ein werkstattgepflegtes und sich auch sonst in einem hervorragendem Zustand befindendes Fahrzeug. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=118335432&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1998-01-01&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 Grüße und viel Glück Bik
-
Hilfe! Bedienungsanleitung Trollhätten II
Lieber Speznas, vielen Dank! ich werde morgen die Anweisung aus dem Handbuch umsetzen und, hoffentlich über den Erfolg, berichten. Grüße, bik
-
Hilfe! Bedienungsanleitung Trollhätten II
Danke für das Hilfsangebot Speznas! wie aktiviere ich die Speedfunktion? Kabel für Geschwindigkeitssignal ist bereits angeschlossen.
-
Hilfe! Bedienungsanleitung Trollhätten II
könnte schon sein, dass diese Option bei Dir irgendwo versteckt existiert. Bei mir ist es offensichtlich, da eine Taste direkt die Beschriftung speed trägt.
-
Hilfe! Bedienungsanleitung Trollhätten II
hallo patapaya, danke für den Link, den hatte ich bereits ausprobiert ber der wkc 4870 ist dort nicht aufgeführt. Ist natürlich klar das Vieles selbst erklärend ist, allerdings wüsste ich z.B. gern wie die Speedfunktion eingestellt werden kann was für den Cabrio eine sehr nützliche Funktion ist. Sollte wirklich niemand die Bedienungsanleitung zu dem Gerät haben?
-
Hilfe! Bedienungsanleitung Trollhätten II
In meinem Saab Cabrio Bj 91 war ursprünglich ein RC Trollhätten II von Grundig. Das gleiche Gerät wurde von Grundig unter dem Namen WKC 4870 RDS vertrieben. Nun, ich habe mir vor einem Jahr ein Becker Traffic Pro High Speed gekauft. Inzwischen gefällt mir aber der Trollhätten im Auto doch besser (passt irgendwie besser zum Auto (meine Meinung)) und die Navigation, des Becker Radios übernimmt bei mir eh mein Smartphone, sowie die Rolle des Cd-bzw. mp3-players (Cd-Line in), so dass ich kurzerhand den Becker wieder ausgebaut und den Trollhätten wieder eingebaut habe. Ich habe es nicht bereut, es sieht wirklich besser aus. Nun zu meinem Problem: Ich habe keine Bedienungsanleitung zu dem Trollhätten, suche zwar in Ebay und über alle möglichen Suchmachinen: ohne Erfolg. Das einzige was ich gefunden und dummerweise auch gekauft habe ist das service manual zu dem Gerät, was mich aber überhaupt nicht weiterbringt. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Vielen Dank und liebe grüße aus Ingelheim, Bik
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
Du hast eine E-mail bekommen. Grüße, bik
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
hallo klaus, Viele Mängel habe ich schon auf meine eigenen Kosten (ca. 500 €) in Mainz beheben lassen. Aber wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe hat HS sehr viel Geld für Motor-Getriebe-Turbo überholen, sämtlichen Rost entfernen, lackieren, Dachhaut neu aufziehen und Frontscheibe ersetzen und andere nicht erwähnenswerten Kleinigkeiten erhalten. Wie sollte ich ohne Rechnung im Falle z. B. eines Motorschadens Haftungsansprüche gegen Ihn geltend machen wollen ohne Rechnung?? Oder wenn ich das Auto verkaufen wollte, wer glaubt denn diese Geschichte (Alles gemacht aber keine Rechnung, hahaha). Daher hat die Übergabe einer detaillierten Rechnung von HS über die an meinem Wagen ausgeführten Arbeiten an mich oberste Priorität. Einklagen möchte ich es noch nicht. Denke aber ein halbes Jahr ist mehr als genug Zeit, selbst für HS, gewesen. Es ist wirklich sehr traurig.
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
Ist ca. 6 Monate her. HS hat mir immer noch keine Rechnung über die von Ihm ausgeführten Arbeiten und den dafür erhaltenen Geldbetrag gegeben. Ich habe Ihn diesbezüglich zig Mal angerufen und er vertröstet mich immer wieder. Ist traurig aber leider wahr. Jetzt nach Allgäu zu fahren und 100 € für Benzin auszugeben dafür, dass er es in Ordnung bringt (wenn überhaupt) finde ich nicht sinnvoll. Ausserdem möchte ich nur noch die Rechnung von Ihm und sonst nichts mehr mit Ihm zu tun haben wollen.
