Alle Beiträge von ESAI9000
-
bcv Boost Control Valve...?
Werte Saabianer, gestattet mir eine Frage. Was ist ein bcv boost control valve? Ein ausländischer Bekannter hat mir geraten den bcv mit einem Propfen, Korken zu stopfen um zu sehen ob ich dann volle Turbopower erreiche. Weil ich mich beklagt hatte dass ich nicht die versprochene Leistung abrufen kann. Jetzt weiß ich nicht was ein boost control valve ist und am allerwenigsten wo er sitzt.... Ladedruckventil...? Pop Off irgendwas...? 2.0t urspr. 110kW Schalter Saabriolet
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Servus, jetzt ich auch Mitglied....im Club of 300´s....oder Club der 300´er..? ne Frage, werden die 400´er Meister genannt :-) ?
-
Saabfreunde im Donau-Ries-Kreis und Umgebung?!
Servus Wene, freut mich....gibt es eigentlich tomyl noch?
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
öhmmöhmm falls das eine Anspielung an meine kleinen gelben Sticker an der Seite sein soll...Nein das sind keine Viggen "möchtegernmachtaufeinenkleber" das sind schwedische Flaggen :-)
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
wow, that´s it. Aber den würde ich niemals verkaufen....und vor allem nicht wenn es ein CV wäre...aber in die Richtung dachte ich auch...Respekt...sehr schön...a weng zu auffällig..aber schön
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
sorry Thema verfehlt...ich meinte 900 II er ...ihr sucht nach 900 I er...sorry
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
also Mellow Yellow soll es angeblich 16 Stück geben....die seien auf Anregung eines Designers produziert worden. Habe ich auf Mo..ile.de gelesen....einer der einen gelben 900er CV zum Verkauf gepostet hat...
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
klar wäre LPG eine alternative...allerdings möchte ich extra ein (fast ausrangiertes) Cabriolet kaufen um einen Diesel daraus zu basteln...Dem Motto nach SAAB S elber A m A uto B asteln.... Aber auch weil VW Golf I und E 30 umgebaut als Cabriolet mit Diesel ihren Charme haben...und ich mir den 2.2 spritzig vorstelle... In meiner Welt ist das einfach Motorhaube auf, Benziner raus Diesel rein Schlüssel drehen und brumm brumm... Aber wenn schon euch Fachmänner ärmellange Listen notieren, möchte ich mir das Gespräch mit dem Tüv Süd mit sparen. Hat schon gereicht als ich heute angefragt hatte einem höhergelegten 9-5er Kombi Trittleisten und Rammbügel zu verpassen. KENE CHANCE..ausser der Rammschutz ist aus Marschmellows und ist auf die Front aufgemalt.. :-(
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
Weicher Vorderwagen...falls du damit die Elastizität meinst, den CV gibt es auch als Viggen... und X förmige Verstrebungen um die Karosserie zu versteifen. Ich stelle es mir einfach einfach vor. Denn wenn es einen Coupe 9-3 I und Limo mit dem 2.2 TDI gibt, dann stelle ich mir sogar den Umbau nicht allzu sehr herausfordernd dar. Eigentlich geht es mir um folgendes. Ich fahre sehr sehr viele Kilometer. Mit dem jetzigen CV habe ich 300.000tkm hinter mir und möchte weiterhin den 9-3 I CV so wie er ist weiter fahren und das sehr sehr lange. Drum schrecke ich nicht den Umbau sondenr eben die Zulassung. Logisch gedacht spricht nichts dagegen....aber TÜV und KBA und StVo sprechen eine andere Sprache.
-
Saabfreunde im Donau-Ries-Kreis und Umgebung?!
na dann lasst uns doch einen Grundstein legen... ich wohne in Tapfheim 86660... upps sehe gerade dass ihr 2013 gechattet habt...gibts euch noch???
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
Werte Saabianer, ich dachte ich bin der einzige der auf diese glorreiche Idee kam....bis ich hier drüber stolperte. Also da der 1.9 er scheinbar sehr anfällig ist, egal ob 150PS oder Doppelturbo, diese Motoren seien nicht nur im Saab anfällig sondern auch bei den anderen Marken. Ich hätte eine Frage an die Fachmänner. Ist der 2.2 der selbe Motor den Opel im Vectra oder Zafira verbaut hat? Denn wenn es exakt der selbe Motor ist dann brauche ich ja nicht nach einem Saab 2.2 Diesel Motor suchen sondern vielleicht auch einen Opel Motor? Kann man ohne weiteres einen 2.2 TD Motor in einen Cabriolet einbauen, zudem die grüne Umweltplakette mit einbauen und vielleicht noch einen 6 Gang Getriebe? Was ist die größte Herausforderungen an so einem Vorhaben? Ich wäre euch sehr dankbar wenn ich einige wertvolle Tipps erhalten könnte...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
guten morgen, das ist eigentlich eine sehr interessante Frage. Natürlich kann man jetzt dem soe Unterstellung verdächtigen, allerdings weil hier jeder weiß dass eben dieser Motor mangelbehaftet ist. So, nun zu denjenigen die das aber nicht wissen. z.B. der Verkäufer des obigen Inserates aus Österreich. Ich denke der Preis ist viel zu hoch hinsichtlich des Motores. Aber nur weil ich das weiß. Nun zu dem Käufer der vermeintlich ein Schnäppchen wittert und einen schönen Kombi Diesel mit Garantie kauft. Ohne auf das kleingedruckte in Garantie Verträgen einzugehen ob es Verschleißteile sind oder nicht weiß ich nicht unter was Laufbuchsen fallen. Und wenn eine neuer Motor in Frage käme; was für einer wird es sein? Ein neuer 3.0 TiD? Warum nicht einen Kombi mit 3.0 kaufen und den absehbaren Tod einfahren um danach, meines Erachtens den tollen 2.2 125PS Motor einzubauen. Da ja der 1.9 150PS auch nicht so das wahre ist.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Guten Abend Saabianer, gilt dieses Laufbuchsenproblem einer bestimmten Baujahrreihe oder sind ale 9-5 3.0 TiDs betroffen? z.b. 2004er Kombi? Denn ich habe die Möglichkeit einen mit 177tkm günstig zu bekommen...weiß aber nicht so recht. Der Kombi gefällt mir zwar aber ich muss auf ihn zählen können. bedanke mich im Voraus für Eure antworten
-
Motorölleitungen und Schläuche
Servus Saabianer gestattet mir eine Frage. Wie schon hier berichtet habe ich an meinem 9-3 Cabrio 2.0t die Servoölleitungen ausgetauscht. Hierzu musste ich ja die Stossstange abmontieren und etc... Als ich dann am Ladeluftkühler herum hantierte bemerkte ich dass auch die Motorölleitungen porös und angerostet waren. Nun zu meiner Frage: Wieviele und welche Ölleitungen muss ich austauschen damit ich mit einem Wisch das Thema wegarbeiten kann. Ich möchte nicht einzeln nach Bedarf austauschen sondern obligatorisch einmal angefangen alle Motorölleitungen austauschen. In dem Zuge möchte ich den Motor mit Öl durchspülen und auch Kühlmittelflüssigkeit austauschen damit ich in 10tkm die 300.000 Marke ohne bedenken durchstoßen kann... danke im Voraus für die Anteilnahme
-
Scheinwerferreinigungsanlage SRA
ich würde gerne zustimmen wenn ich wüsste was PTC heisst... und der dem Komutator im Motor zusetzt. Habe allerdings dank Majoja ein pdf herunter geladen die beschreibt wie man so einen Motor zerlegt reinigt und instandsetzt.. 'Hoffe das gilt auch für 9-3 I CV
-
Scheinwerferreinigungsanlage SRA
Also jedesmal wenn ich den Motor abstelle und wieder starte bewegen sie sich ein wenig mehr zur Endstellung. Dauert immer ein paar Tage bis beide simultan in Endstellung gehen.
-
Scheinwerferreinigungsanlage SRA
ja genau, die Endstellung...Ruhestellung. Meine stehen irgendwie irgendwo wirr umanand.
-
Scheinwerferreinigungsanlage SRA
Hallo Saabianer, ich suche nach einem Thread über die Resetstellung der Scheinwerferreiniger (9-3 I ). Leider kann ich nichts finden, obwohl ich mir sicher bin dass hier schon einmal darüber Unterhaltung geführt wurde. Kann mir jemand helfen, respektive einen link posten. mit freundlichen Grüßen
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
ok, danke hört sich gut an und gibt mir Hoffnung. Meiner ist ein 2.0 YS3D Bj. 04.2003 in Micablaumetallic. Also einer der letzten allerdings mit 110KW 5 Gang Schalter. Ich habe ihn mit ca. 240tkm aus erster Hand Scheckheft kaufen dürfen, oder eher solange auf den Keks gegangen bis er ihn mir verkauft hat. Bei der Übergabe hat er neue Steuerkette, Turbolader, Klimakomp, DI Kassette, Frontscheibe so ziemlich alles neu bekommen was das Leben des Saabriolets verlängert. Weil alle über Saab Motoren klagen wechsele ich aus Vorsorge alle 10 spätestens 15.000km Öl und alles was dazu gehört. Jetzt hat er 281.000 km runter und läuft einzigartig. Leider kommen eben jetzt Teile dran die mit der Zeit verrosten oder undicht werden wie die Druckschläuche der Servo. Zuletzt war es die komplette Dichtung von Krümmer bis zum Turbo inkl. einer gebrochenem Stehbolzen im Motorblock der sehr viel Spass gemacht hat bis er raus war. Nun hoffe ich das nichts mehr kostenintensives kommen dürfte...vielleicht lasse ich mich zum Einbau eines KGE überrreden, obwohl ich selber jeden Tag längere Strecken fahre...