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
danke, ich werd mich morgen damit beschäftigen und berichten.
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
Hallo Marbo, danke für die schnelle Antwort. Also, ich hab gerade nachgeschaut auf der Scheibe stehen folgende Daten: Arva M477 AS1 Dot 49 E2 43R00182 Pilkington Finnland 29 W-97 Nach allem was ich nach der Restauration erlebt habe würde es mich auch nicht wundern, wenn die Verklebung nicht Ordnungsgemäss. Um das zu prüfen müsste vermutlich die "Verschalung " der A-Säulen und oben hinter den Sonnenschutzblenden enfernt werden. Und dann Wasser Marsch. Oder?
-
Wassereintritt: Frontscheibe-Rahmen-Spalt?
Teil-1 Ich wundere mich seit der Restauration von meinem Cabi Bj 91 bei HS unter Anderem über mein undichtes Dach (ich dachte bis vor einer Stunde es wäre das Dach). Der Wassereintritt in den Fahrgastraum erfolgt vorn an den Spalten neben Sonnenschutzblenden. Und zwar linker Spalt beim Befahren von Rechtskurven und rechter Spalt beim Bef. von Linkskurven. Heute habe ich mir die Sache mal angeschaut und auf Verdacht (stutzig geworden aufgrund von Beiträge zu diesem Thema aus diesem Forum) mal die Gummiabdichtungen der Frontscheibe (Scheibe von HS ausgewechselt) angehoben. Es ist einfach ohne Worte (siehe Bilder). Da ist nichts geklebt: Das Gummi lässt sich über den gesamten Scheibenumfang vom Rahmen abheben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das „so gehört“. Meine Frage (für den Fall das der Zustand nicht ok. ist): Kann ich das selber kleben und welches Klebemittel ist zu empfehlen oder lieber zu Car-Glas Fahren? Mit der Bitte um Unterstützung und lieben Grüße aus Ingelheim Bik p.s. Teil-2 folgt wenn dieses Problem gelöst ist
-
Motor fällt auseinander...
habe den Wagen vorhin aus der Werkstatt geholt. Kosten insgesamt 50€ (beide Riemen und Schraube ersetz). Die Schraube gehörte übrigens, wie hier bereits u.a. von hft geschrieben, zur Lima Befestigung. Der Wagen hat keine weiteren Schäden abbekommen. Warum sich die Schraube überhaupt gelöst hat? Naja es ist nicht das erste Teil, was bei diesem Auto abgefallen ist, das der Großmeister aus dem Süden verschraubt hat . Aber nun etwas Anderes: Als Ersatzwagen für die paar Stunden bekam ich einen neuen 9-3 Cabi. Ich weiss jetzt wieder warum ich soviel Geld in den 900er Stecke. Liebe 9-3 Fahrer nicht böse sein, ist nur meine Meinung:smile:. bis denn, bik
-
ladedruckanzeige tot
...genauso war es. Schlauch war direkt an der Saugspinne gerissen und abgefallen. Ist wieder dran und die Anzeige funktioniert!
-
Motor fällt auseinander...
also, soeben war der ADAC da. Die Riemen für Klima (auf der Rolle verdrillt) und Servo (von der Rolle und ausgelutscht) sind entfernt worden. Riemen für Lima und Wapu sind in Ordnung:smile:. Hab um 14:00 Uhr Termin in der Saabwerkstatt, um die Riemen wieder aufziehen und nach möglichen weiteren schäden schauen zu lassen. ADAC sagt: ausser, dass die Lenkkräfte groß sind, läßt sich der Wagen zur Werkstatt normal fahren. Allen Fragen, die ich in diesem Forum veröffentlicht habe, sind sehr kompetent beantwortet worden. Vielen Dank dafür. @hft: Ich habe alle Inspektionen für den Saab 9000 (Bj 98), 200.000 km (fährt meine Frau) durchführen lassen und der ist wirklich Top. An mir liegt es nicht, dass Schrauben abfallen. Dieser 900er ist vermutlich von meinem Vorbesitzer nicht sehr gepflegt worden. Dafür ist er für 15 k€!!! bei dem berühmten Saabspezialisten in Allgäu generalüberholt (Rost, neuer Lack, Dach, Motor-Getriebe und alle Schläuche) worden und sollte danach Zustand 1-2 haben. Das war die Vereinbarung. Den Rest kann sich wohl jeder denken. Es kostet mich viel nerven und Geld die stümperhaft erledigte Arbeit ( seit der Restauration 8 mal in der Werkstatt gewesen: lockere schrauben, lose Kontakte, undichtes Dach usw..) reparieren zu lassen. Lieber hft, der Wagen sollte also in einem besseren Zustand sein wenn die beauftragte werkstatt in Allgäu seinen job ordentlich gemacht hätte. Lieber hft, ich werde Sie mal aufsuchen damit Sie drüber gucken können bevor das nächste Teil abfällt. Wenn das Auto nicht so schön wäre, würde ich es verkaufen. Es ist aber nur noch eine Frage der Zeit bis alle Macken behoben sind und ich mit vollem Vertrauen (und gewissem Restrisiko) damit fahren kann, hoffe ich... Meine Frau übrigens rührt dieses Auto nicht an, seit Sie damit 2 mal liegengeblieben ist. So, nun fahre ich zur Werkstatt. Ich berichte dann weiter.... mit Grüßen aus Ingelheim Bik
-
Motor fällt auseinander...