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
335tkm, hört sich gut an. Was für einen Motor hat Dein 902.? Wie lange oder seit Wie viel km fährst Du den Saab schon?
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
Hallo Patapaya, Das Geräusch hört sich an wie wenn man sich in einen alten Sofa schwungvoll hineinschmeißt. Wie wenn man altes Gummi knetet. Allerdings habe ich den Sitz der Feder überprüft, die Schutzkappe des Stoßdämpfers und etc... aber nicht abgebaut, weil ich mich nicht rangetraut habe. Aber seitdem ich den SAAB fahre traue ich mich an größere Baustellen als wie ich es mir zugetraut hätte. Ich denke ich werde es auseinander bauen und gleich 4 neue Stoßdämpfer austauschen...die jetzigen haben einige km drauf. Eine wichtige Frage hätte ich dennoch; KGE Kurbelwellengehäuseentlüftung. Ich möchte meinen Saab natürlich solange wie möglich fahren. Also alle 10 spätestens 15.000km Öl Wechsel etc. Mein Mechaniker meint, in einem Motor der schon fast 300.000km drauf hat können keine Späne mehr sein, also reichen 30.000km Ölwechsel mit Castrol 5W30. Wobei ich noch ein KGE einbauen möchte. Allerdings fahre ich jeden Tag ca. 50km hin und 50km zurück, sprich lange Strecken mit durchschnittlichen Geschwindigkeiten. Wäre da ein KGE ratsam?
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
moin, Fummelei ja, allerdings der Einbau der kürzeren 2. Leitung hatte es in sich. Zudem wollte ich die Batterie nicht abklemmen da ich ansonsten wieder einen Tech 2 brauche um die Klima und etc. zum laufen zu bringen. Heute morgen 2 klitzekleine Tropfen auf dem Parkplatz, hoffe dass es nur Reste sind, und nicht "Teufelanwandmalen" Lenkgetriebe. Und was läuft heute morgen nicht? Die Klimaanlage. Alles schön alles recht, und für einen Saab nehme ich auch ein wenig mehr in Kauf. Aber dieses "Ohne Tech 2 geht nichts".....macht mich Gehrinschwanger. Werte Freunde, jetzt nur noch Mikroschalter hinter der Innenverkleidung in Ordnung bringen...und dann? ja und dann bin ich mir ziemlich sicher dass mein Saabriolet nicht lange mit der nächsten Überraschung warten wird. Federbein vorne rechts knackst in der links Kurve seitdem ich die org. Federn gegen Aero Federn austauschen lassen habe...stay tuned
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
Werte Saabianer Gemeinde ich habe es getan. Und ich habe es geschafft. Ich habe heute meine Servodruckschläuche ausgetauscht. Wer schon einmal beide ausgetauscht hat der weiß wie stolz ich mich jetzt fühle. Schlauch II, der unter der Batterie anfängt und Richtung Lenkrad steigt....drehen und pfrimeln und ziehen und rauf und runter die Bühne. Langer Schwede kurzer Finn...5 Std....und die Karre lief wieder. Jetzt hoffen wir dass er nicht mehr tropft...denn der zuschauende Mechaniker fragte mich "was wenn´s Lenkgetriebe leckt?". Dann wäre doch nicht Druckschlauch Teil II, der unter der Batterie kommend in Richtung Lenkrad geht, in Öl getränkt...Oder? Auf jeden Fall, danke an alle hier die mir ihre Erfahrungen geliehen haben... mal sehen was als nächstes kommt...seit heute 281.000tkm. :-)
-
Servoleitung wechseln 9-3 I SE Turbo Cabrio
hast Du die Schläuche selber ausgetauscht oder machen lassen?
-
Cabrio Verdeck el. hdyraulisch 9-3 I Mikroschalter
alter Schwede, Ich komme noch aus einer Zeit in der man mit Spucke und Kaugummi VW Käfer Motoren repariert oder GTI´s schneller gemacht wurden. Mit dem Mikroschalter werde ich mir das noch einmal genauer anschauen. Weil ich an dem Tag gedacht hatte in einer Stunde ist es ausgetauscht. 3 Stunden später hat meine Kollegen seine Werkstatt geschlossen und ist Heim weil er nicht mehr auf mich warten konnte. Es war ja auch schon Freitag 21:00hr. Wie gesagt bei nächster Gelegenheit werde ich noch einmal die Verkleidung abmachen und diesmal nehme ich mir Zeit. Weil auch die Verkleidung selber nicht mehr so sitzt wie es sein sollte, im Vergleich zum Gegenüber, obwohl ich alle Schrauben und Halter ordnungsgemäß eingepasst hatte. Aber wie gesagt wenn jemand gegen die Verkleidung drückt öffnet das Dach halb, und danach muss man gegen den hinteren Deckel drücken und dann geht es weiter....mann oh mann... Allerdings sollte man nicht alter Schwede sagen, politisch korrekt wäre es ein lebenserfahrener Mittelskandinavier... :-)