Liebe Saabfreunde, ich glaub mein Cabrio Bj 91 fällt langsam auseinander. Nach dem gestern die Ladedruckanzeige ausgefallen ist und mit eurer Hilfe nun wieder funktioniert (schlauch war direkt an der Saugspinne gerissen und abgefallen) ist mir heute während der Fahrt ein Schleif-pfeifflaut (drehzahlabhängig) aufgefallen und ich dachte es wäre der Keilriemen. Beim Blick in den Motorraum konnte ich nichts Besonderes feststellen außer dass eine Schraube etwa 20 cm unterhalb des Klimakompressors ungewöhnlich weit herausschaute (dachte vielleicht soll das so sein). Hab dann die Fahrt fortgesetzt und in der Tiefgarage gab es dann einen unrunden Lauf begleitet vom metallischen Geräusch und einer Schraube (siehe Bild), die zu Boden fiel. Es war genau die zu weit herausschauende Schraube. Nun ist die Lenkung sehr schwergängig (keine Servounterstützung) geworden und ein Geräusch ist zu vernehmen, dass auf einen Defekten Riemenlauf schließen lässt. Ich hab noch Fotos aus dem Bereich gemacht, die eine Schraube weniger hat. Ist der Riemen verdreht(Detail1)? Und fehlt nicht ein zweiter Riemen(Detail2)? Was meint Ihr: Kann ich damit zur Werkstatt (Entfernung 10 km) fahren oder besser abschleppen lassen? Es macht im Moment wirklich kein Spaß mehr:frown:. viele Grüße, bik
-
ladedruckanzeige tot
danke für den Link (das nächste Mal suche ich gleich:redface:). Werd mich morgen mal auf die Suche begeben. p.s das Gewitter ist richtig heftig geworden und das ingelheimer Rotweinfest fällt gerade buchstäblich ins Wasser:frown:
-
ladedruckanzeige tot
Nach dem ich letzte Woche auf anraten von Doktor-D die Wastegateklappe an meinem 900 Bj 91 gangbar gemacht habe, stand die Ladedruckanzeige bei Volllast endlich Anfang rot (vorher max. ¾ orange) und auch die Beschleunigung ist messbar besser geworden (kommt subjektiv fast an meinen 9000 2.3 turbo heran). Also, danke Doktor-D. Nun bin ich heute aus der Waschstrasse herausgefahren und mir viel gleich auf, dass die Ladedruckanzeige sich nicht bewegt und sich in dem zweiten weißen Feld aufhält. Ich kann das Einsetzen des Turbos deutlich wahrnehmen (tolle Beschleunigung). Die Nadel ist aber, wie gesagt, wie festgenagelt. Ein Zischen aus dem Armaturenbereich oder Motorraum kann ich nicht hören. Für Tipps bin ich sehr dankbar. Mit besten Grüssen aus Ingelheim (es blitzt und donnert hier gerade ganz gewaltig) bik
-
Saab 900i mit Prins VSI-Flüssiggasanlage
erst ab 2018 sollen lpg (aktueller Beschluss) und erdgas nicht mehr steuerlich vergünstigt sein.
-
Red Box
danke für die Hinweise. ZZP: Die Steuerkette wurde vor 6000 km bei der Generalüberholung von Motor und Getriebe ausgetauscht (hoffe ich stark). Ich gehe auch davon aus, dass der ZZP eingestellt wurde. Habe zwar die Wastegatestange nicht ausgehängt aber versucht, wie schon beschrieben zu bewegen--->geht sehr schwer. Aber nach dieser Aktion habe ich bei anschließender Testfahrt die Ladedrucknadel (4ter Gang Berghoch) 1-2 mm vor ende Orange gesehen (zum ersten mal !!!) und dann in der gleichen Situation wieder nur ca 5 mm vor ende Orange . Ich denke da klemmt wirklich was, danke. Ähm, ich weiss nicht genau wie die Wastegateklappe (oder die Stange?) gangbar machen. Jonny Bravo hatte das auch mal in diesem Forum gefragt und Klaus schrieb dazu: "Du legst Dich unters Auto und versuchst die Wastegatestange zu bewegen (>"Rückseite" des Laders)" Also, aushängen oder nicht? Grüße, bik
-
Red Box
Hallo Zusammen, angestossen durch die Beiträge hier, habe ich mich etwas genauer mit meinem Cabi beschäftigt. Siehe da: in meinem Cab. Bj 91 mit Serie 160 PS und Lucas-Einspritzanlage, befindet sich die gleiche rote Steuerbox wie beim HeiligenElch. Folgendes ist auf der Box bei mir angegeben: 1992-02-14 APC control unit 8664914 137007712 Da die Ladedruckanzeige bei mir nie über 80% des orangenen Bereichs hinaus ging und es unendlich lange dauert (ca. 1 min.) um von 140 auf 200 (schneller wird er nicht) zu beschleunigen (habe ich nur zu Testzwecken gemacht sonst fahre ich nie über 130) zweifelte ich angenommenen 180-185 PS an. Habe heute beim Bosch-Dienst (meine Saab-Werkstatt hat die nötige Prüfstation nicht) eine Leistungsmessung durchführen lassen. Was ich da alles noch erlebt habe kann ich hier nicht wiedergeben. Resultat der Messung: 164 PS Um zu schauen, wo die Pferde geblieben sein könnten, sind die folgenden Punkte untersucht (bzw. der Versuch unternommen) worden: ZZP--> konnte der Der Bosch-Mann nicht messen, da er die Kupplungsabdeckung nicht gefunden hat. Aussage Bosch-Dienst: ist auch nicht wichtig, der verstellt sich von selbst eh nicht (???). Die Druckdose ist (Saugtest) ok,. Wastegate-Stange ist ziemlich korrodiert (??), lässt sich etwas vor- und rückbewegen. Wie kann ich testen, ob sie funktioniert? Unterdruckschläuche scheinen alle dicht zu sein. Meine Vermutung: Vielleicht ist die rote Steuerbox defekt bzw. inaktiv. Wie kann ich das leicht überprüfen? So, ich hoffe ihr seid nicht zu sehr gelangweilt; möchte doch nur alle meine Pferde beisamen haben. Mit besten Grüßen aus Mainz bik
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
kann marbo und i_h nur zustimmen, die 9,5 L / 100 km bei mir resultieren aus 70 % landstrassenfahrten und ohne grossartige beschleunigungen. Hatte den tank auch schonmal nach 350 km fast leer...
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
....bei meinem 9 k hat sich so auf 9,5 L / 100 km eingependelt:smile:. bik ____________________________________ 9000 CSE 2.3, BJ 98, manuell, Hirsch getunt
-
iPod an ältere Becker Navis
Hallo Faulenzer, die bequemste und zugleich die teuerste Lösung ist Verwendung eines sog. Ice-Link. Damit lässt sich dein Ipod über das traffic-Pro anssteuern (selbst die mp3-Titel vom IPod werden auf dem Display vom Radio angezeigt) und auch die Akkus vom IPod werden permanent geladen. Im Prinzip nimmt das Ipod in Verbindung mit dem Ice-Link die Rolle eines Cd-Wechslers ein. Meiner Meinung nach die perfekte Lösung, aber mit 150€ zu teuer. Ich benutze den Aux-Eingang des Traffic-Pro für mein Mp3-player (kein Ipod). Die FM-Transmitter kamen für mich nicht in Frage, da sie mit mit 15 kHz senden und damit deutliche Qualitätsenbußen hinzunehmen sind. grüße, bik
-
Gummidichtungen Tür-Fenster am Cabrio
Hallo Weißer900er, vielen Dank für die Tipss. Da brauche ich wohl noch viel Glück! Ich werd dann berichten wenn sich etwas getan hat.